DE1564818C3 - Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren - Google Patents

Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren

Info

Publication number
DE1564818C3
DE1564818C3 DE19661564818 DE1564818A DE1564818C3 DE 1564818 C3 DE1564818 C3 DE 1564818C3 DE 19661564818 DE19661564818 DE 19661564818 DE 1564818 A DE1564818 A DE 1564818A DE 1564818 C3 DE1564818 C3 DE 1564818C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
curvature
wehnelt
electrode
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661564818
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564818B2 (de
DE1564818A1 (de
Inventor
Wolfram Dipl.-Ing. 7300 Esslingen-Kennenburg Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1564818A1 publication Critical patent/DE1564818A1/de
Publication of DE1564818B2 publication Critical patent/DE1564818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564818C3 publication Critical patent/DE1564818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/026Eliminating deleterious effects due to thermal effects, electric or magnetic field

Description

bundenen Scheibe, deren dem Wehneltzylinder zugekehrte Kante einen Krümmungsradius von kleiner als 0,1 mm aufweist. Weiterhin wird es als vorteilhaft angesehen, daß die Ableitelektrode aus mindestens einer gegen den Wehneltzylinder gerichteten Spitze von einem Krümmungsradius kleiner als 0,1mm besteht. Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Ableitelektrode aus einem insbesondere gegen Abbrand widerstandsfähigen Material, wie z. B. Wolfram oder Molybdän, herzustellen.
An Hand der Ausführungsbeispiele der Zeichnungen sei nun im folgenden die Erfindung näher erläutert:
In F i g. 1 ist mit 1 der Kathodenträger bezeichnet, auf dem die Oxydschicht 2 aufgebracht ist. Der Wehneltzylinder hat das Bezugszeichen 3.
Als Ableitelektrode ist am unteren Ende des Kathodenträgers 1 eine Scheibe 4 vorgesehen, deren dem Wehneltzylinder zugekehrte Kante einen Krümmungsradius von etwa 0,05 mm aufweist. Beträgt der Abstand zwischen der Kante der Ableitelektrode 4 und der gegenüberliegenden Wand des Wehneltzylinders3 nicht mehr als 2 mm, so ist ein absolut zuverlässiger Schutz der Oxydschicht der Kathode gewährleistet. Der Abstand zwischen der Stelle mit dem kleinsten Krümmungsradius der Ableitelektrode und der gegenüberliegenden Wand des Wehneltzylinders wird zweckmäßigerweise experimentell bestimmt, denn je kleiner der Krümmungsradius dieser Stelle ist, um so größer kann dieser Abstand gewählt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2, bei dem für gleiche Teile wieder die gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 verwendet sind, wird die Ableitelektrode 4 durch vier Spitzen gebildet, die über eine Scheibe 4 a mit dem Kathodenträger 1 verbunden sind. An Stelle von vier lassen sich auch beliebig viele Spitzen, aber auch nur eine Spitze, verwenden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 3, bei der wiederum für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen wie bei den vorhergehenden Figuren verwendet sind, sind die die Ableitelektrode 4 bildenden Spitzen direkt mit dem Kathodenträger 1 verbunden. Auch bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 2 und 3 wird der dem Krümmungsradius der Spitzen entsprechende Abstand zwischen der Spitze und der benachbarten Wand des Wehneltzylinders 3 zweckmäßigerweise experimentell bestimmt. Als Material für die Ableitelektroden wurde, um den durch die Überschläge verursachten Abbrand möglichst gering zu halten, ein widerstandsfähiges Material, wie z. B. Wolfram oder Molybdän oder ein sonstiges gegen Abbrand widerstandsfähiges Material, gewählt.
Es sei ferner bemerkt, daß die Ausführungsbeispiele die einfachsten Ausführungsformen von Ableitelektroden sind. So könnte die Ableitelektrode beispielsweise auch aus einem mit dem Kathodenträger 1 verbundenen, diesen umgebenden Zylinder bestehen, der an einer Stelle eine ausgedrückte Spitze mit geeignetem Krümmungsradius aufweist, die gegen die Wand des gegenüberliegenden Wehneltzylinders gerichtet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Um die Oxydschicht von Kathoden vor Beschädi- Patentanspriiche: gungen zu schützen, ist es bereits bekannt, in der Schaltung außerhalb der Röhre Funkenstrecken nach
1. Anordnung zum Schutz der Oxydschicht Masse vorzusehen. Es wurde auch bereits versucht, von Kathoden in Kathodenstrahlröhren, insbe- 5 diese Funkenstrecken mit Widerständen geeigneter sondere Fernsehbildröhren, vor Beschädigungen Größe zu kombinieren. Ferner ist es bekannt, zwidurch elektrische Überschläge zwischen der Ka- sehen den Elektrodenzuführungen und Masse geeigthode und dem diese umgebenden Wehneltzylin- nete Kondensatoren vorzusehen. Die Vergrößerung der, dadurch gekennzeichnet, daß am des Abstandes zwischen der Kathode und dem Weh-Schaftfuß des Kathodenträgers (1) eine radial ge- ίο neltzylinder — um dadurch Überschläge zu vermeirichtete, senkrecht zum benachbarten Wehneltzy- den — läßt sich auf Grund der erforderlichen Steillinder (3) stehende Ableitelektrode (4) angeord- heit des Systems nur in beschränktem Maße durchnet ist, die mindestens an einer dem Wehneltzy- führen. Auch eine Erhöhung der Kathodentemperalinder (3) zugekehrten Stelle einen im Vergleich tür, um dadurch die Regenerierzeit der Kathode nach zu den Krümmungsradien der Kathode kleinen 15 einem Überschlag möglichst kurz zu halten, ist nur in Krümmungsradius hat und zwischen der Stelle äußerst beschränktem Umfang anwendbar, denn eine mit diesem kleinen Krümmungsradius und dem Erhöhung der Kathodentemperatur läuft in den mei-Wehneltzylinder (3) einen solchen Abstand auf- sten Fällen der Forderung nach einer ausreichenden weist, daß die elektrische Feldstärke zwischen der Lebensdauer zuwider.
Stelle der Ableitelektrode (4) mit dem kleinen 20 Eine weitere Anordnung ist in der britischen Pa-Krürnmungsradius und dem Wehneltzylinder (3) tentschrift 841883 beschrieben. Der emittierende wesentlich größer als die Feldstärke zwischen Teil der Kathode, d. h. die direkt beheizte Kathodendem Wehneltzylinder (3) und den übrigen Katho- wendel, ist an den gebogenen Enden zweier Stäbe denteilen ist. aufgehängt, die den tragenden Teil der Kathode bil-
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 den. Die Kathodenwendel wird im wesentlichen konkennzeichnet, daß die Ableitelektrode eine zentrisch von der Anode umgeben. Sie hat in jeder Scheibe ist, die mindestens an einer Stelle einen Richtung einen größeren Abstand von der Anode als Krümmungsradius von kleiner als 0,1 mm hat. die tragenden Teile der Kathode. Eine zusätzlich ein-
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- gebaute Ableitelektrode ist ebenfalls näher bei der kennzeichnet, daß die Ableitelektrode aus minde- 30 Anode angeordnet als die Kathodenwendel. Mögstens einer gegen den Wehneltzylinder gerichte- liehe Überschläge müssen zwangläufig zwischen der ten Spitze besteht, und einen Krümmungsradius Anode und den tragenden Teilen der Kathode bzw. von kleiner als 0,1 mm hat. der Ableitelektrode erfolgen. Die Kathodenwendel
4. Anordnung nach mindestens einem der An- ist gegen die Anode abgeschirmt.
Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 35 Die bisher bekannten Maßnahmen zur Verhinde-
Ableitelektrode aus einem besonders gegen Ab- rung von Beschädigung der Oxydschicht von Katho-
brand widerstandsfähigem Material, z. B. Wolf- den durch elektrische Überschläge stellen entweder
ram oder Molybdän, besteht. nur einen unzureichenden Schutz dar oder sind für
Kathodenstrahlröhren nicht anwendbar.
40 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine einfache Anordnung zu schaffen, die es ermög-
r·. .-.:.; licht, die Oxydschicht von Kathoden in Kathoden-Die Erfindung befaßt sich mit einer Anordnung strahlröhren wirkungsvoll vor Beschädigung durch zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahl- elektrische Überschläge zwischen der Kathode und röhren vor Beschädigungen der Oxydschicht durch 45 dem sie umgebenden Wehneltzylinder zu schützen,
elektrische Überschläge zwischen der Kathode und Der Schutz der Oxydschicht von Kathoden in Kadern diese umgebenden Wehneltzylinder. thodenstrahlröhren vor Beschädigungen durch elek-Bei Röhren mit hohen Betriebsspannungen, wie irische Überschläge zwischen der Kathode und dem z. B. Kathodenstrahlröhren, Bildröhren u. dgl., diese umgebenden Wehneltzylinder wird gemäß der kommt es infolge von'Überschlägen zwischen einzel- 5° Erfindung dadurch'erreicht, daß am Schaftfuß des nen Elektroden auch zu Überschlägen zwischen dem Kathodenträgers eine radial gerichtete, senkrecht Wehneltzylinder und der Kathode, wodurch die zum benachbarten Wehneltzylinder stehende Ableit-Emissionsfähigkeit der Oxydschicht der Kathode we- elektrode angeordnet ist, die mindestens an einer dem sentlich herabgesetzt wird. Tritt z. B. zwischen zwei Wehneltzylinder zugekehrten Stelle einen im VerElektroden einer Bildröhre ein Überschlag auf, so 55 gleich zu den Krümmungsradien der Kathode kleinen entsteht ein Spannungsimpuls mit sehr steiler Flanke, Krümmungsradius und zwischen der Stelle mit dieder in vielen Fällen auf seinem Wege nach Masse se- sem kleinen Krümmungsradius und dem Wehneltzykundäre Überschläge hervorruft. Sekundärüber- linder einen solchen Abstand aufweist, daß die elekschläge werden dann begünstigt, wenn die Ableitung irische Feldstärke zwischen der Stelle der Ableiteleknach Masse relativ hochohmig ist. Die Entladungs- 60 trode mit dem kleinen Krümmungsradius und dem wege solcher Sekundärüberschläge können an Isola- Wehneltzylinder wesentlich größer als die Feldstärke toren entlang und/oder von einer zur anderen Elek- zwischen dem Wehneltzylinder und den übrigen Katrodendurchführung führen. Finden solche Sekundär- thodenteilen ist. Als besonders vorteilhaft hat sich Überschläge jedoch — was nicht selten der Fall ist eine Ableitelektrode erwiesen, die mindestens an — zwischen dem Wehneltzylinder und der Kathode 65 einer dem Wehneltzylinder zugekehrten Stelle einen statt, so hat dies in den meisten Fällen Emissions- Krümmungsradius von kleiner als 0,1 mm hat. Eine Schädigungen der Oxydschicht zur Folge, die sogar vorteilhafte Ausbildung einer derartigen Ableitelekzum völligen Versagen der Kathode führen können. trode besteht in einer mit dem Kathodenträger ver-
DE19661564818 1966-10-01 1966-10-01 Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren Expired DE1564818C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025932 1966-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564818A1 DE1564818A1 (de) 1970-03-05
DE1564818B2 DE1564818B2 (de) 1974-04-04
DE1564818C3 true DE1564818C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=7460763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564818 Expired DE1564818C3 (de) 1966-10-01 1966-10-01 Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1564818C3 (de)
NL (1) NL6713390A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564818B2 (de) 1974-04-04
NL6713390A (de) 1968-04-02
DE1564818A1 (de) 1970-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615721C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Quelle für Elektronen und einem Nachbeschleunigungsraum zur Nachbeschleunigung dieser Elektronen
EP0251010B1 (de) Gasentladungsüberspannungsableiter
DE1789086B2 (de)
DE2834088A1 (de) Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE2832060A1 (de) Schutzvorrichtung fuer insbesondere telefonleitungen gegen ueberspannung
DE2113334C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Gaslaser-Entladungsröhre
EP0024583A1 (de) Überspannungsableiter
EP0062782B1 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE3118137C2 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter mit parallel geschalteter Luftfunkenstrecke
DE2516464C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE102017115030A1 (de) Ableiter zum Schutz vor Überspannungen
DE1564818C3 (de) Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
DE1803033B2 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE2300630C3 (de) Kathodenanordnung fur eine Hochspannungsvakuumröhre
DE1947046A1 (de) UEberspannungsableiter fuer hohe Spannungen
DE1564506C (de) Hochspannungs Hochvakuum Entladungs rohre
DE2652070C2 (de) Bildwandler
DE2555765C2 (de) Bildwiedergaberöhre
DE2538436A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2116014C3 (de) Feldemissions-Elektronenkanone
DE700053C (de) pannungsentladungsgefaess aus Glas mit Gluehkathode und lichtbogenartiger Entladung
DE2460193C3 (de) Elektronenröhre mit zylindrischen Elektroden
EP0094508A1 (de) Überspannungsableiter
DE2616624A1 (de) Bildverstaerkervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee