EP1037259B1 - Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP1037259B1
EP1037259B1 EP00103512A EP00103512A EP1037259B1 EP 1037259 B1 EP1037259 B1 EP 1037259B1 EP 00103512 A EP00103512 A EP 00103512A EP 00103512 A EP00103512 A EP 00103512A EP 1037259 B1 EP1037259 B1 EP 1037259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
coupling surface
lamp according
discharge vessel
pressure lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00103512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1037259A1 (de
Inventor
Klaus Prof. Dr. Günther
Andreas Lembcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1037259A1 publication Critical patent/EP1037259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1037259B1 publication Critical patent/EP1037259B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel

Definitions

  • the invention is based on a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • These are in particular high pressure sodium lamps, especially with one attached to the outside of the ceramic discharge vessel Ignition aid.
  • metal halide lamps are also suitable.
  • Ignition aids without direct electrical contact to the mains voltage are switched on Bimetal dispensed with. Instead, there are axial ignition strips and a closed one Ring used around each electrode. The ignition aid is only capacitive to the Coupled ignition pulse, this coupling of the area of the ignition aid and the Distance between ignition aid and electrode depends. Since they are floating Sodium diffusion is prevented.
  • the potential of the ignition aid depends on from the voltage divider, the capacitance between the ignition aid and the Form electrodes. High-resistance, galvanic connections also play a role between the ignition aid and the electrodes due to the finite conductivity of the ceramic and along the ceramics. With a symmetrical structure, the potential of Ignition aid is in the middle between ground and the potential of the ignition pulse. So there is only half the voltage value for the breakdown between Electrode and wall of the discharge vessel are available. The punch can both between the ground electrode and the wall with ignition aid as well as between the high voltage electrode and the wall with ignition aid. Because there is a similar potential difference in both cases.
  • the breakthrough is formed in both cases, i.e. both direct and capacitive coupling, equally.
  • a discharge occurs between the first electrode to which the high voltage pulse is applied and the the nearest point on the ceramic wall where the ignition aid is located on the outside.
  • the Discharge spreads along the ignition aid on the ceramic wall until it finally comes to the breakdown to the second electrode.
  • the ignition aid turns up without direct electrical contact to the mains voltage because of the capacitive coupling, a potential between that of the high voltage pulse at the first electrode and the zero potential of the second Electrode.
  • the potential difference between the high voltage pulse and the Ignition aid is therefore less than when the ignition aid is at the potential of one of the electrodes. This means that the ignition voltage requirement is not in contact Ignition aid increased significantly.
  • the invention dispenses with a closed ring (full circle) around the electrode at the end of the ignition strip.
  • an elongated ignition strip is through at the level of each electrode a coupling area widened, so that the capacity that the electrode with the Coupling area forms, is significantly enlarged. This increases the amount of charge considerable when the ignition pulse is applied between the electrode and the inner surface of the ceramic tube flows, and there is a stronger ionization of the gas.
  • the coupling surface has a maximum transverse extent accordingly a central angle a of at most 180 °, in particular 50 ° to 120 °.
  • This construction has compared to the ignition strip with the two conductive rings the advantage of an asymmetrical field strength distribution on the electrode produce. For this reason, the voltage required for a breakdown significantly less than with the symmetrical ring arrangement.
  • the second version with the horizontal stripes to avoid the loss of field strength caused by an im Manufacturing process of inclination of the electrodes which cannot be completely excluded can arise: The person responsible for the field strength generated on the electrode minimal distance between electrode and horizontal stripe increases even with an off-axis Position of the electrode is only insignificant, so that the scatter caused thereby the ignition voltage is reduced.
  • an advantageous design of the ignition aid is that the coupling surfaces are formed at both ends of the ignition strip as conductive transverse strips that extend over less than half the circumference of the discharge tube.
  • the electrode advantageously consists of a shaft with a given diameter D. and a wider part, especially a helix or ball, with a larger one Transverse dimension, with the coupling surface attached in the area of the wider part is.
  • the coupling surface according to the invention increases the capacity compared to the electrode and creates a particularly powerful spark. It is also significant easier to apply than a full circle. Detailed investigations have shown that with the same size of the area, the required ignition voltage for a full circle is larger than in a pitch circle, in particular with a central angle a of less than 180 °. It can be assumed that the lack of symmetry of this arrangement of Ignition aid and electrode an inhomogeneous field distribution with particularly high peak field strengths on the electrode that causes the peak field strengths of the symmetrical Arrange (with rings) by a few percent (up to 5%). The Larger field strengths make it easier to penetrate and thus the required Ignition voltage lower.
  • the coupling surface can preferably be one have square, elliptical or circular area and in particular a Horizontal stripes in the form of a partial circle.
  • the ignition aid presented here is simple and inexpensive to manufacture, for example by a screen printing or stamp printing process, without a complex Manipulation or turning the discharge vessel would be necessary.
  • the ignition voltage lower with the same coupling area at the strip ends in Comparison to the state of the art. The reason for this is the inhomogeneity of the electrical Field strength between the coupling surface and the electrode.
  • the known annular arrangement because of its radial symmetry overall a lower electric field at the electrode. Accordingly, the created Ignition voltage in the present invention to be lower at the Electrode to generate the field strength required for the breakdown.
  • High-pressure discharge lamps include, in particular, high-pressure sodium lamps or without understanding mercury and metal halide lamps.
  • FIG. 1 shows a discharge vessel 1 made of aluminum oxide ceramic for a high-pressure sodium lamp with a power of 70 W, which has a distance between the two electrodes 2 of 37 mm, a wall thickness of 0.6 mm and a xenon filling of 1.5. 10 4 Pa (150 mbar) cold filling pressure and sodium.
  • a rod-shaped ignition strip 4 of 40 mm in length and with a width B of 0.8 mm is used. Its area F is 32 mm 2 .
  • a coupling surface 6 is attached at the level of each electrode 2 transversely to the ignition strip, namely at the height of the coil 3 pushed onto the shaft 11 of the electrode.
  • the ignition voltage of this arrangement (measurements C1, C2 in Table 1) was measured with compared to the prior art, in the one with an identical discharge vessel an ignition aid was dispensed with (measurement A), or only as an ignition aid the ignition strip of the same size was used (measurement B) or additionally annular transverse strip 10 at the end of the ignition strip 4 of the same size according to Figure 2 is placed (measurements D1, D2).
  • the dimensions of the systems were chosen so that the coupling area the ignition aid was the same size in both cases.
  • the ignition aid is here in all Cases only coupled capacitively.
  • the ignition pulse is applied to the first electrode while the second electrode is at zero potential. Measurement results of the ignition aid with pitch circle at the ends are in Table 1 with the other versions from the State of the art compared.
  • the result can be interpreted in such a way that with a small coupling area of the transverse strip (4 to 20 mm 2 ) the ignition-promoting effect is so small that no differences between the pitch circle and the ring can be seen. With a larger area (more than 20 mm 2 ) of the transverse strip, the pitch circle is superior to the ring, since the ignition voltage is noticeably reduced.
  • Ignition behavior for various auxiliary ignition constructions embodiment Cross stripe area (in mm 2 ) Ignition voltage (in kV)
  • D2 Discharge vessel with ignition strips and full circle 65 1.80
  • the area of the partial circle 15 is at second end 16 of the ignition strip 4 only half as large as the area of the pitch circle 17 at the first end 18, since at the second end 16 a smaller ignition voltage for the flashover is sufficient after the lamp has ignited at the first electrode. The optical shadowing is therefore less.
  • FIG. 5 Another embodiment is shown in FIG. 5.
  • the horizontal stripe not rectangular, but as a circle 20 or as an ellipse 21 (shown in broken lines) shaped.
  • the center of the transverse stripe 20 or 21 is at the end of the ignition strip 4.
  • the horizontal stripe can also be used for special optical requirements be arranged asymmetrically to the ignition strip.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Natriumhochdrucklampen, vor allem mit einer außen am keramischen Entladungsgefäß angebrachten Zündhilfe. Aber auch Metallhalogenidlampen eignen sich.
Stand der Technik
Aus der EP-A 592 040 ist bereits eine Natriumhochdrucklampe mit äußerer Zündhilfe bekannt. Beim Zünden von Natriumhochdrucklampen erfolgt der elektrische Durchschlag durch einen Hochspannungsimpuls, der zwischen den beiden im keramischen Entladungsgefäß befindlichen Elektroden angelegt wird. Der Absolutwert dieser Hochspannung wird bestimmt durch die geometrischen Abmessungen des Entladungsgefäßes und insbesondere durch den Kaltfülldruck des darin befindlichen Edelgases (meist Xenon). Ein hoher Kaltfülldruck führt einerseits zu hohen Lichtausbeuten und guter Maintenance, erfordert aber andererseits entsprechend große Zündspannungen, die nicht ohne weiteres zur Verfügung stehen.
Man behilft sich durch eine außen am Entladungsgefäß angebrachte elektrisch leitende, metallische Zündhilfe. Sie ist entweder ein separates Teil oder ein Streifen, der auf das keramische Entladungsgefäß aufgesintert ist. Das separate Teil kann die Gestalt eines am Entladungsgefäß anliegenden Drahtes oder einer Wendel aus hochschmelzendem Metall haben. Es wird mittels eines Bimetalls angedrückt. Im laufenden Betrieb hebt das Bimetall diese Zündhilfe vom Entladungsgefäß ab. Dies ist nötig, da die Zündhilfe elektrisch mit einer der beiden Elektroden verbunden ist und so zwischen der Zündhilfe und der zweiten Elektrode eine hohe elektrische Feldstärke vorliegt, die zur Diffusion des Natriums durch die Wand des Entladungsgefäßes führt. Das Bimetall hat allerdings den Nachteil, daß es schwierig zu montieren ist. Außerdem kann es nach einiger Zeit ermüden oder sich lösen und so zu vorzeitigen Lampenausfällen führen.
Bei Zündhilfen ohne direkten elektrischen Kontakt zur Netzspannung wird auf ein Bimetall verzichtet. Es werden statt dessen axiale Zündstreifen und ein geschlossener Ring um jede Elektrode verwendet. Die Zündhilfe ist hierbei nur kapazitiv an den Zündimpuls gekoppelt, wobei diese Kopplung von der Fläche der Zündhilfe und dem Abstand zwischen Zündhilfe und Elektrode abhängt. Da sie auf freischwebendem Potential liegt, wird die Natriumdiffusion verhindert.
Bei nicht kontaktierter, kapazitiver Zündhilfe hängt das Potential der Zündhilfe von dem Spannungsteiler ab, den die Kapazitäten zwischen der Zündhilfe und den Elektroden bilden. Eine Rolle spielen auch hochohmige, galvanische Verbindungen zwischen der Zündhilfe und den Elektroden durch die endliche Leitfähigkeit der Keramik und entlang der Keramik. Bei symmetrischem Aufbau wird das Potential der Zündhilfe in der Mitte zwischen Masse und dem Potential des Zündimpulses liegen. Es steht dann also nur der halbe Spannungswert für den Durchschlag zwischen Elektrode und Wand des Entladungsgefäßes zur Verfügung. Der Durchschlag kann sowohl zwischen der Masse-Elektrode und der Wand mit Zündhilfe als auch zwischen der auf Hochspannung liegenden Elektrode und der Wand mit Zündhilfe erfolgen. Denn in beiden Fällen liegt ein ähnlicher Potentialunterschied vor.
Der Durchschlag bildet sich in beiden Fällen, also sowohl bei direkter als auch bei kapzitiver Kopplung, gleichermaßen aus. Zunächst entsteht eine Entladung zwischen der ersten Elektrode, an der der Hochspannungsimpuls anliegt, und der nächstgelegenen Stelle der Keramikwand, an der außen die Zündhilfe sitzt. Die Entladung breitet sich entlang der Zündhilfe an der Keramikwand aus, bis es schließlich zum Durchschlag zur zweiten Elektrode hin kommt.
Ohne direkten elektrischen Kontakt zur Netzspannung stellt sich an der Zündhilfe wegen der kapazitiven Kopplung ein Potential ein, das zwischen dem des Hochspannungsimpulses an der ersten Elektrode und dem Nullpotential der zweiten Elektrode liegt. Die Potentialdifferenz zwischen dem Hochspannungsimpuls und der Zündhilfe ist demzufolge geringer, als wenn die Zündhilfe auf dem Potential einer der Elektroden liegt. Das heißt, daß der Zündspannungsbedarf sich bei nicht kontaktierter Zündhilfe deutlich erhöht.
Ein spezieller Nachteil der aus EP-A 592 040 bekannten aufgesinterten, kapazitiven Zündhilfe mit zwei Ringen liegt darin, daß die Ringe fertigungstechnisch umständlich aufzubringen sind, was hohe Kosten verursacht. Außerdem ist der erforderliche Absolutwert der Zündspannung relativ hoch. Andererseits zündet ein einfacher, kostengünstiger Zündstreifen nicht zuverlässig genug und der erforderliche Absolutwert der Zündspannung ist noch deutlich höher als bei der Ringlösung.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hochdrucklampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die unproblematisch zündet und deren Zündhilfe einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung verzichtet auf einen geschlossenen Ring (Vollkreis) um die Elektrode am Ende des Zündstreifens.
Statt dessen ist ein längsgestreckter Zündstreifen in Höhe jeder Elektrode durch eine Kopplungsfläche verbreitert, so daß die Kapazität, die die Elektrode mit der Kopplungsfläche bildet, deutlich vergrößert wird. Dadurch erhöht sich die Ladungsmenge beträchtlich, die beim Anlegen des Zündimpulses zwischen der Elektrode und der Innenfläche des Keramikrohres fließt, und es entsteht eine stärkere Ionisation des Gases. Die Kopplungsfläche hat eine maximale Querausdehnung entsprechend einem Zentriwinkel a von höchstens 180°, insbesondere 50° bis 120°.
Diese Konstruktion hat gegenüber dem Zündstreifen mit den beiden leitfähigen Ringen den Vorteil, auf der Elektrode eine unsymmetrische Feldstärkeverteilung zu erzeugen. Aus diesem Grunde ist die für einen Durchschlag erforderliche Spannung deutlich geringer als bei der symmetrischen Ringanordnung. Die zweite Ausführung mit den Querstreifen soll den Verlust an Feldstärke vermeiden, der durch eine im Fertigungsprozeß nicht vollständig auszuschließende Schieflage der Elektroden entstehen kann: Der für die auf der Elektrode erzeugte Feldstärke verantwortliche minimale Abstand Elektrode - Querstreifen vergrößert sich auch bei einer außeraxialen Lage der Elektrode nur unwesentlich, so daß die dadurch verursachte Streuung der Zündspannung verkleinert wird.
Eine vorteilhafte Gestaltung der Zündhilfe besteht darin, daß die Kopplungsflächen an beiden Enden des Zündstreifens als leitfähige Querstreifen ausgebildet sind, die sich über weniger als den halben Umfang des Entladungsrohres erstrecken.
Die Elektrode besteht vorteilhaft aus einem Schaft mit gegebenem Durchmesser D und einem breiteren Teil, insbesondere einer Wendel oder Kugel, mit größerer Querabmessung, wobei die Kopplungsfläche im Bereich des breiteren Teils angebracht ist.
Die erfindungsgemäße Kopplungsfläche erhöht die Kapazität gegenüber der Elektrode und erzeugt einen besonders kräftigen Zündfunken. Überdies ist sie erheblich leichter aufzubringen als ein Vollkreis. Detaillierte Untersuchungen haben ergeben, daß bei gleicher Größe der Fläche die benötigte Zündspannung bei einem Vollkreis größer ist als bei einem Teilkreis, insbesondere mit einem Zentriwinkel a von weniger als 180°. Es ist zu vermuten, daß die fehlende Symmetrie dieser Anordnung von Zündhilfe und Elektrode eine inhomogene Feldverteilung mit besonders hohen Spitzenfeldstärken auf der Elektrode hervorruft, die die Spitzenfeldstärken der symmetrischen Anordnung (mit Ringen) um einige Prozent (bis zu 5%) übersteigen. Die größeren Spitzenfeldstärken erleichtern einen Durchschlag und damit wird die erforderliche Zündspannung niedriger. Je kleiner der Zentriwinkel gewählt wird, desto größer ist die Asymmetrie und daher die Spitzenfeldstärke. Bei sehr kleinen Zentriwinkeln unter 45° läßt allerdings die kapazitive Kopplung wieder nach. Optimal ist daher ein Zentriwinkel von 50 bis 120°. Die Kopplungsfläche kann bevorzugt eine quadratische, elliptische oder kreisförmige Fläche besitzen und insbesondere ein Querstreifen in Gestalt eines Teilkreises sein.
Grundsätzlich gilt: Je größer die kapazitive Fläche in der Nähe einer ersten Elektrode ist, desto leichter kommt es zum Durchschlag zwischen dieser Elektrode und der Wand des Entladungsgefäßes.
Die hier vorgestellt Zündhilfe ist einfach und kostengünstig herstellbar, beispielsweise durch ein Siebdruck- oder Stempeldruckverfahren, ohne daß eine aufwendige Manipulation bzw. ein Drehen des Entladungsgefäßes notwendig wäre. Zudem ist die Zündspannung niedriger bei gleicher Kopplungsfläche an den Streifenenden im Vergleich zum Stand der Technik. Ursache dafür ist die Inhomogenität der elektrischen Feldstärke zwischen der Kopplungsfläche und der Elektrode. Dagegen bewirkt die bekannte ringförmige Anordnung wegen ihrer Radialsymmetrie insgesamt ein niedrigeres elektrisches Feld an der Elektrode. Dementsprechend kann die angelegte Zündspannung bei der vorliegenden Erfindung niedriger sein, um an der Elektrode die für den Durchschlag erforderliche Feldstärke zu erzeugen.
Als Hochdruckentladungslampen sind insbesondere Natriumhochdrucklampen mit oder ohne Quecksilber sowie Metallhalogenidlampen zu verstehen.
Figuren
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1
ein Entladungsgefäß für eine Natriumhochdrucklampe, in Seitenansicht (Figur 1a, geschnitten), in Draufsicht (Figur 1b) und im Querschnitt (Figur 1c), wobei die Zündhilfe eine quadratische Kopplungsfläche besitzt;
Figur 2
eine Darstellung des Standes der Technik;
Figur 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Entladungsgefäßes mit Querstreifen an den Enden des Längsstreifens als Kopplungsfläche;
Figur 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel von Kopplungsflächen;
Figur 5
zwei weitere Ausführungsbeispiele von Kopplungsflächen.
Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist ein Entladungsgefäß 1 aus Aluminiumoxid-Keramik für eine Natriumhochdrucklampe mit 70 W Leistung gezeigt, das einen Abstand zwischen den beiden Elektroden 2 von 37 mm hat, mit einer Wandstärke von 0,6 mm und mit einer Füllung aus Xenon von 1.5·104 Pa (150 mbar) Kaltfülldruck sowie Natrium. Dabei wird ein stabförmiger Zündstreifen 4 von 40 mm Länge und mit einer Breite B von 0,8 mm verwendet. Seine Fläche F beträgt 32 mm2. An den beiden Enden 5 des Zündstreifens 4 ist in Höhe jeder Elektrode 2 quer zum Zündstreifen eine Kopplungsfläche 6 angebracht, und zwar in Höhe der auf den Schaft 11 der Elektrode aufgeschobenen Wendel 3.
In diesem ersten Ausführungsbeispiel sind zwei im wesentlichen quadratische Kopplungsflächen 6 mit 3 mm Kantenlänge an beiden Enden des Zündstreifens angebracht. Sie entsprechen in etwa einem Teilkreis mit einem Zentriwinkel α = 50°. Die Zündspannung dieser Anordnung (Messungen C1, C2 in Tabelle 1) wurde mit dem Stand der Technik verglichen, bei dem zum einen bei einem identischen Entladungsgefäß auf eine Zündhilfe verzichtet wurde (Messung A), oder als Zündhilfe nur der gleich große Zündstreifen verwendet wurde (Messung B) oder zusätzlich ein ringförmiger Querstreifen 10 am Ende des gleich großen Zündstreifens 4 gemäß Figur 2 gelegt ist (Messungen D1, D2).
In einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 wurde die Kopplungsfläche 16 an jedem Ende des Zündstreifens 4 so gestaltet, daß sie einen schmalen Querstreifen bildet. Er bildet in etwa einen Teilkreis 6 mit einem Zentriwinkel von α = 120°.
Die Abmessungen der Systeme wurden jeweils so gewählt, daß die Kopplungsfläche der Zündhilfe in beiden Fällen gleich groß war. Die Zündhilfe ist hier in allen Fällen nur kapazitiv gekoppelt. Der Zündimpuls wird an die erste Elektrode angelegt, während die zweite Elektrode auf Nullpotential liegt. Meßergebnisse der Zündhilfe mit Teilkreis an den Enden sind in Tabelle 1 mit den anderen Versionen aus dem Stand der Technik verglichen.
Das Ergebnis läßt sich so interpretieren, daß bei kleiner Kopplungsfläche des Querstreifens (4 bis 20 mm2) der zündfördernde Effekt so klein ist, daß keine Unterschiede zwischen Teilkreis und Ring erkennbar sind. Bei größerer Fläche (mehr als 20 mm2) des Querstreifens ist der Teilkreis dem Ring überlegen, da sich die Zündspannung merklich verringert.
Zündverhalten für verschiedene Zündhilfskonstruktionen
Ausführungsform Fläche des Querstreifens (in mm2) Zündspannung (in kV)
A: Entladungsgefäß ohne Zündhilfe 0 2,80
B: Entladungsgefäß mit Zündstreifen 0 1,96
C1: Entladungsgefäß mit Zündstreifen und Teilkreis 9 1,90
D1: Entladungsgefäß mit Zündstreifen und Vollkreis 9 1,90
C2: Entladungsgefäß mit Zündstreifen und Teilkreis 65 1,76
D2: Entladungsgefäß mit Zündstreifen und Vollkreis 65 1,80
In einem anderen Ausführungsbeispiel (Figur 4) ist die Fläche des Teilkreises 15 am zweiten Ende 16 des Zündstreifens 4 nur halb so groß wie die Fläche des Teilkreises 17 am ersten Ende 18, da am zweiten Ende 16 eine kleinere Zündspannung für den Überschlag genügt, nachdem die Lampe an der ersten Elektrode gezündet hat. Somit ist die optische Abschattung geringer.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 5 gezeigt. Hier ist der Querstreifen nicht rechteckig, sondern als Kreis 20 bzw. als Ellipse 21 (gestrichelt gezeichnet) geformt. In beiden Fällen liegt das Zentrum des Querstreifens 20 bzw. 21 am Ende des Zündstreifens 4.
Insbesondere bei speziellen optischen Anforderungen kann der Querstreifen auch asymmetrisch zum Zündstreifen angeordnet sein.

Claims (10)

  1. Hochdrucklampe mit einem keramischen, rohrförmigen Entladungsgefäß (1), in dem zwei Elektroden (2) einander gegenüberliegen, wobei außen am Entladungsgefäß (1) eine elektrisch leitende Zündhilfe angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündhilfe aus einem achsparallelen Längsstreifen (4) vorgegebener Breite B besteht, dem etwa in Höhe jeder Elektrode (2) eine das Entladungsgefäß (1) umgebende Kopplungsfläche (6;15;17) mit einer maximalen Querausdehnung entsprechend einem Zentriwinkel α von höchstens 180°, insbesondere 50° bis 120°, angesetzt ist.
  2. Hochdrucklampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsfläche mindestens 4 mm2 umfaßt.
  3. Hochdrucklampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsfläche als ein Querstreifen (6;15;17) mit gegebener Länge und Breite ausgebildet ist.
  4. Hochdrucklampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsfläche mindestens etwa so groß ist wie die Fläche F eines das Entladungsgefäß umgebenden Vollkreises der Breite B, insbesondere bis zum Doppelten der Fläche F.
  5. Hochdrucklampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsfläche höchstens 70 mm2 umfaßt
  6. Hochdrucklampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsfläche die Gestalt eines Teil- oder Vollkreises (20) oder einer Ellipse (21) hat.
  7. Hochdrucklampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsfläche (6;15;17) symmetrisch zum Längsstreifen angeordnet ist.
  8. Hochdrucklampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsfläche (6;15;17) jeweils am Ende des Längsstreifens (4) angebracht ist.
  9. Hochdrucklampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Natriumhochdrucklampe ist, insbesondere mit einer Füllung im Entladungsgefäß, die Natrium und Xenon enthält, wobei der Kaltfülldruck des Xenons mindestens 104 Pa (100 mbar) beträgt.
  10. Hochdrucklampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (2) aus einem Schaft (11) mit gegebenem Durchmesser D und einem Teil (3), insbesondere einer Wendel oder Kugel, mit größerer Querabmessung als der Schaft besteht, wobei die Kopplungsfläche (6) im Bereich des breiteren Teils (3) angebracht ist.
EP00103512A 1999-03-16 2000-02-18 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe Expired - Lifetime EP1037259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911727 1999-03-16
DE19911727A DE19911727A1 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Natriumhochdrucklampe mit Zündhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1037259A1 EP1037259A1 (de) 2000-09-20
EP1037259B1 true EP1037259B1 (de) 2003-10-08

Family

ID=7901190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103512A Expired - Lifetime EP1037259B1 (de) 1999-03-16 2000-02-18 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6429588B1 (de)
EP (1) EP1037259B1 (de)
AT (1) ATE251799T1 (de)
CA (1) CA2299788A1 (de)
DE (2) DE19911727A1 (de)
HU (1) HU224848B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8659225B2 (en) 2011-10-18 2014-02-25 General Electric Company High intensity discharge lamp with crown and foil ignition aid
US8766518B2 (en) 2011-07-08 2014-07-01 General Electric Company High intensity discharge lamp with ignition aid

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7038383B2 (en) * 2004-09-27 2006-05-02 Osram Sylvania Inc. Ignition aid for high intensity discharge lamp
DE102004056004A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
SE530760C2 (sv) * 2007-05-24 2008-09-09 Auralight Int Ab Högtrycksnatriumlampa
DE102009029867A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
US20150015141A1 (en) * 2011-11-17 2015-01-15 Gregory Mirsky Igniter-less power supply for xenon lamps in an accelerated weathering test apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476160A (en) * 1973-12-21 1977-06-10 Heimann Gmbh Pulse discharge lamps
US4463280A (en) * 1982-04-15 1984-07-31 General Electric Company Shaped discharge lamp with starting aid
US4468591A (en) * 1982-04-15 1984-08-28 General Electric Company Shaped discharge lamp with starting aid and starting strip
DE9004811U1 (de) * 1990-04-27 1990-07-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
EP0592040B1 (de) * 1992-10-08 1999-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe
US5909082A (en) * 1997-05-06 1999-06-01 General Electric Company Starting aid for high intensity discharge lamps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8766518B2 (en) 2011-07-08 2014-07-01 General Electric Company High intensity discharge lamp with ignition aid
US8659225B2 (en) 2011-10-18 2014-02-25 General Electric Company High intensity discharge lamp with crown and foil ignition aid

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0001151A2 (hu) 2000-09-28
DE19911727A1 (de) 2000-09-21
CA2299788A1 (en) 2000-09-16
ATE251799T1 (de) 2003-10-15
HU0001151D0 (en) 2000-05-28
US6429588B1 (en) 2002-08-06
HU224848B1 (en) 2006-03-28
HUP0001151A3 (en) 2002-12-28
DE50003962D1 (de) 2003-11-13
EP1037259A1 (de) 2000-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820992T2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0995244B1 (de) Überspannungsableiter mit äusserer kurzschlusseinrichtung
DE2346174A1 (de) Ueberspannungsableiter
EP1037259B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP1334510B1 (de) Dielektrische barrieren-entladungslampe
EP2306492A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
EP1088335B1 (de) Entladungslampe mit sockel
EP0566975B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE10005156A1 (de) Flache Gasentladungslampe mit Abstandselementen
DE2440090A1 (de) Vakuum-ionisierungs-roehre nach bayard-alpert
EP0825636B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10356762B4 (de) Entladungslampe vom Kurzbogentyp
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
EP2529389A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
DE2714122B2 (de) Gasentladungs-Überspennungsableiter mit konzentrischen Elektroden
WO2013014167A1 (de) Elektrischer drei-elektroden-überspannungsableiter
DE102010031280A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE102013210117A1 (de) Gasentladungsröhre mit Zündhilfe
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
EP1447835B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE3528556A1 (de) Funkenstrecke
DE954626C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
EP4341975A1 (de) Vakuumschaltröhre und anordnung mit vakuumschaltröhren sowie verfahren zum absteuern von vakuumschaltröhren
EP2454786B1 (de) Lampenfassung und lampensockel für eine gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001017

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003962

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040106

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040308

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003962

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111128

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003962

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120208

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20120206

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120210

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003962

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003962

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003962

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003962

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003962

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50003962

Country of ref document: DE