DE10018012B4 - Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen - Google Patents

Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen Download PDF

Info

Publication number
DE10018012B4
DE10018012B4 DE10018012A DE10018012A DE10018012B4 DE 10018012 B4 DE10018012 B4 DE 10018012B4 DE 10018012 A DE10018012 A DE 10018012A DE 10018012 A DE10018012 A DE 10018012A DE 10018012 B4 DE10018012 B4 DE 10018012B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
conductive
housing
discharge space
main electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10018012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018012A1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Zahlmann
Raimund König
Bernhard Krauss
Michael Waffler
Stefan Hierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority claimed from DE10066231A external-priority patent/DE10066231B4/de
Priority to DE20020771U priority Critical patent/DE20020771U1/de
Priority to DE10066231A priority patent/DE10066231B4/de
Priority to DE10018012A priority patent/DE10018012B4/de
Priority to AT01953641T priority patent/ATE243382T1/de
Priority to PT01953641T priority patent/PT1258066E/pt
Priority to PCT/EP2001/000291 priority patent/WO2001063710A1/de
Priority to DE50100325T priority patent/DE50100325D1/de
Priority to EP01953641A priority patent/EP1258066B1/de
Priority to AU2001228466A priority patent/AU2001228466A1/en
Priority to ES01953641T priority patent/ES2201040T3/es
Priority to US10/181,969 priority patent/US6788519B2/en
Publication of DE10018012A1 publication Critical patent/DE10018012A1/de
Publication of DE10018012B4 publication Critical patent/DE10018012B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen, umfassend mindestens zwei in einem leitfähigen oder mit einer leitfähigen Beschichtung versehenen Gehäuse (3) befindlichen, im wesentlichen gegenüberliegenden Hauptelektroden (1, 2), zwischen denen ein Entladungsraum (17) gebildet ist, und wobei die Hauptelektroden (1, 2) zum Gehäuse (3) isoliert sind, weiterhin die zwischen Entladungsraum (17) und dem Gehäuse (3) befindliche Isolation (4) durchbrochen ist, und im Durchbruch ein der Gehäuseform angepaßter, vorzugsweise ringförmiger Abstandshalter (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (5) isolierend ist und mindestens eine schlitzförmige Aussparung oder Bohrung (6) für eine Teilfunkenstrecke besitzt, so daß unmittelbar über das leitfähige Gehäuse (3) zur Bildung der Teilfunkenstrecke im Entladungsraum (17) eine Triggerspannung anlegbar ist, wobei über die Teilfunkenstrecke die Hauptfunkenstrecke zwischen den Hauptelektroden (1, 2) zündbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen, umfassend mindestens zwei in einem leitfähigen oder mit einer leitfähigen Beschichtung versehenen Gehäuse befindlichen, im wesentlichen gegenüberliegenden Hauptelektroden, zwischen denen ein Entladungsraum gebildet ist, und wobei die Elektroden zum Gehäuse isoliert sind.
  • Gekapselte, nichtausblasende Blitzstrom-Ableiter mit Gleitfunkstrecken sind seit Jahren Stand der Technik und werden z.B. unter den geschützten Handelsbezeichnungen DEHNbloc oder DEHNgap von der Firma DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG vertrieben. Blitzstrom-Ableiter auf Funkenstreckenbasis zum Einsatz in Niederspannungs-Versorgungssystemen besitzen demnach eine Elektrodenkonfiguration, die sich innerhalb eines druckfesten isolierten Gehäuses befindet. Das druckfeste Gehäuse selbst wird aus einem Metallmantel gebildet. Durch unterschiedliche Gestaltung der Elektrodenanordnungen sind verschiedene Ansprechspannungswerte realisierbar. Der übliche dynamische Ansprechspannungwert von bekannten Funkenstrecken-Ableitern liegt bei etwa 4 kV. Dabei gilt, daß die Ansprechspannung bei Lösungen nach dem Stand der Technik über den Abstand der Elektroden vorgegeben ist oder eingestellt werden kann.
  • Bei Anwendungsfällen insbesondere zum Schutz elektronischer Geräte im Bereich der Informationstechnologie und der Datenverarbeitung sind jedoch niedrige Ansprechspannungswerte im Bereich von ca. 1,5 kV wünschenswert. Die hierfür erforderlichen kleinen oder geringen Abstände lassen sich jedoch ohne zusätzliche Maßnahmen und/oder technologischen Aufwand nicht ohne weiteres realisieren.
  • Bei sogenannten ausblasenden, d.h. ungekapselten Ableitern besteht eine Möglichkeit, die Ansprechspannung durch das Vorsehen einer zusätzlichen Triggerelektrode zu verringern. Diese Triggerelektrode bewirkt in Verbindung mit einer elektrischen Triggereinrichtung, die einen Triggertransformator aufweist, das Zünden einer Teilfunkenstrecke mit unmittelbar danach eingeleiteter Zündung der Hauptfunkenstrecke.
  • Die Ausbildung einer Funkenstrecke mit Triggerelektrode nebst zugehöriger Triggereinrichtung sei unter Hinweis auf 1 näher erläutert. Nach dem Zünden des dort gezeigten Gasableiters (GDT) wird mittels eines Impulstrafos TR eine solche Zündspannung erzeugt, daß die Teilfunkenstrecke F1 und unmittelbar danach die Hauptfunkenstrecke F2 zündet.
  • Das Ansprechen der Teilfunkenstrecke F1 wird also durch das Zünden des Gasableiters eingeleitet. Die Ansprechspannung gasgefüllter Überspannungsableiter ist über einen recht weiten Bereich variierbar und bis zu Spannungen unter 1 kV unproblematisch. Die quasi externe Hilfszündung wird über den Impulstransformator TR auf einen solchen Spannungswert erhöht, daß die vorerwähnte Funkenstrecke F1 sicher zünden kann.
  • Es wird also mit einer bekannten Anordnung nach 1 möglich, bei kleinen Werten der Eingangsspannung die Funkenstrecke zu zünden und somit den gewünschten niedrigen Schutzpegel von z.B. 1,5 oder 2 kV zu realisieren.
  • Würde man diese vorgeschlagene Verfahrensweise auf druckfest gekapselte Funkenstrecken übertragen, besteht das konstruktive Problem darin, eine hochspannungsführende Triggerelektrode druckdicht durch die Kapselung zu führen und elektrisch zu kontaktieren.
  • Dies ist jedoch nur mit erheblichen fertigungsseitigen Aufwendungen und daher mit höheren Kosten verbunden umsetzbar.
  • Aus der EP 0 425 736 A1 ist eine triggerbare Schaltfunkenstrecke vorbekannt, welche aus zwei gegeneinander isolierten Hauptelektroden und einer galvanisch ansteuerbaren Triggerelektrode besteht, wobei die Triggerelektrode im Zentrum einer kreisförmigen Öffnung der einen Hauptelektrode angeordnet ist.
  • Die DE 20 60 388 B2 offenbart in 1 eine Funkenstreckenanordnung, bei der eine Funkenstrecke zwischen Gehäuse und Hauptelektroden gebildet ist, wobei die beiden Hauptelektroden eine Nebenentladungsstrecke und eine vorgesehene Erdelektrode mit den beiden Hauptelektroden zwei Hauptentladungsstrecken begrenzen, deren Ansprechspannung höher als die der Nebenentladungsstrecke ist.
  • Gemäß der Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen gemäß DE 36 37 326 C1 weist selbige zur Verbesserung der Funkenkanalausbildung eine Hilfselektrode auf, die um den Funkenkanal der Hauptelektroden herum angeordnet ist.
  • Bei der DE 196 55 119 C2 ist u.a. die Anordnung eines gasabgebenden Isolierstoffs zwischen Gehäuseinnenseite und Entladungsraum erläutert. Konkret zeigt die 1 nebst zugehöriger Beschreibung eine Funkenstreckenanordnung, bei der der aus einem metallischen Rohrstück bestehende äußere Druckkörper an seiner Innenseite mit einem gasabgebenden Kunststoffelement ausgekleidet ist.
  • Hinsichtlich der Ausführungsform einer asymmetrischen Anordnung einer Triggerelektrode sei noch auf die FR 2 589 015 A1 aufmerksam gemacht.
  • Bei der gattungsbildenden DE 23 46 173 B2 handelt es sich um einen Überspannungsableiter mit metallischer Rohrfassung, wobei die Aufgabe besteht, diesen Überspannungsableiter so zu gestalten, daß er einen isolierten Einbau in die vorerwähnte Metallfassung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der rohrförmige Isolierkörper am Außenrand der Stirnseiten einen ringförmigen, mit den Rändern der Elektroden abschließenden Absatz aufweist, so daß im mittleren Teil des Isolierkörpers ein den Außendurchmesser der Elektroden übersteigender Vorsprung und zwischen dem mit dem Rand der Elektroden abschließenden Absatz und der Rohrfassung ein isolierender Spalt gebildet ist.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weitergebildete druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung, umfassend mindestens zwei in einem leitfähigen oder mit einer leitfähigen Beschichtung versehenen Gehäuse befindlichen, im wesentlichen gegenüberliegenden Elektroden, zwischen denen ein Entladungsraum gebildet ist, anzugeben, welche eine niedrige Ansprechspannung im Bereich ≤ 2 kV ermöglicht, ohne daß die Notwendigkeit besteht, extern herauszuführende oder zu kontaktierende an sich bekannte Triggerelektroden einzusetzen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 3, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Demgemäß besteht der Grundgedanke der Erfindung darin, das metallische Gehäuse bzw. den metallischen Mantel der druckfesten Kapselung der Funkenstreckenanordnung mittelbar als Triggerelektrode zu verwenden, so daß eine Triggerung und damit eine reduzierende Ansprechspannung ohne weitere aufwendige Maßnahmen erreicht werden kann. Die Elektroden der Funkenstreckenanordnung sind so ausgeformt, daß diese einen nach innen quasi abgeschlossenen Hohlraum bilden, wobei Teile der Außenflächen der Elektroden sich durch eine relativ dünne Isolierschicht getrennt in unmittelbarer Nähe des Metallmantels des Gehäuses oder einer metallischen Beschichtung befinden. Durch diese Maßnahme kann der Außenmantel oder eine dort aufgebrachte metallische Beschichtung als Triggerelektrode genutzt werden.
  • Aufgrund der Ausführungsform der einen Hohlraum bildenden Elektroden besteht ein wesentlicher Vorteil darin, daß der sich ausbildende Lichtbogen gänzlich von abbrandfestem Elektrodenmaterial umgeben ist, wodurch die Belastung aller übrigen Konstruktionsteile durch den Lichtbogen erheblich gesenkt werden kann. Dadurch können in Verbindung mit der Elektrodenanordung auch sehr große Impulsströme auf kleinstem Raum sicher beherrscht werden.
  • In dem Falle, daß zur Triggerung der Hauptfunkenstrecke zwischen den Elektroden energiereiche Zündimpulse benötigt werden, und die Gefahr besteht, daß der Metallmantel des Gehäuses beschädigt werden kann, ist im Inneren des Gehäuses eine Beschichtung aus abbrandfesten Materialien, z.B. Wolfram-Kupfer, vorgesehen. Vorgesehene Triggerelemente, die innerhalb des Gehäuses befindlich sind und die mit diesem in elektrischem Kontakt stehen, können unterschiedlich weit in den Entladungsraum bzw. die Lichtbogenkammer hineinreichen und diese auch in geometrisch getrennte Teilbereiche separieren, was zu positiven Auswirkungen auf ein zu optimierendes Folgestrom-Löschvermögen führt, da bei der speziellen Gestaltung der Triggerelemente in Reihe geschaltete Teillichtbögen realisierbar sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die im Inneren des Gehäuses vorgesehene Triggerelektrode aus einem leitfähigen Kunststoff, z.B. POM bestehen. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß das Abbrandverhalten der Triggerelektrode ähnlich demjenigen des Isolierstoffs, der in der Lichtbogenkammer vorhanden ist, ausgebildet wird. Durch die unter Lichtbogeneinwirkung erfolgende Abgabe von leitfähigen Partikeln aus dem Kunststoff ist die Zündenergie, die zum Überschlag der Funkenstrecke führt, weiter reduzierbar, so daß mit relativ geringer Zündenergie große Funkenstrecken-Schlagweiten erreicht werden können.
  • Wird ein Kunststoff gewählt, welcher gasabgebend ist, kann darüber hinaus das Folgestrom-Löschvermögen der Funkenstreckenanordnung weiter verbessert werden.
  • Wenn für die Triggerelektrode ein widerstandsbehafteter, leitfähiger Kunststoff zum Einsatz kommt, kann der sich hier ergebende Bahnwiderstand des Kunststoffmaterials zur Optimierung des Triggerkreises benutzt werden. Damit ist ein externer Vorwiderstand, wie beim Stand der Technik erforderlich, nicht mehr notwendig und es besteht keine Gefahr, daß Teilströme über die extern vorgesehene Beschaltung fließen. Das heißt, der Bahnwiderstand des Kunststoffs verhindert, daß ein unerwünschter Folgestromanteil durch einen externen Impulstransformator fließt.
  • Es wird also über das leitfähige Gehäuse möglich, eine Triggerspannung zur Bildung einer Teilfunkenstrecke im Entladungsraum anzulegen, wobei über die Teilfunkenstrecke, die sich im Inneren des Gehäuses aufbaut, die eigentliche Hauptfunkenstrecke zwischen den Elektroden mit geringerer Energie zündbar ist.
  • Bevorzugt ist die zwischen dem Entladungsraum und dem Gehäuse vorgesehene befindliche Isolation im Bereich der auszubildenden Teilfunkenstrecke durchbrochen.
  • Im erwähnten Durchbruch kann ein der Gehäuseform angepaßter, vorzugsweise ringförmiger isolierender Elektroden-Abstandshalter angeordnet sein, wobei der Abstandshalter mindestens eine schlitzförmige Aussparung oder Bohrung für den Weg der Teilfunkenstrecke besitzt.
  • Die den Entladungsraum umschließenden, gegenüberliegend angeordneten Elektroden können eine konkave Form besitzen, so daß sich der gewünschte quasi geschlossene Hohlraum ergibt.
  • Weiterhin kann im Durchbruch ein mit dem leitfähigen Gehäuse in Kontakt stehender leitfähiger, in den Entladungsraum hineinreichender Einsatz aus abbrandfestem Material angeordnet werden, welcher die Funktion einer internen Triggerelektrode übernimmt. Dieser Einsatz steht dann mit der leitfähigen Innenwandung des Gehäuses bzw. mit der metallischen Gehäusekapselung selbst in Verbindung. Über den hineinreichenden Einsatz aus z.B. Wolfram-Kupfer-Material kann nun sowohl eine Vorzündung erfolgen als auch ein Hauptlichtbogen erzeugt werden. Bei einer Mehrfachanordnung eines Einsatzes, z.B. in Form einer geschlitzten Scheibe, können sich mehrere Hauptlichtbögen zwischen dem Einsatz und der jeweiligen Elektrode einstellen, so daß sich die Bogenspannung vervielfacht bzw. erhöht.
  • Weiterhin besitzen bei einer Ausführungsvariante die Hauptelektroden eine aufeinander zu weisende konische Form, wobei der oben erwähnte leitfähige Einsatz zu den gegenüberliegenden Koni gerichtet ist und der Bildung der Teilfunkenstrecke einerseits, aber auch im größeren Abstand zu den Hauptelektroden liegend der Bildung der Hauptfunkenstrecke oder -funkenstrecken dient.
  • Der leitfähige Einsatz kann eine außenumfangsseitig an das Gehäuse angepaßte Scheibenform mit Öffnung besitzen, wobei die inneren Enden der Öffnung dickenreduziert sind und zu den bevorzugt konisch ausgeführten Elektroden weisen. Über eine Variation der Geometrieparameter ist eine Beeinflussung des Zündverhaltens bzw. der maximalen Bogenspannung in einem weiten Bereich möglich, ohne daß die Grundform respektive die Grundkonfiguration der Funkenstreckenanordnung geändert werden muß. Bei einem Standard-Gehäuse können verschiedene Elektrodeneinsätze, aber auch verschiedene Triggerelektrodenformen zur Anwendung kommen, um auf unterschiedliche Anwendungsfälle mit einem spezifischen Produkt reagieren zu können.
  • Der erwähnte leitfähige, als Triggerelektrode wirkende Einsatz kann als Ring ausgeführt sein, welcher mehrere zum Mittelpunkt weisende Stege aufweist, wobei die Abstände zwischen den Stegen und dem Ring mindestens einen Teil des Entladungsraums bilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann im Durchbruch ein Einsatz aus leitfähigem, mindestens teilweise in den Entladungsraum hineinreichenden Kunststoff angeordnet werden, wie dies bereits erläutert wurde.
  • Eine rotationssymmetrische Ausbildung der Funkenstreckenanordnung bezogen auf die Mittellängsachse sowie eine spiegelsymmetrische Gestalt senkrecht zur Mittellängsachse, geschnitten im Bereich des Durchbruchs, führt zu konstruktiven Vereinfachungen und stellt stabile elektrische Parameter sicher.
  • Alles in allem gelingt es mit der vorgestellten Funkenstreckenanordnung, über die Nutzung einer druckfesten leitfähigen, in der Regel metallischen Kapselung eine interne Triggerelektrode zu schaffen, mit deren Hilfe niedrige Ansprechspannungswerte auch z.B. für den speziellen Schutz von elektronischen Geräten der Datenverarbeitung oder der Informationstechnologie gewährleistet werden kann, ohne daß minimale Abstände zwischen den Hauptelektroden eingehalten müssen, die bei dynamischen Ansprechspannungswerten von 4 kV bereits im Bereich von 0,3 bis 0,5 mm liegen.
  • Die einen Hohlraum bildenden oder einschließenden Hauptelektroden bewirken einen Schutz und eine Entlastung in Sachen Abbrand der übrigen Konstruktionsteile, so daß sich weitere Verbesserungen hinsichtlich der Langzeitstabilität einer derartig ausgebildeten Funkenstreckenanordnung ergeben.
  • Durch die Gestaltung der inneren Triggerelektrodenelemente läßt sich der Lichtbogen grundsätzlich in mehrere Teile trennen oder aufspalten, so daß die Löscheigenschaften der Anordnung verbessert werden können.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Funkenstrecke mit Hilfs- oder Triggerelektrode sowie zugehöriger Triggereinrichtung gemäß Stand der Technik;
  • 2 eine erste Ausführungsform der Funkenstreckenanordnung mit Hauptelektroden, welche einen Hohlraum einschließen:
  • 3 einen Einsatzring als Abstandshalter zur Verwendung bei einer Ausführungsform gemäß 2;
  • 4 eine weitere Ausführungsform der Funkenstreckenanordnung mit Hauptelektroden in konischer Form sowie einem Einsatz aus abbrandfestem Material zur Bildung der Triggerelektrode;
  • 5 eine Ausführungsform ähnlich derjenigen nach 4 mit einem leitfähigen ringförmigen Einsatz, welcher zum Mittelpunkt hin gerichtete Stege aufweist;
  • 6 eine Detaildarstellung des Einsatzes zur Verwendung bei einer Anordnung nach 5;
  • 7 eine Funkenstreckenanordnung mit einem Einsatz aus leitfähigem, mindestens teilweise in den Entladungsraum hineinreichenden Kunststoff und
  • 8 eine Detaildarstellung des Kunststoffeinsatzes zur Verwendung bei einer Anordnung nach 7.
  • Bei den im Ausführungsbeispiel vorgestellten Funkenstreckenanordnungen handelt es sich um solche, welche im wesentlichen gegegenüber liegende Hauptelektroden 1 und 2 aufweisen, die gegenüber einem druckfesten, leitfähigen Gehäuse 3 mittels eines geeigneten Materials 4 elektrisch isoliert und abdichtend zum elektrischen Anschluß herausgeführt sind.
  • Die Hauptelektroden 1 und 2 werden durch einen Isolierring 5 auf Abstand gehalten. Einzelheiten des Isolierrings 5 sind der 3 zu entnehmen. Diese Figur macht auch deutlich, daß der Isolierring 5 mindestens zwei Durchbrüche oder Bohrungen 6 besitzt. An den Stellen der Bohrungen oder Durchbrüche 6 kann sich eine Teilfunkenstrecke zwischen dem leitfähigen Gehäuse 3 und einer der Elektroden, beim gezeigten Beispiel der Hauptelektrode 1 ausbilden. Diese Teilfunkenstrecke führt zu einem Vorionisieren und nachfolgenden Zünden der Hauptfunkenstrecke zwischen den Hauptelektroden 1 und 2.
  • Die Hauptelektroden 1 und 2 besitzen beim gezeigten Beispiel nach 2 eine konkave Gestalt, so daß sich ein quasi umschlossener Hohlraum ergibt, welcher einen kammerförmigen Entladungsraum bildet. Dadurch, daß der Lichtbogen gänzlich von abbrandfestem Material der Elektroden 1 und 2 umgeben ist, wird die Belastung der übrigen Konstruktionselemente durch den sich ausbildenden oder entstehenden Lichtbogen erheblich reduziert, so daß auch hohe Impulsströme auf kleinstem Raum sicher beherrschbar sind.
  • Im Falle energiereicher Zündimpulse zum Zünden der Teilfunkenstrecke mit nachfolgender Zündung der Hauptfunkenstrecke besteht die Gefahr, daß das leitfähige Gehäuse 3 an seiner Innenseite beschädigt wird.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wird bei einem Ausführungsbeispiel gemäß 4 vorgeschlagen, im Inneren des leitfähigen Gehäuses 3 eine abbrandfeste Beschichtung oder einen abbrandfesten Einsatz 7 vorzusehen. Dieser abbrandfeste Einsatz 7 kann beispielsweise aus einem Wolfram/Kupfer-Material bestehen.
  • Weiterhin macht die 4 deutlich, daß die Möglichkeit besteht, einen leitfähigen Triggerelektrodeneinsatz 8 so innerhalb des Gehäuses 3 bzw. des abbrandfesten Einsatzes 7 anzuordnen, daß durch die derart vorgenommene geometrische Trennung der Lichtbogenkammer bzw. des Entladungsraums sich positive Auswirkungen auf das Folgestrom-Löschvermögen ergeben, da sich in Reihe geschaltete Teillichtbögen ausbilden. Ein erster Teillichtbogen brennt dabei von der ersten Hauptelektrode 1 auf die leitfähige Triggerelektrode 8, wobei der zweite Teillichtbogen von letzterer zur Hauptelektrode 2 führt.
  • Der Abstand des leitfähigen Triggerelektrodeneinsatzes 8 zu den Hauptelektroden 1 und 2 bestimmt die Durchschlagspannung der Anordnung. Durch eine geometrische Änderung läßt sich dieser Spannungswert im weiten Bereich variieren.
  • Die Hauptelektroden 1 und 2 nach 4 besitzen eine aufeinander zu weisende konische Form, wobei der leitfähige Triggerelektrodeneinsatz 8 zu den gegenüber liegenden Koni 9 zur Ausbildung der Teilfunkenstrecke führt. Die elektrische Kontaktierung der leitfähigen Triggerelektrode bzw. des Triggerelektrodeneinsatzes 8 erfolgt über das Inkontaktstehen mit dem leitfähigen Gehäuse 3 und einer nicht gezeigten Außenanschlußmöglichkeit.
  • Für den Anwendungsfall der Anordnung als Trennfunkenstrecke, bei der eine Folgestrom-Löschung nicht notwendig ist, soll in vorteilhafter Weise eine möglichst niedrige Bogenspannung gegeben sein. Hierdurch wird der Energieumsatz und damit der Verschleiß der Anordnung gering gehalten. In diesem Fall kann der leitfähige Triggerelektrodeneinsatz 8 so ausgeführt sein, daß gemäß 6 von einem leitfähigen Ring 10 mit Stegen 11 ausgegangen wird. In diesem Fall bildet sich die Hauptfunkenstrecke nur zwischen den Hauptelektroden 1 und 2 aus, wobei das Triggerzündverhalten im wesentlichen unverändert bleibt.
  • Der leitfähige Triggerelektrodeneinsatz 8 kann die Form des vorerwähnten Rings, aber auch eine Scheibenform besitzen, wobei die Scheibe oder der Ring eine Öffnung besitzt. Die inneren Enden 12 der Öffnung sind dickenreduziert, z.B. kontinuierlich verjüngend ausgeführt und weisen mit diesen Abschnitten zu den Hauptelektroden 1 und 2.
  • Die Abstände oder Freiräume 13 zwischen den Stegen 11 des Rings 10 gemäß 6 bilden einen Teil des Entladungsraums bei der Ausführungsform der Funkenstreckenanordnung nach 5, wobei auch dort ein abbrandfester Einsatz 7 im Inneren des leitfähigen Gehäuses 3, beispielsweise aus Wolfram-Kupfer eingebracht ist. Alternativ kann der Einsatz 7 aus einem gasabgebenden Isolierstoff, z.B. POM bestehen.
  • Wie aus den 2 bis 8 ohne weiteres ersichtlich, wird bei den vorgestellten Ausführungsbeispielen von einer Funkenstreckenanordnung, gekennzeichnet durch eine rotationssymmetrische Ausbildung bezogen auf die Mittellängsachse sowie eine spiegelsymmetrische Gestalt senkrecht zur Mittellängsachse, und zwar geschnitten im Bereich des Isolierrings 5 bzw. des Rings 10 ausgegangen. Eine solche Anordnung läßt sich technologisch gut beherrschen und besitzt bezüglich der Druckfestigkeit günstige Eigenschaften.
  • Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Prinzip der Nutzung des leitfähigen Gehäuses bei gekapselten Funkenstreckenanordnungen zur Bildung einer Triggerelektrode auch für andere Gehäuseformen anwend- und übertragbar.
  • Die konisch ausgebildeten Elektroden gemäß den Ausführungsformen nach 4 und 5 werden von einem Isolierblock 14 zentrisch gehalten und positioniert, wobei der Block 14 nach 5 auch als zweigeteilter Einsatz zur Aufnahme des Rings 10 mit Stegen 11 ausgebildet sein kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Funkenstreckenanordnung nach 7 ist ein ringförmiger Einsatz 15 aus einem leitfähigen Kunststoff, z.B. POM vorgesehen. Dieser ringförmige leitfähige Kunststoffeinsatz 15 besitzt Vorsprünge oder Nasen 16, welche als Triggerelektroden dienen. Wie aus der 7 ersichtlich, steht der in 8 im Detail gezeigte ringförmige leitfähige Kunststoffeinsatz in elektrischem Kontakt mit dem leitfähigen Gehäuse 3 zum Anlegen der Triggerspannung. Bei den Ausführungsformen nach 7 und 8 mit einem leitfähigen Kunststoffeinsatz als Triggerelektrode besteht der Vorteil darin, daß sowohl die Triggerelektrode als auch das Isolier material 4 innerhalb der Anordnung annähernd ähnliche Abbrandeigenschaften besitzen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der eingesetzte Kunststoff unter Lichtbogeneinwirkung leitfähige Partikel, z.B.
  • Graphit abgeben kann, so daß die notwendige Zündenergie, die zum Überschlag der Funkenstrecke im Entladungsraum 17 erforderlich ist, erheblich abgesenkt werden kann. Weiterhin können die Kunststoffmaterialien so gewählt werden, daß diese ein Gas, z.B. H2 abgeben, so daß das Folgestrom-Löschvermögen der Anordnung verbessert werden kann.
  • In dem Fall, wenn für die Triggerelektroden ein leitfähiger Kunststoff zur Anwendung kommt, kann der spezifische Widerstand des Kunststoffmaterials einen ansonsten erforderlichen Vorwiderstand Rv, wie beim bekannten Stand der Technik erforderlich, ersetzen, so daß die Gefahr eines Stromflusses oder Teilstromflusses über die externe Beschaltung reduziert ist. Der vorhandene spezifische oder Bahnwiderstand des Kunststoffs verhindert also, daß ein unerwünschter Folgestromanteil durch einen externen, mit der Triggerelektrode respektive dem Außengehäuse in Verbindung stehenden Impulstransformator fließt.
  • 1, 2
    Hauptelektroden
    3
    leitfähiges Gehäuse
    4
    Isoliermaterial
    5
    Isolierring
    6
    Bohrung oder Durchbrüche
    7
    abbrandfester Einsatz
    8
    leitfähiger Triggerelektrodeneinsatz
    9
    Konus
    10
    Ring
    11
    Stege des Rings 10
    12
    verjüngte innere Enden
    13
    Abstände, Freiräume
    14
    Isolierblock
    15
    ringförmiger leitfähiger Kunststoffeinsatz
    16
    Vorsprünge oder Nasen
    17
    Entladungsraum

Claims (5)

  1. Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen, umfassend mindestens zwei in einem leitfähigen oder mit einer leitfähigen Beschichtung versehenen Gehäuse (3) befindlichen, im wesentlichen gegenüberliegenden Hauptelektroden (1, 2), zwischen denen ein Entladungsraum (17) gebildet ist, und wobei die Hauptelektroden (1, 2) zum Gehäuse (3) isoliert sind, weiterhin die zwischen Entladungsraum (17) und dem Gehäuse (3) befindliche Isolation (4) durchbrochen ist, und im Durchbruch ein der Gehäuseform angepaßter, vorzugsweise ringförmiger Abstandshalter (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (5) isolierend ist und mindestens eine schlitzförmige Aussparung oder Bohrung (6) für eine Teilfunkenstrecke besitzt, so daß unmittelbar über das leitfähige Gehäuse (3) zur Bildung der Teilfunkenstrecke im Entladungsraum (17) eine Triggerspannung anlegbar ist, wobei über die Teilfunkenstrecke die Hauptfunkenstrecke zwischen den Hauptelektroden (1, 2) zündbar ist.
  2. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Hauptelektroden (1, 2) einen Hohlraum einschließen, welcher einen kammerförmigen Entladungsraum (17) bildet.
  3. Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen, umfassend mindestens zwei in einem leitfähigen oder mit einer leitfähigen Beschichtung versehenen Gehäuse (3) befindlichen, im wesentlichen gegenüberliegenden Hauptelektroden (1, 2) mit aufeinander zu weisender konischer Form, zwischen denen ein Entladungsraum (17) gebildet ist, und wobei die Hauptelektroden (1, 2) zum Gehäuse (3) isoliert sind, weiterhin die zwischen Entladungsraum (17) und dem Gehäuse (3) befindliche Isolation (4) durchbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Durchbruch ein mit dem leitfähigen Gehäuse (3) in Kontakt stehender leitfähiger, in den Entladungsraum (17) hinein reichender Triggerelektrodeneinsatz (8) aus abbrandfestem Material angeordnet ist, wobei der leitfähige Triggerelektrodeneinsatz (8) zu den gegenüberliegenden Koni der Hauptelektroden (1, 2) zur Bildung von Teilfunkenstrecken in zwei Entladungsräumen führt und der leitfähige Triggerelektrodeneinsatz (8) eine außenumfangsseitig an das Gehäuse (3) angepaßte Scheibenform mit Öffnung besitzt, wobei innere Enden der Öffnung dickenreduziert sind und zu den Hauptelektroden (1, 2) weisen.
  4. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der leitfähige Triggerelektrodeneinsatz (8) als Ring (10) ausgeführt ist, welcher mehrere zum Mittelpunkt weisende Stege (11) aufweist, wobei die Abstände zwischen den Stegen (11) und dem Ring (10) mindestens einen Teil des Entladungsraums (17) bilen.
  5. Funkenstreckenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine rotationssymmetrische Ausbildung bezogen auf die Mittellängsachse sowie eine spiegelsymmetrische Gestalt senkrecht zur Mittellängsachse, geschnitten im Bereich des Durchbruchs der Isolation (4).
DE10018012A 2000-02-22 2000-04-11 Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen Expired - Fee Related DE10018012B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020771U DE20020771U1 (de) 2000-02-22 2000-04-11 Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannung
DE10066231A DE10066231B4 (de) 2000-02-22 2000-04-11 Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE10018012A DE10018012B4 (de) 2000-02-22 2000-04-11 Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE50100325T DE50100325D1 (de) 2000-02-22 2001-01-11 Druckfest gekapselte funkenstreckenanordnung zum ableiten von schädlichen störgrössen durch überspannungen
PT01953641T PT1258066E (pt) 2000-02-22 2001-01-11 Disposicao de intervalos de descarga de sobretensoes blindada e resistente a pressao para derivacao de perturbacoes prejudiciais devidas a sobretensoes
PCT/EP2001/000291 WO2001063710A1 (de) 2000-02-22 2001-01-11 Druckfest gekapselte funkenstreckenanordnung zum ableiten von schädlichen störgrössen durch überspannungen
AT01953641T ATE243382T1 (de) 2000-02-22 2001-01-11 Druckfest gekapselte funkenstreckenanordnung zum ableiten von schädlichen störgrössen durch überspannungen
EP01953641A EP1258066B1 (de) 2000-02-22 2001-01-11 Druckfest gekapselte funkenstreckenanordnung zum ableiten von schädlichen störgrössen durch überspannungen
AU2001228466A AU2001228466A1 (en) 2000-02-22 2001-01-11 Pressure-resistant encapsulated air-gap arrangement for the draining off of damaging perturbances due to overvoltages
ES01953641T ES2201040T3 (es) 2000-02-22 2001-01-11 Conjunto de descargadores de chispa encapsulado resistente a la presion para derivar magnitudes perturbadoras perjudiciales debidas a sobretension.
US10/181,969 US6788519B2 (en) 2000-02-22 2001-01-11 Pressure-resistant encapsulated air-gap arrangement for the draining off of damaging perturbances due to overvoltages

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008126 2000-02-22
DE10008126.6 2000-02-22
DE10066231A DE10066231B4 (de) 2000-02-22 2000-04-11 Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE10018012A DE10018012B4 (de) 2000-02-22 2000-04-11 Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018012A1 DE10018012A1 (de) 2001-09-06
DE10018012B4 true DE10018012B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=34117231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018012A Expired - Fee Related DE10018012B4 (de) 2000-02-22 2000-04-11 Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018012B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212697A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-10 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzeinrichtung
DE10211795B4 (de) * 2002-01-09 2004-02-05 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Einrichtung zur koordinierten Zündung von Blitzstrom- und Überspannungsableitern
DE102005024658B4 (de) * 2005-05-30 2007-02-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
DE102006048977B4 (de) * 2005-05-30 2017-02-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
DE102006020129A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gakapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, grundkonstruktiv rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
DE502006008106D1 (de) * 2006-10-17 2010-11-25 Dehn & Soehne Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
DE102007015932A1 (de) 2007-01-04 2008-07-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte Hochleistungsfunkenstrecke
DE102007015931A1 (de) 2007-01-04 2008-07-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
DE102007015930A1 (de) 2007-01-04 2008-07-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
DE102009049579A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungschutzeinrichtung
EA016980B1 (ru) * 2011-12-30 2012-08-30 Открытое Акционерное Общество "Нпо "Стример" Усиленный разрядник для защиты электрооборудования от грозовых перенапряжений и изолятор и линия электропередачи, снабженные таким разрядником
DE102015013222B3 (de) * 2015-07-27 2016-12-15 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Schaltungsanordnung zur elektronischen Ansteuerung von triggerbaren Überspannungsableitern
CN112736884B (zh) * 2020-12-22 2023-05-26 西安交通大学 具有主动场击穿过电压保护间隙的浪涌防护器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346173B2 (de) * 1973-09-13 1976-11-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter mit metallischer rohrfassung
DE2060388B2 (de) * 1970-12-08 1977-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter mit mehreren elektroden
FR2589015A1 (fr) * 1985-10-23 1987-04-24 Protel Parafoudre pour l'ecoulement de courants forts en reponse a des signaux rapides
DE3637326C1 (en) * 1986-11-03 1987-12-03 Dornier Medizintechnik Spark gap for generating shock waves
EP0425736A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Triggerbare Schaltfunkenstrecke
DE19655119C2 (de) * 1996-02-10 2001-01-25 Dehn & Soehne Funkenstreckenanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060388B2 (de) * 1970-12-08 1977-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter mit mehreren elektroden
DE2346173B2 (de) * 1973-09-13 1976-11-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter mit metallischer rohrfassung
FR2589015A1 (fr) * 1985-10-23 1987-04-24 Protel Parafoudre pour l'ecoulement de courants forts en reponse a des signaux rapides
DE3637326C1 (en) * 1986-11-03 1987-12-03 Dornier Medizintechnik Spark gap for generating shock waves
EP0425736A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Triggerbare Schaltfunkenstrecke
DE19655119C2 (de) * 1996-02-10 2001-01-25 Dehn & Soehne Funkenstreckenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018012A1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258066B1 (de) Druckfest gekapselte funkenstreckenanordnung zum ableiten von schädlichen störgrössen durch überspannungen
DE10018012B4 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE10338835B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102005024658B4 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
EP0024584B1 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
DE2934237A1 (de) Ueberspannungsableiter
EP1456921B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP1692751B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP2064787B1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere bemessungsspannungen
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102007002429B4 (de) Gekapselter, druckfest ausgeführter blitzstromtragfähiger Überspannungsableiter mit Netzfolgestromlöschvermögen
DE10146728B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102014015611B4 (de) Überspannungsableiter
EP2837073B1 (de) Überspannungsableiter
EP2074686B1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere bemessungsspannungen
DE10066231B4 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
EP1961088B1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte hochleistungsfunkenstrecke
EP3127199B1 (de) Überspannungsableiter
DE102014015609B3 (de) Überspannungsableiter
DE10118210B4 (de) Gekapselter Überspannungsableiter mit einer Funkenstreckenanordnung
EP1833130B1 (de) Gekapselter Überspannungsableiter
DE102014015610B4 (de) Überspannungsableiter
EP1419565B1 (de) Gekapselter, netzfolgestrom begrenzender überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis
DE10212697A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066231

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066231

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee