DE102011108858A1 - Elektrischer Drei-Elektroden-Überspannungsableiter - Google Patents

Elektrischer Drei-Elektroden-Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
DE102011108858A1
DE102011108858A1 DE102011108858A DE102011108858A DE102011108858A1 DE 102011108858 A1 DE102011108858 A1 DE 102011108858A1 DE 102011108858 A DE102011108858 A DE 102011108858A DE 102011108858 A DE102011108858 A DE 102011108858A DE 102011108858 A1 DE102011108858 A1 DE 102011108858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
surge arrester
outer electrode
center electrode
spark gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011108858A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Völkner
Gero Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102011108858A priority Critical patent/DE102011108858A1/de
Priority to PCT/EP2012/064521 priority patent/WO2013014167A1/de
Publication of DE102011108858A1 publication Critical patent/DE102011108858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Ein elektrischer gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter weist eine erste Außenelektrode (2), eine zweite Außenelektrode (3) und eine Mittelelektrode (4) auf. Die erste Außenelektrode (2) und die Mittelelektrode (4) begrenzen einen ersten Hohlraum (7). Die zweite Außenelektrode (3) und die Mittelelektrode (4) begrenzen einen zweiten Hohlraum (8). Der erste (7) und der zweite (8) Hohlraum sind zu beiden Seiten der Mittelelektrode (4) angeordnet. Eine erste Funkenstrecke (d1) zwischen der ersten Außenelektrode (2) und der Mittelelektrode (4) ist kürzer als eine zweite Funkenstrecke (d2) zwischen der zweiten Außenelektrode (3) und der Mittelelektrode (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drei-Elektroden-Überspannungsableiter.
  • Aus der Druckschrift DE 4330178 B4 ist ein Überspannungsableiter bekannt.
  • Im Inneren des Überspannungsableiters kommt es bei Überschreiten einer bestimmten Grenzspannung, der Zündspannung, zu einem Lichtbogenüberschlag zwischen zwei bzw. den drei Elektroden. Die Grenzspannung wird bei statischer oder stationärer Beanspruchung mit einem Anstieg der Spannung von 100 V/s als Ansprechgleichspannung Uag und bei dynamischer Belastung mit einem Anstieg der Spannung von 1 kV/μs als Ansprechstoßspannung Uas bezeichnet. Der Lichtbogen wird durch den speisenden Strom aufrecht erhalten, solange die elektrischen Bedingungen für den Lichtbogen gegeben sind.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Konzept für einen Drei-Elektroden-Überspannungsableiter anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein elektrischer gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter weist eine erste Außenelektrode, eine zweite Außenelektrode und eine Mittelelektrode auf, die gemeinsam einen ersten und einen zweiten Hohlraum begrenzen, die beidseitig der Mittelelektrode angeordnet sind. Die erste und die zweite Außenelektrode werden hierbei mit unsymmetrischen Abständen bezüglich der Mittelelektrode angeordnet. Dadurch ergeben sich unterschiedlich lange Abstände zwischen den Außenelektroden und der Mittelelektrode, welche im Zündfall zu unterschiedlich langen Funkenstrecken führen. Dadurch wird beispielsweise erreicht, dass die jeweiligen statischen Zündspannungen zwischen erster Außenelektrode und Mittelelektrode sowie zwischen zweiter Außenelektrode und Mittelelektrode unterschiedlich sind beziehungsweise eine den Abständen entsprechend unsymmetrische Verteilung aufweisen. Dadurch kann ein geringer Zündverzug zwischen den Teilstrecken erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Überspannungsableiters begrenzen die erste Außenelektrode und die Mittelelektrode einen ersten Hohlraum, während die zweite Außenelektrode und die Mittelelektrode einen zweiten Hohlraum begrenzen. Der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum sind zu beiden Seiten der Mittelelektrode angeordnet. Eine erste Funkenstrecke zwischen der ersten Außenelektrode und der Mittelelektrode ist kürzer als eine zweite Funkenstrecke zwischen der zweiten Außenelektrode und der Mittelelektrode. Dadurch kann erreicht werden, dass eine Zündspannung für die erste Funkenstrecke kleiner ist als die entsprechende Zündspannung der zweiten Funkenstrecke. Das Verhältnis zwischen den Längen der beiden Funkenstrecken und das Verhältnis zwischen den resultierenden Zündspannungen weist eine nichtlineare Abhängigkeit voneinander auf.
  • Beispielsweise ist die erste Funkenstrecke wenigstens um den Faktor 2, insbesondere wenigstens um den Faktor 5, kürzer als die zweite Funkenstrecke. In verschiedenen Ausführungsformen beträgt eine Länge der ersten Funkenstrecke maximal 1 mm. Gemäß weiteren Ausführungsformen beträgt eine Länge der zweiten Funkenstrecke mindestens 5 mm.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind die erste Funkenstrecke und die zweite Funkenstrecke bezüglich ihrer Länge so dimensioniert, dass eine Zündspannung zwischen der Außenelektrode und der Mittelelektrode kleiner ist, insbesondere wenigstens um den Faktor 5 kleiner ist, als die Zündspannung zwischen der zweiten Außenelektrode und der Mittelelektrode. Die Zündspannungen sind insbesondere statische Zündspannungen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Länge der ersten Funkenstrecke so eingestellt werden, dass sich eine statische Zündspannung von 300 V zwischen der ersten Außenelektrode und der Mittelelektrode ergibt, während die zweite Funkenstrecke so dimensioniert ist, dass eine statische Zündspannung zwischen der zweiten Außenelektrode und der Mittelelektrode 1500 V beträgt. Bei einer solchen Dimensionierung ergibt sich als Zündspannung zwischen der ersten Außenelektrode und der zweiten Außenelektrode eine Spannung im Wertebereich zwischen 1300 V und 2000 V.
  • Die stark unterschiedlichen Abstände der Elektroden beziehungsweise Längen der Funkenstrecken werden beispielsweise durch eine unsymmetrische Ausgestaltung, insbesondere eine hochunsymmetrische Ausgestaltung der Mittelelektrode erreicht.
  • Dementsprechend weist die Mittelelektrode in einer Ausführungsform zur Seite der ersten Außenelektrode die Form einer Topfelektrode auf. Dadurch kann beispielsweise ein Abstand zur ersten Außenelektrode hin verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Mittelelektrode zur Seite der zweiten Außenelektrode die Form einer Flachelektrode auf. Dadurch kann ein hoher Abstand zur zweiten Außenelektrode erreicht werden.
  • Vorteilhaft weist somit in verschiedenen Ausführungsformen die Mittelelektrode zu der Seite der ersten Außenelektrode eine größere Ausprägung auf als zu der Seite der zweiten Außenelektrode.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die erste Außenelektrode alternativ oder zusätzlich die Form einer Topfelektrode auf. Diese unterstützt weiterhin die Ausbildung einer ersten Funkenstrecke geringer Länge, insbesondere in Verbindung mit einer entsprechenden Ausformung der Mittelelektrode ebenfalls als Topfelektrode.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen weist die zweite Außenelektrode die Form einer Flachelektrode auf. Damit lässt sich wiederum ein größerer Abstand zur Mittelelektrode aufrechterhalten, um eine entsprechend lange zweite Funkenstrecke zu erhalten.
  • Die Elektroden können in verschiedenen Ausführungsformen eine gewaffelte Oberfläche aufweisen. Beispielsweise weisen wenigstens eine der Außenelektroden oder wenigstens eine Seite der Mittelelektrode eine solche gewaffelte Oberfläche auf. Auf die Elektroden kann im Bereich der gewaffelten Oberfläche insbesondere eine Elektrodenaktivierungsmasse aufgebracht sein. Insbesondere können die Oberflächen mit einer Aktivierungsmasse bepastet sein.
  • Der Innenraum des Überspannungsableiters ist gegenüber der Umgebung gasdicht verschlossen. Im Innenraum des Überspannungsableiters befindet sich ein Gas. Dadurch ergeben sich die Parameter des Überspannungsableiters, insbesondere in Bezug auf die Zündspannung vorteilhaft in reproduzierbarer Weise. Der Überspannungsableiter weist in verschiedenen Ausführungsformen einen gemeinsamen Gasraum auf, der durch den ersten Hohlraum und den zweiten Hohlraum gebildet ist. Dementsprechend besteht zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlraum eine gasdurchlässige Verbindung.
  • Der erste Hohlraum und der zweite Hohlraum sind beispielsweise durch einen jeweiligen zylindrischen Keramikkörper begrenzt. In verschiedenen Ausführungsformen sind an der Innenseite eines solchen Keramikkörpers mehrere Zündstriche angeordnet. Diese Maßnahme unterstützt den Aufbau einer Entladung beim Ansprechen des Überspannungsableiters. Die Zündstriche sind entweder mit einer der Seitenelektroden elektrisch verbunden und erstrecken sich bis in den Entladungshinterraum hinter die Mittelelektrode, jedoch nicht bis tief in den Hinterraum der jeweils anderen Seitenelektrode. Dadurch werden Wandentladungen vermieden. Alternativ sind die Zündstriche mit keiner der Elektroden verbunden. In einer weiteren Ausführungsform werden mit Vorteil beide Alternativen der Zündstrichanordnung eingesetzt. Die Aktivierungsmasse wirkt sich positiv auf einen Entladungsaufbau und deren Reproduzierbarkeit aus.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist der zweite Hohlraum insbesondere durch einen zylindrischen Keramikkörper begrenzt, der zwei zusammengesetzte, insbesondere verlötete, zylindrische Teilkeramikkörper umfasst. Dadurch kann vorteilhaft der größere Elektrodenabstand zwischen der Mittelelektrode und der zweiten Außenelektrode erreicht werden. Zudem können zwei gleichartige zylindrische Keramikkörper verwendet werden, sodass auf die Produktion eines eigenen Keramikkörpers mit größerer Zylinderhöhe verzichtet werden kann. Dadurch lassen sich die Produktionskosten niedrig halten.
  • Die Außenelektroden und die Mittelelektrode weisen in verschiedenen Ausführungsformen elektrische Anschlusskontakte auf. Über die Anschlusskontakte kann ein Kontakt zu einer Platine hergestellt werden. Vorzugsweise ist der Abstand der Anschlusskontakte zwischen der ersten Außenelektrode und der Mittelelektrode kleiner als der Abstand zwischen der Anschlusskontakten zwischen der zweiten Außenelektrode und der Mittelelektrode.
  • Der Überspannungsableiter wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen sind nicht als maßstabsgetreu aufzufassen. Vielmehr können zur besseren Darstellung einzelne Dimensionen vergrößert, verkleinert oder auch verzerrt dargestellt sein.
  • Gleiche Elemente oder Elemente mit gleichen Funktionen sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Skizze einer Ausführungsform eines Überspannungsableiters im Teilquerschnitt mit Seitenelektroden und einer Mittelelektrode,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Überspannungsableiters,
  • 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Überspannungsableiters, und
  • 4 eine weitere Seitenansicht einer Ausführungsform eines Überspannungsableiters.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Drei-Elektroden-Überspannungsableiters 1 in einer Schnittansicht. Der Überspannungsableiter 1 weist eine erste Außenelektrode 2, eine zweite Außenelektrode 3 sowie eine Mittelelektrode 4 auf. Zwischen der ersten Außenelektrode 2 und der Mittelelektrode 4 ist ein erster zylindrischer Isolierkörper 5 vorgesehen, welcher insbesondere als Keramikkörper ausgeführt ist. In ähnlicher Weise ist zwischen der zweiten Außenelektrode 3 und der Mittelelektrode 4 auf der gegenüberliegenden Seite ein zweiter zylindrischer Isolierkörper 6 angeordnet, welcher ebenfalls als Keramikkörper ausgeführt ist. Insbesondere ist der zweite Keramikkörper 6 aus zwei zylindrischen Teilkeramikkörpern 16, 16' zusammengesetzt. Die Keramikkörper 5, 6 bilden jeweilige Hohlräume 7, 8. Die Keramikkörper 5, 6, 16, 16 und die Elektroden 2, 3, 4 sind fest miteinander verbunden, insbesondere durch Verlöten, sodass im Inneren der zylindrischen Keramikkörper 5, 6 ein gemeinsamer Gasraum gebildet ist. Der so gebildete Innenraum bzw. Gasraum 7, 8 des Überspannungsableiters 1 ist gasdicht verschlossen und enthält ein Gas, das einen Wasserstoffanteil zwischen 5% und 30%, insbesondere jedoch einen Anteil von etwa 20% hat. An den Elektroden 2, 3, 4 sind jeweilige Anschlusskontakte 12, 13, 14 angebracht. Durch den gemeinsamen Gasraum 7, 8 ergibt sich ein geringer Zündverzug zwischen den einzelnen Funkenstrecken d1, d2.
  • Die Elektroden 2, 3, 4 sind vorzugsweise aus Kupfer gebildet oder weisen einen Kupferanteil auf. Die erste Außenelektrode 2 weist die Form einer Topfelektrode auf, wobei die Topfform in Richtung der Mittelelektrode 4 gerichtet ist. Die Mittelelektrode 4 weist auf der Seite, die der ersten Außenelektrode zugewandt ist, ebenfalls eine Form einer Topfelektrode auf, während die der zweiten Außenelektrode 3 zugewandte Seite als Flachelektrode ausgebildet ist. Die zweite Außenelektrode 3 ist selbst ebenfalls als Flachelektrode ausgeführt.
  • In den Hohlräumen 7, 8 zwischen den Elektroden 2, 3, 4 sind jeweils an der Innenseite der Keramikkörper 5, 6 Zündstriche 11, 11' vorgesehen. Durch die Zündstriche 11, 11' wird beim Ansprechen des Überspannungsableiters 1 der Aufbau einer Entladung unterstützt.
  • Durch die Form der Elektroden 2, 3, 4 ergibt sich ein stark unsymmetrischer Aufbau des Überspannungsableiters 1, insbesondere bezüglich der jeweiligen Abstände zwischen den Außenelektroden 2, 3 und der Mittelelektrode 4. Insbesondere ist die Mittelelektrode 4 deutlich unsymmetrisch aufgebaut. Vorliegend ergibt sich durch die beidseitige topfförmige Gestaltung der ersten Außenelektrode der entsprechenden Seite der Mittelelektrode 4 ein geringer Elektrodenabstand beziehungsweise eine geringe erste Funkenstrecke d1. Zwischen der zweiten Außenelektrode 3 und der entsprechend zugewandten Seite der Mittelelektrode 4 ergibt sich ein größerer Elektrodenabstand beziehungsweise eine größere zweite Funkenstrecke d2. Beispielsweise beträgt eine Länge der ersten Funkenstrecke maximal 1 mm, während eine Länge der zweiten Funkenstrecke mindestens 5 mm beträgt. Durch den gemeinsamen Gasraum 7, 8 ergibt sich ein geringer Zündverzug zwischen den einzelnen Funkenstrecken d1, d2.
  • Vorliegend ist beispielsweise für die erste Funkenstrecke d1 eine Länge von 0,4 mm gewählt, während die zweite Funkenstrecke d2 eine Länge von 9,5 mm aufweist. Dadurch ergibt sich für die erste Funkenstrecke d1 eine statische Zündspannung von etwa 300 V, während die statische Zündspannung für die zweite Funkenstrecke d2 1500 V beträgt. Die Größe der Zündspannungen hängt vom jeweiligen Abstand der Elektroden beziehungsweise der Länge der Funkenstrecke ab, wobei der Zusammenhang einen nichtlinearen Verlauf aufweist. Zwischen der ersten Außenelektrode 2 und der zweiten Außenelektrode 3 ergibt sich eine statische Zündspannung von etwa 1300 V bis 2000 V. Durch die asymmetrische Anordnung wird ein Zündspannungsverhältnis zwischen der ersten und der zweiten Funkenstrecke von etwa 1:5 erreicht.
  • Die Oberflächen 9, 9' sind bei der vorliegenden Ausführungsform insbesondere gewaffelt ausgeführt, wobei in den Vertiefungen der Waffelung eine Elektrodenaktivierungsmasse vorgesehen ist, welche einen Entladungsaufbau unterstützt und reproduzierbare statische Zündspannungen sowie einen stabilen Zündspannungspegel gewährleistet. In verschiedenen Ausführungsformen wird auch die Mittelelektrode 4 auf einer oder beiden Seiten bepastet.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Drei-Elektroden-Überspannungsableiters 1, der beispielsweise gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform ausgebildet ist. Hierbei ist der Aufbau des Überspannungsableiters 1 mit den Außenelektroden 2, 3 und der Mittelelektrode 4 sowie den dazwischen angeordneten Keramikkörpern 5, 6 zu erkennen. Der Keramikkörper 6 ist wiederum aus zwei Teilkeramikkörpern 16, 16 zusammengesetzt, wobei die Verbindung der Teilkeramikkörper 16, 16' durch eine Verlötung hergestellt ist. Die Elektroden 2, 3, 4 weisen jeweils einen nach außen geführten metallischen Ring auf, der elektrisch mit den hier nicht sichtbaren Elektrodenoberflächen verbunden sind. An die Ringe der Elektroden 2, 3, 4 sind stiftförmige Anschlusskontakte 12, 13, 14 angebracht, welche jeweils an dem Ende, welches an den Elektroden 2, 3, 4 befestigt ist, gebogen sind. Die Anschlusskontakte 12, 13, 14 sind beispielsweise an die Ringe der Elektroden 2, 3, 4 gelötet oder verschweißt. Mit den Anschlusskontakten 12, 13, 14 kann der Überspannungsableiter 1 beispielsweise auf einer Platine angebracht werden.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Überspannungsableiters 1 in entsprechend einer der zuvor gezeigten Ausführungsformen. Hierbei ist wieder der zusammengesetzte Aufbau des Überspannungsableiters 1 aus Außenelektroden 2, 3, Mittelelektrode 4 und Keramikkörpern 5, 6 zu erkennen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Überspannungsableiters 1 entlang der Zylinderachse der Keramikkörper des Überspannungsableiters. In dieser Ansicht sind insbesondere die erste Außenelektrode 2 sowie der Ring der Mittelelektrode 4 zu erkennen. Zudem ist der gebogene Anschlusskontakt 12 zu sehen, der an der ersten Außenelektrode 2 befestigt ist.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, für die Elektroden im Innenraum des Überspannungsableiters Kupfer zu verwenden und die äußeren Anschlüsse aus einer Eisen-Nickel-Legierung vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist die Eisen-Nickel-Legierung, z. B. Fe58Ni42, verkupfert. Dadurch lassen sich optimale Eigenschaften im Innenraum und bei der Verschlusslötung des Überspannungsableiters erreichen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der der gasdichte und mit einem Gas gefüllte Innenraum 7, 8 des Überspannungsableiters 1 einen Zusatz von Wasserstoff enthält. Der Anteil an Wasserstoff darf zwischen 5% und 30% betragen; typisch sind jedoch etwa 20% Wasserstoffzusatz. Dadurch wird die Aufbauzeit für eine Entladung beim Ansprechen des Überspannungsableiters 1 verkürzt und die Ansprechstoßspannung verringert sich.
  • Beispielsweise ist der Überspannungsableiter 1 zylindrisch mit einem Außendurchmesser von weniger als 8 mm ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Überspannungsableiter einen Außendurchmesser von höchstens 5 mm. Durch die besonders kleine Bauform und die hervorragenden elektrischen Werte ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere zum Schutz kleiner elektronischer Geräte.
  • Bevorzugt wird der Überspannungsableiter 1 in einer Telekommunikationseinrichtung, beispielsweise einem Telekommunikationsnetzwerk verwendet; er ist aber nicht auf Telekommunikationsnetzwerke eingeschränkt und kann auch in jeder anderen elektrischen Schaltung verwendet werden, in der hohe Spannungen mittels eines Überspannungsableiters abgeführt werden müssen. Insbesondere ist der Überspannungsableiter 1 für Blitzschutzanwendungen geeignet, bei denen der Überspannungsableiter zumindest zeitweise an symmetrischen Spannungen gegen Erde liegt, bzw. liegen kann.
  • Der Einsatz eines unsymmetrischen Drei-Elektroden-Überspannungsableiters erlaubt die Auslegung eines Triggerkreises so, dass Ausfälle eines hochohmigen und nur wenig strombelasteten Transformators vermieden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ableiter
    2
    erste Außenelektrode
    3
    zweite Außenelektrode
    4
    Mittelelektrode
    5
    erster Keramikkörper
    6
    zweiter Keramikkörper
    7
    erster Hohlraum
    8
    zweiter Hohlraum
    9, 9'
    gewaffelte Oberfläche
    10
    Elektrodenaktivierungsmasse
    11, 11'
    Zündstrich
    12, 13, 14
    Anschlusskontakte
    16, 16'
    Teil-Keramikkörper
    d1
    erste Funkenstrecke
    d2
    zweite Funkenstrecke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4330178 B4 [0002]

Claims (15)

  1. Elektrischer gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter aufweisend eine erste Außenelektrode (2), eine zweite Außenelektrode (3) und eine Mittelelektrode (4), wobei – die erste Außenelektrode (2) und die Mittelelektrode (4) einen ersten Hohlraum (7) begrenzen, – die zweite Außenelektrode (3) und die Mittelelektrode (4) einen zweiten Hohlraum (8) begrenzen, – der erste (7) und der zweite (8) Hohlraum zu beiden Seiten der Mittelelektrode (4) angeordnet sind, und – eine erste Funkenstrecke (d1) zwischen der ersten Außenelektrode (2) und der Mittelelektrode (4) kürzer ist als eine zweite Funkenstrecke (d2) zwischen der zweiten Außenelektrode (3) und der Mittelelektrode (4).
  2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, bei dem die erste Funkenstrecke (d1) wenigstens um den Faktor 2, insbesondere wenigstens um den Faktor 5, kürzer ist als die zweite Funkenstrecke (d2).
  3. Überspannungsableiter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die erste Funkenstrecke (d1) und die zweite Funkenstrecke (d2) bezüglich ihrer Länge so dimensioniert sind, dass eine Zündspannung zwischen der ersten Außenelektrode (2) und der Mittelelektrode (4) kleiner ist, insbesondere um den Faktor fünf kleiner ist, als die Zündspannung zwischen der zweiten Außenelektrode (3) und der Mittelelektrode (4).
  4. Überspannungsableiter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei sich dem die Mittelelektrode (4) zur Seite der ersten Außenelektrode (2) die Form einer Topfelektrode aufweist.
  5. Überspannungsableiter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Mittelelektrode (4) zur Seite der zweiten Außenelektrode (3) die Form einer Flachelektrode aufweist.
  6. Überspannungsableiter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die erste Außenelektrode (2) die Form einer Topfelektrode aufweist.
  7. Überspannungsableiter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die zweite Außenelektrode (3) die Form einer Flachelektrode aufweist.
  8. Überspannungsableiter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Mittelelektrode (4) zu der Seite der ersten Außenelektrode (2) eine größere Ausprägung aufweist als zu der Seite der zweiten Außenelektrode (3).
  9. Überspannungsableiter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine Länge der ersten Funkenstrecke (d1) maximal 1 mm beträgt.
  10. Überspannungsableiter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine Länge der zweiten Funkenstrecke (d2) mindestens 5 mm beträgt.
  11. Überspannungsableiter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem wenigsten eine der Außenelektroden (2, 3) oder wenigstens eine Seite der Mittelelektrode (4) eine gewaffelte Oberfläche (9, 9') aufweist.
  12. Überspannungsableiter nach dem vorherigen Anspruch, bei dem im Bereich der gewaffelten Oberfläche (9, 9') eine Elektrodenaktivierungsmasse (10) aufgebracht ist.
  13. Überspannungsableiter nach einem der vorherigen Ansprüche, der einen durch den ersten Hohlraum (7) und den zweiten Hohlraum (8) gebildeten gemeinsamen Gasraum aufweist.
  14. Überspannungsableiter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der erste Hohlraum (7) und/oder der zweite Hohlraum (8) durch einen jeweiligen zylindrischen Keramikkörper (5, 6) begrenzt ist, an dessen Innseite mehrere Zündstriche (11, 11') angeordnet sind.
  15. Überspannungsableiter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der zweite Hohlraum (8) durch einen zylindrischen Keramikkörper (6) begrenzt ist, der zwei zusammengesetzte, insbesondere verlötete, zylindrische Teil-Keramikkörper (16, 16') umfasst.
DE102011108858A 2011-07-28 2011-07-28 Elektrischer Drei-Elektroden-Überspannungsableiter Withdrawn DE102011108858A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108858A DE102011108858A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Elektrischer Drei-Elektroden-Überspannungsableiter
PCT/EP2012/064521 WO2013014167A1 (de) 2011-07-28 2012-07-24 Elektrischer drei-elektroden-überspannungsableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108858A DE102011108858A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Elektrischer Drei-Elektroden-Überspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108858A1 true DE102011108858A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46650508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108858A Withdrawn DE102011108858A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Elektrischer Drei-Elektroden-Überspannungsableiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011108858A1 (de)
WO (1) WO2013014167A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102459A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Epcos Ag Überspannungsschutzelement
DE102013216960B4 (de) 2013-08-26 2023-04-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstrecke mit Alterungsdetektor und Verfahren zur Messung der Alterung einer Funkenstrecke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330178B4 (de) 1993-08-31 2005-01-20 Epcos Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Kupferelektroden
DE102007063316A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Epcos Ag Überspannungsableiter mit niedriger Ansprechstoßspannung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4204855B2 (ja) * 2002-12-03 2009-01-07 音羽電機工業株式会社 サージ吸収装置およびサージ吸収回路
EP1458072B1 (de) * 2003-03-11 2008-01-16 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Kurzschliesseinrichtung für den Einsatz- in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
CN101297452A (zh) * 2005-09-14 2008-10-29 力特保险丝有限公司 充气式电涌放电器、激活化合物、点火条及相应方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330178B4 (de) 1993-08-31 2005-01-20 Epcos Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Kupferelektroden
DE102007063316A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Epcos Ag Überspannungsableiter mit niedriger Ansprechstoßspannung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216960B4 (de) 2013-08-26 2023-04-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstrecke mit Alterungsdetektor und Verfahren zur Messung der Alterung einer Funkenstrecke
DE102014102459A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Epcos Ag Überspannungsschutzelement
US10211603B2 (en) 2014-02-25 2019-02-19 Epcos Ag Surge protection element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013014167A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911134B1 (de) Funkenstrecke
EP2229716B1 (de) Überspannungsableiter mit niedriger ansprechstossspannung
DE2828650A1 (de) Ueberspannungsableiter
WO2012031963A2 (de) Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements
DE2834088A1 (de) Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE3716997A1 (de) Ueberspannungsschutzgeraet
DE10018012B4 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE1463269C3 (de) Vorionisator zur Verwendung in einem Überspannungsableiter
DE19641385B4 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
DE102011108858A1 (de) Elektrischer Drei-Elektroden-Überspannungsableiter
DE60215876T2 (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsschaltröhre
DE102017115030A1 (de) Ableiter zum Schutz vor Überspannungen
EP2689502B1 (de) Überspannungsableiter mit niedriger ansprechspannung und verfahren zu dessen herstellung
WO2019007755A1 (de) Ableiter
DE3042847A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrisch umschliessender fassung
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
DE102012103158A1 (de) Überspannungsableiter
DE2602569C2 (de) Überspannungs-Knopfableiter
DE2714122A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrischen elektroden
EP3039755B1 (de) Überspannungsableiter
EP1992051A1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, grundkonstruktiv rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
EP3411932A1 (de) Ableiter zum schutz vor überspannungen
DE2846635A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE3523299A1 (de) Vorfunkenstrecke
DE2757337A1 (de) Ueberspannungsableiter und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140114