EP1961088B1 - Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte hochleistungsfunkenstrecke - Google Patents

Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte hochleistungsfunkenstrecke Download PDF

Info

Publication number
EP1961088B1
EP1961088B1 EP07847653A EP07847653A EP1961088B1 EP 1961088 B1 EP1961088 B1 EP 1961088B1 EP 07847653 A EP07847653 A EP 07847653A EP 07847653 A EP07847653 A EP 07847653A EP 1961088 B1 EP1961088 B1 EP 1961088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spark gap
gap according
pressure
transverse bottom
main electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07847653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1961088A1 (de
Inventor
Arnd Ehrhardt
Michael Waffler
Stephan Hierl
Uwe Strangfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP1961088A1 publication Critical patent/EP1961088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1961088B1 publication Critical patent/EP1961088B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel

Definitions

  • the invention relates to an encapsulated, pressure-resistant executed, non-hermetically sealed high-performance spark gap with two spaced opposite main electrodes, a metallic outer casing, a gas or plasma cooling space surrounded by the outer housing and preferably frontally arranged electrical connection contacts for the main electrodes according to the preamble of claim 1, as known out WO-A-2006 / 128,761 ,
  • surge arresters on the basis of spark gaps according to the prior art, these are designed to be encapsulated in applications in the low-voltage range, in order to avoid the environment-threatening blowing out of hot or still ionized gases.
  • the arresters are provided with additional triggering devices.
  • a trigger device requires isolation of the additional, generally loaded with high voltage further electrode.
  • the additional expenditure of space and the additional insulation materials also lead to a further limitation of the performance of such realized arrester.
  • the potential of the ignition electrode is also supplied via the pressure-resistant metallic shell of the spark gap.
  • the local pressure-resistant jacket is made of one piece and it is used for the preparation of a simple forming process.
  • the waiver of an insulated implementation of the ignition potential leads in this variant, however, to an additional burden of insulation in the interior of the spark gap, since both electrodes must be isolated not only against each other, but also with respect to the entire housing.
  • the heat emission from the spark gap is hindered in particular by the complex and voltage-resistant insulation. This leads to an increased thermal load on the insulating parts, to long cooling times and to an enormous limitation of the space available for the spark gap. All of these disadvantages ultimately limit the performance of the spark gap.
  • the encapsulated, pressure-resistant executed, non-hermetically sealed high-performance spark gap with two spaced opposite main electrodes, a metallic outer housing, a gas or plasma cooling space surrounded by the outer housing and preferably frontally arranged electrical connection contacts for the main electrodes has a Lichtbogenbrenn- and propagation space, which extends between the main electrodes.
  • This arc combustion and propagation space is designed to be split in its transverse direction, wherein means for pressure-dependent connection of the subspaces are arranged in the division region.
  • transverse bottom in the arc firing and propagation space, which has predetermined breaking points.
  • the transverse bottom may have one or more valves which open automatically upon pressure increase, so that the two subspaces reach each other in pressure-compensating communication and ultimately the gas is able to enter the gas or plasma cooling space.
  • the transverse bottom provided in the arc firing and propagation space can also have at least one bore of small diameter and / or slots, which oppose the gas with an insurmountable flow resistance.
  • a closure plug can be used, which is pressed out of the bore at pressure increase and this completely releases.
  • the transverse bottom can be part of a hollow body of a conductive, gas-emitting material radially enclosing the arc combustion chamber.
  • This transverse bottom can be used in the above-mentioned hollow body of conductive, gas-emitting material.
  • the cooling space of a coaxial, cup-shaped arrangement wherein one of the main electrodes is formed as a hollow cylindrical Ausblaselektrode and extends into the cup-shaped arrangement.
  • the cup-shaped arrangement has pressure equalization openings on.
  • the blow-out electrode is connected to the cross-section means at its upper side facing towards the counter-electrode, and the underside of the blow-off electrode comprises lateral gas outlet openings which lead to the cooling space.
  • the aforesaid transverse dividing means may be embodied as a transverse bottom insertable into the open-topped portion of the hollow cylindrical blow-off electrode. As with the embodiments described above, this transverse bottom can comprise predetermined breaking points, a valve or a plug which dissolves when the pressure rises.
  • the figure shows a schematic sectional view of a high-performance spark gap, which is pressure-resistant and comprises two spaced, opposite main electrodes and a metallic outer housing.
  • a first main electrode 2 and an opposite second main electrode 3 are located within the metallic outer housing 1 .
  • the main electrodes 2 and 3 are followed by electrical connection contacts 5 and 6.
  • At least one of the main electrodes (main electrode 3 in the example shown) is fixed in an insulated manner in the outer housing 1.
  • a trigger electrode 12 which is in communication with an insulated terminal contact 13.
  • the arc combustion chamber 7.1 is bounded by a hollow body 34 both radially and in the axial direction.
  • This hollow body 34 may consist of a conductive, gas-emitting material, for example of POM, but also of a semiconductive or conductive material.
  • the hollow body 34 has a constriction or a closed bottom 40, which completely or partially separates the cavity of the arc channel 7.1 of the underlying combustion and propagation space 7.2.
  • an opening 41 is located in the bottom 40, which can be closed by a plug, not shown, with pressure increase in the space 7.1, the plug leaves the hole or opening 41 and the passage to the room 7.2 releases.
  • the main electrode 2 is designed as a discharge electrode 9 with lateral gas outlet openings 11.
  • the cooling space 4 encloses radially a coaxial cup-shaped arrangement 8, which forms a substantially meandering flow passage for pressure equalization.
  • Pressure compensation openings 10 are located at the lower end of the illustrated spark gap, in the form of exemplary annular gaps.
  • the height of the bottom 40 is small compared to the height of the entire gas-emitting part 34 and is approximately in the range of 0.2 mm to 2 mm.
  • This floor 40 may be closed or provided with a bore or slots.
  • the bottom and the gas-emitting part 34 may be formed in one piece, but also in two pieces.
  • the floor does not have to consist of the same material as the gas-emitting part 34, but may have a corresponding specification with regard to the intended breaking properties.
  • the bottom 40 of the part 34 is due to the pressure development in the space 7.1 the duct towards the lower electrode 2; 9 free, so that then the full capacity of the spark gap is available.
  • This release of the feedthrough channel may also be reversibly, i.e., by a corresponding embodiment of the tray. temporally limited.
  • a plurality of differently responsive predetermined breaking points of the soil can be provided, so that a need-based opening of the flow channel, i. the connection of the rooms 7.1 and 7.2 sets.
  • valve function is in no way to be equated with a burst protection consisting of closed extinguishing tube ties, e.g. is already known with ball and spring function. With the valve function, provision is made of a demand-oriented performance of the spark gap at different loads.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte Hochleistungsfunkenstrecke mit zwei beabstandet gegenüberliegenden Hauptelektroden, einem metallischen Außengehäuse, einem vom Außengehäuse umgebenen Gas- oder Plasma-Abkühlraum sowie bevorzugt stirnseitig angeordneten elektrischen Anschlußkontakten für die Hauptelektroden gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie bekannt aus WO-A- 2006/128 761 .
  • Bei Überspannungsableitern auf der Basis von Funkenstrecken gemäß dem Stand der Technik werden diese bei Anwendungen im Niederspannungsbereich gekapselt ausgeführt, um das die Umgebung gefährdende Ausblasen von heißen oder noch ionisierten Gasen zu vermeiden.
  • Bei zum älteren Stand der Technik gehörenden ausblasenden Ableitern wird der größte Teil des Energieumsatzes bis ca. 90% in Form von heißem Gas an die Umgebung abgegeben. Es ist offensichtlich, dass durch das Vermeiden des Ausblasens bei modernen Funkenstrecken sowohl die thermische als auch die dynamische Belastung ansteigt. Diese steigenden Belastungen erschweren bei gekapselten Ableitern die notwendige Beherrschung hoher Impuls- und Folgeströme bei möglichst geringer Baugröße.
  • Zur Realisierung niedriger Schutzpegel im Bereich weniger kV werden die Ableiter mit zusätzlichen Triggereinrichtungen versehen. Eine solche Triggereinrichtung erfordert eine Isolation der zusätzlichen, im allgemeinen mit Hochspannung belasteten weiteren Elektrode. Der Mehraufwand an Bauraum und die zusätzlichen Isolationsmaterialien führen ebenfalls zu einer weiteren Einschränkung der Leistungsfähigkeit derartig realisierter Ableiter.
  • Gemäß der DE 100 08 764 A1 und der dort gezeigten gekapselten Funkenstrecke, ist es bekannt, das Triggerpotential über die metallische Gehäuseummantelung der Funkenstrecke zuzuführen. Die dort vorgesehenen Hauptelektroden werden isoliert gegeneinander und gegenüber dem Gehäuse in die Funkenstrecke eingebracht. Aufgrund der geringen Lichtbogenlänge und der nur einfachen Aufteilung des Lichtbogens kann mit dieser Lösung des Standes der Technik jedoch nur eine geringe Folgestrombegrenzung erreicht werden.
  • Bei dem gekapselten Ableiter nach DE 100 18 012 A1 wird das Potential der Zündelektrode ebenfalls über den druckfesten metallischen Mantel der Funkenstrecke zugeführt. Der dortige druckfeste Mantel ist aus einem Stück gefertigt und es wird zur Herstellung auf ein einfaches Umformverfahren zurückgegriffen. Der Verzicht auf eine isolierte Durchführung des Zündpotentials führt bei dieser Variante jedoch zu einem Mehraufwand an Isolation im Inneren der Funkenstrecke, da beide Elektroden nicht nur gegeneinander, sondern auch gegenüber dem gesamten Gehäuse isoliert sein müssen. Neben dem höheren Platzbedarf wird durch die aufwendige und spannungsfeste Isolation insbesondere auch die Wärmeabgabe aus der Funkenstrecke behindert. Dies führt zu einer erhöhten thermischen Belastung der Isolationsteile, zu langen Abkühlzeiten und zu einer enormen Einschränkung des für die Funkenstrecke zur Verfügung stehenden Raums. Alle diese Nachteile begrenzen letztendlich die Leistungsfähigkeit der Funkenstrecke.
  • Dann, wenn zur Verbesserung bestimmter Parameter einer Funkenstrecke eine zusätzliche Abgabe von Hartgas erfolgt, entsteht ein hoher Energieumsatz, der neben der thermischen Belastung zu einer weiteren Erhöhung bzw. einer dynamischen Druckbelastung sowohl bei Impuls- als auch bei Folgeströmen führt.
  • In der DE 101 64 025 A1 ist eine gekapselte triggerbare Funkenstrecke gezeigt, welche nach dem Radax-Flow-Prinzip arbeitet. Bei dieser Lösung des Standes der Technik wird das vorhandene quaderförmige Gehäuse der Funkenstrecke zur Kühlung der heißen Gase verwendet. Die Zuführung zur Triggerelektrode erfolgt durch die Isolationsteile der zweiten, gegenüber dem Gehäuse isolierten Hauptelektrode. Eine derartige Variante ist aufgrund der geometrischen Ausführungsform des Gehäuses sehr aufwendig und schränkt den Platz des aktiven Lichtbogenbereichs gegenüber dem Bereich zur Abkühlung der Gase erheblich ein.
  • Die vorstehend kurz gewürdigten Lösungen des Standes der Technik umfassen blitzstromtragfähige Niederspannungs-Luftfunkenstrecken, welche aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus eine an sich hohe Druckfestigkeit besitzen.
  • In der EP 0 305 077 A1 wird eine Funkenstrecke geringerer Leistungsfähigkeit vorgestellt, bei welcher eine Triggerelektrode durch den aus Isolationsmaterial bestehenden Außenmantel einer Funkenstrecke hindurchgeführt wird. Diese, nicht blitzstromtragfähige Funkenstrecke besitzt geringe Hauptelektrodenabstände und keine Mittel zur Erhöhung der Lichtbogenspannung. Der Leistungsumsatz und damit die einhergehende thermische und dynamische Belastung dieser Funkenstrecke des Standes der Technik ist unzureichend. Für den Einsatz in Niederspannungsnetzen ist eine derartige Funkenstrecke ungeeignet. Die dynamische Belastbarkeit des dortigen Gehäuses und der Durchführung der Triggerelektrode ist ebenfalls gering.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte, gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte Hochleistungsfunkenstrecke mit zwei beabstandet gegenüberliegenden Hauptelektroden, einem metallischen Außengehäuse, gegebenenfalls vorgesehener Triggerelektrode, einem vom Außengehäuse umgebenen Gas- oder Plasma-Abkühlraum sowie bevorzugt stirnseitig angeordneten elektrischen Anschlusskontakten für die Hauptelektroden anzugeben, wobei die Funkenstrecke eine von der jeweiligen Druckentwicklung abhängige Leistungsentfaltung und eine hohe Lebensdauer aufweisen soll.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Funkenstrecke gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Die erfindungsgemäße gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte Hochleistungsfunkenstrecke mit zwei beabstandet gegenüberliegenden Hauptelektroden, einem metallischen Außengehäuse, einem vom Außengehäuse umgebenen Gas- oder Plasma-Abkühlraum sowie bevorzugt stirnseitig angeordneten elektrischen Anschlusskontakten für die Hauptelektroden weist einen Lichtbogenbrenn- und Ausbreitungsraum auf, welcher sich zwischen den Hauptelektroden erstreckt. Dieser Lichtbogenbrenn- und Ausbreitungsraum ist in seiner Querrichtung geteilt ausgeführt, wobei im Teilungsbereich Mittel zum druckabhängigen Verbinden der Teilräume angeordnet sind.
  • Hierfür besteht die Möglichkeit, im Lichtbogenbrenn- und Ausbreitungsraum einen Querboden vorzusehen, welcher Sollbruchstellen aufweist. Ebenso kann der Querboden ein oder mehrere Ventile besitzen, die sich bei Druckanstieg selbsttätig öffnen, so dass die beiden Teilräume miteinander in druckausgleichende Verbindung gelangen und letztendlich das Gas in die Lage versetzt ist, in den Gas- oder Plasma-Abkühlraum zu gelangen.
  • Der im Lichtbogenbrenn- und Ausbreitungsraum vorgesehene Querboden kann auch mindestens eine Bohrung geringen Durchmessers und/oder Schlitze aufweisen, die dem Gas einen überwindbaren Strömungswiderstand entgegensetzen. In die vorerwähnte Bohrung kann ein Verschlusspfropfen eingesetzt werden, der bei Druckanstieg aus der Bohrung herausgepresst wird und diese vollständig freigibt.
  • Der Querboden kann bei einer Ausführungsform der Erfindung Teil eines den Lichtbogenbrennraum radial umschließenden Hohlkörpers aus einem leitfähigen, gasabgebenden Material sein. Dieser Querboden kann in den vorerwähnten Hohlkörper aus leitfähigem, gasabgebendem Material eingesetzt sein.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Abkühlraum aus einer koaxialen, becherförmigen Anordnung, wobei eine der Hauptelektroden als hohlzylindrische Ausblaselektrode ausgebildet ist und in die becherförmige Anordnung hineinreicht. Die becherförmige Anordnung weist Druckausgleichsöffnungen auf. Die Ausblaselektrode steht an ihrer zur Gegenelektrode weisenden Oberseite mit dem Querteilungsmittel in Verbindung und es umfasst die Unterseite der Ausblaselektrode seitliche Gasaustrittsöffnungen, die zum Abkühlraum führen. Das vorerwähnte Querteilungsmittel kann als ein Querboden ausgeführt werden, der in den oben offenen Abschnitt der hohlzylindrischen Ausblaselektrode einsetzbar ist. Dieser Querboden kann wie auch bei den vorangehend geschilderten Ausführungsformen Sollbruchstellen, ein Ventil oder einen bei Druckanstieg sich lösenden Pfropfen umfassen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie einer Figur näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt hierbei eine Prinzipschnittdarstellung einer Hochleistungsfunkenstrecke, welche druckfest ausgeführt ist und die zwei beabstandete, gegenüberliegende Hauptelektroden sowie ein metallisches Außengehäuse umfasst.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, ist innerhalb des metallischen Außengehäuses 1 eine erste Hauptelektrode 2 und eine gegenüberliegende zweite Hauptelektrode 3 befindlich. An den Hauptelektroden 2 und 3 schließen sich elektrische Anschlusskontakte 5 und 6 an.
  • Mindestens eine der Hauptelektroden (im gezeigten Beispiel Hauptelektrode 3) ist isoliert im Außengehäuse 1 fixiert.
  • Wenn notwendig, besteht die Möglichkeit, in den Lichtbogenbrennraum 7.1 eine Triggerelektrode 12 hineinzuführen, die mit einem isolierten Anschlusskontakt 13 in Verbindung steht.
  • Der Lichtbogenbrennraum 7.1 ist von einem Hohlkörper 34 sowohl radial als auch in axialer Richtung begrenzt.
  • Dieser Hohlkörper 34 kann aus einem leitfähigen, gasabgebenden Material, z.B. aus POM, aber auch aus einem halbleitenden oder leitenden Material bestehen.
  • Bevorzugt im unteren Bereich weist der Hohlkörper 34 eine Einengung oder einen geschlossenen Boden 40 auf, der den Hohlraum des Lichtbogenkanals 7.1 von dem darunter liegenden Brenn- und Ausbreitungsraum 7.2 vollständig oder partiell abtrennt.
  • In der Zeichnung nach der Figur ist im Boden 40 eine Öffnung 41 befindlich, die von einem nicht dargestellten Pfropfen verschlossen werden kann, wobei bei Druckanstieg im Raum 7.1 der Pfropfen die Bohrung oder Öffnung 41 verlässt und den Durchgang zum Raum 7.2 freigibt.
  • Die Hauptelektrode 2 ist als Ausblaselektrode 9 mit seitlichen Gasaustrittsöffnungen 11 ausgeführt. Darüber hinaus umschließt den Abkühlraum 4 radial eine koaxiale becherförmige Anordnung 8, die einen im Wesentlichen mäanderförmig verlaufenden Durchströmkanal zum Druckausgleich bildet. Druckausgleichsöffnungen 10 befinden sich am unteren Ende der dargestellten Funkenstrecke, und zwar in Form von beispielhaften Ringspalten.
  • Die Höhe des Bodens 40 ist im Vergleich zur Höhe des gesamten gasabgebenden Teils 34 gering und liegt ca. im Bereich von 0,2 mm bis 2 mm. Dieser Boden 40 kann geschlossen oder mit einer Bohrung oder Schlitzen versehen sein. Der Boden und das gasabgebende Teil 34 können einstückig, aber auch zweistückig ausgebildet werden. Der Boden muss hierbei nicht aus demselben material wie das gasabgebende Teil 34 bestehen, sondern kann mit Blick auf die beabsichtigten Sollbrucheigenschaften eine entsprechende Spezifikation besitzen.
  • Am Rand des Bodens 40 können Sollbruchstellen vorgesehen sein.
  • Durch die vorstehend erläuterte Gestaltung wird es möglich, selbst Impulsströme der Form 8/20 µs von mehreren hundert Ampere bis wenigen kA über die Stromleitung das gasabgebenden Materials, und zwar ohne Zündung der Hauptfunkenstrecke abzuleiten. Diese Ströme decken bereits einen beachtlichen Teil der Störgrößen ab und entsprechen dem Leistungsvermögen eines Endschutzgeräts. Die Höhe dieser Impulsströme, welche, bei Vermeidung eines Netzfolgestroms, durch die Funkenstrecke abgeleitet werden können, kann durch das Material und die Geometrie des Bodens 40 mit Sollbruchstelle und/oder Öffnungen gezielt beeinflusst werden.
  • Bei höheren Belastungen gibt der Boden 40 des Teils 34 aufgrund der Druckentwicklung im Raum 7.1 den Durchführungskanal hin zur unteren Elektrode 2; 9 frei, so dass dann das vollständige Leistungsvermögen der Funkenstrecke zur Verfügung steht. Diese Freigabe des Durchführungskanals kann durch eine entsprechende Ausführungsform des Bodens auch reversibel, d.h. zeitlich befristet erfolgen. Ebenso können mehrere unterschiedlich ansprechende Sollbruchstellen des Bodens vorgesehen werden, so dass sich eine bedarfsgerechte Öffnung des Durchströmkanals, d.h. die Verbindung der Räume 7.1 und 7.2 einstellt.
  • Die vorstehend erläuterte, reversible, zeitlich befristete Ausführungsform hinsichtlich Freigabe des Durchführungskanals ist als druckabhängige Ventilfunktion zu verstehen. Diese Ventilfunktion ist keinesfalls gleichzusetzen mit einem Berstschutz, der aus verschlossenen Löschrohrableitern, z.B. mit Kugel- und Federfunktion vorbekannt ist. Mit der Ventilfunktion wird eine Bereitstellung einer bedarfsgerechten Leistungsfähigkeit der Funkenstrecke bei verschiedenen Belastungen erreicht.
  • Die erläuterte Lösung hat den Vorteil, dass bei geringen Belastungen der Funkenstrecke aufgrund Folgestromfreiheit keine nennenswerte Alterung eintritt.
  • Zur Erhöhung des beschriebenen Effekts ist eine Kombination des gasabgebenden Materials mit Materialien, die eine nichtlineare Kennlinie aufweisen, z.B. einem Varistor oder einem PTC-Element möglich. Für diese Kombination sind Reihenschaltungen oder Parallelschaltungen denkbar, diese können geometrisch durch die Materialien selbst oder durch geeignete elektrische Verbindungen mit externen Teilen erfolgen. Neben einer radialen Segmentierung sind auch radiale bzw. axiale Reihenschaltungen möglich.

Claims (10)

  1. Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte Hochleistungsfunkenstrecke mit zwei beabstandet gegenüberliegenden Hauptelektroden(2; 3), einem metallischen Außengehäuse (1), einem vom Außengehäuse (1) umgebenen Gas- oder Plasma-Abkühlraum (4) sowie bevorzugt stirnseitig angeordneten elektrischen Anschlusskontakten (5; 6) für die Hauptelektroden (2; 3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lichtbogenbrenn- und Ausbreitungsraum (7.1; 7.2), welcher sich zwischen den Hauptelektroden (2; 3) erstreckt, in seiner Querrichtung geteilt ausgeführt ist, wobei Im Teilungsbereich Mittel zum druckabhängigen Verbinden der Teilräume angeordnet sind.
  2. Funkenstrecke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Lichtbogenbrenn- und Ausbreitungsraum ein Querboden vorgesehen ist, welcher Sollbruchstellen aufweist.
  3. Funkenstrecke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Lichtbogenbrenn- und Ausbreitungsraum ein Querboden vorgesehen ist, welcher ein sich bei Druckanstieg selbsttätig öffnendes Ventil aufweist.
  4. Funkenstrecke nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Lichtbogenbrenn- und Ausbreitunasraum ein Querboden vorgesehen ist, welcher mindestens eine Bohrung geringen Durchmessers und/oder Schlitze aufweist.
  5. Funkenstrecke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Lichtbogenbrenn- und Ausbreitungsraum ein Querboden vorgesehen ist, welcher mindestens eine Bohrung mit eingesetztem Verschlusspfropfen aufweist.
  6. Funkenstrecke nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querboden Teil eines den Lichtbogenbrennraum radial umschließenden Hohlkörpers aus einem leitfähigen, gasabgebenden Material ist.
  7. Funkenstrecke nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querboden in den Hohlkörper eingesetzt ist.
  8. Funkenstrecke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abkühlraum (4) aus einer koaxialen becherförmigen Anordnung (8) besteht, wobei eine der Hauptelektroden als hohlzylindrische Ausblaselektrode (9) ausgebildet ist und in die becherförmige Anordnung (8) hineinreicht, die becherförmige Anordnung (8) Druckausgleichsöffnungen (10) besitzt, die Ausblaselektrode (9) an ihrer zur Gegenelektrode (3) weisenden Oberseite mit dem Querteilungsmittel (40) in Verbindung steht und die Unterseite der Ausblaselektrode (9) seitliche Gasaustrittsöffnungen (11) umfasst, die zum Abkühlraum (4) führen:
  9. Funkenstrecke nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Querteilungsmittel ein Querboden in den oben offenen Abschnitt der hohlzylindrischen Ausblaselektrode (9) einsetzbar ist.
  10. Funkenstrecke nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querboden Sollbruchstellen, ein bei Druckanstieg sich selbsttätig öffnendes Ventil und/oder eine Bohrung mit eingesetztem Verschlusspfropfen aufweist.
EP07847653A 2007-01-04 2007-12-03 Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte hochleistungsfunkenstrecke Not-in-force EP1961088B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001090 2007-01-04
DE102007015932A DE102007015932A1 (de) 2007-01-04 2007-04-02 Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte Hochleistungsfunkenstrecke
PCT/EP2007/063142 WO2008080723A1 (de) 2007-01-04 2007-12-03 Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte hochleistungsfunkenstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1961088A1 EP1961088A1 (de) 2008-08-27
EP1961088B1 true EP1961088B1 (de) 2009-08-26

Family

ID=39092533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07847653A Not-in-force EP1961088B1 (de) 2007-01-04 2007-12-03 Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte hochleistungsfunkenstrecke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1961088B1 (de)
CN (1) CN101606287B (de)
AT (1) ATE441232T1 (de)
DE (2) DE102007015932A1 (de)
WO (1) WO2008080723A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216960B4 (de) 2013-08-26 2023-04-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstrecke mit Alterungsdetektor und Verfahren zur Messung der Alterung einer Funkenstrecke
DE102015115550B4 (de) * 2015-09-15 2018-07-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001651A (en) * 1975-05-05 1977-01-04 Mcgraw-Edison Company Station lightning arrester with dual rupture diaphragms for gas pressure release
US4663692A (en) * 1985-06-27 1987-05-05 Westinghouse Electric Corp. Electrical surge arrester and disconnector
DE3889700D1 (de) 1987-08-28 1994-06-30 Eev Ltd Funkenstreckenvorrichtung.
AT405112B (de) * 1997-02-12 1999-05-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Überspannungsableiteinrichtung
DE19817063C2 (de) * 1998-04-17 2001-08-23 Proepster J Gmbh Überspannungsschutzelement mit Lichtbogenwanderung
DE19845889B4 (de) * 1998-10-06 2007-03-01 Dehn + Söhne GmbH + Co KG Funkenstreckenanordnung
DE10008764A1 (de) 1999-03-04 2000-09-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzeinrichtung
DE10018012B4 (de) 2000-02-22 2005-02-24 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE10025239C2 (de) * 2000-05-22 2002-06-27 Dehn & Soehne Teil- oder vollgekapselte Funkenstreckenableiter
DE10164025B4 (de) 2001-08-21 2005-08-25 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselter, Netzfolgestrom begrenzender Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis
DE102005024658B4 (de) * 2005-05-30 2007-02-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015932A1 (de) 2008-07-10
CN101606287B (zh) 2012-09-05
ATE441232T1 (de) 2009-09-15
CN101606287A (zh) 2009-12-16
EP1961088A1 (de) 2008-08-27
WO2008080723A1 (de) 2008-07-10
DE502007001394D1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747608B1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
EP3331111B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung auf funkenstreckenbasis, umfassend mindestens zwei in einem druckdichten gehäuse befindliche hauptelektroden
EP1258066B1 (de) Druckfest gekapselte funkenstreckenanordnung zum ableiten von schädlichen störgrössen durch überspannungen
DE10018012B4 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE102007002429B4 (de) Gekapselter, druckfest ausgeführter blitzstromtragfähiger Überspannungsableiter mit Netzfolgestromlöschvermögen
EP1961088B1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte hochleistungsfunkenstrecke
EP2064787B1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere bemessungsspannungen
DE10164025B4 (de) Gekapselter, Netzfolgestrom begrenzender Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102014015611B4 (de) Überspannungsableiter
EP1966860B1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
EP2074686B1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere bemessungsspannungen
DE10118210B4 (de) Gekapselter Überspannungsableiter mit einer Funkenstreckenanordnung
EP1833130B1 (de) Gekapselter Überspannungsableiter
EP2080253B1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
DE102006048977B4 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
EP2106629A1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
EP1419565B1 (de) Gekapselter, netzfolgestrom begrenzender überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis
DE102014015610A1 (de) Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEHN + SOEHNE GMBH + CO KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091008

Kind code of ref document: P

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: STRANGFELD, UWE

Inventor name: EHRHARDT, ARND

Inventor name: WAFFLER, MICHAEL

Inventor name: HIERL, STEPHAN

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

BERE Be: lapsed

Owner name: DEHN + SOHNE G.M.B.H. + CO KG

Effective date: 20091231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

26N No opposition filed

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001394

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702