DE2913767B1 - Schalteranordnung mit UEberspannungsableiter - Google Patents

Schalteranordnung mit UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE2913767B1
DE2913767B1 DE19792913767 DE2913767A DE2913767B1 DE 2913767 B1 DE2913767 B1 DE 2913767B1 DE 19792913767 DE19792913767 DE 19792913767 DE 2913767 A DE2913767 A DE 2913767A DE 2913767 B1 DE2913767 B1 DE 2913767B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
electrode
switch
switch arrangement
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913767
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913767C2 (de
Inventor
Erich Ing Silbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792913767 priority Critical patent/DE2913767C2/de
Priority to JP4340880A priority patent/JPS55137683A/ja
Publication of DE2913767B1 publication Critical patent/DE2913767B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913767C2 publication Critical patent/DE2913767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/08Overvoltage arresters using spark gaps structurally associated with protected apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/14Adaptation for built-in safety spark gaps

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Als Isolierrohr kann ein Aluminium-Oxyd-Rohr dienen. Das Aluminium-Oxyd-Material vereinigt eine hohe Isolationsfestigkeit mit einer guten mechanischen Festigkeit Das Rohr kann ein Isoliergas, beispielsweise SF, enthalten. Der Abstand zwischen den mit den Schaltkontakten verbundenen Elektroden und dem im Rohr angeordneten Leiter kann dann sehr klein gehalten werden, so daß ein Rohr mit geringem Durchmesser als Welle verwendet werden kann. Wenn die gesamte Schalteranordnung in einem gasgefüllten Kessel angeordnet ist, kann auch der axiale Abstand zwischen den Schaltkontakten verringert werden.
  • Das Rohr kann mit noch kleinerem Durchmesser hergestellt werden, wenn es evakuiert wird. Man kommt dann mit besonders kleinen Abständen zwischen dem Leiter und den mit den Schaltkontakten verbundenen Elektroden aus. Der Durchmesser des Rohres kann dabei etwa in derselben Größe gewählt werden wie bei Schaltwellen ohne Überspannungsableiter, so daß der Überspannungsableiter in diesem Fall ohne Vergrößerung des Schalters mit in den Schalter integriert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Schalteranordnung wird im folgenden beispielhaft anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt vereinfacht die in einem Schaltkessel eingebaute Schalteranordnung. Vom Schaltkessel sind nur die Schaltkesseldeckel 6a und 6b dargestellt. In einem Wellenlager 7 am Schaltkesseldeckel 6b ist drehbar eine als Rohr 1 ausgebildete Welle gelagert. An der Welle sind im Ausführungsbeispiel Lastschaltmesser 2a, 2b, 2c als Schaltkontakte starr befestigt. Die Welle ist aus zwei Rohrstücken 1a, 16 zusammengesetzt, die jeweils zwischen zwei Lastschaltmessern 2a, 2b bzw. 2b, 2c liegen. Diese Rohrstücke bestehen aus Isoliermaterial, z. B. Aluminiumoxyd. Mit beiden Enden der Welle 1 ist jeweils ein Ableitwiderstand 5a bzw. Sb fest verbunden. Das der Verbindungsstelle mit dem Rohr 1 gegenüberliegende Ende jedes Ableitwiderstandes 5a, 5b ist über den Kesseldeckel 6a bzw. 6b geerdet. Die Welle ist mit den Ableitwiderständen 5a und 5b sowie den Lastschaltmessern 2a, 2b, 2c über einen Betätigungsansatz 8 um ihre Längsachse drehbar. Der Schaltvorgang erfolgt durch Drehen der Welle, wobei die Lastschaltmesser 2a, 2b, 2c mit Gegenkontakten zum Eingriff kommen, die in den Figuren der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt sind. Die Lastschaltmesser 2a, 2b, 2c sind über später anhand von F i g. 3 näher erläuterte Gleitkontakte 9, 10, 11 und über Kesseldurchführungen 12, 13, 14 mit dem zu schaltenden Netz verbunden.
  • Zentrisch im Rohr liegt ein durchgehender zylindrischer Leiter 3, der mit den Ableitwiderständen 5a und 5b leitend verbunden ist und in jedem Rohrabschnitt laib durch eine Abstützung 15 geführt wird. Die Abstützung 15 dient gleichzeitig zur Schottung der im folgenden anhand von F i g. 2 näher erläuterten Überspannungsableiter. Die Rohrabschnitte 1a und 16 sind evakuiert oder mit Isoliergas, z. B.SF6,gefüllt Fig. 2 zeigt als Einzelheit der F i g. 1 die Befestigung eines Lastschaltmessers 2b am Rohr 1 sowie die Ausbildung eines Überspannungsableiters 4. Wie F i g. 3 zeigt, ist das Lastschaltmesser 2b mit Hilfe eines metallischen Ringkörpers 15 am Rohr 1 befestigt. Der metallische Ringkörper 15 dient gleichzeitig zur Verbindung der beiden Rohrabschnitte 1a und 1b. Da im Beispiel das Rohr 1 evakuiert oder mit Isoliergas gefüllt ist, müssen die Verbindungsstellen gasdicht sein. Dazu sind die Rohrabschnitte 1a und 1b an den Stirnseiten 17 mit dem Ringkörper 15 verlötet. Außerdem sind Ansätze 15a des Ringkörpers 15 auf die Oberfläche der Rohrabschnitte 1a und 1h aufgepreßt. Das geschieht zweckmäßigerweise mit einer sogenannten Magnetform-Pressung, d. h. die Aufpressung geschieht bei der Herstellung durch magnetische Felder. Der metallische Ringkörper 15 ist in einer Lagerschale 10, die fest mit der Kesseldurchführung 13 verbunden ist, drehbar gelagert. Zwischen Lagerschale 10 und Ringkörper 15 liegt dabei ein Gleitlager 10a, das einerseits die leichte Drehbarkeit des Ringkörpers 15 mit dem Lastschaltmesser 2b sicherstellt und andererseits die Stromzuführung von den Kesseldurchführungen zum Lastschaltmesser 2b über den Ringkörper 15 übernimmt.
  • Der Ringkörper 15 weist eine Bohrung auf, in die ein Gewindebolzen 4 mit einem abgerundeten Ende 4a eingeschraubt ist. Das Ende 4a des Gewindebolzens 4 sowie der zylindrische Leiter 3 bilden die Elektroden eines Überspannungsableiters. Die Ansprechspannung des Überspannungsableiters läßt sich durch Veränderung des Abstandes zwischen dem Ende 4a des Gewindebolzens 4 und dem Leiter 3, d. h. also durch Verdrehen des Gewindebolzens 4 einstellen. Dieser Abstand bleibt auch bei Verdrehen des Lastschaltmessers 2b, d. h. beim Schaltvorgang konstant. Der Gewindebolzen 4 wird nach der Justierung gasdicht verlötet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist zwischen Gewindebolzen 4 und Leiter 3 ein metallischer, zylinderförmiger Ring 3a als Zwischenelektrode angeordnet. Dieser Ring 3a ist isoliert im Ringkörper 15 befestigt und teilt die zwischen dem Gewindebolzen 4 und dem Leiter 3 liegende Funkenstrecke in zwei Teilfunkenstrecken. Dadurch wird die Entionisierung eines Lichtbogens begünstigt.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung nach Fig. 2 in Draufsicht.
  • Aus dieser Figur geht hervor, daß die Lagerschale 10 aus einem fest mit der Kesseldurchführung 13 verbundenen Teil lOb und einem Halbring 10c besteht. Der Halbring 10cwird zum Einsetzen der Welle mit dem Ringkörper 15 und dem Lastschaltmesser 2b abgenommen und nach Einsetzen der Welle an den Stellen 10dund 10e mit dem feststehenden Teil 10b der Lagerschale 10 verschraubt.
  • Für jedes Lastschaltmesser 2a, 2b, 2c ist eine Anordnung gemäß den F i g. 2 und 3 vorhanden. Jedes Lastschaltmesser 2a, 2b, 2c weist also einen Überspannungsableiter auf. Dabei ist jedem Lastschaltmesser eine gesonderte Elektrode in Form eines Gewindebolzens 4 zugeordnet, während der Leiter 3 als zweite Elektrode für alle Lastschaltmesser gemeinsam dient.
  • Die Ableitung gegen Erde erfolgt an beiden Enden des Leiters 3 über Ableitwiderstände 5a bzw. Sb. Als Ableitwiderstände werden zweckmäßigerweise Varistoren verwendet. Damit kann der Strom bei Ansprechen des Überspannungsableiters so gesteuert werden, daß die Überspannung sicher abgebaut wird, daß aber der Strom auf einen Wert begrenzt wird, den die Funkenstrecke sicher löschen kann. Die Abschottungen in den Rohrabschnitten 1 a und 1 b sollen verhindern, daß ein Lichtbogen im Überspannungsableiter einer Phase auf den Überspannungsableiter einer anderen Phase übergreift.
  • Wie anhand des Ausführungsbeispieles gezeigt wurde, kann der beschriebene Überspannungsableiter mit in den Schalter eingebaut werden, ohne daß dieser vergrößert werden muß. So muß das den Überspannungsableiter enthaltende evakuierte Rohr 1 praktisch keinen größeren Durchmesser aufweisen, als sonst übliche Isolierschaltwellen. Bei entsprechend konstruierten Schaltern kann daher im Bedarfsfall die normale Isolierschaltwelle durch die beschriebene Schaltwelle mit Überspannungsableitern ersetzt werden. Dadurch ist eine Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse einer Schaltstation ohne zusätzliche Einbauten und ohne Abänderung des gesamten Schalters möglich.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Schalteranordnung mit Überspannungsableiter, wobei mindestens ein Schaltkontakt an einer durch einen Antrieb drehbaren Welle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle ein Rohr (1) ist, daß im Rohr (1) ein gegen jeden Schaltkontakt (Lastschaltmesser 2a, 2b, 2c) isolierter, mit Erdpotential verbindbarer Leiter (3) angeordnet ist und daß jeder Schaltkontakt (Lastschaltmesser 2a, 2b, 2c) mit einer im Rohr (1) liegenden Elektrode (Gewindebolzen 4) leitend verbunden ist, wobei jede Elektrode (Gewindebolzen 4) einen von der Betriebsspannung der Schalteranordnung abhängigen Abstand zum Leiter (3) aufweist.
  2. 2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zentrisch um den Leiter (3) zwischen Elektrode (Gewindebolzen 4) und Leiter (3) mindestens ein metallischer Ring (3a) isoliert angeordnet ist.
  3. 3. Schalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Elektrode (Gewindebolzen 4) und Leiter (3) einstellbar ist.
  4. 4. Schalteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode ein in ein Gewindeloch des Rohres (1) eingeschraubter Gewindebolzen (4) ist.
  5. 5. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (3) über mindestens einen Ableitwiderstand (5a, 5b) mit Erdpotential verbindbar ist.
  6. 6. Schalteranordnung für mehrere Phasen eines Netzes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) ein lsolierrohr ist, an dem die Schaltkontakte (Lastschaltmesser 2a, 2b, 2c) in axialem Abstand befestigt sind.
  7. 7. Schalteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Bereich zwischen zwei axial beabstandeten Schaltkontakten (Lastschaltmesser 2a, 2b, 2c) der Leiter (3) von einer Abschottung (Ringkörper 15) umgeben ist.
  8. 8. Schalteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) ein Aluminium-Oxyd-Rohr ist.
  9. 9. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) ein Isoliergas enthält.
  10. 10. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) evakuiert ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteranordnung mit Überspannungsableiter, wobei mindestens ein Schaltkontakt an einer durcn einen Antrieb drehbaren Welle befestigt ist.
    Eine derartige Schalteranordnung ist beispielsweise aus der DE-PS 7 42 004 bekannt. Dabei sind sowohl an der leitungsseitigen als auch an der erdseitigen Isolatorarmatur des Schalters jeweils zwischen Isolatorkopf und Isolatorsockel Funkenstrecken angeordnet, die zur Ableitung von Überspannungen dienen. Die Mindest-Abmessungen einer derartigen Schalteranordnung sind dabei durch die erforderlichen Luftstrecken vorgegeben. Neuerdings wird versucht, die für eine Schaltstation erforderlichen Bausteine so weit zu verkleinern, daß sie sich bei wirtschaftlich vertretbarem Aufwand in einem hermetisch dichten Kessel unterbringen lassen. Damit soll eine Unabhängigkeit von Umwelt-Einflüssen sowie ein äußerst kompakter Aufbau erreicht werden. Die Unterbringung von Überspannungsableitern in der bisher bekannten Bauart, von denen je Phase ein gesonderter Ableiter vorgesehen werden-muß, setzt jedoch einen sehr großen und damit teuren Kessel voraus.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schalter und Überspannungsableiter zu einer kompakten Einheit zusammenzufassen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Welle ein Rohr ist, daß im Rohr ein gegen jeden Schaltkontakt isolierter, mit Erdpotential verbindbarer Leiter angeordnet ist und daß jeder Schaltkontakt mit einer im Rohr liegenden Elektrode leitend verbunden ist, wobei jede Elektrode einen von der Betriebsspannung der Schalteranordnung abhängigen Abstand zum Leiter aufweist.
    Dabei stellt die Elektrode zusammen mit dem Leiter eine Funkenstrecke dar, die als Überspannungsableiter wirkt. Durch den Einbau des Überspannungsableiters in einem zugleich als Antriebswelle dienenden Rohr werden die Schalterdimensionen nicht oder nur unwesentlich vergrößert und es ist kein zusätzlicher Einbauplatz für die Überspannungsableiter erforderlich.
    Zentrisch um den Leiter kann zwischen Elektrode und Leiter mindestens ein metallischer Ring isoliert angeordnet sein. Dadurch wird die zwischen Elektrode und Leiter liegende Funkenstrecke in zwei oder mehrere Teilfunkenstrecken aufgeteilt. Dabei wird die Entionisierung des Lichtbogens begünstigt.
    Zweckmäßigerweise ist der Abstand zwischen Elektrode und Leiter einstellbar. Das wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Elektrode ein in ein Gewindeloch des Rohres eingeschraubter Gewindebolzen ist. Durch die Einstellung des Abstandes zwischen Elektrode und Leiter kann der Ansprechpegel des Überspannungsableiters beeinflußt und auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
    Vorteilhafterweise ist der Leiter über mindestens einen Ableitwiderstand mit Erdpotential verbindbar.
    Damit wird eine Begrenzung des Stromes bei Überspannungen erreicht.
    Bei einer Schalteranordnung für mehrere Phasen eines Netzes ist das Rohr zweckmäßigerweise ein Isolierrohr, an dem die Schaltkontakte in axialem Abstand befestigt sind. Dabei ist jedem einzelnen Schaltkontakt ein Überspannungsableiter zugeordnet, wobei der Leiter im Rohr als gemeinsame Elektrode für alle Überspannungsableiter dient. Dabei kann in jedem Bereich zwischen zwei axial beabstandeten Schaltkontakten der Leiter von einer Abschottung umgeben sein.
    Damit wird verhindert, daß Lichtbögen zwischen den einzelnen Überspannungsableitern übergreifen. Gleichzeitig dient diese Abschottung zur Abstützung des Leiters im Rohr.
DE19792913767 1979-04-05 1979-04-05 Schalteranordnung mit Überspannungsableiter Expired DE2913767C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913767 DE2913767C2 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Schalteranordnung mit Überspannungsableiter
JP4340880A JPS55137683A (en) 1979-04-05 1980-04-02 Switching unit with arrester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913767 DE2913767C2 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Schalteranordnung mit Überspannungsableiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913767B1 true DE2913767B1 (de) 1980-07-24
DE2913767C2 DE2913767C2 (de) 1981-04-30

Family

ID=6067561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913767 Expired DE2913767C2 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Schalteranordnung mit Überspannungsableiter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55137683A (de)
DE (1) DE2913767C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094508A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-23 KRONE GmbH Überspannungsableiter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59149349U (ja) * 1983-03-28 1984-10-05 エナジーサポート株式会社 避雷器素子を内蔵したロ−タリ−式開閉器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742004C (de) * 1941-08-15 1957-01-17 Brown Boveri & Cie Baden Schwe Einrichtung zum Schutz von Schaltgeraeten, insbesondere Innenraumgeraeten, gegen UEberspannungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094508A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-23 KRONE GmbH Überspannungsableiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913767C2 (de) 1981-04-30
JPS55137683A (en) 1980-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744803B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage
EP0874430B1 (de) Funkenstrecke
EP0176665A2 (de) Vollfeststoffisolierter Vakuumschalter
EP3807920A1 (de) Vakuumschaltröhre und hochspannungsschaltanordnung
DE2731915C3 (de) Mehrphasiger Trennschalter
EP1290707B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3105133C2 (de) Gasisolierter Trennschalter
DE3318873A1 (de) Trennschalter mit ueberspannungsunterdrueckung
DE3515203A1 (de) Gekapselter lastschalter
EP1249910A2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2913767C2 (de) Schalteranordnung mit Überspannungsableiter
DE68927533T2 (de) Trenner für gasisolierte Schaltanlage
EP0795220B1 (de) Gekapselte elektrische hochspannungsleitung
DD241810A1 (de) Schalterpol fuer leistungsschalter
DE3137783A1 (de) Gasisoliertes drehstromn-sammelschienensystem
DE2050727C3 (de) Überspannungsableiteranordnung
EP0718942B1 (de) Hochspannungsanlage
EP0236257A1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
DD157647A5 (de) Ueberspannungsableiter mit einer saeule von ableiterelementen und abschirmkoerpern
DE2348136C3 (de) Elektrisches Gerät für Hochspannung mit einer ein Isoliergas enthaltenden Kapselung aus Metall
DE3827102C2 (de)
DE19647736C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem hohlen Isolierstoffstützer
DE1207471B (de) Hochspannungslastschaltgeraet mit Mehrfach-Schnellunterbrechung
EP1833130B1 (de) Gekapselter Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee