DE1235420B - Elektrische Funkenstrecke fuer Stromstoesse hoher Stromstaerke - Google Patents

Elektrische Funkenstrecke fuer Stromstoesse hoher Stromstaerke

Info

Publication number
DE1235420B
DE1235420B DEE23696A DEE0023696A DE1235420B DE 1235420 B DE1235420 B DE 1235420B DE E23696 A DEE23696 A DE E23696A DE E0023696 A DEE0023696 A DE E0023696A DE 1235420 B DE1235420 B DE 1235420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
insulating plate
spark gap
zone
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE23696A
Other languages
English (en)
Inventor
Thierry Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1235420B publication Critical patent/DE1235420B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/40Cold-cathode tubes with one cathode and one anode, e.g. glow tubes, tuning-indicator glow tubes, voltage-stabiliser tubes, voltage-indicator tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0059Arc discharge tubes

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Elektrische Funkenstrecke für Stromstöße hoher Stromstärke Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Funkenstrecke für Stromstöße hoher Stromstärke mit einer ersten, seitlich von einer Isolierplatte umgebenen, und einer zweiten Elektrode.
  • Die gleichbleibende Isolierfähigkeit von Isolierungen in Funkenstrecken auch nach einer Vielzahl von Entladungen stellte bisher ein ungelöstes Problem dar, da jede Entladung von den Elektroden metallische Partikeln losreißt, die sich auf der Isolierung ablagern und deren Oberfläche stromleitend machen.
  • Diese Nachteile bekannter Funkenstrecken werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die zweite Elektrode haubenförmig ausgebildet ist und mit ihrem äußeren Rand mit Abstand von der ersten Elektrode unmittelbar auf der Isolierplatte aufsitzt, so daß ein geschlossener, sich auch seitlich um die erste Elektrode erstreckender Funkenstreckenraum gebildet wird, und daß die Isolierplatte aus einem Material besteht, von dem eine feine Oberflächenschicht in der Nähe der ersten Elektrode unter der Wirkung der durch die elektrische Entladung zwischen den beiden Elektroden frei werdenden Hitze so stark verdampft, daß die Verdampfung das Niederschlagen von frei werdenden Elektroden-Metallteilchen auf einer die erste Elektrode umschließenden Zone der Oberfläche der Isolierplatte verhindert.
  • Vorteilhafterweise kann die Isolierplatte aus Polytetrafluoräthylen bestehen. Die verdampfte Schicht wird durch den Entladungsdruck zu einer der Entladungsstelle entfernt liegenden Zone geblasen: Auf diese Weise wird bei jeder Entladung eine Mikroschicht von der Isolation abgetragen. Da die Verdampfung um so intensiver ist, je mehr man sich der-Entladestelle nähert, muß diese fehlerfrei zentriert sein, und die von der Isolierung umgebene Elektrode muß einen Durchmesser aufweisen, der genügend groß ist, die Geschwindigkeit dieser Verdampfung zu begrenzen, und genügend klein ist, damit die abgetragene Zone die gewünschte Isolierung sicherstellt.
  • Die Erfindung soll nachstehend lediglich an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Funkenstrecke, F i g. 2 einen Schnitt A-A nach F i g.1.
  • Aus F i g.1 ist zu ersehen, daß die Funkenstrecke eine Elektrode 1 enthält, die von einer Platte la gebildet wird, welche einen zentralen Vorsprung 1 b in der Form eines Pilzes aufweist. Die abgerundete obere Oberfläche dieses zentralen Vorsprunges 1 b hat zur Aufgabe, die Entladung zu zentrieren, um damit zu verhüten, -daß sie die die Elektroden voneinander trennende Isolierung zerstört.
  • Die Funkenstrecke- weist weiterhin eine zweite Elektrode 2 auf, die von einer Scheibe von etwa dem gleichen -Durchmesser wie die Scheibe 1a gebildet wird und deren Umfang mit einer Randleiste 5 zum Aufstützen auf eine Isolierplatte 3 versehen ist,. die das Fußteil des pilzförmigen Vorsprunges 1 b eng umgibt und die Platte 1 a bedeckt.
  • In diese zweite Elektrode 2 ist ein zentrales, stromleitendes Plättchen 2a, das auswechselbar sein kann, eingesetzt, welches gegenüber der Elektrode 2 durch einen Ring 6 isoliert ist. Die Elektroden 1, l a, 1 b und 2, 2a bestehen vorzugsweise aus einer Legierung aus Kupfer, Nickel und Wolfram. Die Elektroden können aber auch aus anderen leitenden Materialien hergestellt sein.
  • Die Isolierplatte 3, die aus mehreren aufeinanderliegenden Schichten gebildet sein kann, besteht aus einem Material, wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen, das oberhalb einer bestimmten Temperatur nach und nach verdampft. So verdampft Polytetrafluoräthylen bei etwa 400° C.
  • Die Elektroden 1 und 2 und die Isolierplatte 3 werden durch nicht dargestellte, isolierende Halterungen, beispielsweise Bolzen, zusammengehalten, die die beiden Elektroden durch die Platte 3 hindurch miteinander verbinden. Die Halterungen können auch aus isolierenden, die Elektroden umfassenden Spannklammern bestehen, die außerhalb des Ganzen durch Bolzen miteinander verbunden sind.
  • Die Elektroden 2 und 2a bilden eine Plasmakathode, deren Aufgabe es ist, die Funkenstrecke zu zünden. Liegt eine genügend hohe Spannung an den Elektroden 1 und 2 und wird ein elektrischer Spannungsstoß durch irgendeine nicht dargestellte Spannungsquelle (beispielsweise mittels eines Kondensators) an die Elektroden 2 und 2 a gelegt, so erfolgt zwischen diesen Elektroden eine elektrische Entladung unter Bildung eines Lichtbogens. Dabei kann die Entladung zwischen den Elektroden 1 und 2, selbst wenn die zwischen den Elektroden 1 und 2 erzeugte Potentialdifferenz gering ist, eine beträchtliche Intensität erlangen, da der Durchgangswiderstand der Plasmamasse unbedeutend ist.
  • Bei der Entladung entsteht eine von der Mitte der Funkenstrecke ausgehende, radial nach außen abnehmende Temperaturverteilung, die um die Elektrode 1 herum eine zylindrische, symmetrische Zone 3 a umgrenzt (F i g. 2), innerhalb derer die Temperatur-höher ist als die Verdampfungstemperatur der Isolierplatte 3 (etwa 400° C), so daß innerhalb dieser Zone eine Verdampfung einer Oberflächenschicht der Isolierplatte hervorgerufen wird.
  • Bei Verwendung von Polytetrafluoräthylen als Isolierplatte entstehen insbesondere fluorierte Verbindungen, die sich in der Entladungskammer verteilen und insbesondere zur Bildung von Kohlenstoffstaub führen, der in die Zone niederer Temperatur hinein mitgeführt wird, wo er sich auf dem Teil 36 der Platte 3 ablagert, die sich außerhalb der Zone 3 a erhöhter Temperatur befindet. Ebenso verhält es sich hinsichtlich der von den Elektroden losgerissenen Metallpartikeln, die durch den Überdruck, der sich bei der Entladung ausbildet, aus der Zone 3 a fortgeblasen und bis in die Zone 3 b geschleudert werden. Somit wird nur die Zone 3 b nach und nach von einer leitenden Schicht bedeckt und verliert im gleichen Maß ihre isolierenden Eigenschaften, während die Zone 3 a ihre Isolierfähigkeit unverändert beibehält, ihre Zusammensetzung sich nicht ändert und nur ihre Dicke einer Veränderung unterliegt.
  • Die Funkenstrecke arbeitet störungsfrei, da die Oberfläche der Zone 3 a groß genug ist, die beiden Elektroden 1 und 2 sicher voneinander zu isolieren. Es wurde festgestellt, daß bei einer nach der Erfindung ausgebildeten Funkenstrecke mit einer Isolierzone von 6 cm im Durchmesser nach mehr als tausend Entladungen mit 180 000 A ohne Reinigung der Isolierzone eine Potentialdifferenz zwischen den Elektroden in Höhe von 20 kV aufrechterhalten werden konnte.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Funkenstrecke für Stromstöße hoher Stromstärke mit einer ersten, seitlich von einer Isolierplatte umgebenen, und einer zweiten Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (2) haubenförmig ausgebildet ist und mit ihrem äußeren Rand mit Abstand von der ersten Elektrode (1) unmittelbar auf der Isolierplatte (3) aufsitzt, so daß ein geschlossener, sich auch seitlich um die erste Elektrode erstreckender Funkenstreckenraum gebildet wird, und daß die Isolierplatte (3) aus einem Material besteht, von dem eine feine Oberflächenschicht in der Nähe der ersten Elektrode (1) unter der Wirkung der durch die elektrische Entladung zwischen den beiden Elektroden (1, 2) frei werdenden Hitze so stark verdampft, daß die Verdampfung das Niederschlagen von frei werdenden Elektroden-Metallteilchen auf einer die erste Elektrode (1) umschließenden Zone der Oberfläche der Isolierplatte (3) verhindert.
  2. 2. Funkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (3) aus Polytetrafluoräthylen besteht.
  3. 3. Funkenstrecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (1) von der Form eines Pilzes (1b) ist und von der Isolierplatte (3) in dem Ausmaß eines Durchmessers umgeben ist, der größer ist als derjenige der Zone (3a), in welcher die elektrische Entladung das isolierende Material zu verdampfen imstande ist, und die andere Elektrode (2) von einer metallischen Platte gebildet ist, welche zu der Isolierplatte (3) parallel liegt und eine Randleiste (5) zum Aufstützen auf der Isolierplatte trägt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA: Patentschriften Nr. 2 300 931, 2 365 517.
DEE23696A 1961-10-20 1962-10-12 Elektrische Funkenstrecke fuer Stromstoesse hoher Stromstaerke Pending DE1235420B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1235420X 1961-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235420B true DE1235420B (de) 1967-03-02

Family

ID=9677687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23696A Pending DE1235420B (de) 1961-10-20 1962-10-12 Elektrische Funkenstrecke fuer Stromstoesse hoher Stromstaerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235420B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218948A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Krone Gmbh, 1000 Berlin Ueberspannungsableiter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300931A (en) * 1940-06-28 1942-11-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Metal-porcelain-glass vacuumtight structure
US2365517A (en) * 1941-11-13 1944-12-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric discharge device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300931A (en) * 1940-06-28 1942-11-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Metal-porcelain-glass vacuumtight structure
US2365517A (en) * 1941-11-13 1944-12-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric discharge device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218948A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Krone Gmbh, 1000 Berlin Ueberspannungsableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251010A1 (de) Gasentladungsüberspannungsableiter
DE2135933A1 (de) Vakuumschalter
DE2337743A1 (de) Funkenstrecke
EP0277341B1 (de) Anordnung zur Anwendung eines Lichtbogens
DE2633543B2 (de) Vakuumschalter
EP3649709B1 (de) Ableiter
DE3942307A1 (de) Vorrichtung zum schalten hoher elektrischer stroeme bei hohen spannungen
DE1235420B (de) Elektrische Funkenstrecke fuer Stromstoesse hoher Stromstaerke
CH658551A5 (en) Overvoltage suppressor
DE2354697C2 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
DE1244310B (de) Elektrisch verstaerkendes Bauelement mit duennen isolierenden Festkoerperschichten
EP0215034B1 (de) Röntgenröhre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil
CH621214A5 (de)
DE1946416C3 (de) überspannungsableiter mit scheibenförmigen Elektroden
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DE2347094A1 (de) Elektrischer lichtbogen-entladungsschalter
EP3411932A1 (de) Ableiter zum schutz vor überspannungen
DE849141C (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE2757337A1 (de) Ueberspannungsableiter und verfahren zu dessen herstellung
DE2543079A1 (de) Verfahren zum herstellen von festkoerperkondensatoren
DE2347183C3 (de) Hochspannungssicherung
DE1143078B (de) Stromdurchfuehrung fuer Glimmentladungsgefaesse
DE1564818C3 (de) Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren
DE941143C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei welchem die Kathode aus einer auf einem Abstandhalter aufgebrachten Belegung aus Metall besteht