EP0062782A1 - Gasentladungs-Überspannungsableiter - Google Patents

Gasentladungs-Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP0062782A1
EP0062782A1 EP82102294A EP82102294A EP0062782A1 EP 0062782 A1 EP0062782 A1 EP 0062782A1 EP 82102294 A EP82102294 A EP 82102294A EP 82102294 A EP82102294 A EP 82102294A EP 0062782 A1 EP0062782 A1 EP 0062782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surge arrester
electrodes
ignition
line
ignition line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062782B1 (de
Inventor
Hartwig Dipl.-Phys. Munt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0062782A1 publication Critical patent/EP0062782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062782B1 publication Critical patent/EP0062782B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap

Definitions

  • the invention relates to a surge arrester with a gas-tight housing in which frustoconical electrodes form a gap opposite each other, which are inserted into the ends of a tubular insulating body, on the inside of which there is at least one line of electrically conductive material as an ignition line over part of the tube length in the direction extends from one electrode to the other.
  • Such a surge arrester is known from DE-AS 23 46 174.
  • the response voltage should not be affected by the distance from the ignition line to the counter electrode.
  • the ignition line connected to one electrode extends beyond the height of the gap and the distance between the ignition line and the counter electrode is greater than the gap between the two electrodes.
  • arresters that do not contain radioactive substances have the following property: If the arresters are brought from the bright room into the dark, their ignition voltage is about 2% above that at room brightness. If the arresters are in the dark for several hours or days, their ignition voltage rises to twice the value, with the collective scattering between 2% and 100% drift.
  • radioactive preparations are suitable for the pre-ionization of the gas filling, the half-life of which is of the order of the component life.
  • tritium is also used as the gas and promethium 147 or radium 226 as the solid substance.
  • the serious disadvantage of using radioactive preparations is that because of their powdery or gaseous nature there is always the possibility of contamination of the environment. Radioactive substances therefore require extensive safety precautions from the manufacturer of arresters as well as from their customers. The disposal of defective arresters is also problematic.
  • the invention has for its object to provide a gas discharge surge arrester in which no radioactive substances are used and which has only the 2% drift of the ignition voltage in the dark, which is caused by the dependence of the triggering coefficient on the light.
  • a surge arrester of the type mentioned at the outset that the ignition line 3 is connected to an electrode 1, 2 and at a distance a from the side wall and a distance b ends in front of the second electrode (1, 2), at least one of the two distances a or b being smaller than the gap length c.
  • the ignition line 3 is not connected to both electrodes, but at least one of the two sums of the ignition line distances a 1 + a 2 or b 1 + b 2 is smaller than the gap length c.
  • the ignition line 3 is electrically conductively connected at both ends to the respective electrode (1, 2) and preferably has an interruption outside the gap space, the length 1 of which is less than the gap length c.
  • the electrodes are provided with an activating compound on their active surfaces, the triggering coefficient of which is greater than the triggering coefficient of the material of the primer, for which pencil graphite is particularly suitable.
  • the ignition line preferably ends at a distance a in front of the respective electrode, which is less than half the gap length c.
  • the distance a or a 1 + a 2 of the ends of the ignition stroke to the respective side wall of the electrodes is smaller than the distance b or b 1 + b 2 to the bottom of the electrodes.
  • tubular insulating body is made of glass, it is advantageous to roughen the insulating body at least on its inside by etching to apply the primer.
  • the distances between the ignition lines are first made too small and, after the arrester has been sealed gas-tight, they are burned to the desired size by applying a voltage and igniting the arrester. It is expedient to add 0.1% to 10% oxygen to the gas atmosphere of the arrester when the electrodes melt, so that the combustion of the graphite used as the material for the primer is accelerated.
  • Surge arrester shown schematically in section consists of a gas-tight housing in which frusto-conical electrodes 1, 2 face each other forming a gap c, which are inserted into the ends of a tubular insulating body 4.
  • the ignition line 3 ends at a distance b in front of the respective electrode 1 or 2, at least one of the two distances a or b being smaller than the gap length c.
  • the distance a between the ends of the priming line 3 and the respective side wall of the electrodes 1, 2 is preferably smaller than the distance b between the bottom of the electrodes 1, 2, because this requires good insulation between the electrodes.
  • the ignition line 3 is not connected to any of the two electrodes 1, 2 in an electrically conductive manner. Therefore, at least one of the two primer spacing sums a 1 + a 2 or b 1 + b 2 is smaller than the electrode spacing c.
  • the ignition dash 3 is the ignition dash 3 connected to both electrodes 1, 2.
  • the ignition 3 is interrupted outside the combustion chamber over the length 1, 1 being smaller than the electrode spacing.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Es wird ein Überspannungsableiter mit mindestens einem, mit einer Elektrode verbundenen Zündstrich (3), der sich über einen Teil der Rohrlänge des Isolierkörpers (4) in Richtung von der einen zur anderen Elektrode (1,2) erstreckt, angegeben. Bei diesem Überspannungsableiter sollen keine radioaktiven Stoffe verwendet werden und dieser Ableiter soll im Dunkeln nur 2 % Drift der Zündspannung haben. Der Zündstrich (3) endet dazu in einem Abstand a, b, vor der jeweiligen Elektrode (1, 2), der kleiner ist als die Spaltlänge (c) zwischen den Elektroden (1, 2). Ein solcher Überspannungsableiter wird als Ableiter ohne Dunkellagereffekt verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit einem gasdichten Gehäuse, in dem kegelstumpfförmige Elektroden einen Spalt bildend einander gegenüberstehen, die in die Enden eines rohrförmigen Isolierkörpers eingesetzt sind, auf dessen Innenseite sich mindestens ein Strich aus elektrisch leitfähigem Material als Zündstrich über einen Teil der Rohrlänge in Richtung von der einen zur anderen Elektrode erstreckt.
  • Ein derartiger Überspannungsableiter ist aus der DE-AS 23 46 174 bekannt. Bei diesem Überspannungsableiter soll die Ansprechspannung vom Abstand des Zündstriches zur Gegenelektrode unbeeinflußt sein. Hierzu ist vorgesehen, daß der an der einen Elektrode angebundene Zündstrich sich über die Höhe des Spaltes hinaus erstreckt und der Abstand des Zündstriches zur Gegenelektrode größer als der Spalt zwischen den beiden Elektroden ist.
  • Es besteht seit langem der Wunsch, Üboerspannungsableiter einzusetzen, deren Zündspannung im Hellen wie im Dunkeln gleiche Werte hat. Ableiter, die keine radioaktiven Stoffe enthalten, haben jedoch folgende Eigenschaft: Bringt man die Ableiter vom hellen Raum ins Dunkle, so liegt ihre Zündspannung etwa 2 % oberhalb der bei Raumhelligkeit. Liegen die Ableiter mehrere Stunden oder'Tage im Dunkeln, so steigt ihre Zündspannung bis auf den doppelten Wert, wobei das Kollektiv streut zwischen 2 % und 100 % Drift.
  • Um Überspannungsableiter im Dunkeln einsetzen zu können, wurden bisher radioaktive Stoffe im Ableiter verwendet. Gasentladungsröhren, insbesondere Überspannungsableiter, dieser Art gehen beispielsweise aus der DE-AS 1 188 708 als bekannt hervor. Zur Vorionisation der Gasfüllung, die z.B. aus Argon oder Helium besteht, ist auf der Innenseite eines rohrförmigen Isolierkörpers im Bereich zwischen den Elektroden ein ringförmiges Band aus Nikkel 63 aufgebracht. Auch Krypton hat sich zur Vorionisation bewährt.
  • Zur Vorionisation der Gasfüllung sind praktisch alle festen oder gasförmigen radioaktiven Präparate geeignet, deren Halbwertszeit in der Größenordnung der Bauelementslebensdauer liegt. Als Gase werden neben Krypton 85 auch Tritium und als feste Stoffe Promethium 147 oder Radium 226 verwendet. Der schwerwiegende Nachteil der Verwendung radioaktiver Präparate besteht darin, daß wegen deren pulver- oder gasförmiger Beschaffenheit immer die Möglichkeit einer Kontamination der Umgebung besteht. Radioaktive Stoffe erfordern daher umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen beim Hersteller von Ableitern wie bei dessen Abnehmern. Außerdem ist die Entsorgung von defekten Ableitern problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasentladungs-Überspannungsableiter zu schaffen, bei dem keine radioaktiven Stoffe verwendet werden und der im Dunkeln nur die 2 % Drift der Zündspannung hat, die durch die Abhängigkeit des Auslösekoeffizienten vom Licht verursacht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Überspannungsableiter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Zündstrich 3 an eine Elektrode 1, 2 angebunden ist und in einem Abstand a gegenüber der Seitenwand und einem Abstand b vor der zweiten Elektrode (1, 2) endet, wobei mindestens einer der beiden Abstände a oder b kleiner ist als die Spaltlänge c.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zündstrich 3 an beide Elektroden nicht angebunden ist, jedoch mindestens eine der beiden Summen der Zündstrichabstände a1 + a2 oder b1 + b2 kleiner ist als die Spaltlänge c.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zündstrich 3 an beiden Enden mit der jeweiligen Elektrode (1, 2) elektrisch leitend verbunden ist und eine Unterbrechung vorzugsweise außerhalb des Spaltraumes aufweist, deren Länge 1 kleiner als die Spaltlänge c ist.
  • Die Elektroden sind dabei auf ihren aktiven Oberflächen mit einer Aktivierungsmasse versehen, deren Auslösekoeffizient größer ist als der Auslösekoeffizient des Materials des Zündstriches, für das Bleistiftgraphit besonders geeignet ist.
  • Vorzugsweise endet der Zündstrich in einem Abstand a vor der jeweiligen Elektrode, der kleiner ist als die halbe Spaltlänge c.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand a bzw. a1 + a2 der Enden des Zündstriches zur jeweiligen Seitenwand der Elektroden kleiner als der Abstand b bzw. b1 + b2 zum Boden der Elektroden.
  • Sofern der rohrförmige Isolierkörper aus Glas besteht, ist es vorteilhaft zum Aufbringen des Zündstriches den Isolierkörper zumindest auf seiner Innenseite durch Ätzen aufzurauhen.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsableiters mit einer Unterbrechung des Zündstriches werden die Zündstrichabstände zunächst zu klein gemacht und nach gasdichtem Verschließen des Ableiters durch Anlegen einer Spannung und Zündung des Ableiters auf Sollmaß abgebrannt. Dabei ist es zweckmäßig, der Gasatmosphäre des Ableiters beim Einschmelzen der Elektroden 0,1 % bis 10 % Sauerstoff hinzuzufügen, so daß die Verbrennung des als Material für den Zündstrich verwendeten Grafits beschleunigt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird von folgenden Erkenntnissen ausgegangen:
    • In jedem Ableiter-Kollektiv sind Exemplare vorhanden, die auch ohne radioaktive Stoffe gute Zündeigenschaften im Dunkeln haben.
    • Die Berechnung der Laufzeit von Elektronen und Ionen im Ableiter zeigt, daß beim Anlegen einer Spannung von z.B. 15 Volt alle Elektronen in 1 ns und alle Ionen in wenigen /us aus dem Gasraum an die Elektroden gelangen und neutralisiert werden. Ableiter ohne radioaktive Stoffe müßten daher unmittelbar nach Einbringen ins Dunkle bei Anlegen der sägezahnförmig ansteigenden Zündspannung ihre hohen Zündverzögerungen haben und nicht erst Stunden:oder Tage später.
    • Außerdem reicht ein freies Elektron, um den Ableiter durchzuzünden, und dies muß nicht unbedingt von einer radioaktiven Substanz kommen, sondern kann.infolge der Höhenstrahlung oder der Aktivierungsmasse oder auch der Feldemission auf den Ableiterelektroden oder der Feldemission längs der Zündstrichunterbrechung generiert worden sein.
  • An Hand in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung weiter erläutert werden.
  • Sowohl der in Fig. 1 als auch der in Fig. 2 und Fig. 3 . schematisch im Schnitt dargestellte Überspannungsableiter besteht aus einem gasdichten Gehäuse, in dem kegelstumpfförmig Elektroden 1, 2 einen Spalt c bildend einander gegenüberstehen, die in die Enden eines rohrförmigen Isolierkörpers 4 eingesetzt sind. Auf der Innenseite des Isolierkörpers 4 erstreckt sich mindestens ein Strich aus elektrisch leitfähigem Material als Zündstrich 3 über einen Teil der Rohrlänge in Richtung von der einen Elektrode zur Anderen Elektrode. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 endet der Zündstrich 3 in einem Abstand b vor der jeweiligen-Elektrode 1 bzw. 2, wobei mindestens einer der beiden Abstände a oder b kleiner ist als die Spaltlänge c. Der Abstand a der Enden des Zündstriches'3 zur jeweiligen Seitenwand der Elektroden 1, 2 ist dabei vorzugsweise kleiner als der Abstand b zum Boden der Elektroden 1, 2, weil dies eine gute Isolation zwischen den Elektroden bedingt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Zündstrich 3 mit keiner der beiden Elektroden 1, 2 elektrisch leitend verbunden. Daher ist hier mindestens eine der beiden Zündstrichabstandssummen a1 + a2 oder b1 + b2 kleiner als der Elektrodenabstand c.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Zündstrich 3 mit beiden Elektroden 1, 2 verbunden. Hier ist der Zündstrich 3 außerhalb des Brennraumes über die Länge 1 unterbrochen, wobei 1 kleiner als der Elektrodenabstand ist.

Claims (9)

1. Überspannungsableiter mit einem gasdichten Gehäuse, in dem kegelstumpfförmige Elektroden einen Spalt bildend einander gegenüberstehen, die in die Enden eines rohrförmigen Isolierkörpers'eingesetzt sind, auf dessen Innenseite sich mindestens ein Strich aus elektrisch leitfähigem Material als Zündstrich über einen Teil der Rohrlänge in Richtung von der einen zur anderen Elektrode erstreckt, dadurch gekennzeichnet , daß der Zündstrich (3) an eine Elektrode (1, 2) angebunden ist und in einem Abstand (a) gegenüber der Seitenwand und einem Abstand .(b) vor der zweiten Elektrode (1, 2) endet, wobei mindestens einer der beiden Abstände (a) oder (b) kleiner ist als die Spaltlänge (c).
.Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Zündstrich (3) an beide Elektroden nicht angebunden ist, jedoch mindestens eine der beiden Summen der Zündstrichabstände (a1 + a2)oder(b1 + b2)kleiner ist als die Spaltlänge (c).
3. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Zündstrich (3) an beiden Enden mit der jeweiligen Elektrode (1, 2) elektrisch leitend verbunden ist und eine Unterbrechung. vorzugsweise außerhalb des Spaltraumes aufweist, deren Länge (1) kleiner als die Spaltlänge (c) ist.
4. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand (a)bzw.(a1 + a2) der Enden des Zündstriches (3) zur jeweiligen Seitenwand der Elektroden (1, 2) kleiner ist als der Abstand (b)bzw.(b1 + b2) zum Boden der Elektroden (1, 2)
5. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden (1, 2) auf ihren aktiven Oberflächen mit einer Aktivierungsmasse versehen sind, deren Auslösekoeffizient größer ist als der Auslösekoeffeizient des Materials des Zündstriches (3).
6. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Zündstrich (3) aus Bleistiftgraphit besteht.
7. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der rohrförmige Isolierkörper (4) aus Glas besteht und zumindest auf seiner Innenseite durch Ätzen aufgerauht ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsableiters mit einer Unterbrechung des Zündstriches nach einem der Ansprüche 1 bis 39. dadurch gekennzeichnet , daß die Zündstrichabstände zunächst zu klein gemacht werden und nach gasdichtem Verschließen des Ableiters durch Anlegen einer Spannung und Zündung des Ableiters auf Sollmaß abgebrannt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Gasatmosphäre des Ableiters beim Einschmelzen der Elektroden (1, 2) 0,1 % bis 10 % Sauerstoff hinzugefügt werden, so daß die Verbrennung des als Material für den Zündstrich (3) verwendeten Graphits beschleunigt wird.
EP82102294A 1981-04-02 1982-03-19 Gasentladungs-Überspannungsableiter Expired EP0062782B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113349 DE3113349A1 (de) 1981-04-02 1981-04-02 Gasentladungs-ueberspannungsableiter
DE3113349 1981-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062782A1 true EP0062782A1 (de) 1982-10-20
EP0062782B1 EP0062782B1 (de) 1985-08-28

Family

ID=6129168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102294A Expired EP0062782B1 (de) 1981-04-02 1982-03-19 Gasentladungs-Überspannungsableiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4466043A (de)
EP (1) EP0062782B1 (de)
JP (1) JPS57176679A (de)
CA (1) CA1189900A (de)
DE (2) DE3113349A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228822A (en) * 1989-03-01 1990-09-05 Gen Electric Co Plc Electronic devices.
CN104637761A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 镇江米青机电有限公司 一种高精度瓷管自动画线装置
CN104637760A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 镇江米青机电有限公司 一种画线机夹具

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680665A (en) * 1985-12-03 1987-07-14 Reliance Comm/Tec Corporation Gas discharge arrester
JPH077699B2 (ja) * 1987-06-19 1995-01-30 松下電工株式会社 サージ吸収素子の製造方法
FR2754637A1 (fr) * 1991-03-19 1998-04-17 Thomson Csf Systeme de detection optique protege contre les impulsions electromagnetiques
JPH10335042A (ja) * 1997-03-31 1998-12-18 Shinko Electric Ind Co Ltd 放電管
JP6884517B2 (ja) 2016-06-15 2021-06-09 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
RU198751U1 (ru) * 2019-12-09 2020-07-28 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Управляемый вакуумный защитный разрядник
US11769991B2 (en) 2021-10-05 2023-09-26 Unison Industries, Llc Glow discharge tube with a set of electrodes within a gas-sealed envelope

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032899A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Joslyn Mfg & Supply Co Vorrichtung mit einer Schutzfunkenstrecke
DE2346174B2 (de) * 1973-09-13 1977-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter
DE2431236B2 (de) * 1974-06-28 1978-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter
US4084208A (en) * 1975-03-28 1978-04-11 General Instrument Corporation Gas-filled surge arrestors
DE2828650B2 (de) * 1978-06-29 1981-07-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überspannungsableiter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT174649B (de) * 1951-07-11 1953-04-25 Sprecher & Schuh Ag Überspannungsableiterfunkenstrecke mit Vorionisierung
US2990492A (en) * 1958-10-24 1961-06-27 Gen Electric Electric discharge device
DE1188708B (de) * 1958-10-24 1965-03-11 Gen Electric Entladungseinrichtung, insbesondere UEberspannungsableiter
US3454811A (en) * 1967-04-18 1969-07-08 Bell Telephone Labor Inc Gas tube surge (overload) protection device
US3588576A (en) * 1968-11-25 1971-06-28 Joslyn Mfg & Supply Co Spark-gap device having a thin conductive layer for stabilizing operation
DE2207009C3 (de) * 1972-02-15 1979-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Überspannungsableiter
US4220912A (en) * 1977-07-20 1980-09-02 Dana Corporation Vehicle speed control circuit tester
JPS54108255A (en) * 1978-02-13 1979-08-24 Kyoto Ceramic Surge absorbing element
DE2834088A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Siemens Ag Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
JPS55128283A (en) * 1979-03-27 1980-10-03 Mitsubishi Mining & Cement Co Surge absorbing element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032899A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Joslyn Mfg & Supply Co Vorrichtung mit einer Schutzfunkenstrecke
DE2346174B2 (de) * 1973-09-13 1977-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter
DE2431236B2 (de) * 1974-06-28 1978-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter
US4084208A (en) * 1975-03-28 1978-04-11 General Instrument Corporation Gas-filled surge arrestors
DE2828650B2 (de) * 1978-06-29 1981-07-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überspannungsableiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228822A (en) * 1989-03-01 1990-09-05 Gen Electric Co Plc Electronic devices.
CN104637761A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 镇江米青机电有限公司 一种高精度瓷管自动画线装置
CN104637760A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 镇江米青机电有限公司 一种画线机夹具

Also Published As

Publication number Publication date
JPH033353B2 (de) 1991-01-18
EP0062782B1 (de) 1985-08-28
DE3113349A1 (de) 1982-10-21
DE3265726D1 (en) 1985-10-03
US4466043A (en) 1984-08-14
CA1189900A (en) 1985-07-02
JPS57176679A (en) 1982-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346174B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE2431236A1 (de) Ueberspannungsableiter
EP0062782B1 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE2934237C2 (de) Überspannungsableiter
DE2264005C3 (de) Gasentladungsröhre
EP0700589A1 (de) Gasgefüllter überspannungsableiter
DE2735865C3 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE4131806C2 (de) Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE69312152T2 (de) Hohlkathodenentladungsröhre
DE2416397A1 (de) Ueberspannungsableiter
CH621214A5 (de)
DE3742991C2 (de)
DE4333441C2 (de) Entladungsröhre
DE4233634A1 (de) Laser mit zumindest einer Anode und einer Kathode zur Vorionisierung und/oder Entladung
DE4107174C2 (de) Laseroszillator
DE3016440A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe und blitzlichtanordnung mit mehreren verbrennungsblitzlichtlampen
DE2512873C2 (de) Einrichtung zur Förderung der Elektronenentladung für eine Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE1564818C3 (de) Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren
DE2355426C3 (de) Überspannungsableiter
DE2512872A1 (de) Entladungsanzeigevorrichtung
DE962280C (de) Hochspannungsglimmgleichrichter mit Magnetfeld
DE2742502A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter
DE2300630C3 (de) Kathodenanordnung fur eine Hochspannungsvakuumröhre
DE2421907C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronen- bzw. Ionenstrahl
DE2409291C3 (de) Glimmentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851003

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930320

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102294.4

Effective date: 19931008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST