DE2934238A1 - Funkenstrecke - Google Patents

Funkenstrecke

Info

Publication number
DE2934238A1
DE2934238A1 DE19792934238 DE2934238A DE2934238A1 DE 2934238 A1 DE2934238 A1 DE 2934238A1 DE 19792934238 DE19792934238 DE 19792934238 DE 2934238 A DE2934238 A DE 2934238A DE 2934238 A1 DE2934238 A1 DE 2934238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
spark gap
insulation layer
heated
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934238
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934238C2 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. 8430 Neumarkt Hasse
Johannes Prof. Dr.-Ing. 8014 Neubiberg Wiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE2934238A priority Critical patent/DE2934238C2/de
Priority to CH594380A priority patent/CH655617B/de
Priority to AT0421280A priority patent/AT385862B/de
Priority to IT24263/80A priority patent/IT1148897B/it
Priority to SE8005905A priority patent/SE8005905L/xx
Publication of DE2934238A1 publication Critical patent/DE2934238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934238C2 publication Critical patent/DE2934238C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/08Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid
    • H01T1/10Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid with extinguishing fluid evolved from solid material by heat of arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • "Funkenstrecke"
  • Zusatz zu P 23 37 743.7-32 und P 26 27 648.3-32 betrifft Die Erfindung/eien Funkenstrecke, insbesondere für die Begrenzung von Überspannungen in Niederspannungsanlagen und für die blitzschutzmäßige Koppelung galvanisch getrennter Kreise, bestehend aus zwei sich gegenüberliegenden, bevorzugt planne, scheibenförmigen Elektroden, die durch eine an den einander zugewandter, Stilnflächen der beiden Elektroden an liegende isolat ion schicht vo- -ein3nder im Abstand gehalten sind und zwischen sich außerhalb der Isolationsschicht die Überschlagsstelle bilden, wobei eine außenseitig befindliche Luft-Überschlagsstrecke durch Außenseiten oder -flächen der Elektroden gebildet wird, und im Fall von unterschiedlichen Durchrr;essern der Elektroden der Durchmesser der lsolationsschicht gleich dem Durchmesser der kleineren Elektrode ist. Funkenstrecken der vorgenannten Gattung sind in verschiedenen Ausführungsformen Inhalt des Hautpatentes P 23 37 743.7-32 und dessen ersten Zusatzpatent P 26 27 648.2-32 wobei zwecks jermeidung von Wiederholungen auf den Inhalt dieser beiden Vorpatente Bezug genommen wird. Derartige Funkenstrecken haben sich bewährt.
  • Nachteilig ist, daß zur einwandfreien Unterbrechung des Netzfolgestromes im Niederspannungsbereich von 220 V bei 50 Hz beim Gegenstand des ersten Zusatzpatentes vier derartige Funkenstrecken vorgesehen und in Reihe geschaltet werden mußten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ohne einen merklichen Mehraufwand zu erreichen, mit nur einer einzigen Funkenstrecke im o.g. Niederspannungsbereich 220 V, 50 Hz nach dem Ableiten des Blitzstromes den Netzfolgestrom einwandfrei zu unterbrechen, bzw. bei höheren Netzspannungen weniger Funkenstrecken vorsehen zu müssen, als es beim Einsatz der bekannten Funkenstrecken notwendig wäre.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Funkenstrecke der eingangs genannten Gattung der Erfindung in erster Linie vorgesehen, daß die Isolationsschicht aus einem Material besteht, das bei Erhitzung, insbesondere bei Erhitzung durch einen Lichtbogen, ein diesen nach außen drückendes und kühlendes und damit löschendes Gas abgibt (dieses Material wird auch Hartgas genannt), so daß der Netzfolgestrom unterbrochen wird. Die vom Lichtbogen erzeugte Wärme wird also ausgenutzt, um das Gas frei zu setzen. Da sich diese Isolationsschicht innerhalb des Randbereiches befindet, entlang dem der Lichtbogen zündet, muß das freigesetzte Gas sich zwangsläufig nach aussen ausdehnen. Hierdurch und aufgrund der Kühlung durch das Gas wird die Lichtbogenspannung so weit heraufgesetzt, daß der Lichtbogen gelöscht und damit auch der Netzfolgestrom unterbrochen wird. Während beim Gegenstand des ersten Zusatzpatentes vier Funkenstrecken bestimmter Abmessungen nötig waren, um beim 220 V, 50 Hz-Netz den Folgestrom zu unterbrechen, genügt bei gleichbleibenden Funkenstreckenabmessungen mit der Erfindung der Einsatz nur einer Funkenstrecke, um beim gleichen Netz die Unterbrechung des Netzfolgestromes zu bewirken. Der vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, daß aufgrund der Bauart dieser Funkenstrecke nach dem Hauptpatent, bzw. dem ersten Zusatzpatent die auftretenden Blitzströme einwandfrei abgeleitet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Isolationsschicht ein Material verwendet, das unter der genannten Hitzeeinwirkung im wesentlichen Wasserstoffgas (H2) abgibt. Hierdurch wird eine mögliche Verunreinigung der Elektroden durch andere Ausscheidungen der Isolationsschicht verhindert. Dies können entweder Ausscheidungen sein, die zu Korrosionen und damit Oxydationen der Elektroden führen, oder aber Ausscheidungen von leitenden Partikelchen, z. B. Kohle, die leitende Brücken zur Folge haben.
  • In einer besonders praktischen, herstellungstechnisch und kostenmäßig günstigen Ausführungsform der Erfindung dient als Isolationsschicht ein Wasserstoffgas abgebender thermoplastischer Kunststoff, z. B. Polyoxymethylen (Pom).
  • Einige Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es wird aber ausdrücklich bemerkt, daß die Erfindung auch in anderer Weise und insbesondere auch bei den übrigen, jetzt nicht noch einmal zeichnerisch dargestellten Ausführungsmöglichkeiten des Hauptpatentes und des ersten Zusatzpatentes verwirklicht werden kann. Die Zeichnungen zeigen jeweils in der Seitenansicht bzw. im Schnitt verschiedene Anordnungen von Funkenstrecken gemäß der Erfindung.
  • In den Beispielen der Figuren 1, 2 sind die Durchmesser der Elektroden 1, 2 bzw. 3, 4 und 5,6 einander gleich.
  • Zwischen ihnen befinden sich jeweils Isolationsscheiben 7 (Fig. 1), bzw. 8, 9 (Fig. 2) aus einem sogenannten Hartgasmaterial, d. h. einem Stoff, der bei Hitzeeinwirkung und insbesondere aufgrund der Hitze des Lichtbogens ein Gas abgibt. Dies kann ein thermoplastischer Kunststoff wie Polyoxymethylen sein, der H2 abgibt. In der gleichen Weise ist die Isolationsscheibe 10 ausgestaltet, die sich im Ausf-ührungsbeispiel der Fig. 3 zwischen zwei ebenfalls planen und scheibenförmigen Elektroden 11, 1 1'befindet. In diesem Beispiel sind die Durchmesser der Elektroden unterschiedlich, wobei der Durchmesser der Isolationsschicht 10 gleich dem Durchmesser der kleineren Elektrode 11 ist.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen zündet der Lichtbogen außenseitig in einer Luft-Oberschlagsstrecke, wie es gemäß Ziff. 12 in den verschiedenen Ausführungsf-ormen angedeutet ist. Dabei handelt es sich um einen Gleitüberschlag parallel zur Isolierschicht. Mit 13 ist schematisch das Gas angedeutet, das bei einer entsprechenden Erhitzung der Isolierschicht nach außen strömt und den jeweiligen Lichtbogen 12 damit nach außen bläst, kühlt und löscht, so daß eine Unterbrechung des Netzfolgestromes bewirkt wird.
  • Sofern Funkenstrecken nach der Erfindung in Reihe geschaltet sind, z. B. zeigt Fig. 2 die Reihenschaltung von zwei derartiger Funkenstrecken, kann damit auch bei höhere Netzspannungen der Netzfolgestrom sicher unterbrochen werden So würde die Reihenschaltung von zwei Funkenstrecken dies bei einer Netzspannung von 500 V bewirken. Auch kann durch eine Reihenschaltung die Ansprechspannung erhöht werden.
  • Die Ausbildung der Elektrodenseiten oder -flächen, zwischen denen der Lichtbogen entsteht, kann gemäß den Ausführungsbeispielen verschieden sein. In Fig. 1 links sind es zwei Flohen 14, 15, die miteinander einen Winkel von 1800 bilden. In nig. 1 rechts sind es zwei hohlkehlsnartigeFlächen 16, 17. Im Beispiel der Fig 2 bilden die Flächen 18, 19 eines Elektrodenpaares jeweils einen Winkel, der größer als 180° ist. Im Beispiel der Fig. 3 dagegen bilden die entsprechenden Seiten oder Flächen 23, 21 miteinander einen recten Winkel.
  • - Ansprüche - L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patent- und Schutzansprüche 1. Funkenstrecke, insbesondere für die Begrenzung von Überspannungen in Niederspannungsanlagen und für die blitzschutzmäßige Koppelung galvanisch getrennter Kreise, bestehend aus zwei sich gegenüberliegenden, bevorzugt planen, scheibenförmigen Elektroden, den die durch eine an/einander zugewandten Stirnflächen der beiden Elektroden anliegende Isolationsschicht voneinander im Abstand gehalten sind und zwischen sich außerhalb der Isolationsschicht die Uberschlagstelle bilden, wobei eine außenseitig befindliche Luft-Überschlagstrecke durch Außenseiten oder -flächen der Elektroden gebildet wird und im Falle von unterschiedlichen Durchmessern der Elektroden der Durchmesser der Isolationsschicht gleich dem Durchmesser der kleineren Elektroden ist, nach P 23 37 743.7-32 und P 26 27 648,2-32, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (7, 8, 9> 10) aus einem Material besteht, das bei Erhitzung, insbesondere Erhitzung durch einen Lichtbogen (12), ein diesen nach außen drückendes und kühlendes und damit löschendes Gas (13) abgibt, so daß der Netzfolgestrom unterbrochen wird.
  2. 2. Funkenstrecke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Isoliermaterial, das im wesentlichen nur Wasserstoffgas (H2) abgibt.
  3. 3. Funkenstrecke nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Isoliermaterial in Form eines thermoplastischen, Wasserstoffgas (H2) abgebenden Kunststoffes, z. B. Polyoxymethylen.
DE2934238A 1979-08-24 1979-08-24 Funkenstrecke Expired DE2934238C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2934238A DE2934238C2 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Funkenstrecke
CH594380A CH655617B (de) 1979-08-24 1980-08-06
AT0421280A AT385862B (de) 1979-08-24 1980-08-18 Funkenstrecke
IT24263/80A IT1148897B (it) 1979-08-24 1980-08-22 Spinterometro, in particolare per la limitazione di sovratensioni in impianti a bassa tensione
SE8005905A SE8005905L (sv) 1979-08-24 1980-08-22 Gnistgap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2934238A DE2934238C2 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Funkenstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934238A1 true DE2934238A1 (de) 1981-03-26
DE2934238C2 DE2934238C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=6079189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934238A Expired DE2934238C2 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Funkenstrecke

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT385862B (de)
CH (1) CH655617B (de)
DE (1) DE2934238C2 (de)
IT (1) IT1148897B (de)
SE (1) SE8005905L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016265A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Aeg-Telefunken Ag, 1000 Berlin Und 6000 Frankfurt Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke
DE3101354A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-05 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg "funkenstrecke fuer die begrenzung von ueberspannungen (fall a)"
EP0600222A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-08 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Blitzstromtragfähige Anordnung mit zumindest zwei in Reihe geschalteten Funkenstrecken
DE19543022C1 (de) * 1995-11-18 1996-12-19 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Überspannungsschutzelement
DE19619334A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Dehn & Soehne Verfahren zur Löschung des Lichtbogens des Netzfolgestromes in einer Funkenstrecke sowie Funkenstreckenanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934235A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 71522 Backnang Netzanschluss mit ueberspannungsableitern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113741B (de) * 1959-09-04 1961-09-14 Westinghouse Electric Corp Lichtbogenausloeschende Bauteile
DE2337743A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-06 Dehn & Soehne Funkenstrecke
DE2627648A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Dehn & Soehne Funkenstrecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113741B (de) * 1959-09-04 1961-09-14 Westinghouse Electric Corp Lichtbogenausloeschende Bauteile
DE2337743A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-06 Dehn & Soehne Funkenstrecke
DE2627648A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Dehn & Soehne Funkenstrecke

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016265A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Aeg-Telefunken Ag, 1000 Berlin Und 6000 Frankfurt Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke
DE3101354A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-05 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg "funkenstrecke fuer die begrenzung von ueberspannungen (fall a)"
EP0600222A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-08 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Blitzstromtragfähige Anordnung mit zumindest zwei in Reihe geschalteten Funkenstrecken
US5450274A (en) * 1992-11-28 1995-09-12 Dehn & Sohne Gmbh & Co. Kg Spark gap arrangement
DE19543022C1 (de) * 1995-11-18 1996-12-19 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Überspannungsschutzelement
EP0774811A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-21 OBO Bettermann GmbH & Co. KG. Überspannungsschutzelement
DE19619334A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Dehn & Soehne Verfahren zur Löschung des Lichtbogens des Netzfolgestromes in einer Funkenstrecke sowie Funkenstreckenanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CH655617B (de) 1986-04-30
ATA421280A (de) 1987-10-15
AT385862B (de) 1988-05-25
IT1148897B (it) 1986-12-03
IT8024263A0 (it) 1980-08-22
SE8005905L (sv) 1981-02-25
DE2934238C2 (de) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975815C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung
DE2902006C2 (de)
EP0024584B1 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
DE7044137U (de) Lichtbogenlöschkammer für Niederspannungsschaltgeräte
DE1017695B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
DE2337743A1 (de) Funkenstrecke
DE2934238A1 (de) Funkenstrecke
DE2627648A1 (de) Funkenstrecke
DE618455C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern
DE69828861T2 (de) Funkenstreckenvorrichtung zum Schutz von elektrischen Leitungen und/oder elektrischen Apparaten gegen zeitlichen Überspannungen
DE285505C (de)
DE2364034B2 (de) Überspannungsableiter
DE1220008B (de) Widerstandsloeschkammer fuer Gleichstromschalter
DE2005988C3 (de) Überspannungsableiter
DE2363284C2 (de) Ionisationsvorrichtung
DE3914624C2 (de)
DE480802C (de) Zwischen zwei Isolierwaenden angeordneter Schaltkontakt
DE19543022C1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2364033C3 (de) Überspannungsableiter
DE2140876A1 (de) Funkenstreckenanordnung
CH425943A (de) Trenner mit Widerstand
EP0183873A1 (de) Ueberspannungsableiter für eine Gleichstrom-Freileitung
DE684293C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern
AT382827B (de) Mit einer lichtbogenloescheinrichtung versehene isolierende trennstelle fuer das fahrleitungsnetz einer elektrischen eisenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination