DE975815C - Lichtbogenloeschvorrichtung - Google Patents

Lichtbogenloeschvorrichtung

Info

Publication number
DE975815C
DE975815C DEM3893A DEM0003893A DE975815C DE 975815 C DE975815 C DE 975815C DE M3893 A DEM3893 A DE M3893A DE M0003893 A DEM0003893 A DE M0003893A DE 975815 C DE975815 C DE 975815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
arc
walls
chamber
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3893A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Latour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Application granted granted Critical
Publication of DE975815C publication Critical patent/DE975815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/341Barrier plates carrying electrodes

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

S. 175) AUSGEGEBEN AM 4. OKTOBER 1962
M 3893 VIIId 12i c
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtbogenlöschvorrichtung·, in welcher der Trennlichtbogen durch das Magnetfeld einer Blasspule von einer Lichtbogenzündkammer in Teillöschkammern getrieben wird, deren isolierende Wände mit auf deren unteren Kanten befestigten, aus Lichtbogenfangteilen und Leitstücken bestehenden, in jeder Teillöschkammer paarweise angeordneten, aber sich von der Mitte aus in entgegengesetzter Richtung erstreckenden, zur Bildung von Teillichtbogen dienenden Leitelektroden senkrecht zu der Ebene, in welcher der Trennlichtbogen beim öffnen des Schalters gezogen wird, angeordnet sind.
Bei einem bekannten Schalter mit einer solchen Lichtbogenlöschvorrichtung sind die isolierenden Wände der Teillöschkammern, eine kürzere jeweils mit einer längeren abwechselnd, in einem, wenn auch geringen Abstand voneinander angebracht, so daß auch die an den unteren Kanten der Wände befestigten Leitelektroden einen Abstand voneinander, gemessen in Richtung des ursprünglichen Lichtbogens, aufweisen. Wenn bei diesem bekannten Schalter mit der Lichtbogenlöschvorrichtung der Abschaltlichtbogen von der Unterbrechungsstelle zwischen den Schalterkontakten durch das Magnetfeld der Blasspule in den Bereich der Leitelektroden getrieben wird, wird er in Teillichtbogen zwischen den Leitelektroden zerlegt; jeder Teillichtbogen wird sodann infolge der durch die Blasspule bewirkten magnetischen Blasung und infolge der durch die Bogenbildung gegebenen elektrodynamischen Kräfte aus der ursprünglichen Richtung des Abschaltlichtbogens gedreht und ausgeweitet. Durch diese Ausweitung wird die Lichtbogenlänge in einem kleinen Raum vergrößert und ein schnelles Abreißen des Lichtbogens erreicht.
209 685/8
Dieser bekannte Schalter benötigt je nach seiner Schaltleistung zur Erzielung dieser Wirkungsweise trotzdem noch verhältnismäßig große Raummaße, vor allem in bezug auf Tief e und Breite. Nach der Erfindung werden die Raummaße einer Lichtbogenlöschvorrichtung, insbesondere bei hoher Abschaltleistung, dadurch beträchtlich verringert, daß jeweils das in einer Teillöschkammer befindliche Paar von Leitstücken der in der gleichen ίο Höhe über der Zündkammer angeordneten Leitelektroden in einer einzigen zu den Wänden der Teillöschkammer parallelen Ebene liegt und V-förmig ausgebildet ist und Leitelektroden und Teillöschkammern so gestaltet sind, daß sich die Teillichtbogen beim Übergang von den Lichtbogenfangteilen auf die Leitstüeke in jeder einen geringen Abstand der Wände aufweisenden Teillöschkammer um 90° zu ihrer ursprünglichen Richtung drehen und bis zur Erlöschung zu Windungen eines Solenoides unter der Wirkung des eigenen magnetischen Feldes ausweiten.
Durch die Ausbildung der Lichtbogenlöschvorrichtung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß die um 90° zu der Richtung des ursprüngliehen Trennlichtbogens gedrehten Teillichtbögen, durch die auftretenden elektrodynamischen Kräfte veranlaßt, sich zu Windungen großer Länge ausweiten und diese Ausweitung infolge der senkrechten Lage der Teillichtbögen zur Richtung des ursprünglichen Trennlichtbogens die geringstmögliche Breite in bezug auf die Richtung des ursprünglichen Trennlichtbogens benötigt; die Wände der Teillöschkammern können also auch einen sehr geringen Abstand zwischen sich aufweisen. Vorteilhaft weisen die Wände der Teillöschkammern in Richtung des anfänglichen Teillichtbogens kleine und senkrecht zu dieser Richtung große Abmessungen auf. Es werden also trotz' hoher Abschaltleistung rdie Raummaße eines Schalters gemäß der Erfindung sehr gering.
Es sind ferner Lichtbogenlöschvorrichtungen bekannt, bei denen jeweils zwei divergierende Leitstüeke (V-Form) aufweisende Leitelektroden derart zu den Isolierwänden von Teillöschkammern angeordnet sind, daß die beiden Leitstüeke (Hörner) einer Leitelektrode in einander benachbarte Karn- - mern hineinragen und jeweils das in einer Teillöschkammer befindliche Paar von Leitstücken in einer einzigen, zu den Wänden der Teillöschkammer parallelen Ebene liegt und divergierend (V-förmig) ausgebildet ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung erstreckt sich der Ausdehnungsbereich der divergierenden Leitstüeke fast über die gesamte Fläche der Isolierwände, und der Lichtbogen wird von den Schaltkontakten in der Richtung gezogen, in der sich auch die Teillichtbögen zwischen den Leitstücken der Leitelektroden unter dem Einfluß der elektrodynamischen Kräfte, die gegebenenfalls durch magnetische Fremdblasfelder oder durch Druckgasbeblasurig unterstützt werden, ausweiten. Diese bekannte1- Löschvorrichtung zeigt jedoch keine die Teillichtbögen um 90° gegenüber der Richtung des ursprünglichen Trennlichtbogens drehende Ausbildung und keine die Teillichtbögen bis zur Erlöschung zu Windungen eines Solenoides ausweitende Gestaltung von Leitelektroden und Teillöschkammern.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, ohne jedoch die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken. Zugleich sind in der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels weitere vorteilhafte Maßnahmen in Verbindung mit dem Gegenstand der Erfindung angegeben.
Abb. ι gibt einen Schnitt in Achsrichtung des ursprünglichen Lichtbogens durch die Vorrichtung wieder;
Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie X-X in Abb. 1;
Abb. 3 verdeutlicht schematisch das Solenoid, welches sich unter der Löschwirkung des magnetischen Feldes bildet.
In Abb. ι und 2 bezeichnet 1 den feststehenden und 2 den beweglichen Kontakt. Beide sind in der Zündkammer vorgesehen. Die Zündkammer ist durch die einander parallelen, aus isolierendem Werkstoff bestehenden Platten 3 und 4 gebildet.
Zur schnelleren Ausweitung des Lichtbogens kann in der Zündkammer ein Funkenlöscher 5 vorgesehen sein, der dauernd, wie in der Zeichnung angedeutet, oder vorübergehend mit dem beweglichen Kontakt verbunden ist. Der feste Kontakt ist mit der Blasspule 6 in Reihe geschaltet. Die Blasspule 6.ist an eine der Anschlußklemmen 7 des Schalters angeschlossen.
Durch die Blasspule 6 wird ein Magnetkern 8 erregt, dessen Schenkel 9 und 10 hufeisenförmig die Zündkammer umschließen. Gewünschtenfalls kann auch etwa symmetrisch zur ersten Blasspule eine zweite, an den Funkenlöscher 5 angeschlossene Blasspule auf dem Magnetkern 8 vorgesehen sein.
Auf der Oberseite der Platten 3 und 4, d. h. oberhalb der Zündkammer, ruht eine Anzahl von isolierten Wänden 11, welche in Querlage in dem Raum angeordnet sind und von denen je zwei benachbarte zu einer Teillöschkammer gehören. Jede Wand 11 ist mit einer metallischen Leitelektrode 12 ausgerüstet, welche aus zwei ein V bildenden Leitstücken 13 und 14 besteht. Je ein Leitstück liegt auf der einen und je ein Leitstück auf der anderen Seite jeder Wand, wobei die Leitstüeke einander entgegengesetzte Richtung haben. Die Leitelektroden weisen windschiefe Flächen auf und sind in einer Aussparung 15 der isolierenden Wände angeordnet. Gegebenenfalls können die metallischen Leitelektroden 12 an ihrem unteren Ende mit der Verlängerung (Lichtbogenfangteil) versehen sein, welche in die Zündkammer hineinragt. Die Verlängerung kann eine V-förmige Aussparung 16 besitzen, um den Verlauf des Lichtbogens in der Mittelebene der Zündkammer zu begünstigen.
Die Isolierwände 11 sind auf den sich gegenüberliegenden Flächen mit Wülsten 17 versehen, welche den Abstand der Wände 11 voneinander bestimmen und gleichzeitig eine seitliche Abdichtung bewirken. Auf diese Weise können die Wände 11 unter
Aufrechterhaltung des gleichen Abstandes zwischen den einzelnen Wänden aneinandergereiht werden, da sich der Abstand durch die Stärke der Wülste 17 ergibt. Der durch das Aneinanderreihen gebildete Stapel kann zwischen zwei Endplatten 18 angeordnet sein. Zwei seitlich angebrachte Isolierplatten 21 vervollständigen die Vorrichtung und bewirken den Abschluß der gesamten Löschkammer.
Wie aus Abb. 1 und 2 erkenntlich ist, befinden sich in dem Zwischenraum zwischen je zwei benachbarten Isolierwänden 11 die sich gegenüberliegenden Leitstücke 13 und 14 zweier benachbarter, V-förmiger Leitelektroden 12.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Sobald der Lichtbogen zwischen den Kontakten 1 und 2 zündet, wird er sofort durch das von der Blasspule 6 erzeugte magnetische Feld auf den Funkenlöscher 5 übertragen und zwischen dem
ao Kontakt 1 und dem Funkenlöscher 5 ausgeweitet sowie zwischen den Seitenwänden 3 und 4 der Zündkammer nach oben getrieben. Er stößt hierbei auf die metallischen Leitelektroden 12, die ihn in eine Anzahl von Teillichtbögen aufteilen. Die Teillichtbogen setzen die Bewegung nach oben längs der Leitstücke 13 und 14 fort. Während dieser Aufwärtsbewegung erfährt jeder Teillichtbogen gegenüber der Richtung des ursprünglichen Trennlichtbogens eine Abdrehung um 900, so daß er sich in die Mittelebene des zwischen den Isolierwänden 11 befindlichen Raumes einstellt. Wenn die Abdrehung vollendet ist, bilden die Teillichtbögen und die Leitelektroden 12 ein Solenoid, welches das Bestreben der Teillichtbögen, sich in dem Raum 19 zwischen den Wänden 11 infolge der auftretenden elektrodynamischen Kräfte auszudehnen, verstärkt. Auf diese Weise wird sehr schnell eine erhebliche Ausweitung jedes Teillichtbogens und damit des Gesamtlichtbogens unter Inanspruchnähme eines äußerst kleinen Raumes erreicht.
Abb. 3 stellt schematisch die Endlage der Teillichtbögen durch die gestrichelten Linien 20 dar. Zur besseren Kenntlichmachung sind in dieser Abbildung die Wände 11 in größerem Abstand voneinander wiedergegeben, als es der Wirklichkeit entspricht. Aus Abb. 3 ist zu erkennen, daß die Teillichtbögen 20 und die metallischen Leitelektroden 12, wie bereits dargelegt, ein Solenoid bilden, dessen durch die Lichtbogen gebildete Abschnitte durch die Wände 11 voneinander isoliert sind.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Lichtbogenlöschvorrichtung, in welcher der Trennlichtbogen durch das Magnetfeld einer Blasspule von einer Zündkammer in Teillöschkammern getrieben wird, deren isolierende Wände mit auf deren unteren Kanten befestigten, aus Lichtbogenfangteilen und Leitstücken bestehenden, in jeder Teillöschkammer paarweise angeordneten, aber sich von der Mitte aus in entgegengesetzter Richtung erstreckenden, zur Bildung von Teillichtbögen dienenden Leitelektroden senkrecht zu der Ebene, in welcher der Trennlichtbogen beim öffnen des Schalters gezogen wird, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das in einer Teillöschkammer (19) befindliche Paar von Leitstücken (13, 14) der in der gleichen Höhe über der Zündkammer angeordneten Leitelektroden (12) in einer einzigen zu den Wänden der Teillöschkammern (19) parallelen Ebene liegt und V-förmig ausgebildet ist und Leitelektroden (12) und Teillöschkammern (19) so gestaltet sind, daß sich die Teillichtbögen beim Übergang von den Lichtbogenfangteilen (12) auf die Leitstücke (13, 14) in jeder einen geringen Abstand der Wände aufweisenden Teillöschkammer um 900 zu ihrer ursprünglichen Richtung drehen und bis zur Erlöschung zu Windungen eines Solenoides unter der Wirkung des eigenen magnetischen Feldes ausweiten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Wände (11) in Richtung des anfänglichen Teillichtbogens kleine und senkrecht zu dieser Richtung große Abmessungen aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Leitstücke (13, 14) in der Mitte zwischen den Wanden (11) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitelektrode mit den zwei in benachbarte Kammern hineinragenden Leitstücken (13, 14) einstückig aus flachem Material hergestellt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Wände (11) am unteren Ende in der Mitte einen etwa dreieckigen Ausschnitt (16) aufweisen, in den die Leitelektrode (12) eingesetzt ist und seitlich der beiden Leitstücke (13, 14) der zugehörigen Elektrode je eine Wulst besitzen, die den Abstand zwischen den isolierenden Wänden bestimmen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelektroden (12) an ihrer Unterkante Verlängerungen (Lichtbogenfangteile) aufweisen, die in die Zündkammer hineinragen und gabelförmig ausgebildet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 444505, 218829, 533471, 710229;
    schweizerische Patentschrift Nr. 253 098;
    französische Patentschrift Nr. 961 277;
    Bull. SEV., 1932, S. 569;
    Vogelsang, »Die geschichtliche Entwicklung der Hochspannungstechnik«, Berlin, 1929, S. 37 ff.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 685/8 9.
DEM3893A 1949-10-13 1950-06-10 Lichtbogenloeschvorrichtung Expired DE975815C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR291021X 1949-10-13
FR754276X 1953-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975815C true DE975815C (de) 1962-10-04

Family

ID=31947985

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3893A Expired DE975815C (de) 1949-10-13 1950-06-10 Lichtbogenloeschvorrichtung
DEM15486A Pending DE1155840B (de) 1949-10-13 1952-09-11 Lichtbogenloeschkammer fuer Leistungsschalter mit durch Lichtbogenleitstuecke aufweisende Isolierplatten gebildeten spaltfoermigen Teilloeschkammern
DEM23401A Pending DE1014623B (de) 1949-10-13 1954-06-12 Loeschkammeranordnung fuer elektrische Lichtboegen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15486A Pending DE1155840B (de) 1949-10-13 1952-09-11 Lichtbogenloeschkammer fuer Leistungsschalter mit durch Lichtbogenleitstuecke aufweisende Isolierplatten gebildeten spaltfoermigen Teilloeschkammern
DEM23401A Pending DE1014623B (de) 1949-10-13 1954-06-12 Loeschkammeranordnung fuer elektrische Lichtboegen

Country Status (6)

Country Link
US (4) US2668890A (de)
BE (1) BE498021A (de)
CH (2) CH291021A (de)
DE (3) DE975815C (de)
FR (5) FR1000691A (de)
GB (3) GB702834A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068788B (de) * 1968-02-08 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, '4030 Ratingen Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlängung zwischen Isolierwänden
DE1010606B (de) * 1953-09-01 1957-06-19 Calor Emag Elektrizitaets Ag Magnetfeldschalter fuer Gleich- und Wechselstrom
DE1019367B (de) * 1953-12-23 1957-11-14 Siemens Ag Schalter mit Lichtbogenloeschkammer
US2933574A (en) * 1954-04-26 1960-04-19 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
US2816992A (en) * 1954-11-26 1957-12-17 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
US2866043A (en) * 1955-08-23 1958-12-23 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
FR1132254A (fr) * 1955-09-22 1957-03-07 Merlin Gerin Perfectionnements aux chambres de coupure pour disjoncteurs
FR1133074A (fr) * 1955-10-04 1957-03-20 Merlin Gerin Perfectionnements aux sectionneurs pour coupure en charge
DE1064589B (de) * 1955-11-10 1959-09-03 Licentia Gmbh Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer und mit magnetischer Blasung
US2868927A (en) * 1956-05-03 1959-01-13 Ite Circuit Breaker Ltd Solenoid interrupter
DE1031866B (de) * 1956-10-20 1958-06-12 Voigt & Haeffner Ag Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische Schalter
US2967220A (en) * 1958-11-18 1961-01-03 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
DE1146159B (de) * 1959-04-21 1963-03-28 Hugo Miebach G M B H Lichtbogenkammer fuer elektrische Schaltgeraete mit Permanent-Blasmagneten
US3128359A (en) * 1960-01-06 1964-04-07 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters having arc extinguishing means
US3033961A (en) * 1960-05-04 1962-05-08 Ite Circuit Breaker Ltd Serpentine corrugated arc product coolers
FR1269359A (fr) * 1960-07-01 1961-08-11 Merlin Gerin Perfectionnements à un dispositif d'extinction d'arc
FR1269356A (fr) * 1960-07-01 1961-08-11 Merlin Gerin Perfectionnements à un dispositif d'extinction d'arc
FR1269360A (fr) * 1960-07-01 1961-08-11 Merlin Gerin Perfectionnements à un dispositif d'extinction d'arc
FR1269358A (fr) * 1960-07-01 1961-08-11 Merlin Gerin Procédé et dispositif d'extinction d'arc
US3187123A (en) * 1961-04-03 1965-06-01 Scully Anthony Corp Binary key identifier for machine tools
US3151274A (en) * 1961-12-27 1964-09-29 Gen Electric Current limiting lightning arrester using porous material in the gap structure
US3151273A (en) * 1961-12-27 1964-09-29 Gen Electric Current limiting lightning arrester with porous gap structure
CH396181A (de) * 1962-11-28 1965-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter
US3322995A (en) * 1965-04-26 1967-05-30 Globe Union Inc Electronic component and method of manufacture thereof
US3403239A (en) * 1965-05-24 1968-09-24 Square D Co Electromagnetically-operated air-break, clapper-type high-voltage contactor
US3662133A (en) * 1969-02-18 1972-05-09 Westinghouse Electric Corp Space-plate arc-chute for an air-break circuit breaker
FR2255689B1 (de) * 1973-12-20 1976-10-08 Merlin Gerin
GB2084402B (en) * 1980-09-17 1984-05-02 Gec Elliott Automation Ltd Circuit breaker arc chute
FR2719152B1 (fr) * 1994-04-22 1996-05-24 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur à moyenne ou haute tension.
US6479781B1 (en) * 2000-06-23 2002-11-12 General Electric Company Arc chute assembly for circuit breaker mechanisms
US9845599B2 (en) 2014-04-23 2017-12-19 Nucor Corporation Structural steel decking system and method of securing
US9863146B2 (en) 2015-05-14 2018-01-09 Nucor Corporation Structural panel systems with a nested sidelap and method of securing
WO2017165305A1 (en) 2016-03-21 2017-09-28 Nucor Corporation Structural systems with improved sidelap and buckling spans

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218829C (de) * 1908-12-01
DE444505C (de) * 1925-07-19 1927-05-20 Voigt & Haeffner Akt Ges Schalter mit Blasung
DE533471C (de) * 1930-04-02 1931-09-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Oxydiphenylindolderivaten
DE710229C (de) * 1940-04-20 1941-09-08 Aeg Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Schalter
CH253098A (de) * 1946-07-29 1948-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Hörnerschalter mit Funkenkammer.
FR961277A (de) * 1950-05-09

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH138996A (fr) * 1928-01-18 1930-03-31 Delle Atel Const Electr Cheminée de soufflage pour appareils de rupture de circuits électriques.
US1888707A (en) * 1928-07-14 1932-11-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
US1927888A (en) * 1931-01-24 1933-09-26 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
CH165267A (de) * 1932-07-29 1933-11-15 Oerlikon Maschf Einrichtung für die Lichtbogenlöschung bei Schaltern mit Hörnerelektroden.
US2167499A (en) * 1937-01-29 1939-07-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Disconnecting switch
US2306204A (en) * 1939-10-11 1942-12-22 Gen Electric Electric arc extinguishing apparatus
CH230575A (de) * 1941-05-21 1944-01-15 Licentia Gmbh Elektrischer Stromunterbrecher für hochgespannten Gleichstrom.
BE495600A (de) * 1944-08-04
US2564178A (en) * 1945-06-08 1951-08-14 Howard M Strobel Deion circuit breaker
US2436189A (en) * 1945-09-17 1948-02-17 Gen Electric Arc extinguishing device
US2568377A (en) * 1947-07-14 1951-09-18 Czechoslovak Metal & Engineeri Magnetic switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961277A (de) * 1950-05-09
DE218829C (de) * 1908-12-01
DE444505C (de) * 1925-07-19 1927-05-20 Voigt & Haeffner Akt Ges Schalter mit Blasung
DE533471C (de) * 1930-04-02 1931-09-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Oxydiphenylindolderivaten
DE710229C (de) * 1940-04-20 1941-09-08 Aeg Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Schalter
CH253098A (de) * 1946-07-29 1948-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Hörnerschalter mit Funkenkammer.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1000691A (fr) 1952-02-14
DE1014623B (de) 1957-08-29
GB702834A (en) 1954-01-27
US2750476A (en) 1956-06-12
FR62384E (fr) 1955-06-14
GB723837A (en) 1955-02-09
CH305648A (fr) 1955-02-28
DE1155840B (de) 1963-10-17
FR72633E (fr) 1960-04-22
GB754276A (en) 1956-08-08
FR65047E (fr) 1956-01-25
FR61399E (fr) 1955-04-26
US2707739A (en) 1955-05-03
US2783336A (en) 1957-02-26
US2668890A (en) 1954-02-09
BE498021A (de)
CH291021A (fr) 1953-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975815C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung
DE919722C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE2326117C2 (de) Schnellschaltvorrichtung für einen elektrischen Kontakt
DE735829C (de) Stromunterbrecher
DE3034149C2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Strombegrenzungs-Stromkreisunterbrecher
DE2803249A1 (de) Loeschglied fuer lichtbogen
DE1439536C2 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais
DE1063246B (de) Lichtbogenloeschkammer fuer Schalter grosser Abschaltleistung
DE1027281B (de) Elektrischer Stromkreisunterbrecher
DE969297C (de) Elektrischer Trennschalter
DE1909285C3 (de) Funkenstreckenanordnung
DE1540144B1 (de) Symmetrisch aufgebaute Doppelloeschkammer fuer Wechselstromschaltgeraete
DE1005153B (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE2930090C2 (de) Leitungsschutzschalter mit einer Löschbleche und Lichtbogenleitschienen aufweisenden Lichtbogenkammer
DE1025967B (de) Lichtbogenloeschkammer mit im Wege des Lichtbogens angeordneten Platten aus Isolierstoff
DE1232644B (de) Schaltgeraet mit einer eine Loeschblechanordnung enthaltenden Lichtbogenkammer
DE2934238A1 (de) Funkenstrecke
DE1189635B (de) UEberstromschalter fuer hohe Stroeme
DE1790078A1 (de) Magnetische Bogen-Loeschvorrichtung
DE691727C (de) Kleinselbstschalter
DE1266851B (de) Leitsungsschalter
DE1540144C (de) Symmetrisch aufgebaute Doppellöschkammer für Wechselstromschaltgeräte
DE584993C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern
DE1161617B (de) Leistungsschalter mit magnetischer Blasung
CH665052A5 (de) Lichtbogenloescheinrichtung eines elektrischen schaltgeraetes.