EP2454786B1 - Lampenfassung und lampensockel für eine gasentladungslampe - Google Patents

Lampenfassung und lampensockel für eine gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP2454786B1
EP2454786B1 EP10723125.0A EP10723125A EP2454786B1 EP 2454786 B1 EP2454786 B1 EP 2454786B1 EP 10723125 A EP10723125 A EP 10723125A EP 2454786 B1 EP2454786 B1 EP 2454786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
lampholder
axis
shielding
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10723125.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2454786A1 (de
Inventor
Joachim MÜHLSCHLEGEL
Bernd Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2454786A1 publication Critical patent/EP2454786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2454786B1 publication Critical patent/EP2454786B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6471Means for preventing cross-talk by special arrangement of ground and signal conductors, e.g. GSGS [Ground-Signal-Ground-Signal]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other

Definitions

  • the invention relates to a lamp socket system comprising a lamp socket and a lamp base for a gas discharge lamp, which has two receptacles for two pins of a gas discharge lamp.
  • the invention relates to a lamp socket system consisting of a lamp socket and a lamp base according to the preamble of the independent claims.
  • an electric discharge tube which has a number of power supply lines, and a planar shield running in the discharge tube.
  • gas discharge lamps like those in Fig. 9 shown, in which the base is formed directly from the glass of the outer bulb of the gas discharge lamp.
  • the base consists in principle of the outer contour of the pinch of the outer bulb of the gas discharge lamp, from which protrude the two pins of the gas discharge lamp, which serve as connection pins for receiving a corresponding lamp socket. Due to the glass squeezing, these pins have a small diameter due to the production of glass and may have sharp edges at their ends.
  • the glass base has due to manufacturing a straight edge between the pins. Especially with low-wattage lamps, the distance between the pins is often so small that form here a breakdown path along the edge of the glass base can. An extension of the creepage distance is difficult to produce due to production.
  • the gas discharge lamps may also have a ceramic base, as in Fig. 10 is shown.
  • the base does not necessarily have to be made of ceramic, many other suitable materials are also used, eg special high-temperature plastics such as PPS (polyphenylene sulfide), PEI (polyether imide) or LCP.
  • PPS polyphenylene sulfide
  • PEI polyether imide
  • LCP low-temperature plastics
  • a base it is always meant a base that may be made of a ceramic or other suitable material.
  • the pins that protrude from the lamp envelope are connected to the socket contacts, which serve as contacts for a corresponding lamp socket.
  • the base contacts can be made thicker, so with a larger diameter, but thereby reduces the distance between the inner contact surfaces of the socket contacts.
  • a combination of the two cases can occur here, ie a lamp as in Fig. 10 that has a lamp cap is inserted into a lamp socket.
  • there are two hazardous areas namely on the one hand, the area in the lamp cap, in which a breakdown path along the lower edge of the outer bulb of the gas discharge lamp can form, and on the other hand, the area in the socket base of the lamp socket, in which the lamp cap is inserted.
  • the lower surface of the cavity or inner contour, into which the gas discharge lamp 5 is inserted into the socket or the outer bulb into the lamp base is regarded as the base of the socket or socket base.
  • the critical range in the following embodiments is the area around and, in particular, between the pins or the receptacles of the lamp or of the lamp socket or of the lamp socket.
  • the object is achieved according to the independent claim 1 or 2.
  • the shield is effective in the area in which the terminal pins within the socket emerge from the lamp body, as well as in the area in which the socket contacts in turn protrude from the base.
  • the shielding according to the invention can also be carried out for both areas.
  • a lamp socket according to claim 1 or a lamp cap according to claim 2 or both together can be provided. This is due to the fact that, as already mentioned, there are various types of gas discharge lamps which, because of the different bases, have to be treated differently in order to be designed in an inventive manner.
  • the shielding conductor preferably has the same polarity and the same voltage as the assigned receptacle or the associated connecting pin.
  • the shielding conductor is electrically insulated from the lamp socket or embedded in the lamp socket such that the electric field strength at the surface of the lamp socket or at the surface of the lamp socket is smaller than a critical field strength.
  • the critical field strength is e.g. the field strength at which it can come in air to an undesirable breakdown between the pins. As a result, electrical breakdowns are avoided and increased reliability.
  • the receptacles of the lamp socket or the power supply lines in the lamp socket in the plug-in axis are preferably surmounted by the shielding conductors by a predetermined height (h) relative to the base base or the socket base. It is also the case of one lateral bruising conceivable.
  • the shielding conductors must project beyond the power supply in the direction of the power supply lines in the pinch.
  • the base base or the base of the base is the base of the cavity in the lamp base or the lamp socket into which the gas discharge lamp burner or the gas discharge lamp (with base) is inserted or plugged.
  • the term power supply means the components that come out of the gas discharge lamp burner and are connected to the pins of the base.
  • the power supply lines should be surmounted by the predetermined height, so that the shielding conductor overlaps with the area in which the power supply is surrounded by the insulation of the pinch.
  • the design as a lamp socket results from the fact that the Ableleiter the sockets of the socket surmount also improve the dielectric strength in the event that there is no lamp in the socket.
  • the surface of the at least one shielding conductor is in this case preceded by a first distance in the direction of the X-axis with respect to the surface of the associated connecting pin in the direction of the opposite connecting pin.
  • first distance the following applies preferably: 0.05 dp ⁇ dx ⁇ 0.4 dp, where d p is the distance between the two pins.
  • the surface of the at least one shielding conductor is preferably a second distance in the direction of the Y-axis relative to the surface of the associated Pin shifted to the outside.
  • dy dy ⁇ 1.5dp, more preferably dy ⁇ 0.8dp; dp is the distance between the two pins.
  • the shielding conductor can be made of a wire, a tube, a stamped sheet metal part or an electrically conductive casting, depending on the application and manufacturing method of the gas discharge lamp or the gas discharge lamp base.
  • shielding conductors assigned to a connection pin in the case of two shielding conductors assigned to a connection pin or, in the case of an even number of shielding conductors assigned to a connection pin, these are arranged in an axisymmetric manner with respect to the X-axis. In certain cases, it may also be expedient additionally or alternatively to arrange the shielding conductors axially symmetrically with respect to the Y-axis. As a result, the field strength can be further reduced at the pins or the recordings.
  • Fig. 1 shows a plan view of a lamp base 61 according to the invention for a gas discharge lamp 5 and a lamp holder 61 according to the invention in a first embodiment in which two Ableleiter S1a, S1b a recording B1 or P1 pins assigned to S2 and S2a, S2b assigned to a recording B2 or a pin P2 are.
  • a gas discharge lamp 5 after Fig. 8 considered in which the lamp cap is formed of glass and which is inserted into a corresponding lamp socket.
  • the shielding conductors S1a, S1b, S2a, S2b are in this case accommodated in the lamp holder, since the glass base is not suitable for accommodating shielding conductors.
  • the fundamental problem of these lamps is always that the lead out of the glass pins P1, P2 are often arranged very close to each other, so that between them easily at the bottom of the glass base along an electrical breakdown on a breakdown path 4 can form. This is due to the fact that due to the manufacturing restrictions, the pins P1, P2 must be very thin in a glass base. As a result, the field strength at this Pins very high and it comes very easily to a breakdown along this breakdown path. 4
  • a gas discharge lamp 5 is after Fig. 9 considered, which has a ceramic base, in which the outer bulb of the gas discharge lamp 5 is embedded.
  • the connection between the outer bulb of the gas discharge lamp and the base 61 has the same problem, since here too the thin power supply of the outer bulb must be connected to the pins of the base 61 from the outer bulb of the gas discharge lamp with its lower glass termination, and here likewise a similar breakdown path 4 can train.
  • This passes within the base 61, which is normally filled with porous ceramic putty.
  • the putty establishes the connection between the gas discharge lamp burner and the base.
  • the putty is so porous that it does not look electrically insulating.
  • the third case is a mixture of the first two cases in which a gas discharge lamp 5 after Fig. 10 is inserted into a socket 61 according to the invention.
  • Shielding conductors S1a, S1b, S2a, S2b may be present in the base of the gas discharge lamp 5 and in the lamp holder 61 in order to homogenize the electric field in the corresponding region.
  • the X axis runs in the following Fig. 1-4 through the connecting line between both pins P1 and P2, with the zero point in the middle between the pins.
  • the Y-axis is perpendicular to the X-axis through the zero point of the X-axis at the level of the base or socket base.
  • the Z axis also passes through the zero point of the X and Y axis and in the insertion direction, ie the plug axis of the lamp, perpendicular to the X and Y axis.
  • the Ableleiter are arranged in a certain way with respect to the pins. In principle, they are shifted in the direction of the X and Y axis with respect to the pins or the recordings.
  • the displacement of the Ableleiter in the direction of the X-axis causes the field strength around the pin P1, P2 and the recording B1, B2 is reduced. This is due to the homogenization, which experiences the electric field by the presence of the Ableleiter.
  • Homogenization here means that the field in the critical area is very uniform, regardless of whether the pins have a small diameter or sharp edges. This is due to the Ableleiter flanking the pins, and thus continue the electric field beyond the pins.
  • the shielding conductors S1a, S1b, S2a, S2b are optimally embedded in the lamp base or the lamp socket isolated, so that the high field strengths can do no damage here.
  • the insulation around the shielding conductors must have a minimum thickness. The location where the insulation is thinnest is normally between the surface of the shielding conductor and the adjacent wall of the base cavity, into which the gas discharge lamp or the outer bulb of the gas discharge lamp is introduced.
  • the base ceramic has here a thickness di, which should not fall below a critical thickness d crit , on the one hand not to let the field strength on the surface of the base ceramic to be too large, and on the other hand to ensure a secure breakdown protection can. Due to the insulation, the resulting field strength at the Ableleitern is relatively uncritical. In the manufacture of the Ableleiter so care must be taken not to keep the field strength of them by constructive measures particularly low, thus the Ableleiter contrary to the illustrations in the figures, for example, from stamped sheet metal parts, metal castings or the like can be made.
  • the shielding conductors can likewise consist of a round material, but it is irrelevant if this has sharp edges and burrs due to automated processing steps, for example due to the cutting or bending.
  • the shielding conductors can also be produced from a tube material that is processed according to the mechanical specifications.
  • the shielding conductors S1a, S1b, S2a, S2b are relative to the associated pin in the direction of the X-axis, ie in the direction of the connecting line between the two pins P1 and P2 to each unassigned pin (P2 at S1a, S1b and P1 at S2a, S2b) arranged shifted by the distance dx.
  • the distance dx is measured from the outer surface to the outer surface.
  • the shielding conductors are each displaced outward from the connecting line of the connecting pins by the distance dy.
  • the distance dy is measured from the center of the connecting pins P1, P2 to the surface of the Ableleiter S1a, S1b, S2a, S2b.
  • the displacement in the direction of the Y-axis is necessary in order to bring the shielding conductor out of the region of the inner cavity of the lamp base or the lamp socket into which the outer bulb of the gas discharge lamp 5 or the gas discharge lamp 5 is inserted.
  • the displacement in the direction of the Y-axis is preferably kept as small as possible, since it makes no contribution to the homogenization of the electric field, and even worsens the conditions in the rule.
  • the shield conductors have the same voltage and polarity as the pins to which they are assigned.
  • the shielding conductors have a voltage of the same polarity and the same order of magnitude or higher.
  • the shielding conductors S1a, S1b are galvanic with the terminal pin P1
  • the shielding conductors S2a, S2b are galvanically coupled to the pin P2.
  • the Ableleiter are capacitively coupled to the pins.
  • the aim of the whole arrangement is to keep the breakdown path 4 as small as possible or short.
  • the shielding conductors S1a, S1b, S2a, S2b are embedded in the lamp socket or the lamp socket in such a way that the voltage occurring between the pins P1, P2 can be reliably isolated.
  • the thickness of the base or mounting material around the shielding conductor S1a, S1b, S2a, S2b has a minimum thickness di which is greater than a critical thickness dcr .
  • the critical field strength is eg the field strength, in which there is an undesirable breakdown between the connection pins in air can come.
  • the critical thickness d crit is to be adjusted depending on the socket system, and is in current socket systems at about 1mm.
  • Fig. 2 shows a sketch for a lamp cap 61 according to the invention for a gas discharge lamp 5 and a lamp holder 61 according to the invention in a first embodiment in which two shielding S1a, S1b, S2a, S2b a recording B1, B2 or a pin P1, P2 are assigned.
  • the shielding conductors S1a, S1b, S2a, S2b are offset from the base or base in the direction of the Z-axis by a height h, ie they are arranged higher than the base or socket base.
  • the Z-axis runs here in the direction in which the gas discharge lamp 5 is inserted into the socket, or in which the outer bulb of the gas discharge lamp is plugged into the socket during assembly.
  • This arrangement contributes significantly to the homogenization of the electric field, as in the particularly critical area in which the pins P1, P2 when plugging into the lamp socket, the recordings B1, B2 touch the first time, the Ableleiter S1a, S1b, S2a, S2b due to higher arrangement are fully effective.
  • the arrangement of the shielding conductors S1a which is higher in relation to the base base, has S1b, S2a, S2b advantages.
  • the connections between the pins of the gas discharge lamp 5 and the power supply lines of the outer bulb of the gas discharge lamp 5 are arranged at the level of the base base. These compounds often have sharp corners and burrs where very high field strengths can occur.
  • the shielding conductors S1a, S1b, S2a, S2b according to the invention contribute significantly to preventing breakdowns in this area.
  • the shielding conductors are arranged higher in accordance with the invention, the homogenization in the deeper critical region is particularly good. If the shielding conductors were not arranged higher than the connecting pins, then the effect according to the invention would scarcely, or in certain cases, even not take effect.
  • Fig. 3 shows a plan view of a lamp base according to the invention for a gas discharge lamp or a lamp holder according to the invention in a second embodiment in which a shielding conductor S1a, S2a a receptacle B1, B2 or a pin P1, P2 is assigned. Since the second embodiment is similar to the first embodiment, only the differences from the first embodiment will be explained here. The second embodiment differs from the first embodiment in that each pin P1, P2 is assigned only a shielding conductor S1a, S2a. The overall structure is thus simpler and less expensive.
  • the spacing of the surfaces of both pins P1, P2 is also referred to here as dp
  • the shielding conductor S1a, S2a are upstream of the pin in the direction of the X-axis by the distance dx and shifted in the direction of the Y-axis by the distance dy. They are also embedded in the lamp socket 61 and the lamp cap 61, respectively, in order to prevent a breakdown of the shielding conductor to the shielding conductor or of the shielding conductor to the connecting pin.
  • the minimum insulation thickness between a shield conductor and the critical area is here di. This insulation thickness must also be above a critical insulation thickness d crit .
  • Fig. 4 shows a sketch for a lamp base 61 according to the invention for a gas discharge lamp 5 and a lamp holder 61 according to the invention in a second embodiment in which a shielding conductor S1a, S2a is associated with a receptacle or a pin.
  • the shielding conductors are also arranged offset by the height h upwards so that their upper end is positioned above the base of the base.
  • the upper end of the receptacle B1, B2 is thus located in the upper half of the Ableleiter, so that the homogenizing effect of the Ableleiter comes fully to the electric field in this plane to wear.
  • Fig. 5 shows a representation of the potential between the pins of a gas discharge lamp in a device according to the prior art. From this representation, the field strength can be implicitly read out at a certain position.
  • the lines that spread around the two pins are Equipotential. These lines indicate the locations where the same electrical potential exists.
  • the areas where the distances between equipotential lines are small are the areas that have high field strength. It is good to see that the field strength is very high between the pins near the pins. Therefore, there is a great danger of breakdown here.
  • Fig. 6 shows a representation of the potential between the pins of a gas discharge lamp in an inventive arrangement in the first embodiment. It is good to see that the conditions change considerably in the presence of the shielding conductors S1a, S1b, S2a, S2b. The regions with a short distance between the equipotential lines with one another, which indicate a high field strength, can now be found without exception in the shielding conductors S1a, S1b, S2a, S2b, and no longer in the connection pins P1, P2. Of course, this diagram can also be transferred to a lampholder in which the recordings B1, B2 are then located instead of the connecting pins P1, P2. The connecting pins P1, P2 are shielded by the V-shaped shielding conductors S1a, S1b, S2a, S2b so far that the field strength on them is significantly reduced.
  • Fig. 7 This is good in Fig. 7 to see a representation of the amount of maximum electric field in the area of the right pin as a function of the distance of the pins with a diameter of the pins of 0.7mm and a voltage between the pins of 15kV.
  • the curve 71 shows the field strength course without shielding conductor
  • the curve 73 shows the course of the field strength with the Ableleitern invention. It can clearly be seen that the field strength in the solution according to the invention is significantly lower than in the prior art even at small distances between the pins.
  • Fig. 8 shows a representation of the amount of electric field along the X-axis.
  • Fig. 11 shows an inventive embodiment of a known G8.5 socket in a plan view from above.
  • the list below shows the associated parameters.
  • U is the maximum ignition voltage that is applied to the lamp.
  • the reduction of the effective field strength at the connection pins P1, P2 or receptacles B1, B2 by the embodiment of the socket according to the invention is thus 33%. If you wanted to accomplish the same reduction in the prior art solely by increasing the distance, the distance of the pins would have to be increased from 7.5 to 23 mm.
  • Fig. 12 shows the section along the designated y1 line of the present invention modified G8.5 version.
  • the shielding conductors S1a, S1b, S2a and S2b are completely insulated by the ceramic frame. It is easy to see here that the shielding conductors are embedded in the socket in such a way that they clearly project beyond the base of the socket in the plug-in direction, thus ensuring a homogeneous field strength distribution.

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Lampenfassungssystem bestehend aus einer Lampenfassung und einem Lampensockel für eine Gasentladungslampe, das zwei Aufnahmen für zwei Anschlussstifte einer Gasentladungslampe aufweist.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Lampenfassungssystem bestehend aus einer Lampenfassung und einem Lampensockel nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus der DE 764 008 C ist eine elektrische Entladungsröhre bekannt, die eine Anzahl Stromzuführungen aufweist, und eine in der Entladungsröhre verlaufende flächige Abschirmung.
  • Aus der EP 1063 729 A1 ist eine Lampenfassung bekannt, die bei Fehlen einer Lampe einen Entladungspfad bildet, über den sich die Zündspannung neutralisieren kann.
  • Es sind Gasentladungslampen wie die in Fig. 9 gezeigte bekannt, bei denen der Sockel direkt aus dem Glas des Außenkolbens der Gasentladungslampe geformt ist. Der Sockel besteht dabei im Prinzip aus der Außenkontur der Quetschung des Außenkolbens der Gasentladungslampe, aus der die zwei Anschlussstifte der Gasentladungslampe herausragen, die als Anschlussstifte für Aufnahmen einer entsprechenden Lampenfassung dienen. Diese Anschlussstifte haben fertigungsbedingt aufgrund der Glasquetschung einen kleinen Durchmesser und können an ihren Enden scharfe Kanten aufweisen. Der Glassockel weist fertigungsbedingt eine gerade Kante zwischen den Anschlussstiften auf. Gerade bei niederwattigen Lampen ist der Abstand zwischen den Anschlussstiften oft so gering, dass sich hier ein Durchschlagspfad entlang der Kante des Glassockels ausbilden kann. Eine Verlängerung der Kriechstrecke ist fertigungsbedingt nur schwer realisierbar.
  • Die Gasentladungslampen können aber auch einen Keramiksockel aufweisen, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Der Sockel muss natürlich nicht zwingend aus Keramik bestehen, es kommen auch viele andere geeignete Materialien zum Einsatz, z.B. spezielle Hochtemperaturkunststoffe wie PPS (Polyphenylensulfid), PEI (Polyetherimid) oder LCP. Wenn in den folgenden Ausführungen von einem Keramiksockel die Rede ist, ist hier immer ein Sockel gemeint, der aus einer Keramik oder einem anderen geeigneten Material bestehen kann. Im Lampensockel werden die Anschlussstifte, die aus dem Lampenkolben herausragen, mit den Sockelkontakten verbunden, die ihreiseits als Kontakte für eine entsprechende Lampenfassung dienen. Die Sockelkontakte können dabei dicker, also mit größerem Durchmesser ausgeführt werden, jedoch verringert sich dadurch der Abstand zwischen den inneren Kontaktflächen der Sockelkontakte. Bei diesen Lampen besteht ebenfalls das Problem der dünnen Anschlussstifte, die einen sehr geringen Abstand aufweisen. Hier befindet sich der Durchschlagspfad allerdings innerhalb des Lampensockels, der normalerweise mit porösem keramischen Kitt gefüllt ist, um eine Verbindung zwischen dem Außenkolben der Gasentladungslampe und dem Sockel herzustellen. Dieser Kitt ist jedoch aufgrund der porösen Struktur nicht hochspannungsfest, daher gibt es auch hier das Problem des möglichen Durchschlags aufgrund der hohen Feldstärke.
  • Natürlich kann hier auch eine Kombination der beiden Fälle auftreten, d.h. eine Lampe wie in Fig. 10 , die einen Lampensockel aufweist, wird in eine Lampenfassung gesteckt. Hier gibt es zwei gefährdete Bereiche, nämlich einerseits den Bereich in dem Lampensockel, in dem sich ein Durchschlagspfad längs der Unterkante des Außenkolbens der Gasentladungslampe ausbilden kann, und andererseits den Bereich im Fassungsgrund der Lampenfassung, in die der Lampensockel gesteckt wird. Als Fassungsgrund beziehungsweise Sockelgrund wird in den folgenden Ausführungen die untere Fläche der Kavität beziehungsweise Innenkontur angesehen, in die die Gasentladungslampe 5 in die Fassung beziehungsweise der Außenkolben in den Lampensockel eingesteckt wird.
  • Da diese Gasentladungslampen eine hohe Zündspannung benötigen, ergibt sich das Problem, dass sich bei zu geringem Abstand der Anschlussstifte ein elektrischer Durchschlag zwischen den Anschlussstiften ausbilden kann, was die ordnungsgemäße Funktion des Lampensystems verhindert. Ein elektrischer Durchschlag findet bekanntlich dort statt, wo die Feldstärke so hoch ist, dass die Durchschlagsfestigkeit des Isolators beziehungsweise der Luft überschritten wird. Die höchsten Feldstärken finden sich an scharfen Kanten und Spitzen, im Prinzip an allen Stellen von elektrischen Leitern, deren Oberfläche starke Krümmungen beziehungsweise kleine Radien aufweist. Die kritischen Bereiche sind die Bereiche, in denen ohne Abschirmleiter eine hohe Feldstärke bzw. ein stark inhomogenes Feld auftreten würde und in denen sich ein unerwünschter Durchschlag entlang einer Luft- bzw. Kriechstrecke ausbilden kann. Besonders gefährdet sind hier die Bereiche, die aufgrund von kleinen Radien sehr hohe Feldstärken aufweisen, die nicht durch eine geeignete Isolation abgeschirmt werden können. Dies ist vor allem im Bereich der Anschlussstifte der Fall. Dieser Bereich wird im Folgenden als kritischer Bereich definiert. Als kritischer Bereich wird ebenfalls der Bereich betrachtet, der in der Lampenfassung die Aufnahmen birgt. Da diese ebenfalls nicht isoliert werden können, kann sich auch hier ein elektrischer Durchschlag ausbilden. Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass als kritischer Bereich in den folgenden Ausführungen der Bereich um und vor allem zwischen den Anschlussstiften beziehungsweise den Aufnahmen der Lampe beziehungsweise des Lampensockels oder der Lampenfassung angesehen wird.
  • Der Markt verlangt nach immer leistungsschwächeren Gasentladungslampen mit kleineren Lumenpaketen, die aufgrund der niedrigeren Leistung mechanisch auch immer kleiner ausfallen. Viele dieser niedrigwattigen Lampen haben jedoch keine entsprechend niedrigere Zündspannung. Daher besteht das Problem, dass die Sockel dieser Gasentladungslampen nicht in dem Maße miniaturisiert werden können, wie es wünschenswert wäre, ohne die Betriebssicherheit ernsthaft zu gefährden.
  • Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Lampenfassungssystem bestehend aus einer Lampenfassung und einem Lampensockel mit zwei Aufnahmen für zwei Anschlusslstifte einer Gasentladungslampe so weiterzubilden, dass der Abstand der zwei Anschlussstifte zueinander verkleinert werden kann, ohne die Betriebssicherheit zu gefährden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem unabhänigen Anspruch 1 oder 2. Die Abschirmung wird dabei in dem Bereich wirksam, in dem die Anschlusstifte innerhalb des Sockels aus dem Lampenkörper hervortreten, sowie in dem Bereich, in dem die Sockelkontakte ihrerseits aus dem Sockel hervorragen. Die Abschirmung kann erfindungsgemäß natürlich auch für beide Bereiche erfolgen. Dies ist so zu verstehen, dass zur Lösung der Aufgabe entweder eine Lampenfassung nach Anspruch 1 oder ein Lampensockel nach Anspruch 2 oder beides zusammen vorgesehen sein kann. Dies ist dadurch bedingt, dass es wie Eingangs schon erwähnt verschiedene Typen von Gasentladungslampen gibt, die aufgrund der unterschiedlichen Sockelung unterschiedlich behandelt werden müssen, um in erfinderischer Weise ausgestaltet zu werden.
  • Als Homogenisierung des elektrischen Feldes ist eine Vergleichmäßigung des Feldes und damit eine Reduzierung der elektrischen Feldstärke zu verstehen. Durch die Abschirmleiter wird das elektrische Feld gleichzeitig aufgeweitet und die sonst an den Anschlussstiften der Gasentladungslampe anliegende hohe Feldstärke wird auf die Abschirmleiter ,verschoben'. Diese sind aber gut isoliert in den Lampensockel beziehungsweise die Lampenfassung eingebettet, somit kann sich die Feldstärke hier nicht in Form eines Durchschlages auswirken. Durch die Homogenisierung des elektrischen Feldes wird eine Absenkung der Feldstärke an den Anschlussstiften erreicht und damit ein unerwünschter Durchschlag verhindert.
  • Bevorzugt weist der Abschirmleiter elektrisch die gleiche Polarität sowie die gleiche Spannung wie die zugeordnete Aufnahme beziehungsweise der zugeordnete Anschlussstift auf. Der Abschirmleiter ist dabei derart elektrisch isoliert in die Lampenfassung beziehungsweise in den Lampensockel eingebettet, dass die elektrische Feldstärke an der Oberfläche der Lampenfassung beziehungsweise an der Oberfläche des Lampensockels kleiner ist als eine kritische Feldstärke. Die kritische Feldstärke ist dabei z.B. die Feldstärke, bei der es in Luft zu einem unerwünschten Durchschlag zwischen den Anschlussstiften kommen kann. Dadurch werden elektrische Durchschläge vermieden und die Betriebssicherheit erhöht.
  • Bevorzugt werden dabei die Aufnahmen der Lampenfassung beziehungsweise die Stromzuführungen im Lampensockel in der Steckachse um eine vorbestimmte Höhe (h) gegenüber dem Sockelgrund beziehungsweise dem Fassungsgrund von den Abschirmleitern überragt. Es ist auch der Fall einer seitlichen Quetschung denkbar. Hier müssen die Abschirmleiter die Stromzuführung in Richtung der Stromzuführungen in der Quetschung überragen. Der Sockelgrund beziehungsweise der Fassungsgrund ist dabei die Grundfläche der Kavität im Lampensockel beziehungsweise der Lampenfassung, in die der Gasentladungslampenbrenner beziehungsweise die Gasentladungslampe (mit Sockel) eingebracht beziehungsweise gesteckt wird. Als Stromzuführungen sind hierbei die Bauteile gemeint, die aus dem Gasentladungslampenbrenner herauskommen und mit den Anschlussstiften des Sockels verbunden werden. Die Stromzuführungen sollen dabei um die vorbestimmte Höhe überragt werden, so dass der Abschirmleiter mit dem Bereich überlappt, in dem die Stromzuführung von der Isolation der Quetschung umgeben ist. Bei der Ausführung als Lampenfassung ergibt sich dadurch, dass die Abschirmleiter die Buchsen der Fassung überragen ebenfalls eine Verbesserung der Durchschlagsfestigkeit für den Fall, dass sich keine Lampe in der Fassung befindet.
  • Die Oberfläche des mindestens einen Abschirmleiters ist dabei um einen ersten Abstand in Richtung der X-Achse gegenüber der Oberfläche des zugeordneten Anschlussstiftes in Richtung zum gegenüberliegenden Anschlussstift hin vorgelagert. Für den ersten Abstand gilt dabei vorzugsweise: 0,05dp<dx<0,4dp, wobei dp dabei der Abstand der zwei Anschlussstifte ist. Weiterhin ist die Oberfläche des mindestens einen Abschirmleiters vorzugsweise um einen zweiten Abstand in Richtung der Y-Achse gegenüber der Oberfläche des zugeordneten Anschlussstiftes nach außen hin verschoben. Für den zweiten Abstand dy gilt hierbei: dy<1,5dp, besonders bevorzugt dy< 0,8dp; dp ist dabei der Abstand der zwei Anschlussstifte. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Abschirmleiter um den Lampensockel beziehungsweise den Außenkolben der Lampe herum anzuordnen. Die Abschirmleiter können dabei aus einem Draht, einem Rohr, einem gestanzten Blechteil oder einem elektrisch leitenden Gussteil hergestellt sein, je nach Anwendung und Herstellverfahren der Gasentladungslampe beziehungsweise des Gasentladungslampensockels.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind bei zwei einem Anschlussstift zugeordneten Abschirmleitern beziehungsweise bei einer geraden Anzahl von einem Anschlussstift zugeordneten Abschirmleitern diese achsensymmetrisch zur X-Achse angeordnet. In bestimmten Fällen kann es auch sinnvoll sein zusätzlich oder alternativ die Abschirmleiter achsensymmetrisch gegenüber der Y-Achse anzuordnen. Dadurch lässt sich die Feldstärke an den Anschlussstifte beziehungsweise den Aufnahmen weiter senken.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lampenfassung und des erfindungsgemäßen Lampensockels für eine Gasentladungslampe ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Lampensockel für eine Gasentladungslampe beziehungsweise eine erfindungsgemäße Lampenfassung in einer ersten Ausführungsform in der je zwei Abschirmleiter einer Aufnahme beziehungsweise einem Anschlussstift zugeordnet sind,
    • Fig. 2. eine Skizze für einen erfindungsgemäßen Lampensockel für eine Gasentladungslampe beziehungsweise eine erfindungsgemäße Lampenfassung in einer ersten Ausführungsform in der je zwei Abschirmleiter einer Aufnahme beziehungsweise einem Anschlussstift zugeordnet sind,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Lampensockel für eine Gasentladungslampe beziehungsweise eine erfindungsgemäße Lampenfassung in einer zweiten Ausführungsform in der ein Abschirmleiter einer Aufnahme beziehungsweise einem Anschlussstift zugeordnet ist,
    • Fig. 4 eine Skizze für einen erfindungsgemäßen Lampensockel für eine Gasentladungslampe beziehungsweise eine erfindungsgemäße Lampenfassung in einer zweiten Ausführungsform in der ein Abschirmleiter einer Aufnahme beziehungsweise einem Anschlussstift zugeordnet ist,
    • Fig. 5 eine Darstellung des Potentials zwischen den Anschlussstiften einer Gasentladungslampe bei einer Anordnung nach dem Stand der Technik,
    • Fig. 6 eine Darstellung des Potentials zwischen den Anschlussstiften einer Gasentladungslampe bei einer erfindungsgemäßen Anordnung in der ersten Ausführungsform,
    • Fig. 7 eine Darstellung des Betrages der maximalen elektrischen Feldstärke an der Oberfläche der Anschlusstifte in Abhängigkeit vom Abstand der Anschlussstifte bei einem Durchmesser der Anschlussstifte von 0,7mm und einer Spannung zwischen den Anschlussstiften von 15kV,
    • Fig. 8 eine Darstellung des Betrages des elektrischen Feldes entlang der X-Achse,
    • Fig. 9 eine Ansicht einer Gasentladungslampe nach dem Stand der Technik mit einem Glassockel,
    • Fig. 10 eine Ansicht einer Gasentladungslampe nach dem Stand der Technik mit einem Keramiksockel.
    • Fig. 11 den Blick von oben in eine erfindungsgemäß modifizierte G8.5 Fassung. Die Geometrie der Fassung entspricht den Vorgaben IEC 60061-1, Blatt 7005-122-1.
    • Fig. 12 den Schnitt entlang der mit y1 bezeichneten Linie der erfindungsgemäß modifizierten G8.5 Fassung. Die Abschirmleiter S1a, S1b, S2a und S2b sind vollständig durch die Keramikfassung isoliert, jedoch mit den zugeordneten Anschlussbuchsen verbunden.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Lampensockel 61 für eine Gasentladungslampe 5 beziehungsweise eine erfindungsgemäße Lampenfassung 61 in einer ersten Ausführungsform in der je zwei Abschirmleiter S1a, S1b einer Aufnahme B1 beziehungsweise einem Anschlussstifte P1 zugeordnet sind und S2a, S2b einer Aufnahme B2 beziehungsweise einem Anschlussstifte P2 zugeordnet sind.
  • Bei den folgenden Ausführungen sollen grundsätzlich drei Fälle betrachtet werden, für die diese Ausführungen gelten sollen.
  • Im ersten Fall wird eine Gasentladungslampe 5 nach Fig. 8 betrachtet, bei der der Lampensockel aus Glas gebildet ist und die in eine entsprechende Lampenfassung gesteckt wird. Die Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b sind hierbei in der Lampenfassung untergebracht, da der Glassockel für eine Unterbringung von Abschirmleitern nicht geeignet ist. Das grundsätzliche Problem dieser Lampen besteht immer darin, dass die aus dem Glas herausgeführten Anschlussstifte P1, P2 oftmals sehr nahe nebeneinander angeordnet sind, so das sich zwischen ihnen leicht am unteren Rand des Glasssockels entlang ein elektrischer Durchschlag auf einem Durchschlagspfad 4 ausbilden kann. Dies ist dadurch bedingt, dass aufgrund der Fertigungsrestriktionen die Anschlussstifte P1, P2 bei einem Glassockel sehr dünn sein müssen. Dadurch ist die Feldstärke an diesen Stiften sehr hoch und es kommt sehr leicht zu einem Durchschlag entlang dieses Durchschlagspfades 4.
  • Im zweiten Fall wird eine Gasentladungslampe 5 nach Fig. 9 betrachtet, die einen Keramiksockel aufweist, in den der Außenkolben der Gasentladungslampe 5 eingebettet ist. Die Verbindung zwischen dem Außenkolben der Gasentladungslampe und dem Sockel 61 birgt dieselbe Problematik, da auch hier aus dem Außenkolben der Gasentladungslampe mit seinem unteren Glasabschluss die dünnen Stromzuführungen des Außenkolbens mit den Anschlussstiften des Sockels 61 verbunden werden müssen, und sich hier ebenfalls eine ähnlicher Durchschlagspfad 4 ausbilden kann. Dieser verläuft dann innerhalb des Sockels 61, der normalerweise mit porösem keramischen Kitt befüllt ist. Der Kitt stellt die Verbindung zwischen dem Gasentladungslampenbrenner und dem Sockel her. Der Kitt ist aber so porös, dass er elektrisch nicht isolierend wirkt.
  • Der dritte Fall ist eine Mischung aus den ersten beiden Fällen, bei dem eine Gasentladungslampe 5 nach Fig. 10 in eine erfindungsgemäße Fassung 61 gesteckt wird. Hier können Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b im Sockel der Gasentladungslampe 5 sowie in der Lampenfassung 61 vorhanden sein, um das elektrische Feld im entsprechenden Bereich zu homogenisieren.
  • Im Folgenden wird die mechanische Ausführung des Lampensockels 61 beziehungsweise der Lampenfassung 61 beschrieben. Um die Beschreibung zu vereinfachen, werden in den folgenden Ausführungen drei Raumachsen definiert, mit deren Hilfe die mechanischen Zusammenhänge veranschaulicht werden sollen. Die X-Achse verläuft in den folgenden Fig. 1-4 durch die Verbindungslinie zwischen beiden Anschlussstiften P1 und P2, wobei der Nullpunkt in der Mitte zwischen den Anschlussstiften liegt. Die Y-Achse verläuft senkrecht zur X-Achse durch den Nullpunkt der X-Achse auf der Ebene des Sockel- beziehungsweise Fassungsgrundes. Die Z-Achse schließlich verläuft ebenfalls durch den Nullpunkt von X- und Y-Achse und in Steckrichtung, also der Steckachse der Lampe, senkrecht zu X- und Y-Achse.
  • Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Abschirmleiter in einer gewissen Weise gegenüber den Anschlussstiften angeordnet. Im Prinzip sind sie in Richtung der X- und Y-Achse gegenüber den Anschlussstiften beziehungsweise den Aufnahmen verschoben. Die Verschiebung der Abschirmleiter in Richtung der X-Achse bewirkt, dass die Feldstärke um den Anschlussstift P1, P2 beziehungsweise um die Aufnahme B1, B2 reduziert wird. Dies ist bedingt durch die Homogenisierung, die das elektrische Feld durch die Anwesenheit der Abschirmleiter erfährt. Homogenisierung bedeutet hier, dass der Feldverlauf im kritischen Bereich sehr gleichmäßig ist, egal ob die Anschlussstifte einen kleinen Durchmesser oder scharfe Kanten Aufweisen. Dies ist bedingt durch die Abschirmleiter, die die Anschlussstifte flankieren, und somit das elektrische Feld über die Anschlussstifte hinaus fortführen. Die hohen Feldstärken ergeben sich damit nur in der Umgebung der Abschirmleiter. Die Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b sind aber durch die Einbettung in den Lampensockel beziehungsweise die Lampenfassung bestens isoliert, so dass die hohen Feldstärken hier keinen Schaden anrichten können. Um dies gewährleisten zu können, muss die Isolation um die Abschirmleiter herum eine Mindestdicke aufweisen. Die Stelle, an der die Isolation am dünnsten ist, liegt normalerweise zwischen der Oberfläche des Abschirmleiters und der angrenzenden Wand der Sockelkavität, in die die Gasentladungslampe beziehungsweise der Außenkolben der Gasentladungslampe eingebracht wird. Die Sockelkeramik weist hier eine Dicke di auf, die eine kritische Dicke dkrit nicht unterschreiten sollte, um einerseits die Feldstärke an der Oberfläche der Sockelkeramik nicht zu groß werden zu lassen, und andererseits auch einen sicheren Durchschlagschutz gewährleisten zu können. Bedingt durch die Isolation ist die entstehende Feldstärke an den Abschirmleitern relativ unkritisch. Bei der Herstellung der Abschirmleiter muss also nicht darauf geachtet werden, die Feldstärke an ihnen durch konstruktive Maßnahmen besonders niedrig zu halten, somit können die Abschirmleiter entgegen den Darstellungen in den Figuren z.B. auch aus gestanzten Blechteilen, Metallgussteilen oder dergleichen hergestellt werden. Die Abschirmleiter können natürlich, wie in den Figuren angedeutet, ebenfalls aus einem Rundmaterial bestehen, jedoch ist es dabei unerheblich, wenn dieses aufgrund automatisierter Bearbeitungsschritte scharfe Kanten und Grate, z.B. durch das Ablängen oder Biegen aufweist. Die Abschirmleiter können natürlich auch aus einem Rohrmaterial hergestellt werden, dass entsprechend den mechanischen Vorgaben bearbeitet wird.
  • Die Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b sind bezogen auf den zugeordneten Anschlussstift in Richtung der X-Achse, also in Richtung der Verbindungslinie zwischen den beiden Anschlussstiften P1 und P2 zum jeweils nicht zugeordneten Anschlussstift (P2 bei S1a, S1b und P1 bei S2a, S2b) hin um den Abstand dx verschoben angeordnet. Der Abstand dx wird von der äußeren Oberfläche zu äußerer Oberfläche hin gemessen. In Richtung der Y-Achse sind die Abschirmleiter jeweils von der Verbindungslinie der Anschlussstifte weg nach außen hin um den Abstand dy verschoben. Der Abstand dy wird dabei von dem Mittelpunkt der Anschlussstifte P1, P2 zur Oberfläche der Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b gemessen. Die Verschiebung in Richtung der Y-Achse ist notwendig, um die Abschirmleiter aus dem Bereich der inneren Kavität des Lampensockels beziehungsweise der Lampenfassung zu bringen, in die ja der Außenkolben der Gasentladungslampe 5 beziehungsweise die Gasentladungslampe 5 hineingesteckt wird. Die Verschiebung in Richtung der Y-Achse wird dabei vorzugsweise möglichst klein gehalten, da sie keinen Beitrag zur Homogenisierung des elektrischen Feldes leistet, ja sogar die Bedingungen in der Regel verschlechtert. Die Abschirmleiter haben die gleiche Spannung und die gleiche Polarität wie die Anschlussstifte, denen sie zugeordnet sind. Die gleiche Spannung ist in dem Sinne zu verstehen, dass die Abschirmleiter nicht genau die gleiche Spannung aufweisen müssen wie die Anschlussstifte beziehungsweise die Aufnahmen. Die Abschirmleiter weisen vielmehr eine Spannung gleicher Polarität und gleicher Größenordnung oder höher auf. Vorzugsweise sind die Abschirmleiter S1a, S1b galvanisch mit dem Anschlussstift P1, und die Abschirmleiter S2a, S2b galvanisch mit dem Anschlussstift P2 gekoppelt. Es ist aber auch denkbar, dass die Abschirmleiter kapazitiv mit den Anschlussstiften gekoppelt sind.
  • Ziel der ganzen Anordnung ist es, den Durchschlagspfad 4 möglichst klein beziehungsweise kurz halten zu können. Dies bedeutet, dass der Abstand der Anschlussstifte P1, P2 und damit auch der Abstand der Aufnahmen B1, B2 in der Lampenfassung möglichst klein werden kann. Dies ist für eine erfolgreiche Miniaturisierung des Lampensockels beziehungsweise der Lampenfassung unerlässlich. Dass der Abstand der Abschirmleiter S1a, S1b zu den Abschirmleitern S2a, S2b hier kleiner ist als der Abstand der Anschlussstifte P1, P2, birgt kein Problem, da die Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b ja bevorzugt vollständig in das Sockel- beziehungsweise Fassungsmaterial eingebettet sind. Die Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b sind dabei derart in den Lampensockel beziehungsweise die Lampenfassung eingebettet, dass die zwischen den Anschlussstiften P1, P2 auftretende Spannung sicher isoliert werden kann. Die Dicke des Sockel- beziehungsweise Fassungsmaterials um den Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b weist wie oben schon erwähnt eine Mindestdicke di auf, die größer ist als eine kritische Dicke dkrit. Dadurch vermindert sich die Feldstärke an der Oberfläche des Sockel- beziehungsweise Fassungsmaterials an dieser Stelle so weit, dass sie unterhalb einer kritischen Feldstärke bleibt. Die kritische Feldstärke ist dabei z.B. die Feldstärke, bei der es in Luft zu einem unerwünschten Durchschlag zwischen den Anschluss-stiften kommen kann. Dabei sind selbstverständlich jegliche Parameter wie z.B. Luftdruck und Luftfeuchte zu beachten. Die kritische Dicke dkrit ist dabei je nach Fassungssystem anzupassen, und liegt dabei in gängigen Fassungssystemen bei etwa 1mm.
  • Fig. 2 zeigt eine Skizze für einen erfindungsgemäßen Lampensockel 61 für eine Gasentladungslampe 5 beziehungsweise eine erfindungsgemäße Lampenfassung 61 in einer ersten Ausführungsform in der je zwei Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b einer Aufnahme B1, B2 beziehungsweise einem Anschlussstift P1, P2 zugeordnet sind. In dieser Figur ist zu sehen, dass die Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b gegenüber dem Sockel- beziehungsweise Fassungsgrund in Richtung der Z-Achse um eine Höhe h versetzt angeordnet sind, d.h. sie sind höher angeordnet als der Sockel- beziehungsweise Fassungsgrund. Die Z-Achse verläuft hier in die Richtung, in die die Gasentladungslampe 5 in die Fassung eingesteckt wird, beziehungsweise in die der Außenkolben der Gasentladungslampe in den Sockel bei der Montage gesteckt wird. Diese Anordnung trägt erheblich zur Homogenisierung des elektrischen Feldes bei, da im besonders kritischen Bereich, in dem die Anschlussstifte P1, P2 beim Stecken in die Lampenfassung die Aufnahmen B1, B2 das erste mal berühren, die Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b aufgrund der höheren Anordnung voll wirksam sind.
  • Auch für den zweiten beziehungsweise dritten Fall, in dem eine Gasentladungslampe 5 zum Einsatz kommt, die einen Keramiksockel aufweist, hat die gegenüber dem Sockelgrund höhere Anordnung der Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b Vorteile. Gerade im Lampensockel sind auf Höhe des Sockelgrundes die Verbindungen zwischen den Anschlussstiften der Gasentladungslampe 5 und den Stromzuführungen des Außenkolbens der Gasentladungslampe 5 angeordnet. Diese Verbindungen weisen oftmals scharfkantige Ecken und Grate auf, an denen sehr hohe Feldstärken auftreten können. Hier tragen die erfindungsgemäßen Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b erheblich dazu bei, Durchschläge in diesem Bereich zu verhindern. Dadurch, dass die Abschirmleiter erfindungsgemäß höher angeordnet sind, ist die Vergleichmäßigung im tiefer liegenden kritischen Bereich besonders gut. Wären die Abschirmleiter nicht höher als die Anschlussstifte angeordnet, so würde die erfindungsgemäße Wirkung kaum oder in bestimmten Fällen auch gar nicht zur Wirkung kommen.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Lampensockel für eine Gasentladungslampe beziehungsweise eine erfindungsgemäße Lampenfassung in einer zweiten Ausführungsform in der ein Abschirmleiter S1a, S2a einer Aufnahme B1, B2 beziehungsweise einem Anschlussstift P1, P2 zugeordnet ist. Da die zweite Ausführungsform ähnlich zur ersten Ausführungsform ist, werden hier nur die Unterschiede zur ersten Ausführungsform erläutert. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass jedem Anschlussstift P1, P2 lediglich ein Abschirmleiter S1a, S2a zugeordnet ist. Der Gesamtaufbau ist damit einfacher und kostengünstiger. Der Abstand der Oberflächen beider Anschlussstifte P1, P2 ist hier ebenfalls als dp bezeichnet, die Abschirmleiter S1a, S2a sind in Richtung der X-Achse dem Anschlussstift um den Abstand dx vorgelagert und in Richtung der Y-Achse um den Abstand dy verschoben. Sie sind ebenfalls in die Lampenfassung 61 beziehungsweise den Lampensockel 61 eingebettet, um einen Durchschlag von Abschirmleiter zu Abschirmleiter oder von Abschirmleiter zu Anschlussstift zu verhindern. Die minimale Isolationsdicke zwischen einem Abschirmleiter und dem kritischen Bereich beträgt hier di. Diese Isolationsdicke muss ebenfalls oberhalb einer kritischen Isolationsdicke dkrit liegen.
  • Fig. 4 zeigt eine Skizze für einen erfindungsgemäßen Lampensockel 61 für eine Gasentladungslampe 5 beziehungsweise eine erfindungsgemäße Lampenfassung 61 in einer zweiten Ausführungsform in der ein Abschirmleiter S1a, S2a einer Aufnahme beziehungsweise einem Anschlussstift zugeordnet ist. Auch hier gibt es zu den Anmerkungen der Fig. 2 wenig hinzuzufügen. Die Abschirmleiter sind auch hier um die Höhe h nach oben versetzt angeordnet, so dass ihr oberes Ende über dem Sockelgrund positioniert ist. Das obere Ende der Aufnahme B1, B2 befindet sich damit in der oberen Hälfte der Abschirmleiter, so dass die homogenisierende Wirkung der Abschirmleiter auf das elektrische Feld in dieser Ebene voll zum tragen kommt.
  • Fig. 5 zeigt eine Darstellung des Potentials zwischen den Anschlussstiften einer Gasentladungslampe bei einer Anordnung nach dem Stand der Technik. Aus dieser Darstellung kann implizit die Feldstärke an einer gewissen Position herausgelesen werden. Die Linien, die sich um die beiden Anschlussstifte ausbreiten, sind Equipotentiallinien. Diese Linien zeigen die Orte an, auf denen gleiches elektrisches Potential herrscht. Die Bereiche, in denen die Abstände zwischen den Equipotentiallinien klein sind, sind die Bereiche, die eine hohe Feldstärke aufweisen. Es ist gut zu sehen, dass zwischen den Anschlussstiften in der Nähe der Anschlussstifte die Feldstärke sehr hoch ist. Daher besteht hier eine große Gefahr eines Durchschlags.
  • Fig. 6 zeigt eine Darstellung des Potentials zwischen den Anschlussstiften einer Gasentladungslampe bei einer erfindungsgemäßen Anordnung in der ersten Ausführungsform. Es ist gut zu sehen, dass sich hier bei Anwesenheit der Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b die Verhältnisse erheblich ändern. Die Bereiche mit geringem Abstand der Equipotentiallinien untereinander, die eine hohe Feldstärke andeuten, finden sich jetzt ausnahmslos bei den Abschirmleitern S1a, S1b, S2a, S2b, und nicht mehr bei den Anschlussstiften P1, P2. Dieses Diagramm kann natürlich ebenso auf eine Lampenfassung übertragen werden, bei der sich dann anstatt der Anschlussstifte P1, P2 die Aufnahmen B1, B2 befinden. Die Anschlussstifte P1, P2 werden durch die V-förmig vorgelagerten Abschirmleiter S1a, S1b, S2a, S2b soweit abgeschirmt, dass sich die Feldstärke an ihnen deutlich reduziert.
  • Dies ist gut in Fig. 7 zu sehen, die eine Darstellung des Betrages der maximalen elektrischen Feldstärke im Bereich des rechten Anschlussstiftes in Abhängigkeit vom Abstand der Anschlussstifte bei einem Durchmesser der Anschlussstifte von 0,7mm und einer Spannung zwischen den Anschlussstiften von 15kV zeigt. Die Kurve 71 zeigt dabei den Feldstärkeverlauf ohne Abschirmleiter, und die Kurve 73 zeigt den Verlauf der Feldstärke mit den erfindungsgemäßen Abschirmleitern. Es ist deutlich zu sehen, dass schon bei geringen Abständen der Anschlussstifte die Feldstärke bei der erfindungsgemäßen Lösung signifikant geringer ist als beim Stand der Technik.
  • Fig. 8 zeigt eine Darstellung des Betrages des elektrischen Feldes entlang der X-Achse.
  • Fig. 11 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer bekannten G8.5 Fassung in einer Draufsicht von oben. In untenstehender Liste sind die zugehörigen Parameter aufgeführt. Mit diesen Parametern ergibt sich eine maximale Feldstärke E an der Oberfläche der Anschlussstifte von E = 0,27·U gegenüber E = 0,40·U für eine Fassung gemäß dem Stand der Technik. U ist hierbei die maximale Zündspannung, die an die Lampe angelegt wird. Die Reduktion der wirksamen Feldstärke an den Anschlussstiften P1, P2 beziehungsweise Aufnahmen B1, B2 durch die erfindungsgemäße Ausführung der Fassung beträgt also 33 %. Wollte man dieselbe Reduktion nach dem Stand der Technik allein durch eine Vergrößerung des Abstandes bewerkstelligen, so müsste der Abstand der Anschlussstifte von 7,5 auf 23 mm erhöht werden. Umgekehrt bedeutet dies, dass mit einer erfindungsgemäßen Ausführung der G8.5 Fassung die selbe Spannungsfestigkeit erreicht wird, wie dies mit einer Fassung mit einem Stiftabstand von 23 mm möglich ist, so dass die erfindungsgemäße Ausführung der G8.5 Fassung an ihrer Statt verwendet werden kann. Dies ermöglicht die Verwendung eines deutlich kompakteren Sockel-Fassungs-Systems für kleine Gasentladungslampen auch bei höheren Zündspannungen.
    Maß T: 5,5 mm
    Maß G: 4,5 mm
    Durchmesser der Anschlussstifte: 1 mm
    Abstand der Anschlussstifte: 7,5 mm
    Durchmesser der Abschirmleiter: 1 mm
    Vorlagerung dx: 3 mm
    Verschiebung dy: 3,25 mm
    Isolationsdicke di: 1 mm
  • Fig. 12 zeigt den Schnitt entlang der mit y1 bezeichneten Linie der erfindungsgemäß modifizierten G8.5 Fassung. Die Abschirmleiter S1a, S1b, S2a und S2b sind vollständig durch die Keramikfassung isoliert. Gut zu sehen ist hier, dass die Abschirmleiter so in die Fassung eingebettet sind, dass sie in Steckrichtung deutlich über den Sockelgrund hervorragen, und somit eine homogene Feldstärkeverteilung gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 4
    Durchschlagspfad
    5
    Gasentladungslampe
    51
    Quetschung
    61
    Fassung beziehungsweise Sockel
    62
    Innenkontur Fassung beziehungsweise Sockel
    71
    Feldstärkeverlauf an der Oberfläche des Anschlussstiftes ohne Abschirmleiter
    72
    Feldstärkeverlauf entlang der X-Achse ohne Abschirmleiter
    73
    Feldstärkeverlauf an der Oberfläche des Anschlussstiftes mit Abschirmleiter
    74
    Feldstärkeverlauf entlang der X-Achse mit Abschirmleiter
    P1
    erster Anschlussstift
    P2
    zweiter Anschlussstift
    B1
    erste Aufnahme
    B2
    zweite Aufnahme
    S1a
    erster Abschirmleiter des ersten Anschlussstiftes
    S1b
    zweiter Abschirmleiter des ersten Anschlussstiftes
    S2a
    erster Abschirmleiter des zweiten Anschlussstiftes
    S2b
    zweiter Abschirmleiter des zweiten Anschlussstiftes
    G
    engste Stelle der Fassung in y-Richtung, siehe IEC 60061-2, Blatt 7005-122-1
    T
    Breite in x-Richtung der engsten Stelle der Fassung, siehe IEC 60061-2, Blatt 7005-122-1

Claims (11)

  1. Lampenfassung (61) für eine Gasentladungslampe (5), mit zwei Aufnahmen (B1, B2) angepasst für zwei Anschlussstifte (P1, P2) der Gasentladungslampe (5), wobei in der Nähe jeder Aufnahme (B1, B2) mindestens ein Abschirmleiter (S1 a, S1b, S2a, S2b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmleiter elektrisch isoliert in die Lampenfassung eingebettet sind, wobei zur Absenkung der elektrischen Feldstärke an den Aufnahmen (B1, B2) der mindestens eine Abschirmleiter (S1a, S1b, S2a, S2b) in Richtung einer X-Achse, die durch die Verbindungslinie zwischen den zwei Anschlussstiften (P1, P2) verläuft, wobei der Nullpunkt der X-Achse in der Mitte zwischen den zwei Anschlussstiften (P1, P2) liegt, gegenüber dem zugeordneten Anschlussstift (P1, P2) jeweils zur Mitte hin vorgelagert ist, und die in die gleiche Richtung jeweils zur Mitte hin weisenden Oberflächen des jeweils mindestens einen Abschirmleiters (S1a, S1b, S2a, S2b) und des jeweils zugeordneten Anschlussstiftes (P1, P2) einen ersten Abstand (dx) aufweisen, wobei die Abschirmleiter (S1a, S1b, S2a, S2b) jeweils derjenigen Aufnahme (B1, B2) zugeordnet sind, zu dem sie den geringsten Abstand haben.
  2. Lampensockel (61) für eine Gasentladungslampe (5), mit zwei Anschlussstiften (P1, P2), wobei in der Nähe jedes Anschlussstiftes (P1, P2) mindestens ein Abschirmleiter (S1a, S1b, S2a, S2b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmleiter elektrisch isoliert in die Lampenfassung eingebettet sind, wobei zur Absenkung der elektrischen Feldstärke an den Anschlussstiften (P1, P2) der mindestens eine Abschirmleiter (S1a, S1b, S2a, S2b) in Richtung einer X-Achse, die durch die Verbindungslinie zwischen den zwei Anschlussstiften (P1, P2) verläuft, wobei der Nullpunkt der X-Achse in der Mitte zwischen den zwei Anschlussstiften (P1, P2) liegt, gegenüber dem zugeordneten Anschlussstift (P1, P2) jeweils zur Mitte hin vorgelagert ist, und die in die gleiche Richtung jeweils zur Mitte hin weisenden Oberflächen des jeweils mindestens einen Abschirmleiters (S1a, S1b, S2a, S2b) und des jeweils zugeordneten Anschlussstiftes (P1, P2) einen ersten Abstand (dx) aufweisen, wobei die Abschirmleiter (S1a, S1b, S2a, S2b) jeweils demjenigen Anschlussstift (P1, P2) zugeordnet sind, zu dem sie den geringsten Abstand haben.
  3. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder Lampensockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmleiter (S1 a, S1 b, S2a, S2b) mit der jeweils zugeordneten Aufnahme (B1, B2) beziehungsweise mit dem jeweils zugeordneten Anschlussstift (P1, P2) elektrisch verbunden sind.
  4. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder Lampensockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten Abstand (dx) gilt: 0,05 dp < dx < 0,4 dp , wobei dp der Abstand der zwei Anschlussstifte (P1, P2) ist.
  5. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder Lampensockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des jeweils mindestens einen Abschirmleiters (S1a, S1b, S2a, S2b) um einen zweiten Abstand (dy) in Richtung einer Y-Achse, die senkrecht zur X-Achse durch den Nullpunkt der X-Achse auf der Ebene eines sich in der Lampenfassung beziehungsweise im Lampensockel befindlichen Fassungsgrundes verläuft, gegenüber dem zugeordneten Anschlussstift (P1, P2) nach außen hin verschoben ist, wobei der zweite Abstand (dy) von der X-Achse zur Oberfläche des jeweiligen Abschirmleiters gemessen wird.
  6. Lampenfassung oder Lampensockel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den zweiten Abstand (dy) gilt: 0 < 1,5 dp ; wobei dp der Abstand der zwei Anschlussstifte ist.
  7. Lampenfassung oder Lampensockel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den zweiten Abstand (dy) gilt: 0 < 0,8 dp ; wobei dp der Abstand der zwei Anschlussstifte ist.
  8. Lampenfassung oder Lampensockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei einem Anschlussstift (P1, P2) zugeordneten Abschirmleitern (S1a, S1b, S2a, S2b) beziehungsweise bei einer geraden Anzahl von einem Anschlussstift (P1, P2) zugeordneten Abschirmleitern (S1a, S1b, S2a, S2b) diese achsensymmetrisch zur X-Achse angeordnet sind.
  9. Lampenfassung oder Lampensockel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmleiter (S1a, S1b, S2a, S2b) achsensymmetrisch gegenüber der Y-Achse angeordnet sind.
  10. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder Lampensockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmleiter (S1a, S1b, S2a, S2b) den Fassungs- beziehungsweise den Sockelgrund in Richtung einer Z-Achse, die senkrecht zur X-Achse und senkrecht zur Ebene eines sich in der Lampenfassung beziehungsweise im Lampensockel befindlichen Fassungsgrunds verläuft, in Aussteckrichtung überragen.
  11. Lampenfassung oder Lampensockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmleiter (S1a, S1b, S2a, S2b) aus einem Draht, einem Rohr, einem gestanzten Blechteil oder einem elektrisch leitenden Gussteil hergestellt sind.
EP10723125.0A 2009-07-16 2010-06-09 Lampenfassung und lampensockel für eine gasentladungslampe Not-in-force EP2454786B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033454A DE102009033454B3 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Lampenfassung und Lampensockel für eine Gasentladungslampe
PCT/EP2010/058096 WO2011006715A1 (de) 2009-07-16 2010-06-09 Lampenfassung und lampensockel für eine gasentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2454786A1 EP2454786A1 (de) 2012-05-23
EP2454786B1 true EP2454786B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=42586578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10723125.0A Not-in-force EP2454786B1 (de) 2009-07-16 2010-06-09 Lampenfassung und lampensockel für eine gasentladungslampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8841829B2 (de)
EP (1) EP2454786B1 (de)
KR (1) KR20120054019A (de)
CN (1) CN102474059A (de)
DE (1) DE102009033454B3 (de)
WO (1) WO2011006715A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764008C (de) 1938-06-09 1945-01-11 Philips Patentverwaltung Elektrische Entladungsroehre
US5126619A (en) * 1990-07-20 1992-06-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp unit
US5216319A (en) * 1990-09-26 1993-06-01 U.S. Philips Corporation Capped high-pressure discharge lamp
US5207600A (en) * 1990-09-28 1993-05-04 U.S. Philips Corporation Lampholder for a high-pressure gas discharge lamp
NL9200421A (nl) * 1992-03-06 1993-10-01 Philips Nv Gesokkelde elektrische lamp en connector daarvoor.
DE9205537U1 (de) * 1992-04-23 1992-06-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE4404458A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-25 Koito Mfg Co Ltd Isoliersockel für Entladungslampenvorrichtung
US5422487A (en) * 1994-07-27 1995-06-06 Light Sources, Inc. Waste water purification system with complementary interlocking germicidal lamp and socket construction
ATE208085T1 (de) * 1997-01-31 2001-11-15 Heraeus Noblelight Gmbh Optischer strahler
DE19706905B4 (de) * 1997-02-20 2004-09-02 Holzer, Walter, Prof. Dr.h.c. Ing. Berührungssicheres Sockel-/Fassungssystem für Glüh- und Gasentladungslampen
FR2795563B1 (fr) * 1999-06-23 2001-08-17 Valeo Vision Connecteur pour lampes a decharge, notamment de vehicule automobile
DE19947242A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
CN2462234Y (zh) * 2001-01-19 2001-11-28 上海比华生态电子技术有限公司 灯座与镇流器一体化结构
JP2008226814A (ja) * 2006-09-29 2008-09-25 Toshiba Lighting & Technology Corp 電球形蛍光ランプおよび照明器具
WO2008099311A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp, lamp holder, and assembly of such a lamp and such a lamp holder

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120054019A (ko) 2012-05-29
US8841829B2 (en) 2014-09-23
WO2011006715A1 (de) 2011-01-20
US20120135638A1 (en) 2012-05-31
DE102009033454B3 (de) 2011-03-31
EP2454786A1 (de) 2012-05-23
CN102474059A (zh) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209690B4 (de) HV-Fingerschutz
EP1730815B1 (de) Koaxialsteckverbindung für leiterplatten mit gefedertem toleranzausgleich
DE60126369T2 (de) Steckverbinder mit Kontakten die in einem angepassten isolierenden Gehäuse montiert sind
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
EP3386033B1 (de) Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
EP3396791B1 (de) Aussenleiteranordnung
EP3516741B1 (de) Stecker mit schutz
EP2034561A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement
EP3685471A1 (de) Hochstromsteckverbinder mit isolierhülse
EP3427343B1 (de) Hochvoltverbinder
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202008002091U1 (de) Elektrischer Anschlußstecker
EP0566975B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE19547120A1 (de) Elektrode
EP2561582A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE10048986A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe
EP2454786B1 (de) Lampenfassung und lampensockel für eine gasentladungslampe
DE10328881B3 (de) Kontaktfreier HF-Verbinder
EP1037259B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP3618197A1 (de) Mehradriges kabel
DE19717954A1 (de) Elektrischer Kontakt
DE4313771C2 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE3234024A1 (de) Hochspannungsfeste schmelzsicherungsanordnung
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
EP0844699A2 (de) Koaxial-Steckverbinderelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010008074

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0033760000

Ipc: H01R0013647100

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/6471 20110101AFI20140228BHEP

Ipc: H01R 33/06 20060101ALI20140228BHEP

Ipc: H01R 13/6592 20110101ALI20140228BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 692023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008074

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008074

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20150716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008074

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150609

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150609

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 692023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100609

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015