DE2934237A1 - Ueberspannungsableiter - Google Patents

Ueberspannungsableiter

Info

Publication number
DE2934237A1
DE2934237A1 DE19792934237 DE2934237A DE2934237A1 DE 2934237 A1 DE2934237 A1 DE 2934237A1 DE 19792934237 DE19792934237 DE 19792934237 DE 2934237 A DE2934237 A DE 2934237A DE 2934237 A1 DE2934237 A1 DE 2934237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
surge arrester
spacer
arc discharge
arrester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934237
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934237C2 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. 8430 Neumarkt Hasse
Erich Dr.-Ing. 7151 Allmersbach Pivit
Johannes Prof. Dr.-Ing. 8031 Puchheim Wiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
AEG Telefunken AG
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH, AEG Telefunken AG, Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE2934237A priority Critical patent/DE2934237C2/de
Priority to EP80104592A priority patent/EP0024583B1/de
Priority to US06/179,704 priority patent/US4345293A/en
Priority to DK359980A priority patent/DK155396C/da
Priority to CA000358825A priority patent/CA1161106A/en
Publication of DE2934237A1 publication Critical patent/DE2934237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934237C2 publication Critical patent/DE2934237C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG NE2-BK/Ruf/jo
D-8500 Nürnberg BK 79/67
AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT
D-6000 Frankfurt und D-1000 Berlin
Überspannungsableiter
Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter, bestehend aus einer Gas-, insbesondere Luft-Funkenstrecke mit aus Isolierstoff bestehendem Abstandshalter für die Elektroden und einer an den Bereich der Bogenentladung sich anschliessenden Kammer, deren Wände von den beiden Elektroden und dem Abstandshalter gebildet werden.
Solche Überspannungsableiter sind bekannt, beispielsweise durch den Aufsatz "Schutz elektronischer und naehrichtentechnischer Systeme mittels Funkenstrecke" aus Nachrichten-Elektronik 4-1979, S. 127 bis 130. Die in diesem Aufsatz beschriebenen Funkenstrecken sind zumeist Zwei- oder Drei-Elektroden-Funkenstrecken mit einer hermetisch abgeschlossenen Gasfüllung. Solche Funkenstrecken eignen sich zum Schütze von Fernmeldekabeln oder Empfangsantennen vor Blitzüberschlägen, genügen jedoch nur einer Betriebsisolierung, nicht aber den erhöhten Anforderungen einer Schutzisolierung,
130013/0465
- 4 - BK 79/67
Durch die DE-OS 26 41 858 ist ebenfalls ein Überspannungsschutz für Fernmeldeleitungen bekannt geworden, der aus einer Funkenstrecke zwischen zwei Kohleelektroden besteht, wobei um den Bereich der Bogenentladung ein Bezirk vorgesehen ist, der als Auslaß für Partikel dient, die von den Elektroden in den Lichtbogenspalt ausbrechen. Auch diese Funkenstrecke genügt nur der Betriebsisolierung und hat überdies nur eine sehr begrenzte Lebensdauer.
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, einen Überspannungsableiter der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Isolationswiderstand, dessen Spannungsfestigkeit und dessen Zuverlässigkeit im ungezündeten Zustand der Schutzisolierung nach VDE-Bestimmung 0845 gleichwertig sind, dessen Anspreehspannung niedriger ist als die Spannungsfestigkeit der Schutzisolierung, der im gezündeten Zustand die Spannung auf ungefährliche Werte begrenzt und der mehrmals den vollen Blitzstrom aufnehmen kann, ohne daß seine Funktionen so weit beeinträchtigt werden, daß die oben genannten Forderungen nicht mehr erfüllt sind, indem ein Bedampfen des für die Schutzisolierung maßgeblichen Abstandshalters mit elektrisch leitenden Plasmateilchen und damit ein Absinken dessen Isolationswiderstandes verhindert oder gehemmt wird.
Die Lösung erfolgt mit den in den Patentansprüchen angegebenen Mitteln.
Der erfindungsgemäße Überspannungsableiter hat die Vorteile, daß durch ihn hohe Ableitströme abgeführt werden können, daß im ungezündeten Zustand hohe Spannungsfestigkeit, große Zuverlässigkeit und hoher Isolationswiderstand vorliegen und daß diese Eigenschaften auch nach vielen starken Blitzbelastungen erhalten bleiben. Der überspannungsableiter erfüllt damit die Grundvoraussetzungen für die Schutzisolierung,
130013/0465
- 5 - BK 79/67
sofern seine Ansprechspannung entsprechend niedriger als die Spannungsfestigkeit der Schutzisolierung ist, was mit bekannten Mitteln erreicht werden kann. In geeigneter Kombination mit Ableitern, die den Anforderungen der Betriebsisolierung genügen und die entsprechend der förderung nach VDE 0675 Teil 1 nach der Zündung durch eine Überspannung den Lichtbogen des Netzstromes selbständig löschen können, nach Patent
(Anmeldung P ,BK 79/66, angemeldet von
DEHN +SÖHNE und AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Anmeldepriorität wie vorliegende Anmeldung) bzw. nach Patent
(Anmeldung P , Zusatzanmeldung zu
P 23 37 7^3 bzw. P 26 27 648, angemeldet von DEHN + SÖHNE mit gleicher Priorität wie vorliegende Anmeldung), kann damit der erfindungsgemäße Überspannungsableiter voll und ganz die Forderungen einer Schutzisolierung, die weder zusätzliche Erdungs- bzw. Potentialausgleichsmaßnahmen
erfordert, erfüllen (siehe Patent (Anmeldung
P , BK 79/55, angemeldet von DEHN + SÖHNE und
AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Anmeldepriorität wie vorliegende Anmeldung)).
Es folgt nun die Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren.
Die Figur 1 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, nämlich eine rotationssymmetrische Anordnung der lochscheibenförmigen Elektrode 1 und der darunter angeordneten vollzylinderförmigen Elektrode 2 mit angephaster Innen- bzw. Außenkante 8. Zwischen diesen beiden Phasenflächen liegt der Bereich 3 der Bogenentladung, der im ungezündeten Zustand gas-, vorzugsweise luftisoliert ist. Der Abstandshalter 4 zwischen dem äußeren Rand des scheibenförmigen unteren Fortsatzes der Elektrode 2 und dem äußeren Rand der Elektrode 1 liegt weitab vom Bereich der Bogenentladung. Die bei der Bogenentladung entstehenden, unter Druck stehenden
130013/0465
- 6 - BK 79/6?
Gase können zum überwiegenden Teil nach oben ins Freie austreten. Es läßt sich jedoch nicht vermeiden, daß ein kleinerer Teil der Gase in die von den Elektroden und Abstandshalter gebildete Kammer 5 gedrückt wird. Diese Kammer ist labyrinthmäßig so ausgebildet, daß eine künstliche Verlängerung des Weges der Gase zum Abstandshalter sowie eine Kühlung erfolgt. Das hat den Vorteil, daß die Bedampfung der inneren Oberfläche des Abstandshalters durch bei der Bogenentladung aus den Elektroden herausgerissene Metallpartikel verhindert wird.oder ganz geringfügig erfolgen kann, was unbedingte Voraussetzung für eine dauerhaft und uneingeschränkt wirksame Schutzisolierung ist. Die Kühlung erfolgt durch die Wärme gut ableitende Metallwände des Labyrinths, die, um eine Ausbreitung der Bogenentladung auf den Labyrinth*» bereich zu vernhindern, isoliert an den Elektroden 1 bzw. 2 angebracht sind (6, 7). Durch eine solche Labyrinthanordnung wird ermöglicht, daß die bei der Bogenentladung entstehenden Gase sich'größtenteils schon eingangs an den Labyrinthwänden niederschlagen können, so daß sich der Isolationswert des Abstandshalters und damit der Funkenstrecke auch nach vielen starken Blitzstrombeanspruchungen nicht wesentlich verschlechtert, Vorteilhafterweise kann durch Verwendung eines geeigneten Elektrodenmaterials, beispielsweise Wolframkupfer, das eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Ausbrennen aufweist, der Verschleiß sehr gering gehalten werden.
Bei entsprechender Ausbildungsform der Elektroden kann der Lichtbogen stabil in dem dafür vorgesehenen Luftspalt gehalten und damit ebenfalls einer Bedampfung des Abstandsisolators entgegengewirkt werden.
Vorteilhaft wirkt sich nach Beendigung der Entladung aus, daß die Luft-Funkenstrecke aufgrund des Kammerüberdruckes von innen nach außen durchblasen und dabei gereinigt wird.
130013/0465
- 7 - BK 79/67
Typisch für überspannungsableiter, die nach der Lehre der vorliegenden Erfindung gebaut wurden, ist, daß dieselben nach einer akkumulierten Belastung, die etwa tausend statistisch gemittelten Blitzen entspricht, jedoch auch überdurchscnittliche Bltzstrombeanspruchungen einschließt, immer noch voll funktionsfähig sind und einen Isolationswiderstand von > 10 Q aufweisen. Eine Verschmelzung der Elektroden oder auch nur geringe Ansätze dazu können nicht festgestellt werden.
Die rechte Hälfte der Figur 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier ragt die untere Elektrode 2 mit ihrer Stirnseite 9 und ihrer" äußeren Mantelfläche 10 weit in die Öffnung der hohlzylinderförmigen Elektrode 1 hinein, so daß sich die Bogenentlastung im Bereich 3 zwischen den gegenüberliegenden Teilen der Zylindermantelflächen 10 entfalten kann. Das Labyrinth 5 wird einerseits von der Phasenfläche 8, von der Stirnfläche 9, von der äußeren Mantelfläche und von dem unteren Teil der am oberen Ende des Hohlzylinders sich anschließenden scheibenförmigen Erweiterung der Elektrode 1 sowie von Metallwänden 7, die an einem scheibenförmig ausgebildeten, die Elektrode 2 umschließenden Isolierkörper 6a angebracht sind, und durch den nach außen begrenzenden Abstandshalter 4 gebildet.
Die linke Hälfte der Figur 2 zeigt den Querschnitt durch einen anderen erfindungsgemäßen überspannungsableiter, bei dem die Stirnseiten 9 der beiden zylinderförmigen Elektroden 1 und 2 den Bereich der Bogenentladung einschließen. Durch diese Anordnung wird die Entladung besonders stabil gehalten, so daß eine Bedampfungsmöglichkeit des Abstandshalters 4 noch geringer ist. Das gut ausgebildete Labyrinth 5 besteht aus drei Kammern, die von drei Metallwänden 7, einem scheibenförmigen, die Elektrode 2 umschlies-
130013/0465
- 8 - BK 79/67
senden Isolierstück 6a, an dem zwei der Metallwände 7 befestigt sind, und einem Isolierstück 6, mit dem die dritte Metallwand an der oberen Elektrode 1 befestigt ist, gebildet werden.
130013/0465

Claims (6)

  1. 293A237
    DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG NE2-BK/Ruf/jo
    D-85OO Nürnberg BK 79/67
    AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT
    D-6000 Frankfurt und D-1000 Berlin
    Patentansprüche
    Überspannungsableiter, bestehend aus einer Gas-, insbesondere Luft-Funkenstrecke mit aus Isolierstoff bestehendem Abstandshalter für die Elektroden und einer an den Bereich der Bogenentladung sich anschließenden Kammer, deren Wände von den beiden Elektroden und dem Abstandshalter gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) derart ausgebildet ist, daß die durch die Bogenentladung entstehenden Gase auf ihrem Weg zum Abstandshalter (4) labyrinthartig umgelenkt werden.
  2. 2. überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kammer (5) gut wärmeleitende Wände (7, 9, 10) aufweist.
  3. 3- überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Wände gegen die Elektroden (1, 2) isolierte (6) Metallwände (7) sind.
    1 30013/0465
    - 2 - BK 79/67
  4. 4. Überspannungsableiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß aev Abstandshalter (4) vom Bogenentladungsbereich (3) entfernt angeordnet ist.
  5. 5. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) rotationssymmetrisch angeordnet ist, wobei die eine Elektrode (1) als Hohl- und die andere (2) als Vollzylinder mit jeweils angephaster (8) Innen- bzw. Außenkante ausgebildet sind und wobei die Anordnung der Elektroden (1, 2) so erfolgt, daß sich der Bereich (3) der Bogenentladung hauptsächlich zwischen den sich gegenüberliegenden Stirn-(9), Mantel- (10) oder Phasenflächer» (8) befindet.
  6. 6. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Elektroden (1, 2) aus Metall-Legierungen mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Abbrand.
    13001 3/0465
DE2934237A 1979-08-24 1979-08-24 Überspannungsableiter Expired DE2934237C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2934237A DE2934237C2 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Überspannungsableiter
EP80104592A EP0024583B1 (de) 1979-08-24 1980-08-04 Überspannungsableiter
US06/179,704 US4345293A (en) 1979-08-24 1980-08-20 Arrester
DK359980A DK155396C (da) 1979-08-24 1980-08-21 Overspaendingsafleder
CA000358825A CA1161106A (en) 1979-08-24 1980-08-22 Arrester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2934237A DE2934237C2 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Überspannungsableiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934237A1 true DE2934237A1 (de) 1981-03-26
DE2934237C2 DE2934237C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=6079188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934237A Expired DE2934237C2 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Überspannungsableiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4345293A (de)
EP (1) EP0024583B1 (de)
CA (1) CA1161106A (de)
DE (1) DE2934237C2 (de)
DK (1) DK155396C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024658A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-14 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
WO2008046454A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
DE102007015931A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
DE102009006545A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-12 Epcos Ag Überspannungsableiter und Anordnung von mehreren Überspannungsableitern zu einem Array
DE102006048977B4 (de) * 2005-05-30 2017-02-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934235A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 71522 Backnang Netzanschluss mit ueberspannungsableitern
EP0229303A1 (de) * 1985-12-18 1987-07-22 Cerberus Ag Funkenstrecke, insbesondere zur Verwendung als Vorfunkenstrecke einer Zündkerze eines Verbrennungsmotors
EP0242688B1 (de) * 1986-04-22 1990-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
US4860300A (en) * 1987-06-03 1989-08-22 Lambda Physik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mb Electrode for pulsed gas lasers
DE3910435A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Phoenix Elekt Ueberspannungsschutzgeraet
DE19506057B4 (de) * 1995-02-22 2004-07-22 Dehn + Söhne GmbH + Co KG Löschfunkenstreckenanordnung
DE19717802B4 (de) * 1997-04-26 2009-09-17 Dehn + Söhne GmbH + Co KG Funkenstrecke
DE10140950B4 (de) * 2001-08-01 2006-10-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselter Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis
DE10357945A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE102005036265A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Epcos Ag Funkenstrecke
US8861144B2 (en) * 2011-11-15 2014-10-14 Eaton Corporation Triggered arc flash arrester and switchgear system including the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431226A (en) * 1943-02-11 1947-11-18 Westinghouse Electric Corp Low-pressure gap device
FR2103138A5 (de) * 1970-07-21 1972-04-07 Atomic Energy Authority Uk
CH557607A (de) * 1972-09-22 1974-12-31 Atomic Energy Authority Uk Elektrischer bogenentladungs-schalter.
DE1944564B2 (de) * 1969-09-02 1975-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Überspannungsableiter
DE2641858A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Reliable Electric Co Ueberspannungsschutz fuer fernmeldeleitungen u.dgl.
DE2627648A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Dehn & Soehne Funkenstrecke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397982A (en) * 1942-01-29 1946-04-09 Salzberg Bernard Spark gap tube
US2802150A (en) * 1950-08-03 1957-08-06 Joslyn Mfg & Supply Co Street lighting control unit
US3283196A (en) * 1965-02-04 1966-11-01 Westinghouse Electric Corp Expulsion lightning arrester
US3465205A (en) * 1968-02-12 1969-09-02 Gen Electric Vacuum gap devices with metal ionizable species evolving trigger assemblies
US3723819A (en) * 1970-11-09 1973-03-27 Gen Electric Low voltage secondary lightning arrester sparkgap assembly
GB1405486A (en) * 1972-09-22 1975-09-10 Atomic Energy Authority Uk Low inductance arc discharge switches
US3811070A (en) * 1972-10-25 1974-05-14 Westinghouse Electric Corp Laser initiated three electrode type triggered vacuum gap device
US3798484A (en) * 1973-04-02 1974-03-19 Gen Electric Series multiple break vacuum arc discharge devices
DE2337743C3 (de) * 1973-07-25 1981-01-15 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg Funkenstrecke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431226A (en) * 1943-02-11 1947-11-18 Westinghouse Electric Corp Low-pressure gap device
DE1944564B2 (de) * 1969-09-02 1975-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Überspannungsableiter
FR2103138A5 (de) * 1970-07-21 1972-04-07 Atomic Energy Authority Uk
CH557607A (de) * 1972-09-22 1974-12-31 Atomic Energy Authority Uk Elektrischer bogenentladungs-schalter.
DE2641858A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Reliable Electric Co Ueberspannungsschutz fuer fernmeldeleitungen u.dgl.
DE2627648A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Dehn & Soehne Funkenstrecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Nachrichten-Elektronik 1979, Heft 4, Seiten 127 bis 130 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024658A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-14 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
DE102005024658B4 (de) * 2005-05-30 2007-02-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
DE102006048977B4 (de) * 2005-05-30 2017-02-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
WO2008046454A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
DE102007015931A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
DE102009006545A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-12 Epcos Ag Überspannungsableiter und Anordnung von mehreren Überspannungsableitern zu einem Array
US8526157B2 (en) 2009-01-29 2013-09-03 Epcos Ag Surge arrester and arrangement of a plurality of surge arresters to form an array
DE102009006545B4 (de) * 2009-01-29 2017-08-17 Epcos Ag Überspannungsableiter und Anordnung von mehreren Überspannungsableitern zu einem Array

Also Published As

Publication number Publication date
US4345293A (en) 1982-08-17
EP0024583A1 (de) 1981-03-11
DK359980A (da) 1981-02-25
DK155396B (da) 1989-04-03
DK155396C (da) 1989-08-07
EP0024583B1 (de) 1984-05-02
DE2934237C2 (de) 1983-02-17
CA1161106A (en) 1984-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934237A1 (de) Ueberspannungsableiter
EP0024584B1 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
EP1747608B1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
DE3038780C2 (de)
DE3716997A1 (de) Ueberspannungsschutzgeraet
DE739248C (de) UEberspannungsableiter
DE10018012B4 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE3511084A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE20220908U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE1513155C3 (de) UEberspannungsableiter
EP2064787B1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere bemessungsspannungen
DE10146728B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE3016265A1 (de) Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP0033399B1 (de) Explosionsgeschützte Halbleiterbauelement-Anordnung
DE3829650A1 (de) Kombinierte loeschfunkenstrecke
DE3042847A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrisch umschliessender fassung
EP0236257B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
DE2217874A1 (de) Stoßspannungsableiter
DE10118210B4 (de) Gekapselter Überspannungsableiter mit einer Funkenstreckenanordnung
DE10066231B4 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE2321726A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE2012453C3 (de) Gasentladungsüberspannungsableiter, vorzugsweise mit Edelgasfüllung
DE640301C (de) UEberspannungsableiter
DE10212697A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEHN + SOEHNE GMBH + CO KG, 8500 NUERNBERG, DE ANT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee