DE2346174B2 - Ueberspannungsableiter - Google Patents

Ueberspannungsableiter

Info

Publication number
DE2346174B2
DE2346174B2 DE19732346174 DE2346174A DE2346174B2 DE 2346174 B2 DE2346174 B2 DE 2346174B2 DE 19732346174 DE19732346174 DE 19732346174 DE 2346174 A DE2346174 A DE 2346174A DE 2346174 B2 DE2346174 B2 DE 2346174B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
conductive material
surge arrester
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732346174
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346174A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Dr.; Lange Gerhard; 1000 Berlin Peche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732346174 priority Critical patent/DE2346174B2/de
Priority to GB2708174A priority patent/GB1437924A/en
Priority to US05/493,264 priority patent/US3989985A/en
Priority to CA208,128A priority patent/CA1033408A/en
Priority to JP49104805A priority patent/JPS5055853A/ja
Publication of DE2346174A1 publication Critical patent/DE2346174A1/de
Publication of DE2346174B2 publication Critical patent/DE2346174B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

7. Überspannungsableiter nach einem der Aniprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündstreifen (3) aus elektrisch leitfähigem Material aus Graphit besteht.
8. Überspannungsableiter nach einem der Anlprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündstreifen (3) aus elektrisch leitfähigem Material bei einem Überspannungsableiter verwendbar ist, dessen Elektroden (1, 2) kegelstumpfförmig ausgebildet und mit einander zugekehrten Auswölbungen in die Enden des Isolierkörpers (4) eingesetzt sind, der in seiner Mitte durch eine metallische Ringscheibe, welche eine Ringelektrode (8) bildet und in den Spalt zwischen den Elektroden (1, 2) eingreift, in zwei spiegelbildliche Hälften geteilt ist, so daß durch die Ringelektrode (8) und die beiden kegelstumpfförmigen Elektroden (1, 2) zwei Spalte (9) gebildet sind, wobei sich der Zündstreifen (3) aus elektrisch leitfähigem Material über die Höhe der Spalte (9) hinaus erstreckt und der Abstand (10) des Endes des Zündstreifens (3) aus elektrisch leitfähigem Material zur anderen Elektrode (1,2 Ringelektrode 8) größer als der Abstand der die Spalte (9) bildenden Elektroden ist
ίο Die Erfindung bezieht sich auf einen Überspannungsabieiter mit einem gasdichten Gehäuse, in dem Elektroden einen Spalt bildend einander gegenüberstehen, die in die Enden eines rohrförmigen Isolierkörpers eingesetzt sind, auf dessen Innenseite sich mindestens ein Streifen aus elektrisch leitfähigem Material (Zündstreifen) über einen Teil der Rohrlänge anfangend von der einen in Richtung zur anderen Elektrode erstreckt.
Es ist bekannt, zur Erniedrigung der Zündspannung bei Gasentladungsröhren auf den rohrförmigen Isolierkörper einer solchen Gasentladungsröhre Streifen aus elektrisch leitfähigem Material, sogenannte Zündstreifen bzw. Zündstriche, aufzubringen (deutsche Auslegeschrift 10 70 733). Bei derartigen Überspannungsableitern wird die Füllung des Ableiters mit radioaktiven Präparaten vermieden oder zumindest erheblich reduziert. Die Zündstreifen sind vorzugsweise auf der Innenseite des Isolierkörpers aufgebracht und jeweils mit einer Elektrode verbunden.
Überspannungsableiter sollen bei schnell ansteigenden Überspannungen (Ansprechstoßspannung) möglichst rasch zünden. Aus der »leutschen Offenlegungsschrift 20 32 899 ist es bekannt, zum schnellen Ansprechen des Überspannungsabieiters den sogenannten Zündstreifen aus einem Keramikkörper anzubringen. Der Zündstreifen kann sowohl mit den Elektroden elektrisch leitend verbunden als auch mit diesen Elektroden nicht verbunden sein. Bevorzugt ist dabei die Ausführungsform, bei der der Zündstreifen mit den Elektroden elektrisch leitend verbunden ist. Als Verbindungselement wird ein metallisches Lot verwendet. Der Zündstreifen soll bei dem bekannten Überspannungsableiter so bemessen sein, daß er in einem Abstand vor der Gegenelektrode in Höhe des von den beiden Elektroden gebildeten Spaltes endet, daß kein Lichtbogenüberschlag zwischen dem Zündstreifen und der Gegenelektrode stattfinden kann. In einem konkreten Ausführungsbeispiel (Anspruch 6 der DT-OS 20 32 899) steht der Zündstreifen mit einer der Elektroden in elektrisch leitender Verbindung und erstreckt sich in Richtung auf die andere Elektrode, wobei der Zündstreifen in einem Abstand vor der anderen Elektrode endet, der größer als der Spalt zwischen den beiden Elektroden ist. Bei diesem bekannten Überspannungsableiter ist es sehr schwierig. Zündstreifen aus den Isolierkörper aufzubringen, die sehr genau an einer bestimmten Stelle enden, die gegenüber der Gegenelektrode einen größeren Abstand hat als der Abstand der beiden Elektroden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überspannungsableiter mit einem sogenannten Zündstreifen so auszugestalten, daß die Ansprechspannung des Ableiters vom Abstand des Zündstreifens zur Gegenelektrode unbeeinflußt ist.
f>5 Die Aufgabe wird bei einem Überspannungsableiter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich der Streifen aus elektrisch leitfähigem Material über die Höhe des Spaltes hinaus erstreckt und
daß der Abstand des Endes des Streifens aus elektrisch leitfähigem Material zur anderen Elektrode größer als der Spalt zwischen den beiden Elektroden ist.
Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht darin, daß aufgrund der speziellen Bemessung des Zündstreifens aus elektrisch leitfähigem Material, die Ansprechspannung des Überspannungsableiiers vom Abstand des Zündstreifens zur Gegenelektrode unbeeinflußt ist Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Verwendung von kegelstumpfförmigen Elektroden, die bei sogenannten Knopfableitern benutzt werden. Dabei verlaufen die Elektroden vom aktiven Teil der Elektrodenoberfläche kegelförmig zu den Übergangsstellen, die die Elektroden mit dem Isolierkörper verbinden. Bei der Verwendung derartig geformter Elektroden ist der Abstand zwischen dem Isolierkörper und der Gegenelektrode in Höhe der einen Spalt bildenden Brennkammer größer als der Abstand zwischen den aktiven Elektrodenteilen. Die Zündstreifen erstrecken sich übei die Mitte des lsolierkörDers hinaus in den Bereich der Gegenelektrode auf der Innenwand des Isolierkörpers, ohne daß die Ansprechspannung des Überspannungsabieiters vom Abstand des Zündstreifens zur Gegenelektrode beeinflußt wird. Man kann daher Zündstreifen unterschiedlicher Länge verwenden, wenn nur der Abstand zur Gegenelektrode größer als der Abstand der Hauptelektrode ist.
Anhand der Figuren der Zeichnung soll die Erfindung nachstehend näher erläutert werden.
Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines vereinfacht dargestellten Überspannungsabieiters gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt eines Überspannungsableiter in Form eines Knopfabieiters,
Fig. 3 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform eines Überspannungsabieiters in Form eines Knopfabieiters,
Fig. 4 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Überspannungsabieiters in Form eines Mehrstreckenabieiters.
Der in Fig. 1 dargestellte Überspannungsableiter besteht aus einem rohrförmigen Isolierkörper 4, in dessen verjüngte Enden Elektroden 1, 2 gasdicht eingesetzt sind, die sich im Inneren des beispielsweise aus Keramik bestehenden Isolierkörpers 4 einen Spalt 9 bildend gegenüberstehen. Von jeder Elektrode 1, 2 aus erstreckt sich ein, auch in den folgenden Figuren stets zur besseren Übersicht gestrichelt dargestellter Zündstreifen 3 aus elektrisch leitfähigem Material über die Höhe des Spaltes 9 hinaus und endet vor der anderen Elektrode 1 bzw. 2 in einem Abst?nd 10, der größer als der Spalt 9 zwischen den beiden Elektroden 1, 2 ist. Der Zündstreifen 3 besteht zweckmäßig aus Graphit. Beispielsweise läßt sich dieser Streifen durch Abrieb einer Graphitmine auf den Isolierkörper 4 aufbringen. Der Zündstreifen kann aber beispielsweise auch aus einer Graphitsuspension, sogenannten Hydrokollag bestehen.
In Fig. 2 ist ein weiterer erfindungsgemäßer Überspannungsableiter dargestellt. Dieser Überspannungsableiter wird wegen seiner speziellen Form auch als Knopfabieiter bezeichnet. Das gasdichte Gehäuse ist durch zwei kegelstumpfförmige Elektroden 1,2 und den zylinderförmigen Isolierkörper 4 gebildet, in dessen Enden die Elektroden 1,2 so eingesetzt sind, daß sie sich mit ihren einander zugekehrten Auswölbungen einen Spalt 9 bildend im Inneren des Isolierkörpers 4 seeenüberstehen. Die Zündstreifen 3 erstrecken sich von den gegenüberliegenden Elektroden 1 bzw. 2 über die Höhe des Spaltes 9 hinaus und enden jeweils vor der anderen Elektrode 1 bzw. 2 in einem Abstand 10 der größer ist als der Spalt 9 zwischen den beiden S Elektroden 1, 2. An den Stirnseiten des rohrförmigen Isolierkörpers 4 ist ein Absatz vorgesehen über dessen Außenrand die Elektroden 1,2 nicht hinausragen. Damit wird erreicht, daß sich der erfindungsgemäße Überspannungsableiter zum isolierten Einbauen in rohrförmige
ίο Fassungen eignet.
Die F i g. 3 zeigt einen anderen Überspannungsableiter in Form eines Knopfabieiters. Bei diesem Überspannungsableiter sind die beiden Elektroden 1,2 wiederum kegelstumpfförmig ausgebildet und mit den einander
iS zugekshrten Auswölbungen in die Enden des rohrförmigen Isolierkörpers 4 eingesetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jede der Elektroden 1, 2 auf ihren einander zugekehrten Stirnflächen mit einem metallischen Ring 5 versehen, der die Elektroden 1, 2 zu Hohlelektroden macht. Auf die Elektroden 1,2 mit dem Ring 5 ist eine Aktivierungsschicht 6 aus einem Material hoher Elektronenemissionsfähigkeit aufgebracht. Die Aktivierungsschicht 6 kann aufgrund des innerhalb des metallischen Ringes 5 gebildeten Hohlraumes in großer Menge bei zugleich guter Haftung aufgetragen sein. Man erreicht daimit eine Vorratskathodeneigenschaft der beiden Elektroden 1, 2 mit ihren Ringen 5. Zudem kann sich bei dieser Ausführungsform das Gasvolumen im Arbeitsspalt leichter ausdehnen, so daß der
jo Isolierkörper 4 des gasdichten Gehäuses durch innere Druckwellen auch bei hohen Strombeiastungen der Elektroden I, 2 praktisch nicht gefährdet ist. Gestaltet man den Ring 5 an seiner oberen Außenkante scharfkantig, erhält man eine niedrige Fremdzündspan-
J5 nung, weil durch die scharfe Kante die Feldlinien verdichtet und damit die Feldstärke erhöht wird. Die Zündstreifen 3 erstrecken sich wiederum von den Enden des rohrförmigen Isolierkörpers 4 anfangend von der einen Elektrode 1 bzw. 2 in Richtung zu der anderen Elektrode 1 bzw. 2 über die Höhe des Spaltes 9 hinaus, wobei der Zündstreifen 3 in einem Abstand 10 vor der anderen Elektrode 1 bzw. 2 endet, der größer als der Spalt 9 zwischen den beiden mit den Ringen 5 und einer Aktivierungsschicht 6 versehenen Elektroden 1,2 ist.
Der Zündstreifen 3 kann wie bei den anderen Ausführungsbeispielen mit der Elektrode 1 bzw. 2 elektrisch leitend verbunden sein. Diese Verbindung wird beispielsweise beim Verlöten der Elektroden 1, 2 mit dem metallisierten, z. B. aus Keramik bestehenden Isolierkörper 4 hergestellt. Mitunter ist es jedoch zweckmäßig, den Anfang des Zündstreifens 3 an einer Stirnseite des Isolierkörpers 4 derart in isoliertem Abstand zu der Elektrode 1 bzw. 2 anzuordnen, daß der Zündstreifen ? kapazitiv an die Elektrode 1 bzw. 2 angekoppelt ist. Zu diesem Zweck ist bei dem in F i g. 3 dargestellten Überspannungsableiter eine als Dielektrikum bevorzugt geeignete Glasschicht 7 vorgesehen, in die der Zündstreifen 3 an der Stirnseite des Isolierkörpers 4 eingebettet ist. Diese kapazitive Kopplung des Zündstreifens an die Elektroden 1,2 hat den Vorteil, daß bei einer teilweisen Bedampfung des Isolierkörpers 4 eine innere Verbindung der gegenüberliegenden Zündstreifen 3 zugelassen werden kann, weil die Isolation der Zündstreifen 3 zu den Elektroden 1, 2 durch die als Dielektrikum verwendete Glasschicht 7 aufrechterhalten wird.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß beim Herstellen der erfindungsgemäßen Überspannungsableiter die
Zündstreifen 3 auch bei Verwendung von Glas als Einschmelzmaterial mit den Elektroden 1,2 unmittelbar kontaktiert werden können. Auf diese Weise läßt sich die zum Teil aufwendige Metallötung zwischen dem Isolierkörper 4 einerseits und den Elektroden 1, 2 andererseits vermeiden.
Fig.4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Überspannungsabieiters in Form eines sogenannten Mehrstreckenabieiters. Bei diesem Mehrstreckenableiter sind die beiden Elektroden 1, 2 wiederum kegelstumpfförmig ausgebildet und mit den einander zugekehrten Auswölbungen in die Enden des Isolierkörpers 4 gasdicht eingesetzt. Der Isolierkörper 4 ist in seiner Mitte durch eine metallische Ringscheibe, welche eine Ringelektrode 8 bildet und in den Spalt zwischen «j den Elektroden 1, 2 eingreift in zwei spiegelbildliche Hälften geteilt. Somit sind durch die Ringelektrode 8 und die beiden kegelstumpfförmigen Elektroden 1, 2 zwei Spalte 9 gebildet. Die Zündstreifen 3 erstrecken sich jeweils von den Enden des Isolierkörpers 4 ausgehend sowohl von der einen kegelstumpfförmigen Elektrode 1 bzw. 2 zur Ringelektrode 8 als auch von der Ringelektrode 8 ausgehend zur anderen kegelstumpfförmigen Elektrode 1 bzw. 2 über die Höhe der beiden Spalte 9 hinaus, und der Abstand 10 der Zündstreifen 3 zur anderen Elektrode 1,2 bzw. zur Ringelektrode 8 ist größer als der Abstand der die Spalte 9 bildenden kegelstumpfförmigen Elektroden 1,2 mit der Ringelektrode 8. Der Absatz an den Stirnseiten des rohrförmigen Isolierkörpers 4 dient wiederum zum isolierten Einbau des Überspannungsabieiters in rohrförmige Fassungen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Überspannungsableiter mit einem gasdichten Gehäuse, in dem Elektroden einen Spalt bildend einander gegenüberstehen, die in die Enden eines rohrförmigen Isolierkörpers eingesetzt sind, auf dessen Innenseite sich mindestens ein Zündstreifen aus elektrisch leitfähigem Material über einen Teil der Rohrlänge anfangend von der einen in Richtung zur anderen Elektrode erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zündstreifen (3) aus elektrisch leitfähigem Material über die Höhe des Spaltes (9) hinaus erstreckt und daß der Abstand (10) des Endes des Zündstreifens (3) aus elektrisch leitfähigem Material zur anderen Elektrode (1, 2) größer als der Spalt (9) zwischen den beiden Elektroden (1,2) ist
2. Überspannungsableiter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündstreifen (3) aus elektrisch leitfähigem Material elektrisch leitend mit der einen Elektrode (1,2) verbunden ist.
3. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang des Zündstreifens (3) aus elektrisch leitfähigem Material an einer Stirnseite des Isolierkörpers (4) derart in isoliertem Abstand zu der einen Elektrode (1, 2) angeordnet ist, daß der Streifen aus elektrisch leitfähigem Material kapazitiv an die Elektrode angekoppelt ist.
4. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang des Zündstreifens (3) aus elektrisch leitfähigem Material an der Stirnseite des Isolierkörpers (4) in eine Glasschicht (7) eingebettet ist.
5. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (1, 2) an die Enden des rohrförmigen Isolierkörpers (4) angeglast sind und im Bereich der Anglasungsstelle der Zündstreifen (3) aus elektrisch leitfähigem Material unmittelbar mit der Elektrode (1, 2) in Verbindung steht.
6. Überspannungsableiter nach einem der Antprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Zündstreifen (3) aus elektrisch leitfähigem Material bei einem Überspannungsableiter verwendbar ist, dessen Elektroden (1, 2) kegelstumpfförmig ausgebildet sind und mit einander zugekehrten Auswölbungen in die Enden des Isolierkörpers (4) eingesetzt lind.
DE19732346174 1973-09-13 1973-09-13 Ueberspannungsableiter Ceased DE2346174B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346174 DE2346174B2 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Ueberspannungsableiter
GB2708174A GB1437924A (en) 1973-09-13 1974-06-19 Surge voltage arresters
US05/493,264 US3989985A (en) 1973-09-13 1974-07-31 Surge voltage arrester
CA208,128A CA1033408A (en) 1973-09-13 1974-08-29 Surge voltage arresters
JP49104805A JPS5055853A (de) 1973-09-13 1974-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346174 DE2346174B2 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Ueberspannungsableiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2346174A1 DE2346174A1 (de) 1975-03-27
DE2346174B2 true DE2346174B2 (de) 1977-04-07

Family

ID=5892479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346174 Ceased DE2346174B2 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Ueberspannungsableiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3989985A (de)
JP (1) JPS5055853A (de)
CA (1) CA1033408A (de)
DE (1) DE2346174B2 (de)
GB (1) GB1437924A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016697A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Northern Telecom Inc Ueberspannungsableiter mit verbessertem impulsverhaeltnis
EP0062782A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Gasentladungs-Überspannungsableiter

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084208A (en) * 1975-03-28 1978-04-11 General Instrument Corporation Gas-filled surge arrestors
CH600630A5 (de) * 1977-01-27 1978-06-30 Cerberus Ag
US4142220A (en) * 1977-09-26 1979-02-27 Reliable Electric Company Multi arc gap surge arrester
IT1108971B (it) * 1978-02-16 1985-12-16 Sits Soc It Telecom Siemens Dispositivo per la protezione da sovratensioni
DE2834088A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Siemens Ag Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE3042847A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrisch umschliessender fassung
JPS5790590U (de) * 1980-11-26 1982-06-03
DE3100924A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "gasentladungs-ueberspannungsableiter"
JPS5817792U (ja) * 1981-07-28 1983-02-03 株式会社サンコ−シャ 過電圧保護素子
JPS58204483A (ja) * 1982-05-25 1983-11-29 株式会社 水戸テツク 避雷管
US4631453A (en) * 1983-08-29 1986-12-23 Joslyn Mfg. And Supply Co. Triggerable ceramic gas tube voltage breakdown device
US4546402A (en) * 1983-08-29 1985-10-08 Joslyn Mfg. And Supply Co. Hermetically sealed gas tube surge arrester
DE3478265D1 (en) 1984-11-22 1989-06-22 Cerberus Ag Overvoltage arrester
GB2173942A (en) * 1985-03-12 1986-10-22 Dubilier Beswick Div Surge voltage arrestors
US4628399A (en) * 1985-03-27 1986-12-09 Kabushiki Kaisha Sankosha Anti-overvoltage protector
US4680665A (en) * 1985-12-03 1987-07-14 Reliance Comm/Tec Corporation Gas discharge arrester
EP0242688B1 (de) * 1986-04-22 1990-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
JP3676610B2 (ja) * 1999-03-16 2005-07-27 炳霖 ▲楊▼ 空気室の絶縁破壊によりサージエネルギを転換吸収するチップなしサージアブソーバ及びその製造方法
JP4363226B2 (ja) * 2003-07-17 2009-11-11 三菱マテリアル株式会社 サージアブソーバ
JP4764059B2 (ja) * 2005-04-25 2011-08-31 岡谷電機産業株式会社 放電管
CN101297452A (zh) 2005-09-14 2008-10-29 力特保险丝有限公司 充气式电涌放电器、激活化合物、点火条及相应方法
JP5437769B2 (ja) * 2009-10-16 2014-03-12 田淵電機株式会社 サージ吸収素子
DE102014102459A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Epcos Ag Überspannungsschutzelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588576A (en) * 1968-11-25 1971-06-28 Joslyn Mfg & Supply Co Spark-gap device having a thin conductive layer for stabilizing operation
SE365066B (de) * 1972-03-13 1974-03-11 Ericsson Telefon Ab L M
US3813577A (en) * 1972-12-20 1974-05-28 Joslyn Mfg & Supply Co Overvoltage protection apparatus having fusible ring and short circuit means operated thereby

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016697A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Northern Telecom Inc Ueberspannungsableiter mit verbessertem impulsverhaeltnis
EP0062782A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Gasentladungs-Überspannungsableiter

Also Published As

Publication number Publication date
CA1033408A (en) 1978-06-20
GB1437924A (en) 1976-06-03
US3989985A (en) 1976-11-02
DE2346174A1 (de) 1975-03-27
JPS5055853A (de) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346174B2 (de) Ueberspannungsableiter
EP0056282B1 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE2431236C3 (de) Überspannungsableiter
DE2834088A1 (de) Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE2060388A1 (de) UEberspannungsableiter mit mehreren Elektroden
EP0062782B1 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE1767362B1 (de) Ozonisator
DE1463269A1 (de) Vorionisator fuer UEberspannungsschutzeinrichtungen
EP2837073B1 (de) Überspannungsableiter
DE2416397B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE2714122A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrischen elektroden
DE102014015611A1 (de) Überspannungsableiter
DE2602569C2 (de) Überspannungs-Knopfableiter
DE2641514A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2549101A1 (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE4333441C2 (de) Entladungsröhre
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
CH665920A5 (de) Roentgenroehre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil.
DE2355426C3 (de) Überspannungsableiter
DE2346175B2 (de) Überspannungsableiter
DE954626C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE2346173C3 (de) überspannungsableiter mit metallischer Rohrfassung
DE7823295U1 (de) Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE102013210117A1 (de) Gasentladungsröhre mit Zündhilfe
DE1767362C (de) Ozonisator

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused