DE3016265A1 - Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke - Google Patents

Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke

Info

Publication number
DE3016265A1
DE3016265A1 DE19803016265 DE3016265A DE3016265A1 DE 3016265 A1 DE3016265 A1 DE 3016265A1 DE 19803016265 DE19803016265 DE 19803016265 DE 3016265 A DE3016265 A DE 3016265A DE 3016265 A1 DE3016265 A1 DE 3016265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge arrester
arrester according
electrodes
insulating piece
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803016265
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016265C2 (de
Inventor
Peter Dr. 8430 Neumarkt Hasse
Erich Dr. 7151 Allmersbach Pivit
Joh. Prof. Dr. 8031 Puchheim Wiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
AEG Telefunken AG
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken AG, Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical AEG Telefunken AG
Priority to DE3016265A priority Critical patent/DE3016265C2/de
Priority to EP81102313A priority patent/EP0038938B1/de
Priority to DK164181A priority patent/DK159032C/da
Priority to CA000376236A priority patent/CA1156305A/en
Priority to US06/257,423 priority patent/US4366523A/en
Publication of DE3016265A1 publication Critical patent/DE3016265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016265C2 publication Critical patent/DE3016265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/08Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid
    • H01T1/10Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid with extinguishing fluid evolved from solid material by heat of arc

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

DEHN + SÖHNE GmbH +Co. KG ' NE2~BK/Ruf/jo
D-8500 Nürnberg . " BK 80/19
AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT
D-6000 Frankfurt und D-1000 Berlin
überspannungsableiter mit Funkenstrecke
Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter, insbesondere für die Begrenzung von Überspannungen in Nieder~ Spannungsanlagen und für die blitzschutzmäßige Kopplung galvanisch getrennter Kreise, mit mindestens einer Funkenstrecke, wobei sich zwischen den gegenüberliegenden Flächen der auf Abstand gehaltenen Elektroden ein Isolierstück befindet.
Solche überspannungsableiter sind beispielsweise durch die DE-OS 23 37 743 bzw. 26 27 648 bekannt geworden, wobei sich die überschlagstelle im Außenbereich entweder zwischen den Mantelflächen der bevorzugt planen, scheibenförmigen Elektroden, deren Stirnflächen durch eine Isolationsschicht auf Abstand gehalten werden, oder zwischen der Mantelfläche der einen und der Stirnfläche der anderen Elektrode ausbildet.
Bei diesem überspannungsableiter ist es von Vorteil, daß die' beim Überschlag entstehende Energie rasch abgeführt und somit eine Explosionsgefahr gebannt werden kann. Nachtei-
130045/0130
~ 5 ~ BK 80/19
lig ist jedoch das nicht ganz optimale Löschverhalten für Net ζ-»Nach ströme.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden (P 29 3^ 236.7)» an den Bereich der Bogenentladung eine Kammer anzuschließen, deren Wände Isolierstoff enthalten, der unter Wärmeeinwirkung Löschgas abgibt (Hartgas), und die eine Austrittsöffnung aufweist, durch welche die bei der Bogenentladung entstehenden Gase entweichen können. Dieser überspannungsableiter ist zwar wesentlich verbessert gegenüber dem erstgenannten, seine Lebensdauer ist jedoch begrenzt durch Abbrand derjenigen Elektrodenteile, welche die überschlagstelle bei der Zündung bilden, bzw. durch Abbrand des Hartgasisolierkörpers.
15
Weiterhin ist vorgeschlagen worden (P 29 3^ 238.9), bei einer Funkenstrecke, deren überschlagstelle außerhalb einer die Elektrodenstirnflächen auf Abstand haltenden Isolationsschicht durch die Elektrodenseitenflächen gebildet wird, als Material für die Isolationsschicht Hartgas zu wählen. Auch diese Konstruktion hat sich bewährt, es gilt jedoch ebenfalls das zuvor Gesagte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen unaufwendigen überspannungsableiter mit verbessertem Löschverhalten für Netz-Nachströme und mit größerer Lebensdauer anzugeben.
Die Lösung der Erfindung erfolgt nach den in den Patentan-Sprüchen angegebenen Mitteln.
Durch den erfindungsgemäßen überspannungsableiter ergeben sich die Vorteile, daß die Zündung des Bogens, etwa den kürzesten Feldlinien der Luftstrecke folgend, auf gekrümmtem
ikoPECTED
130"04 6-/0130
- 6 - BK 80/19
Wege, nämlich um das Isolationsstüek herum, erfolgt. Dieser gekrümmte Bogen ist nicht stabil, da er insbesondere in dem Bereich um das Isolationsstüek herum nicht dem Feldlinien*- . verlauf entspricht. Er wird sich daher einen Ortsverlauf suchen, bei dem die Ladungsträger auf ihrem Wege zwischen den Elektroden den ganz·in der Luft verlaufenden Feldlinien folgen können. Der Bogen wird also von der Zündstelle wegwandern und sich zwischen Elektrodenflächen aufbauen, die einen größeren Abstand voneinander haben. Dadurch wird der empfindliche Zündbereich vor Abbrand der Elektroden und auch
des Isolierstoffes geschützt. Die Funkenstrecke erhält da~ -*■ durch eine längere Lebendauer. Dadurch, daß der Bogen in eine Zone, die durch das Isolierstück nicht gestört ist, die aber auch eine größere Länge aufweist, abgedrängt wird, wird der Bogen 1. leichter gelöscht und 2. besser gekühlt.
Es folgt nun die Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren.
Die Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen überspannungsableiter mit einer Funkenstrecke, deren plane Scheibenelektroden 2, 3 durch ein ebenfalls planes Scheibenisolierstück 6 auf Distanz gehalten sind. Die beiden Elektroden weisen in einem größeren Abstand voneinander einen Durchmessersprung auf. Das Isolierstück 6 steht allseitig über den Rand der '—■ 25 Elektrodenstirnflächen 21 bzw. 31 hinaus, so daß eine Zündung als gekrümmter Bogen 1 erfolgt, der jedoch alsbald, wie oben geschildert, nach außen in den Bereich 1' abwandert. Das Abwandern wird unterstützt durch magnetische Kräfte des Bogenstromes. Ist weiterhin das Isolierstück aus Hartgas, das bekanntlich bei Wärmeeinwirkung Löschgas abgibt, so wird der Gasinnendruck des Zündbogens zusätzlich.durch Freiwerden des Löschgases verstärkt, wodurch das Abwandern des Bogens nach außen unterstützt wird. An den Elektrodenrand gedrängt ist der Bogen besser kühl- und blasbar (Löschung). Ein
130045/0 130
- 7 - BK 80/19
Abbrand an den äußeren Zonen der Elektroden beeinträchtigt die Funktion der Funkenstrecke nicht, an diesen Zonen.ist genügend Material vorhanden. Dagegen sind die inneren Zonen der beiden Elektroden, zwischen denen der Bogen gezündet wird, und die gegen Abbrand sehr empfindlich sind, aufgrund des schnellen Abwanderns des Bogens nach der Zündung geschützt, wodurch eine wesentlich längere Lebensdauer erreicht wird.
Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit einer Doppelfunkenstrecke, die aus ebenen Scheibenelektroden 2, 3, 4 mit dazwischenliegenden Isolierstücken 6 gebildet wird. Die Elektroden weisen den gleichen Durchmesser auf, nur die beiden äußeren Elektroden haben in einem entfernteren Abstand zueinander einen Durchmessersprung. Erfindungsgemäß ragen die Isolierstücke über die angrenzenden Stirnflächen der Elektroden hinaus, indem sie einen um etwa zwei Isolierstückdicken größeren Durchmesser aufweisen. Um die Elektrodenanordnung ist eine Kammer 10 angeordnet, deren Wände aus einem Hohlzylinder 20, der mit der oberen äußeren Elektrode 2 verbunden ist, einer flachen Scheibe aus Isolierstoff 6f und aus dem unteren Elektrodenfortsatz 40 der äußeren unteren Elektrode 4 gebildet wird. Die untere Isolierstoffscheibe 6f, die an dem Hohlzylinder 20 befestigt ist, weist öffnungen 8a auf, durch die die bei der Bogenentladung entstehenden Gase aus der Kammer 10 entweichen können. Die Innenseite des Hohlzylinders 20 ist teilweise mit Isolierstoff 6b, der vorteilhafterweise wie die Isolierstücke 6 aus Hartgas bestehen, ausgekleidet. Diese erfindungsgemäße überspannungsableiteranordnung ist besonders vorteilhaft, da die beiden zwischen den Elektroden 3 und 4 bzw. 2 und 3 gezündeten Bögen 1, die sich jeweils um die äußeren Wülste der Isolierstücke herum stark gekrümmt erstrecken, sich sofort nach der Zündung
ir-;c?E·-TF
130045/0130
~ 8 ~ BK 80/19
durch elektrische Kräfte zu einem gemeinsamen Bogen vereinigen, der jedoch, wie weiter oben geschildert, nach außen abgedrängt wird und vorwiegend zwischen den äußeren Rändern der Durchmessersprünge der beiden äußeren Elektroden brennt.
Dadurch, daß ein Abbrand an diesen Randzonen die Funktion der Funkenstrecke nicht beeinträchtigt und daß der empfindliehe Zündbereich gegen Abbrand geschützt ist, weil der Bogen nur in der Zündphase hier verweilt, weist dieser überspannungsableiter eine lange Lebensdauer auf, wobei in wenig aufwendiger Weise ein gutes Löschverhalten ermöglicht wird.
130045/0130

Claims (12)

  1. DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG NE2~BK/Ruf/jo
    D-8500 Nürnberg BK 80/19
    AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT
    D-6000 Frankfurt und D~1000 Berlin
    Patentansprüche
    Überspannungsableiter mit Funkenstrecke, wobei sich zwischen den gegenüberliegenden Flächen der auf einen ersten Abstand gehaltenen Elektroden ein Isolierstück befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Isolierstück (6) zwi-=· sehen den Teilen der gegenüberliegenden Elektrodenflächen (21, 31), bei denen ein zweiter (a2) den ersten (al) über~ schreitender Abstand unterschritten wird, befindet.
  2. 2. überspannungsableiter nach' Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (6) die Ränder, welche die Grenze zwischen gegenüberliegenden (21, 31) und Seitenflächen (22, 32) bilden, mindestens bei einer Elektrode (2, 3) überragt.
  3. 3. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich" net, daß die überragung einen Wert etwa von der Größenordnung des ersten Abstands (al) bzw. der Isolierstückdicke (d) aufweisto
    130045/0130
    - 2 - BK 80/19
  4. 4. überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (6) bei Wärmeeinwirkung Löschgas abgibt (Hartgas).
  5. 5. überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Doppel-(Figur 2) oder Mehrfachfunkenstrecke.
  6. 6. überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Bereich (1, 1') der Bogenentladung eine Kammer (10) anschließt, die Wände aus Isolierstoff (6b) aufweist, der unter Wärmeeinwirkung Löschgas abgibt (Hartgas), und die eine Austrittsöffnung (8a) aufweist, durch welche die bei der Bogenentladung entstehenden Gase entweichen können.
  7. 7. überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch scheibenförmige Elektroden (2, 3, 1O mit dazwischenliegendem scheibenförmigem Ab-Standshalter (6).
  8. 8. überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch rotationssymmetrische Anordnungen von Elektroden und Abstandshalter.
  9. 9- überspannungsableiter nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (10) die Elektrodenanordnung ringförmig umgibt, wobei die Wände hohlzylinder- bzw. ringförmig ausgebildet sind.
    30
  10. 10. überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung durch die offene Seite des Hohlzylinders bzw. durch Bohrungen
    130045/0130
    - 3 - BK 80/19
    oder Schlitze (8a) in dem Mantel bzw. in der Grundfläche des Hohlzylinders gebildet wird.
  11. 11. überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2, 3 bzw. 2, H) einen Durchmessersprung aufweisen.
  12. 12. überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Elektroden (2, 3, 2O aus Metallegierungen mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Abbrand.
    130045/0130
DE3016265A 1980-04-26 1980-04-26 Überspannungsableiter mit Funkenstrecke Expired DE3016265C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016265A DE3016265C2 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
EP81102313A EP0038938B1 (de) 1980-04-26 1981-03-27 Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
DK164181A DK159032C (da) 1980-04-26 1981-04-10 Overspaendingsafleder med udladningsstraekning
CA000376236A CA1156305A (en) 1980-04-26 1981-04-24 Arrester with spark gap
US06/257,423 US4366523A (en) 1980-04-26 1981-04-24 Arrester with spark gap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016265A DE3016265C2 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Überspannungsableiter mit Funkenstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016265A1 true DE3016265A1 (de) 1981-11-05
DE3016265C2 DE3016265C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6101117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3016265A Expired DE3016265C2 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Überspannungsableiter mit Funkenstrecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4366523A (de)
EP (1) EP0038938B1 (de)
CA (1) CA1156305A (de)
DE (1) DE3016265C2 (de)
DK (1) DK159032C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914624A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Dehn & Soehne Anordnung mit zumindest zwei funkenstrecken fuer die begrenzung von ueberspannungen
DE4240138C2 (de) * 1992-11-28 1995-05-24 Dehn & Soehne Blitzstromtragfähige Anordnung mit zumindest zwei in Reihe geschalteten Funkenstrecken
DE4447567B4 (de) * 1993-05-31 2019-01-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE4402615C3 (de) * 1993-05-31 2000-01-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
US5995352A (en) * 1994-11-29 1999-11-30 Erico Lightning Technologies Pty. Ltd. Ignition apparatus and method
US5864208A (en) * 1996-08-13 1999-01-26 Eg&G Corporation Spark gap device and method of manufacturing same
EP0923800A1 (de) * 1996-09-04 1999-06-23 Erico Lightning Technologies Pty. Ltd. Überspannungssicherungsfunkenstrecke und transformatoren
AU724362B2 (en) * 1996-09-04 2000-09-21 Erico Lightning Technologies Pty Ltd Overvoltage protection spark gaps and transformers
RU175048U1 (ru) * 2014-03-26 2017-11-16 Открытое Акционерное Общество "Нпо "Стример" Диэлектрический элемент мультиэлектродного разрядника и грозозащитный разрядник

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739028C (de) * 1939-01-05 1943-09-09 Siemens Ag UEberspannungsableiter mit einer in einem Loeschrohr angeordneten Schutzfunkenstrecke
DE885273C (de) * 1946-02-25 1953-08-03 Ets Claude Paz & Silva UEberspannungsableiter
DE922724C (de) * 1939-04-22 1955-01-24 Aeg UEberspannungsableiter mit Ausblase-Roehrenfunkenstrecke
DE1113741B (de) * 1959-09-04 1961-09-14 Westinghouse Electric Corp Lichtbogenausloeschende Bauteile
DE1763187C (de) * 1972-07-20 Western Electric Co., Inc., New York, N.Y. (V.StA.) Überspannungs-Schutzeinrichtung
FR2149599A5 (en) * 1971-08-13 1973-03-30 Comp Generale Electricite Dielectric sheet - for spark gap
DE2337743A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-06 Dehn & Soehne Funkenstrecke
DE2627648A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Dehn & Soehne Funkenstrecke
DE2934236A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 71522 Backnang Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke
DE2934238A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 90489 Nürnberg Funkenstrecke

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US815384A (en) * 1905-02-08 1906-03-20 Francis M Shaw Static discharger and lightning-arrester.
US1133671A (en) * 1912-06-07 1915-03-30 Electric Service Supplies Co Method of and apparatus for arresting electric currents.
US2338109A (en) * 1939-04-15 1944-01-04 Duncan Electric Mfg Co Lightningproof watt-hour meter
US2987642A (en) * 1959-07-29 1961-06-06 Joslyn Mfg & Supply Co Secondary lightning arrester
US3141108A (en) * 1961-12-26 1964-07-14 Sigma Instruments Inc Lightning arrester with an arcextinguishing gas
US3454811A (en) * 1967-04-18 1969-07-08 Bell Telephone Labor Inc Gas tube surge (overload) protection device
US3898533A (en) * 1974-03-11 1975-08-05 Bell Telephone Labor Inc Fail-safe surge protective device
US4092559A (en) * 1975-06-20 1978-05-30 Pavel Nikanorovich Dashuk Controlled discharger
DE2718188C3 (de) * 1977-04-23 1984-07-05 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Überspannungsschutzgerät
FR2451628A1 (fr) * 1979-03-16 1980-10-10 Tubes Lampes Elect Cie Indle Parafoudre ayant une tension d'amorcage sensiblement constante

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763187C (de) * 1972-07-20 Western Electric Co., Inc., New York, N.Y. (V.StA.) Überspannungs-Schutzeinrichtung
DE739028C (de) * 1939-01-05 1943-09-09 Siemens Ag UEberspannungsableiter mit einer in einem Loeschrohr angeordneten Schutzfunkenstrecke
DE922724C (de) * 1939-04-22 1955-01-24 Aeg UEberspannungsableiter mit Ausblase-Roehrenfunkenstrecke
DE885273C (de) * 1946-02-25 1953-08-03 Ets Claude Paz & Silva UEberspannungsableiter
DE1113741B (de) * 1959-09-04 1961-09-14 Westinghouse Electric Corp Lichtbogenausloeschende Bauteile
FR2149599A5 (en) * 1971-08-13 1973-03-30 Comp Generale Electricite Dielectric sheet - for spark gap
DE2337743A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-06 Dehn & Soehne Funkenstrecke
DE2627648A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Dehn & Soehne Funkenstrecke
DE2934236A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 71522 Backnang Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke
DE2934238A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 90489 Nürnberg Funkenstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
US4366523A (en) 1982-12-28
DE3016265C2 (de) 1984-05-17
CA1156305A (en) 1983-11-01
EP0038938A1 (de) 1981-11-04
DK164181A (da) 1981-10-27
DK159032C (da) 1991-01-28
DK159032B (da) 1990-08-20
EP0038938B1 (de) 1986-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934236C2 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
DE3100924A1 (de) "gasentladungs-ueberspannungsableiter"
EP0024583B1 (de) Überspannungsableiter
DE3038780C2 (de)
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
DE3016265A1 (de) Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke
DE739248C (de) UEberspannungsableiter
DE3116573A1 (de) "ueberspannungsableiter"
DE2337743C3 (de) Funkenstrecke
WO2003021735A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE10164025B4 (de) Gekapselter, Netzfolgestrom begrenzender Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis
DE10018012A1 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE10140950B4 (de) Gekapselter Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis
DE10146728B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE1933438B2 (de) Triggerbares Hochvakuum-Schaltgerät
EP0033399B1 (de) Explosionsgeschützte Halbleiterbauelement-Anordnung
US3099770A (en) Lightning arresters
DE1946416C3 (de) überspannungsableiter mit scheibenförmigen Elektroden
DE1438244A1 (de) UEberspannungsableiter
DE2120214A1 (de)
DE2612902A1 (de) Ableiter fuer elektrische ueberspannungsstoesse mit einem ventilabschnitt mit grosser zeitkonstante und einem abschnitt mit reihenentladungsstrecken
EP1413027B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis
DE19543022C1 (de) Überspannungsschutzelement
EP1419565B1 (de) Gekapselter, netzfolgestrom begrenzender überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01T 3/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEHN + SOEHNE GMBH + CO KG, 8500 NUERNBERG, DE ANT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HASSE, PETER, DR., 8430 NEUMARKT, DE WIESINGER, JOHANNES, PROF. DR., 8031 PUCHHEIM, DE PIVIT, ERICH, DR., 7151 ALLMERSBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee