EP0094508A1 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP0094508A1
EP0094508A1 EP83103622A EP83103622A EP0094508A1 EP 0094508 A1 EP0094508 A1 EP 0094508A1 EP 83103622 A EP83103622 A EP 83103622A EP 83103622 A EP83103622 A EP 83103622A EP 0094508 A1 EP0094508 A1 EP 0094508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
pin
electrode
surge
surge arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP83103622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Gerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Publication of EP0094508A1 publication Critical patent/EP0094508A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/02Details

Definitions

  • the invention relates to a surge arrester made of a cylindrical insulating body as a structural unit with two electrodes for protecting telecommunications systems against overvoltages, surge currents and surge voltages.
  • Comparable surge arresters that have been known for a long time have a gas spark gap and are sealed airtight.
  • the invention has for its object to develop a surge arrester of the type mentioned, which is simpler in construction and can be produced with less effort than the known surge arrester with a gas spark gap, the design of the surge arrester being designed such that it can also be optionally used in existing recording magazines Replacement for known surge arresters can be used.
  • the insulating body of the surge arrester forming an air spark gap is arranged as a pin which has a dome at one pin end for the spark jump and at the other pin end has an abutting contact surface on the insulating body, and that a disk-shaped counter electrode is provided on the other end face of the cylindrical insulating body and a groove and an erosion collar are arranged on this end face.
  • An earth rail can be provided as a counter electrode as a counter electrode.
  • the insulating body expediently has two or three spark outlet openings which are arranged offset by 180 ° or 120 °.
  • the electrode designed as a pin advantageously has the shape of a hollow pin, the edges of which are crimped for holding in the insulating body, one crimp forming the contact surface.
  • an electrode 2 designed as a pin is arranged in the cylindrical insulating body 1 a of the surge arrester 1.
  • This electrode 2 has at one end of the pin for the spark jump a tip 2a and at the other end a contact surface 2b lying on the end face of the insulating body 1a.
  • a disk-shaped counter electrode 3 is arranged on the other end face of the insulating body 1 a.
  • a groove 1b is provided on this end face as a creepage distance and an erosion collar 1c which serves as an erosion brake (erosion limitation).
  • This burn-up collar lc limits z. B. with a surge current load and largely prevents a reduction in insulation resistance at the creepage distance.
  • a spark discharge opening 5 indicated by dashed lines can be seen.
  • FIG. 2 shows that, instead of the disk-shaped counterelectrode 3, depending on the intended use, an earth rail 4 can also be used as a discharge rail.
  • the remaining parts correspond to FIG. 1.
  • Fig. 3 shows that spark discharge openings 5 are provided in the cylindrical insulating body la, which are only indicated by dashed lines in Figs. 1, 2 and 4. There may preferably be two or three, but also more spark discharge openings, in particular at the same angular spacing distributed over the circumference of the insulator. They are used both for blowing out sparks and for reducing pressure and temperature, since in a closed spark chamber, when there is a current load, considerable pressure builds up while the temperature rises.
  • the remaining reference numerals designate the same parts as in FIG. 2.
  • the electrode 2 is designed as a hollow pin 2c.
  • edges 2d, 2e of the hollow pin 2c are flanged for holding in the insulating body la, the flanged edge 2d forming the contact surface 2b 'of the surge arrester 1.
  • the remaining reference numerals designate the same parts as in FIGS. 2 and 3.

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Ein Überspannungsableiter (1) aus einem zylindrischen Isolierkörper (1a) als Baueinheit mit zwei Elektroden zum Schutz von Fernmeldeleitungen vor Überspannungen, Stoßströmen und Stoßspannungen wird dadurch einfacher und unaufwendiger herstellbar, daß im zylindrischen Isolierkörper (1a) des eine Luftfunkenstrecke bildenden Überspannungsableiters (1) eine als Zapfen ausgebildete Elektrode (2) angeordnet ist, die am einen Zapfenende für den Funkenübersprung eine Kuppe (2a) und am anderen Zapfenende eine am Isolierkörper (1a) stirnseitig anliegende Kontaktfläche (2b) aufweist, und daß an der anderen Stirnseite des zylindrischen Isolierkörpers (1a) eine scheibenförmige Gegenelektrode (3) vorgesehen ist sowie an dieser Stirnseite eine Nut (1b) und ein Abbrandkragen (1c) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter aus einem zylindrischen Isolierkörper als Baueinheit mit zwei Elektroden zum Schutz von Fernmeldeanlagen vor Überspannungen, Stoßströmen und Stoßspannungen.
  • Vergleichbare Überspannungsableiter, die seit längerem bekannt sind, besitzen eine Gasfunkenstrecke und sind luftdicht abgeschlossen.
  • Nachteilig sind hierbei die hohen Kosten, die bei der Herstellung solcher Ableiter entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überspannungsableiter der eingangs genannten Art zu entwickeln, der einfacher aufgebaut und mit weniger Aufwand als die bekannten Überspannungsableiter mit Gasfunkenstrecke herstellbar ist, wobei die Bauform des Überspannungsableiters derart gestaltet sein soll, daß sie auch in vorhandene Aufnahmemagazine wahlweise als Ersatz für bekannte Überspannungsableiter eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im zylindrischen Isolierkörper des eine Luftfunkenstrecke bildenden Überspannungsableiters eine als Zapfen ausgebildete Elektrode angeordnet ist, die am einen Zapfenende für den Funkenübersprung eine Kuppe und am anderen Zapfenende eine am Isolierkörper stirnseitig anliegende Kontaktfläche aufweist, und daß an der anderen Stirnseite des zylindrischen Isolierkörpers eine scheibenförmige Gegenelektrode vorgesehen ist sowie an dieser Stirnseite eine Nut und ein Abbrandkragen angeordnet sind.
  • Zwei wesentliche Vorteile der Erfindung sind:
    • 1. Es findet ein Temperatur- und Druckabbau irr Isolierkörper statt.
    • 2. Durch die Gestaltung eines Abbrandkragens wird eine Verringerung des Isolationswiderstandes an der Kriechstrecke verhindert.
  • Als Gegenelektrode kann eine Erdschiene als Ableitscniene vorgesehen sein.
  • Der Isolierkörper weist zweckmäßig zwei oder drei Funkenausblasöffnungen auf, die um 180° bzw. 120° versetzt angeordnet sind.
  • Vorteilhaft hat die als Zapfen ausgebildete Elektrode die Form eines Hohlzapfens, dessen Ränder zum Halten im Isolierkörper gebördelt sind, wobei die eine Bördelung die Kontaktfläche bildet.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Überspannungsableiter im Schnitt mit einer scheibenförmigen Gegenelektrode;
    • Fig. 2 einen Überspannungsableiter im Schnitt mit einer Erdschiene als Gegenelektrode;
    • Fig. 3 den Fig. 2 entsprechenden Überspannungsableiter in Ansicht mit einer Funkenausblasöffnung; und
    • Fig. 4 einen Überspannungsableiter im Schnitt mit einer als Hohlzapfen ausgebildeten Elektrode.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, ist im zylindrischen Isolierkörper la des Überspannungsableiters 1 eine als Zapfen ausgebildete Elektrode 2 angeordnet. Diese Elektrode 2 weist an dem einen Zapfenende für den Funkenübersprung eine Kuppe 2a und am anderen Ende eine am Isolierkörper la stirnseitig anliegende Kontaktfläche 2b auf.
  • Auf der anderen Stirnseite des Isolierkörpers la ist eine scheibenförmige Gegenelektrode 3 angeordnet.
  • Ferner sind an dieser Stirnseite eine Nut lb als Kriechstrecke und ein Abbrandkragen lc vorgesehen, der als Abbrandbremse (Abbrandbegrenzung) dient. Dieser Abbrandkragen lc begrenzt z. B. bei einer Stoßstrombelastung den Abbrand und verhindert weitgehend eine Verringerung des Isolationswiderstandes an der Kriechstrecke. Schließlich erkennt man eine gestrichelt angedeutete Funkenausblasöffnung 5.
  • Die Fig. 2 zeigt, daß an Stelle der scheibenförmigen Gegenelektrode 3 je nach Verwendungszweck auch eine Erdschiene 4 als Ableitschiene verwendet werden kann. Die übrigen Teile entsprechen Fig. 1.
  • Die Fig. 3 zeigt, daß im zylindrischen Isolierkörper la Funkenausblasöffnungen 5 vorgesehen sind, die in den Fig. 1, 2 und 4 nur gestrichelt angedeutet sind. Es können vorzugsweise zwei oder drei, aber auch mehr Funkenausblasöffnungen, insbesondere in gleichen Winkelabständen über den Isolierkörperumfang verteilt angebracht sein. Sie dienen sowohl zum Funkenausblasen als auch zum Druck- und Temperaturabbau, da in einer geschlossenen Funkenkammer bei Strombelastung ein erheblicher Druckaufbau bei gleichzeitiger Temperaturerhöhung entsteht. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile wie in Fig. 2.
  • Die Fig. 4 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel, daß die Elektrode 2 als Hohlzapfen 2c ausgebildet ist.
  • Hierbei sind die Ränder 2d, 2e des Hohlzapfens 2c zum Halten im Isolierkörper la gebördelt, wobei der gebördelte Rand 2d die Kontaktfläche 2b' des Überspannungsableiters 1 bildet. Die übrigen Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile wie in den Fig. 2 und 3.

Claims (4)

1. Überspannungsableiter aus einem zylindrischen Isolierkörper als Baueinheit mit zwei Elektroden zum Schutz von Fernmeldeanlagen vor Überspannungen, Stoßströmen und Stoßspannungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß im zylindrischen Isolierkörper (la) des eine Luftfunkenstrecke bildenden Überspannungsableiters (1) eine als Zapfen ausgebildete Elektrode (2) angeordnet ist, die am einen Zapfenende für den Funkenübersprung eine Kuppe (2a) und am anderen Zapfenende eine am Isolierkörper (la) stirnseitig anliegende Kontaktfläche (2b) aufweist, und daß an der anderen Stirnseite des zylindrischen Isolierkörpers (la) eine scheibenförmige Gegenelektrode (3; 4) vorgesehen ist sowie an dieser Stirnseite eine Nut (lb) und ein Abbrandkragen (lc) angeordnet sind.
2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Gegenelektrode eine Erdschiene (4) als Ableitschiene vorgesehen ist.
3. Überspannungsableiter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierkörper (la) zwei oder drei Funkenausblasöffnungen (5) aufweist, die um 180° bzw. 120° versetzt angeordnet sind.
4. Überspannungsableiter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Zapfen ausgebildete Elektrode (2) die Form eines Hohlzapfens (2c) hat, dessen Ränder (2d, 2e) zum Halten im Isolierkörper (la) gebördelt sind, wobei der eine gebördelte Rand (2d) die Kontaktfläche (2b') bildet.
EP83103622A 1982-05-19 1983-04-14 Überspannungsableiter Ceased EP0094508A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218948 DE3218948A1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Ueberspannungsableiter
DE3218948 1982-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0094508A1 true EP0094508A1 (de) 1983-11-23

Family

ID=6164077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103622A Ceased EP0094508A1 (de) 1982-05-19 1983-04-14 Überspannungsableiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0094508A1 (de)
JP (1) JPS593883A (de)
DE (1) DE3218948A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114846A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Epcos Ag Funkenstreckenanordnung
DE102016101728A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Epcos Ag Ableiter zum Schutz vor Überspannungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656989A (en) * 1925-09-11 1928-01-24 Roy G Sands Lightning arrester
US2199630A (en) * 1938-07-09 1940-05-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Meter circuit protective means
DE759498C (de) * 1938-12-07 1951-10-29 Siemens Schuckertwerke A G Funkenstreckenanordnung, insbesondere fuer UEberspannungsableiter
US2914695A (en) * 1957-04-12 1959-11-24 Electric Auto Lite Co Devices for regulating electrical discharges
US3878423A (en) * 1973-05-31 1975-04-15 Comtelco Uk Ltd Electrical surge arrestor having fail-safe properties
DE2835017A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur herstellung von ueberspannungsableitern
DE2913767B1 (de) * 1979-04-05 1980-07-24 Siemens Ag Schalteranordnung mit UEberspannungsableiter
US4320436A (en) * 1980-07-17 1982-03-16 Mcgraw-Edison Company Secondary valve arrester

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642549A (en) * 1952-04-11 1953-06-16 Mcgraw Electric Co Housed spark-over gap
DE1235420B (de) * 1961-10-20 1967-03-02 Euratom Elektrische Funkenstrecke fuer Stromstoesse hoher Stromstaerke
GB1358043A (en) * 1970-07-21 1974-06-26 Atomic Energy Authority Uk Electrical spark gap switch apparatus
BE789890A (fr) * 1971-10-12 1973-02-01 Western Electric Co Appareil de protection contre les surtensions, a tube a decharge, et son procede de realisation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656989A (en) * 1925-09-11 1928-01-24 Roy G Sands Lightning arrester
US2199630A (en) * 1938-07-09 1940-05-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Meter circuit protective means
DE759498C (de) * 1938-12-07 1951-10-29 Siemens Schuckertwerke A G Funkenstreckenanordnung, insbesondere fuer UEberspannungsableiter
US2914695A (en) * 1957-04-12 1959-11-24 Electric Auto Lite Co Devices for regulating electrical discharges
US3878423A (en) * 1973-05-31 1975-04-15 Comtelco Uk Ltd Electrical surge arrestor having fail-safe properties
DE2835017A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur herstellung von ueberspannungsableitern
DE2913767B1 (de) * 1979-04-05 1980-07-24 Siemens Ag Schalteranordnung mit UEberspannungsableiter
US4320436A (en) * 1980-07-17 1982-03-16 Mcgraw-Edison Company Secondary valve arrester

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218948A1 (de) 1983-11-24
JPS593883A (ja) 1984-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024584B1 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
DE2934237C2 (de) Überspannungsableiter
DE3118137C2 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter mit parallel geschalteter Luftfunkenstrecke
DE3101354A1 (de) "funkenstrecke fuer die begrenzung von ueberspannungen (fall a)"
EP0094508A1 (de) Überspannungsableiter
DE1280384B (de) Gasentladungs-UEberspannungsableiter
DE2364034C3 (de) Überspannungsableiter
DE19622461B4 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter mit äußerer Kurzschlußeinrichtung
DE2334420A1 (de) Ueberspannungsableiter mit funkenstrecken und spannungsabhaengigen widerstaenden
EP0954073B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2602569A1 (de) Ueberspannungs-knopfableiter
DE2120214A1 (de)
DE2827456A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE608103C (de) UEberspannungsableiter, der aus einer Entladungsroehre mit Strombegrenzungswiderstand besteht
DE2364033C3 (de) Überspannungsableiter
DE2417025C3 (de) Zweistreckenüberspannungsableiter
DE10066231B4 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
DE1564818C3 (de) Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren
DE2346173C3 (de) überspannungsableiter mit metallischer Rohrfassung
DE1935190C (de) Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter, insbesondere für Gleichstrom-Überspannungsableiter
DE2355426C3 (de) Überspannungsableiter
DE2416945C3 (de) Zweistreckenüberspannungsablelter
EP0225840A1 (de) Überspannungsableiter mit Steckanschlussteil für Mittelspannungsschaltanlagen
DE2529536A1 (de) Hochspannungsableiter
DE2536318A1 (de) Verfahren und anordnung zur lichtbogenloeschung bei ueberspannungsableitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19860303

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERKE, DIETER