DE1763187C - Überspannungs-Schutzeinrichtung - Google Patents

Überspannungs-Schutzeinrichtung

Info

Publication number
DE1763187C
DE1763187C DE1763187C DE 1763187 C DE1763187 C DE 1763187C DE 1763187 C DE1763187 C DE 1763187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
protection device
insulating housing
sections
overvoltage protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank George Bethlehem Pa. Scudner jun. (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Publication date

Links

Description

Überlastung oder Zerstörung zu schützen, die bei- i5 delt.
spielsweise durch Blitzeinschläge verursacht wird. Bei gewissen gasgefüllten Schutzeinrichtungen be-Zu den empfindlichen Ausrüstungen zählen beispiels- kannter Art hat man auch schon versucht, zur Herweise Wandlei, die zur Messung des Gasdruckes in absetzung des Abstäubens Aluminiumelektroden und einer Koaxialleitung benutzt werden, oder die End- als Gasfüllung beispielsweise Helium zu verwenden. Stellen-Ausrüstungen einer trägerfrequenten Fern- ao Solche gasgefüllten Schutzeinrichtungen weisen aber Sprechanlage. eine unerwünscht hohe Begrenzungsspannung auf.
Ein gasgefüllter Überspannungsschutz stellt eine Es sind auch bereits Vakuum-Überspannungsab-Einrichtung mit zwei Leitfähigkeitszuständen dar. leiter bekannt, bei denen durch eine Abschirmung Er wird leitend, wenn ein Blitz in die Übertragungs- der Elektroden das Niederschlagen von verdampften leitung einschlägt oder auf ihr eine anormal hohe as Elektrodenmaterial auf der Innenseite einer isolie-Spannung induziert. Der Überspannungsschutz be- renden Hülle verhindert werden soll oder bei denen grenzt dann die Spannung, die auf der Leitung und zwischen der Innenseite des Isoliergehäuses und einer den zugeordneten empfindlichen Ausrüstungen auf- Elektrode ein enger zylinderförmiger Spalt vorgetritt. Zu den allgemeinen Anforderungen an eine sehen ist. Maßnahmen und Merkmale bei Vakuumsolche Schutzeinrichtung gehc.c die Möglichkeit, 30 Überspannungsableitern lassen sich jedoch nicht auf 1. viele Stromimpulse mittlv-rer Größe (beispielsweise gasgefüllte Überspannungsableiter übertragen, denn 200 A) und gelegentlich Impulse mit hohem Wert
(beispielsweise 2000 A) auszuhalten, 2. die an den
Anschlüssen der empfindlichen Einrichtungen auftretende Überspannung auf ungefährliche Werte zu 35 leitet und dort gehalten werden,
begrenzen und 3. die normalerweise auf der Über- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, gastragungsleitung auftretenden Spannungen auszuhalten, ohne elektrisch leitend zu werden.
Bisher hat man zu diesem Zweck sogenannt j
Kohleblock-Überspannungsschutzeinrichtungen, d. h. 40 Zündungen unter Ableitung hoher Ströme nicht we-
Schutzeinrichtungen mit einem Luftspalt zwischen sentlich verschlechtert wird, die schnell ansprechen
und die eine niedrige Begrenzungsspannung aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei einer Überspannungs-
heute der Verwendung von gasgefüllten Überspan- 45 Schutzeinrichtung der eingangs genannten Art er-
nungsschutzeinrichtungen zuwendet. findungsgemäß dadurch gelöst, daß das Isolier-
Bekannte gasgefüllte Überspannungsschutzein- gehäuse Abschnitte mit unterschiedlichem Innenrichtungen weisen im allgemeinen ein rohrförmiges durchmesser und jede Elektrode Abschnitte mit un-Kcramik- oder Glasgehäuse auf, das an beiden terschiedlichem Außendurchmesser aufweist und Enden durch eine Metallelektrode abgeschlossen ist 50 daß die Abschnitte der Elektroden im wesentlichen und eine Kammer zur Aufnahme eines Gasgemisches komplementär zu den Abschnitten des Isoliergehäubildet. Eine der Elektroden ist mit der Übertragungsleitung und die andere mit Erde verbunden.
Wenn eine durch einen Blitz verursachte überspan-
bei Vakuum-Überspannungsabieitern, die bei wesentlich höheren Betriebsspannungen eingesetzt werden, muß die Entladung zwischen den Elektroden einge-
gefüllte Überspannungs-Schutzeinrichtungen zu schaffen, deren Isolationswideistand durch das Abstäuben von den Metallelektroden auch nach vielen
Kohleelektroden, verwendet. In Gebieten mit einer hohen Tahl von Blitzeinschlägen ist die Lebensdauer solcher Einrichtungen jedoch so kurz, daß man sich
ses ausgebildet und im Abstand von dessen Innenflächen angeordnet sind.
Durch eine solche Ausbildung des Isoliergehäuses
nung auf der Leitung auftritt, wird die gasgefüllte 55 und der Elektroden wird verhindert, daß das von Schutzeinrichtung leitend. Dabei wird die Gasfüllung den Elektroden abgestäubte Material in den gesam ionisiert, und der über die Einrichtung fließende Strom - - - . . . — .
steigt plötzlich an. Auf diese Weise wird der durch die Überspannung erzeugte hohe Strom nach Erde
ten freien Raum zwischen den Elektroden und dem Gehäuse eindringt und einen Kurzschluß zwischen den Elektroden verursacht. Der Isolationswiderstand
abgeleitet, und die Schutzeinrichtung begrenzt die- 60 bleibt für viele Entladungsvorgänge hoch, so daß
jenige Spannung auf ungefährliche Werte, die an ihr sich eine lange Lebensdauer ergibt.
selbst und damit an den empfindlichen Ausrüstungen
auftritt, die wirkungsmäßig zu der Schutzeinrichtung
purallelgeschaltct sind.
Andererseits wird durch das Abscheiden des von den Elektroden abgestäubten Materials auf den Innenwänden des Isoliergehäuses die Oasentladung
Iki gasgefüllten Schutzeinrichtungen besteht eines 63 bei Anlegen von Überspannungsimpulsen sehr der Hauptprobleme darin, einen hohen Widerstand schnell eingeleitet, wobei die Entladung nahe der aufrechtzuerhalten, der üblicherweise bei 10" Ohm Innenwand beginnen kann, liegi, Heim Zünden führt das ionisierte Gas zu einem Weitere Erflndungsmerkmale, die Gegenstand der
Unteransprücha sind, ergeben sich aus dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit den abschirmenden Absätzen,
F i g. 2 einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieiä mit den abschirmenden Absätzen in Verbindung mit den zentralen Stufen,
F i g. 3 A die Spannungs-Zeitkennlinie eines theoretischen Blitz-Überspannungsimpulses, der für Prüfungen von Durchbruchsspannungen benutzt wurde,
F i g. 3 B eine Spannungs-Zeitkennlinie des gasgefüllten Überspannungsschutzes auf Grund des Impulses nach Fig. 3 A.
In F i g. 1 ist ein gasgefüllter Überspannungsschutz 10 gezeigt, der ein rohrförmiges keramisches Gehäuse 12 aufweist, das an beiden Enden durch aus Kupfer hergestellte Elektroden 14 und 16 abgeschlossen ist. Dadurch wird eine Kamnerl8 gebildet, die ein Gas oder eine Gasmischung einschließt, ao
Das keramische Gehäuse 12 besitzt einen Innenflansch, der einen ersten und einen zweiten ringförmigen Absatz 20 bzw. 22 bildet. Die Elektroden 14 und 16 weisen je einen am Umfang verlaufenden Absatz 24 bzw. 26 auf, der im wesentlichen komplementär zu und im Abstand von den Absätzen 20 bzw. 22 angebracht ist. Die Elektroden sind auf Dichtflächen 28 und 30 des keramischen Gehäuses 12 aufgelötet, das an den beiden Dichtflächen metallisiert ist. Außerdem sind die Elektroden bei 32 und 34 auf keramische Endabschnitte 36 und 38 aufgelötet, die ebenfalls an den entsprechenden Dichtflächen metallisiert sind. Die keramischen Endabschnitte gleichen die Beanspruchung der Lötabdichtungen aus und vervollständigen den Aufbau des Überspan.iungsschutzes 10. Die Lötung wird durch eine eutektische Cu-Ag-Legierung gebildet, und die keramischen Dichtflächen weisen eine Molybdän-Mangan-Metallisierung auf.
Mit Hilfe bekannter Verfahren wird die Kammer 18 über den Rohrstutzen 46 evakuiert und entgast auf einen Druck von etwa 5 X 10-° Torr und dann mit einer Gasmischung aus 10% Wasserstoff und 90 °/o Argon bei einem Druck von etwa 70 Torr gefüllt.
Der Überspannungsschutz 10 sollte im allgemeinen vor seinem Einsatz in der Praxis elektrisch gealtert werden. Dazu wird er mit gewissen vorbestimmten Stromstärken impulsförmig beaufschlagt. Die Alterung dient eine; Reinigung der Elektroden durch die abstäubende Wirkung der Gasentladung und ist deswegen vorteilhaft, weil sie eine Abscheidung einer dünnen Schicht aus abgestäubtem Elektrodenmaterial auf den Wänden 44 des keramischen Gehäuses verursacht. Diese dünne Metallschicht leitet die Gasentladung.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Überspannungs-Schutzeinrichtung mit einem rohrförmigen Isoliergehäuse und zwei im Abstand angeordneten Elektroden, die mit dem Gehäuse eine Kammer zur Aufnahme eines Gases bilden, das beim Anliegen einer Überspannung an die Elektroden ionisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (12) Abschnitte mit unterschiedlichem Innendurchmesser und jede Elektrode (14, 16) Abschnitte mit unterschiedlichem .> ußendurchmesser (24, 26) aufweist und daß die Abschnitte der Elektroden im wesentlichen komplementär zu den Abschnitten des Isoliergehäuses ausgebildet und im Abstand von dessen Innenflächen angeordnet sind.
2. Überspannungs-Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (12) einen die Kammer bildenden Abschnitt (44) mit im wesentlichen konstantem Innendurchmesser besitzt.
3. Überspannungs-Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (12) angrenzend an die beiden Enden des die Kammer bildenden Abschnittes (44) einen abgesetzten Abschnitt (20,22) mit größerem Innendurchmesser aufweist und daß die äußere Form jeder Elektrode (14,16) im »vesentlichen komplementär zu dem jeweiligen abgesetzten Abschnitt des Isoliergehäuses ausgebildet ist.
4. Überspannungs-Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Elektroden (14,16) sich gegenüberliegende zentrale Erhöhungen (48, 50) vorgesehen sind.
5. Überspannungs-Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fläche (40, 42) jeder Elektrode (14,16) eine Kohleschicht aufgebracht ist.
6. Übersparnungs-Schutzeinrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (14,16) aus Kupfer bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934236A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 71522 Backnang Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke
DE3016265A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Aeg-Telefunken Ag, 1000 Berlin Und 6000 Frankfurt Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934236A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 71522 Backnang Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke
DE3016265A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 Aeg-Telefunken Ag, 1000 Berlin Und 6000 Frankfurt Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763187B1 (de) Ueberspannungs schutzeinrichtung
EP2162961B1 (de) Vorrichtung und modul zum schutz vor blitzen und überspannungen
DE2346174B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE2832060A1 (de) Schutzvorrichtung fuer insbesondere telefonleitungen gegen ueberspannung
DE2834088A1 (de) Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE2249523C3 (de) Überspannungs-Schutzeinrichtung
DE2060388B2 (de) Ueberspannungsableiter mit mehreren elektroden
DE2934237A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2612408A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE19641385B4 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
DE10018012A1 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE102017115030A1 (de) Ableiter zum Schutz vor Überspannungen
DE1763187C (de) Überspannungs-Schutzeinrichtung
DE3029303C2 (de) Blitzschutz
DE3016697A1 (de) Ueberspannungsableiter mit verbessertem impulsverhaeltnis
DE1463149A1 (de) Schutzfunkenstrecke
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP2837073B1 (de) Überspannungsableiter
DE102014015611A1 (de) Überspannungsableiter
DE2217874A1 (de) Stoßspannungsableiter
DE2416397B2 (de) Ueberspannungsableiter
CH621214A5 (de)
DE2012453C3 (de) Gasentladungsüberspannungsableiter, vorzugsweise mit Edelgasfüllung
DE2831543A1 (de) Schutzspalt-einrichtung fuer unterbrecherschalter
DE702952C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Kabel, insbesondere Hochfrequenzkabel