DE102013210117A1 - Gasentladungsröhre mit Zündhilfe - Google Patents

Gasentladungsröhre mit Zündhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102013210117A1
DE102013210117A1 DE102013210117.1A DE102013210117A DE102013210117A1 DE 102013210117 A1 DE102013210117 A1 DE 102013210117A1 DE 102013210117 A DE102013210117 A DE 102013210117A DE 102013210117 A1 DE102013210117 A1 DE 102013210117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
discharge tube
plug
bore
ignition aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013210117.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Wilken
Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102013210117.1A priority Critical patent/DE102013210117A1/de
Priority to US14/249,394 priority patent/US9105460B2/en
Publication of DE102013210117A1 publication Critical patent/DE102013210117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Gasentladungsröhre (1) ist mit einer Zündhilfe (5, 6) ausgestattet und weist ein Entladungsgefäß (2) mit mindestens einem offenen Ende (3), in welchem Ende ein Stopfen (4) mit einer durchgehenden Stopfenbohrung (7) eingesetzt ist und eine in die jeweilige Stopfenbohrung (7) eingesetzte elektrische Durchführung (10), welche Durchführung (10) in die Stopfenbohrung (7) eingeschmolzen ist, auf, wobei sich die Zündhilfe (5, 6) bis in die Stopfenbohrung (7) erstreckt. Eine Gasentladungslampe (G) weist mindestens eine Gasentladungsröhre (1) auf. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Natriumdampf- und Metallhalogenid-Hochdruckentladungsröhren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasentladungsröhre mit einer Zündhilfe, aufweisend ein Entladungsgefäß mit mindestens einem offenen Ende, in welchem Ende ein Stopfen mit einer durchgehenden Stopfenbohrung eingesetzt ist, eine in die jeweilige Stopfenbohrung eingesetzte elektrische Durchführung, welche Durchführung in die Stopfenbohrung eingeschmolzen ist. Die Erfindung betrifft auch eine Gasentladungslampe, welche mindestens eine solche Gasentladungsröhre aufweist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Natriumdampf- und Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampen.
  • Bei einer Natriumdampf-Hochdrucklampe und bei einer Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe kann durch eine elektrische Verbindung einer Zündhilfe mit einer Elektrode eine Zündspannung deutlich reduziert werden.
  • Die DE 10 2010 062 903 A1 offenbart eine Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäß, mit zwei Elektroden, an die Durchführungen nach außen hin angesetzt sind, wobei die Durchführungen in das Ende des Entladungsgefäßes mittels Glaslot eingeschmolzen sind, sowie mit einer Zündhilfe, die als Hybridantenne ausgebildet ist, welche Hybridantenne zumindest zwei Ringe um das Entladungsgefäß und einen diese verbindenden Verbindungsstrich aufweist, wobei auf einer Seite ein Verbindungsteil der Zündhilfe bis hin zu einer Durchführung ausgebildet ist, wobei das Mittel zwischen einer Durchführung und einer Verlängerung einen ohmschen Widerstand zwischen der Durchführung und der Hybridantenne vorzugsweise auf höchstens 10 Kiloohm, vorzugsweise auf höchstens 100 Ohm, begrenzt. Die Durchführungen werden durch eine Bohrung („Stopfenbohrung“) eines jeweiligen Stopfens geführt, welcher Stopfen in ein jeweiliges offenes Ende des Entladungsgefäßes eingeführt ist. Insbesondere wird offenbart, dass der Verbindungsteil in einem Endstück, bevorzugt ausgeführt als ein Ring, Kreisring oder Abschnitt, auch Teilkreis genannt, davon endet. Das Endstück verläuft auf einer außenseitigen stirnseitigen Stopfenoberfläche des Stopfens, ist dort von der Durchführung beabstandet und umgibt bevorzugt die Durchführung zumindest teilweise. Insbesondere ist der Abstand höchstens zweimal so groß, bevorzugt höchstens so groß, wie der Durchmesser der Durchführung.
  • Zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe gemäß der DE 10 2010 062 903 A1 muss die Durchführung bei heißem Glaslot vollständig in die zugehörige Stopfenbohrung einsinken, um einen elektrischen Kontakt zu dem z.B. ringförmig ausgebildeten Endstück der Stopfenoberfläche herzustellen. In der Praxis gibt es aber Durchführungen, die nicht vollständig in die Stopfenbohrung einsinken, z.B. aufgrund einer Verkantung in der Stopfenbohrung. Ebenso gibt es Stopfenbohrungen mit einem zu großen Durchmesser, in denen die zugehörigen Durchführungen zu weit einsinken. Hochstehende und in die Bohrung eingesunkene Durchführungen mögen beide keinen elektrischen Kontakt zu dem Endstück auf der Stopfenoberfläche aufweisen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine zuverlässigere Möglichkeit zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung einer Zündhilfe mit einer Durchführung einer Gasentladungsröhre, speziell der betreffenden Art, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Gasentladungsröhre mit einer Zündhilfe, aufweisend ein Entladungsgefäß mit mindestens einem offenen Ende, in welchem Ende ein Stopfen mit einer durchgehenden Stopfenbohrung eingesetzt ist, und aufweisend eine in die jeweilige Stopfenbohrung eingesetzte elektrische Durchführung, welche Durchführung in die Stopfenbohrung eingeschmolzen ist. Ferner erstreckt sich die Zündhilfe bis in die Stopfenbohrung.
  • Dadurch kann auch eine bei einem Einschmelzvorgang hochstehende oder leicht schräg und/oder einseitig in die Stopfenbohrung eingesunkene Durchführung die Zündhilfe sicher kontaktieren, und zwar im Inneren oder an einer Fläche der Stopfenbohrung. So wird auf einfache umsetzbare Weise eine zuverlässigere elektrische Kontaktierung der Durchführung mit der Zündhilfe hergestellt.
  • Die Gasentladungsröhre ist insbesondere eine Natriumdampf- oder eine Metallhalogenid-Hochdruckentladungsröhre. Das Entladungsgefäß beinhaltet insbesondere eine Füllung von Metallhalogenid, Quecksilber, Metalljodid, Amalgam (z.B. Natriumamalgam) und/oder Natrium sowie ggf. ein Startgas aus Xenon und/oder Argon. Jedoch sind auch alle anderen Arten von Gasentladungsröhren einsetzbar.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Durchführung eine zylinderförmige, besonders kreiszylinderförmige, Durchführung ist, z.B. ein Rohr oder ein Stift. Die rohrförmige Durchführung mag insbesondere eine entlang einer Längserstreckung eine mindestens einfach gestufte Außenfläche oder einen Ring („Bulge“) aufweisen, wodurch ein Anschlag gegen den Stopfen gebildet werden kann. Die Stufe mag mindestens eine Schneidkante aufweisen. Die Durchführung mag insbesondere aus einem Material mit einem ähnlichem Ausdehnungskoeffizient wie Aluminiumoxid und einem ausreichend hohem Schmelzpunkt bestehen, vorzugsweise aus Niob oder zumindest mit Niob als Hauptbestandteil. Die Durchführung mag insbesondere als ein Niobrohr vorliegen.
  • Die Durchführung mag insbesondere in den zugehörigen Stopfen eingeschmolzen sein, z.B. mittels Glaslot.
  • Die Zündhilfe mag insbesondere als eine Hybridantenne ausgebildet sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Entladungsgefäß ein keramisches Entladungsgefäß ist, insbesondere aus einer lichtdurchlässigen Keramik. Die Keramik mag beispielsweise Aluminiumoxid als Hauptbestandteil aufweisen, insbesondere in Form einer polykristallinen Aluminiumoxid-Keramik (PCA). Die Keramik mag eine dotierte Keramik sein, z.B. dotiert mit Magnesiumoxid, MgO, Zirkonoxid, ZrO2, und/oder Yttriumoxid, Y2O3. Die Keramik mag insbesondere eine gesinterte Keramik sein, speziell eine dicht gesinterte Keramik. Besonders bevorzugt wird dicht gesintertes Aluminiumoxid als Hauptbestandteil oder Grundstoff mit Magnesiumoxid, Zirkonoxid und Yttriumoxid als Dotiermitteln. Alternativ mag das Entladungsgefäß aus Quarzglas bestehen.
  • Das Entladungsgefäß kann einseitig oder zweiseitig offen sein. Bei einem einseitig offenen Entladungsgefäß ist die einzige offene Seite durch die obige Anordnung verschlossen. Bei einem zweiseitig offenen Entladungsgefäß mag nur eine Seite mittels des Stopfens und der Durchführung verschlossen sein, oder beide Seiten mögen mittels eines jeweiligen Stopfens und einer zugehörigen Durchführung verschlossen sein. Im Fall zweier offener Enden, die jeweils so verschlossen sind, ist die Zündhilfe bevorzugt nur mit einer der Durchführungen elektrisch verbunden.
  • Die Form des Entladungsgefäßes ist grundsätzlich nicht beschränkt und mag zumindest abschnittsweise geradlinig, insbesondere durchgehend geradlinig, und/oder zumindest abschnittsweise gekrümmt, insbesondere U-förmig, sein. Das Entladungsgefäß mag über seine Längenerstreckung einen gleich großen, insbesondere gleichen, Querschnitt aufweisen; es mag alternativ einen sich ändernden Querschnitt aufweisen, z.B. eine Aufweitung oder Verbreiterung.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Zündhilfe zumindest teilweise außen auf dem Entladungsgefäß angeordnet ist und insbesondere zumindest teilweise aus sog. „Cermet“ besteht.
  • Unter einem Cermet kann insbesondere eine Metall/Keramik-Mischung verstanden werden, die elektrisch leitfähig ist und zusammen mit dem Entladungsgefäß sinterbar ist. Das Cermet mag beispielsweise eine Mischung aus Aluminiumoxid und Wolfram aufweisen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass zumindest das Verbindungsteil der Zündhilfe als eine Metallisierung vorliegt.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Zündhilfe zumindest einen außenseitig an dem Entladungsgefäß verlaufenden Zündstrich aufweist und auf einer Seite ein Verbindungsteil der Zündhilfe von dem Zündstrich bis in die Stopfenbohrung ausgebildet ist. Dadurch wird der mindestens eine Zündstrich mit einer der Durchführungen elektrisch verbunden. Der Verbindungsteil mag als ein Verlängerungsstrich ausgebildet sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Zündstrich mindestens einen um das Entladungsgefäß umlaufenden Ring aufweist. Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Zündhilfe zumindest zwei um das Entladungsgefäß umlaufende Ringe und einen diese Ringe verbindenden Verbindungsstrich aufweist. Jedoch ist die Form des Zündstrichs nicht darauf beschränkt und mag z.B. auch der Zündstrich auch als Fläche ausgebildet sein, z.B. in Form eines Rechteckes, beispielsweise mit einer Seitenlänge von 2 mm × 2 mm.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass für ein Aufbringen der Zündhilfe, insbesondere des Verbindungsteils, eine Art Tinte verwendet wird. Dies weist den Vorteil auf, dass der Bereich des Verbindungsteils innerhalb der Stopfenbohrung auf einfache Weise mit einer definierten Tiefe in der Stopfenbohrung auftragbar ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Zündhilfe einen an einer außenseitigen Stirnfläche des Stopfens ringsektorförmig um die Stopfenbohrung verlaufenden ersten Bereich aufweist, an den sich mindestens ein in der Stopfenbohrung befindlicher zweiter Bereich anschließt. So kann eine besonders sichere Verbindung zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich hergestellt werden, und zwar auch dann, wenn der Rand der Stopfenbohrung teilweise freigelegt ist. Der erste Bereich mag die Stopfenbohrung vollständig ringförmig umgeben um eine besonders sichere Verbindung zu schaffen. Jedoch mag der erste Bereich grundsätzlich auch ein die Stopfenbohrung nicht vollständig umgebender Bereich sein, z.B. nur einen Sektor von weniger als 360° umfassen.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der erste Bereich die außenseitige Stirnfläche des Stopfens vollflächig bedeckt, was eine noch sicherere elektrische Verbindung erlaubt und/oder eine Herstellung vereinfacht, z.B. durch den Einsatz flächiger Druck- oder Sprühverfahren ohne Schablone.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass sich die Zündhilfe bzw. deren zweiter Bereich des Verbindungsteils rohrförmig in die Stopfenbohrung erstreckt. Dies erleichtert eine Herstellung und ermöglicht eine sichere, richtungsunabhängige Kontaktierung der Durchführung in der Stopfenbohrung. Jedoch mag der zweite Bereich auch strukturiert ausgebildet sein, z.B. durch längs und/oder quer in der Stopfenbohrung verlaufende, in Umfangsrichtung bzw. in Längsrichtung beabstandete Linien oder Bahnen.
  • Es ist eine zur besonders sicheren Kontaktierung bevorzugte Ausgestaltung, dass sich die Zündhilfe über die ganze Länge der Stopfenbohrung erstreckt. Die Stopfenbohrung mag also insbesondere vollständig mit dem zweiten Bereich des Verbindungsteils der Zündhilfe belegt sein.
  • Es ist eine zur weiterhin sicheren, aber einfacher herzustellenden Kontaktierung bevorzugte Ausgestaltung, dass sich die Zündhilfe über die nicht mehr als 50 % einer Länge der Stopfenbohrung, insbesondere über nicht mehr als 25 % einer Länge der Stopfenbohrung, insbesondere über nicht mehr als 10 % einer Länge der Stopfenbohrung, erstreckt.
  • Es ist eine zum gleichen Zweck bevorzugte Ausgestaltung, dass sich die Zündhilfe nicht mehr als 0,5 mm, insbesondere nicht mehr als 0,3 mm Millimeter, in die Stopfenbohrung, erstreckt.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass eine Dicke der Zündhilfe in der Stopfenbohrung einen Wert im Bereich von einem (1) bis dreißig (30) Mikrometern, insbesondere im Bereich von fünf (5) bis fünfzehn (15) Mikrometern, und insbesondere im Bereich von acht (8) bis zwölf (12) Mikrometern (einschließlich der Endwerte) besitzt. Die Dicke der Zündhilfe mag also insbesondere acht oder zwölf Mikrometer betragen. Eine solche Dicke oder Dickenbereich ermöglicht einen ausreichend geringen elektrischen Widerstand zur effektiven elektrischen Verbindung und lässt sich durch Einsatz von Tinte erreichen.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass zumindest der Verbindungsteil eine solche Dicke aufweist, ggf. auch die gesamte Zündhilfe. Die Dicke mag insbesondere auch an gekrümmten Abschnitten und/oder Kanten der Zündhilfe, speziell des Verbindungsteils, gelten.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Gasentladungslampe, welche mindestens eine wie oben beschriebene Gasentladungsröhre aufweist.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Gasentladungslampe ein Vorschaltgerät aufweist. Das Vorschaltgerät mag insbesondere der Gasentladungsröhre und den elektrischen Kontakten (z.B. einem Edison-Sockel oder einem Bipin-Sockel) der Gasentladungslampe zwischengeschaltet sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Gasentladungslampe mit einer Hochdruck-Gasentladungsröhre;
  • 2 zeigt in Seitenansicht einen detaillierteren Ausschnitt aus der Hochdruck-Gasentladungsröhre mit aufgeschnittenen Endbereichen, in denen sich noch keine Durchführungen befinden;
  • 3 zeigt eine Schrägansicht der Hochdruck-Gasentladungsröhre gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 zeigt eine Ansicht von schräg vorne auf den Endbereich der Hochdruck-Gasentladungsröhre gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 zeigt die Hochdruck-Gasentladungsröhre gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als Schnittdarstellung in Seitenansicht anhand eines Ausschnitts A aus einem der Endbereiche;
  • 6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel der Hochdruck-Gasentladungsröhre aus 2 anhand des Ausschnitts A; und
  • 7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein drittes Ausführungsbeispiel der Hochdruck-Gasentladungsröhre aus 2 anhand des Ausschnitts A.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Gasentladungslampe G mit einer Hochdruck-Gasentladungsröhre 1. Die Gasentladungslampe G weist einen elektrischen Anschluss in Form eines Edison-Sockels S auf. Auf dem Edison-Sockel S sitzt ein lichtdurchlässiger Kolben K auf. In dem Kolben K ist die Hochdruck-Gasentladungsröhre 1 untergebracht. Die Hochdruck-Gasentladungsröhre 1 ist an ihren beiden Endbereichen E1 und E2 über elektrische Kontakthalterungen H1 und H2 mit dem Edison-Sockel S verbunden. Die Gasentladungslampe G mag ein Vorschaltgerät (ohne Abb.) aufweisen.
  • 2 zeigt in Seitenansicht einen Ausschnitt aus der Hochdruck-Gasentladungsröhre 1 mit aufgeschnittenen Endbereichen E1 und E2. Die Hochdruck-Gasentladungsröhre 1 weist ein rohrförmiges, mit Gas gefülltes Entladungsgefäß 2 auf. Das Gas mag insbesondere Startgas wie Argon und/oder Xenon sowie eine Füllung von Natrium, Natriumamalgam, Quecksilber und/oder Metalljodiden aufweisen. Das Entladungsgefäß 2 besteht hier aus dicht gesintertem polykristallinem Aluminiumoxid (PCA), dem Magnesiumoxid, Zirkonoxid und Yttriumoxid als Dotiermittel hinzugegeben worden sind. Das Entladungsgefäß 2 weist an seinen beiden Endbereichen E1 und E2 jeweils ein offenes Ende 3 auf, in welches jeweils ein Stopfen 4 eingeführt worden ist.
  • An einer Außenseite des Entladungsgefäßes 2 ist zwischen den Endbereichen E1 und E2 ein Zündstrich in Form eines elektrisch leitfähigen Rings 5 aus Cermet aufgesintert, welcher das Entladungsgefäß 2 ringförmig umgibt. Der Ring 5 ist mit einem Verbindungsteil 6 verbunden, welcher Verbindungsteil 6 zu einem der Endbereiche, hier: dem Endbereich E1, führt. Der Ring 5 und der Verbindungsteil 6 bilden eine Zündhilfe 5, 6 und sind einstückig hergestellt worden, z.B. als eine Bedruckung. Der Verbindungsteil 6 mag zumindest abschnittsweise ebenfalls als ein Zündstrich dienen.
  • Die zylinderförmigen Stopfen 4 bestehen ebenfalls aus PCA-Keramik und sind vollständig in die offenen Enden 3 des Entladungsgefäßes 2 eingeführt, so dass die offenen Enden 3 über den jeweiligen Stopfen 4 hinausstehen. Eine außenseitige Stirnfläche 8 des Stopfens 4 liegt also unterhalb einer ringförmigen Stirnfläche 9 des Entladungsgefäßes 2. Die Stopfen 4 weisen jeweils eine mittige Stopfenbohrung 7 auf, die sich in Längserstreckung des Entladungsgefäßes 2 erstreckt. Die Stopfenbohrung 7 ist mittels einer elektrisch leitfähigen Durchführung 10 verschließbar, wie in den folgenden Figuren anhand des Ausschnitts A mit dem zugehörigen Endbereich E1 genauer beschrieben wird.
  • 3 zeigt eine Schrägansicht auf die Hochdruck-Gasentladungsröhre 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit Blick auf den Endbereich E1. 4 zeigt eine vergrößerte Schrägansicht auf den Endbereich E1 der Hochdruck-Gasentladungsröhre 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. 5 zeigt die Hochdruck-Gasentladungsröhre 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als Schnittdarstellung in Seitenansicht in größerer Detaillierung anhand des Ausschnitts A aus 2. Der Schnitt geht dabei längs mittig durch die Hochdruck-Gasentladungsröhre 1 und dabei auch durch den Verbindungsteil 6.
  • An der äußeren Mantelfläche des Entladungsgefäßes 2 verläuft der Verbindungsteil 6 ausgehend von dem Ring 5 zunächst als ein vergleichsweise dünner Verbindungsstrich 11 längs in Richtung des offenen Endes 3 des Endbereichs E1. Kurz vor Erreichen der ringförmigen Stirnfläche 9 verbreitert sich der Verbindungsteil 6 und verläuft über den an der ringförmigen Stirnfläche 9 gebildeten hochstehenden Rand 12 des Entladungsgefäßes 2. Der Verbindungsteil 6 verläuft dann weiter als ein erster Bereich 13, welcher die außenseitige Stirnfläche 8 des Stopfens 4 vollflächig bedeckt.
  • An den ersten Bereich 13 schließt sich ein zweiter Bereich 14 an, welcher sich ausgehend von der Stirnfläche 8 des Stopfens 4 ring- oder rohrförmig eine vorbestimmte Tiefe t1 in die Stopfenbohrung 7 erstreckt. Diese Tiefe t1 beträgt hier ca. 10% der Länge der Stopfenbohrung 7, was bei einer Länge t2 der Stopfenbohrung 7 von beispielsweise 3 mm einer Tiefe t1 von ca. 0,3 mm entspricht.
  • Eine Dicke d der Zündhilfe 7, insbesondere zumindest des ersten Bereichs 13 und des zweiten Bereichs 14 beträgt hier beispielhaft acht oder zwölf Mikrometer, und zwar auch um die Kanten im Bereich des hochstehenden Rands 12 und zwischen dem ersten Bereich 13 und dem zweiten Bereich 14 herum.
  • Die Durchführung 10 liegt hier in Form eines einfach gestuften Rohrs vor, dessen an den gasgefüllten Raum des Entladungsgefäßes 2 angrenzendes Ende geschlossen ist. An dem geschlossenen Ende ist eine in den gasgefüllten Raum des Entladungsgefäßes 2 ragende Elektrode 15 befestigt. Die Durchführung 10 ist mit ihrem schmaleren Abschnitt in der Stopfenbohrung 7 eingeführt und ragt mit ihrem breiteren Abschnitt nach außen vor. Die Stufe zwischen den beiden Abschnitten kann als Anschlag gegenüber dem Stopfen 4 dienen.
  • Die Durchführung 10 ist mittels eines Glaslots 16 in die Stopfenbohrung 7 eingeschmolzen. Sie kontaktiert dabei zumindest lokal den zweiten Bereich 14 des Verbindungsteils 6 elektrisch. Folglich sind die Durchführung 10 und die Zündhilfe 5, 6 miteinander elektrisch verbunden. Die Zündhilfe 5, 6 erstreckt sich dazu mittels ihres zweiten Bereichs 14 bis in die Stopfenbohrung 7.
  • 6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel der Hochdruck-Gasentladungsröhre 1 in einer zu 5 ähnlichen Darstellung. Im Gegensatz zu dem in 5 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel weist der zweite Bereich 14 nun eine Tiefe t1 auf, die sich über die ganze Länge t2 der Stopfenbohrung 7 erstreckt, so dass also t1 = t2 gilt.
  • 7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein drittes Ausführungsbeispiel der Hochdruck-Gasentladungsröhre 1 in einer zu 5 ähnlichen Darstellung. Der Verbindungsteil 6 verläuft nun auf der außenseitigen Stirnfläche 8 des Stopfens 4 als ein strichförmiger erster Bereich 13 bis zu der Stopfenbohrung 7. Unmittelbar an der Stopfenbohrung 7 weist der erste Bereich 13 einen ringförmigen, die Stopfenbohrung 7 umlaufenden Ringbereich 17 auf.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochdruck-Gasentladungsröhre
    2
    Entladungsgefäß
    3
    offenes Ende
    4
    Stopfen
    5
    ringförmiger Zündstrich
    6
    Verbindungsteil
    7
    Stopfenbohrung
    8
    außenseitige Stirnfläche des Stopfens
    9
    ringförmige Stirnfläche des Entladungsgefäßes
    10
    elektrische leitfähige Durchführung
    11
    Verbindungsstrich
    12
    hochstehender Rand des Entladungsgefäßes
    13
    erster Bereich des Verbindungsteils
    14
    zweiter Bereich des Verbindungsteils
    15
    Elektrode
    16
    Glaslot
    17
    Ringbereich
    A
    Abschnitt
    d
    Dicke
    E1, E2
    Endbereich
    G
    Gasentladungslampe
    K
    Kolben
    t1
    Tiefe des zweiten Bereichs
    t2
    Länge der Stopfenbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010062903 A1 [0003, 0004]

Claims (11)

  1. Gasentladungsröhre (1) mit einer Zündhilfe (5, 6), aufweisend – ein Entladungsgefäß (2) mit mindestens einem offenen Ende (3), in welchem Ende ein Stopfen (4) mit einer durchgehenden Stopfenbohrung (7) eingesetzt ist, und – eine in die jeweilige Stopfenbohrung (7) eingesetzte elektrische Durchführung (10), welche Durchführung (10) in die Stopfenbohrung (7) eingeschmolzen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – sich die Zündhilfe (5, 6) bis in die Stopfenbohrung (7) erstreckt.
  2. Gasentladungsröhre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündhilfe (5, 6) zumindest einen außenseitig auf dem Entladungsgefäß (2) aufgebrachten Zündstrich (5) aufweist und auf einer Seite ein Verbindungsteil (6) der Zündhilfe (5, 6) von dem Zündstrich (5) bis in die Stopfenbohrung (7) ausgebildet ist.
  3. Gasentladungsröhre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündhilfe (5, 6) einen an einer außenseitigen Stirnfläche (8) des Stopfens (4) ringsektorförmig um die Stopfenbohrung (7) verlaufenen ersten Bereich (13) aufweist, an den sich mindestens ein in der Stopfenbohrung (7) befindlicher zweiter Bereich (14) anschließt.
  4. Gasentladungsröhre (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (13) die außenseitige Stirnfläche (8) des Stopfens (4) vollflächig bedeckt.
  5. Gasentladungsröhre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zündhilfe (5, 6) rohrförmig in die Stopfenbohrung (7) erstreckt.
  6. Gasentladungsröhre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zündhilfe (5, 6) über die ganze Länge (t2) der Stopfenbohrung (7) erstreckt.
  7. Gasentladungsröhre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zündhilfe (5, 6) über die nicht mehr als 50 % einer Länge (t2) der Stopfenbohrung (7), insbesondere über nicht mehr als 25 % einer Länge (t2) der Stopfenbohrung (7), insbesondere über nicht mehr als 10 % einer Länge (t2) der Stopfenbohrung (7), erstreckt.
  8. Gasentladungsröhre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zündhilfe (5, 6) nicht mehr als 0,5 mm, insbesondere nicht mehr als 0,3 mm Millimeter, in die Stopfenbohrung (7), erstreckt.
  9. Gasentladungsröhre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke (d) der Zündhilfe (5, 6) in der Stopfenbohrung (7) zwischen einem und dreißig Mikrometern beträgt, insbesondere zwischen zehn und fünfzehn Mikrometern, insbesondere zwölf Mikrometern.
  10. Gasentladungsröhre (1) nach einer Kombination der Ansprüche 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (6) eine Dicke (d) mit einem Wert im Bereich von einem bis dreißig Mikrometern, insbesondere im Bereich von fünf bis fünfzehn Mikrometern, und insbesondere im Bereich von acht bis zwölf Mikrometern aufweist.
  11. Gasentladungslampe (G), aufweisend mindestens eine Gasentladungsröhre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013210117.1A 2013-05-29 2013-05-29 Gasentladungsröhre mit Zündhilfe Withdrawn DE102013210117A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210117.1A DE102013210117A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Gasentladungsröhre mit Zündhilfe
US14/249,394 US9105460B2 (en) 2013-05-29 2014-04-10 Gas discharge tube including a starting aid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210117.1A DE102013210117A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Gasentladungsröhre mit Zündhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210117A1 true DE102013210117A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210117.1A Withdrawn DE102013210117A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Gasentladungsröhre mit Zündhilfe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9105460B2 (de)
DE (1) DE102013210117A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111564932B (zh) * 2020-06-18 2022-03-04 中国石化销售有限公司华南分公司 一种防雷击浪涌的电动执行机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062903A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Osram Ag Hochdruckentladungslampe mit Zündvorrichtung und zugeordnetes Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102089852B (zh) * 2008-07-10 2014-03-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有混合触线的高压钠蒸汽放电灯

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062903A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Osram Ag Hochdruckentladungslampe mit Zündvorrichtung und zugeordnetes Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140354147A1 (en) 2014-12-04
US9105460B2 (en) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841687B1 (de) Keramisches Entladungsgefäss
EP0536609A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2346174B2 (de) Ueberspannungsableiter
EP0602529A2 (de) Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäss
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE102013110246B4 (de) Korona-Zündeinrichtung
EP2306492A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
EP3281264B1 (de) Zündkerze
EP1334510B1 (de) Dielektrische barrieren-entladungslampe
DE102013102686A1 (de) Elektronisches Bauelement
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102013210117A1 (de) Gasentladungsröhre mit Zündhilfe
DE10026802A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
EP1037259B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP1351278B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP2911876B1 (de) Keramikbauteil mit einem cermet-körper
DE102010062903A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündvorrichtung und zugeordnetes Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012103158A1 (de) Überspannungsableiter
DE202010018034U9 (de) Hochdruckentladungslampe
DE202013008473U1 (de) Gasentladungsröhre mit Zündhilfe
DE112017006510B4 (de) Elektrodenmodul mit kerndraht und schicht aus wolframcarbid oder wolframnitrid sowie hochdruck-entladungslampe mit einem solchen elektrodenmodul
DE202010010561U1 (de) Elektrische Lampe
WO2010086305A1 (de) Überspannungsableiter
DE102010038403A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE102011108858A1 (de) Elektrischer Drei-Elektroden-Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee