EP0251010A1 - Gasentladungsüberspannungsableiter - Google Patents

Gasentladungsüberspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP0251010A1
EP0251010A1 EP87108588A EP87108588A EP0251010A1 EP 0251010 A1 EP0251010 A1 EP 0251010A1 EP 87108588 A EP87108588 A EP 87108588A EP 87108588 A EP87108588 A EP 87108588A EP 0251010 A1 EP0251010 A1 EP 0251010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
gap
bore
cylindrical
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0251010B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Boy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0251010A1 publication Critical patent/EP0251010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0251010B1 publication Critical patent/EP0251010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap
    • H01T1/22Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap by the shape or the composition of the electrodes

Definitions

  • the invention relates to a gas discharge surge arrester according to the preamble of claim 1.
  • a surge arrester is known from DE-AS 19 44 564.
  • a three-electrode surge arrester of a similar type is known from US Pat. No. 3,710,191. Both references show surge arresters in which an activation layer is present in discharge gaps and there reduces the electron work function.
  • the object on which the present invention is based is to reduce the spread of the electrical values, in particular the response voltage, of such surge arresters during the service life and to improve the operational reliability of such surge arresters.
  • the base point of the discharge in a surge arrester according to the invention moves at higher currents to the transition between the activation layer and the uncovered electrode material, even if this is arranged outside the gap and the discharge path is considerably lengthened. Because of the greater distance from the counter electrode In the proposed embodiment, deformation of the activator layer has no influence on the ignition voltage.
  • the electrode serving as the cathode For surge arresters that are only loaded with unipolar pulses, it is sufficient to provide the electrode serving as the cathode with an activation layer.
  • the first electrode has a bore into which the second electrode projects, in which an annular ignition gap extends between the two electrodes and between the end face of the second electrode and the bottom of the bore of the first electrode Isolation gap remains free, in which the ignition gap is narrower than the isolation gap, in which an activation layer in, for example, on the annular end face of the first electrode waffle-like depressions are arranged and in which the activation layer does not reach the inner edge of the end face.
  • An embodiment suitable for alternating current is provided if an activation layer is also present on the end face of the second contact, which does not reach the edge of the end face.
  • An embodiment is advantageous in which the bore in the first electrode is cylindrical and in which the second electrode has a cylindrical part which leaves an annular gap of constant width exposed to the inner wall of the bore.
  • a further embodiment which can be produced advantageously is provided in that the bore is delimited by an approximately conical wall and in that the second electrode has a conical tip which forms a gap of constant width with the conical wall.
  • a design suitable for alternating current is provided in that the bore in the first electrode is delimited by a frustoconical wall which merges into a cylinder wall with a smaller diameter, and in that the second electrode has a frustoconical part has, the tapered surface of which forms a gap of constant width with the frustoconical part of the bore and in that the end face of the frustoconical part is provided with an activation layer which does not reach the edge of the end face.
  • This embodiment is easy to manufacture, enables a relatively small tolerance of the gap dimension in the axial direction because of the frustoconical gap boundaries and ensures the distance requirements for the activation layer on the end face of the second electrode.
  • the invention has a particularly advantageous effect if the activation mass is heated to such an extent by higher current loads that the risk of balls or drops forming is particularly great.
  • Such cases of operation often occur in so-called three-electrode arresters, i.e. in surge arresters in which a first and a second electrode are arranged coaxially with one another and each have a cylindrical part, in which the end faces of the cylindrical parts lie opposite one another and form a secondary discharge gap in which a third Electrode contains a cylinder bore, the boundary of which is arranged concentrically around the cylindrical parts of the first and second electrodes and the secondary discharge gap, and in which at least one annular surface is provided with an activation layer on each end face of the third electrode.
  • the end faces of the first and second electrodes also have activation layers.
  • the activation layers advantageously consist essentially of sodium silicate and are housed and melted in grooves of waffle pyramids, bores, etc.
  • Sodium silicate activation layers provide favorable characteristics of the surge arrester and adhere well to the substrate when melted, but also tend to form balls or drops relatively strongly. They can be used particularly advantageously in a surge arrester according to the invention.
  • An embodiment of a three-electrode arrester is particularly suitable for securing lines, in which a first and a second electrode are arranged coaxially with one another and each have a cylindrical part, in that the end faces of the cylindrical parts lie opposite one another and form a secondary discharge gap, in that a third electrode forms a Contains cylinder bore, which is arranged concentrically to the cylindrical parts of the first and second electrodes and encloses the ignition gap, in which the bore in the third electrode is provided with a trapezoidal thread and the threads are partially filled with electrode activation compound so that the activation compound does not extends to the wall of the cylinder bore and in that the end faces of the first and second electrodes each have at least one area with an activation layer.
  • a main discharge gap is defined here by the edge of the activation mass lying in the trapezoidal thread. It is wider than the ignition gap, which is determined by the parts of the cylinder wall remaining between the threads of the trapezoidal thread. This results in a small spread of the ignition voltage values of this special embodiment.
  • the spiral configuration it is also ensured that a metallic surface on the third electrode is reached in the shortest way over a part of the circumference starting from the activation layers on the first and second electrodes when electrodes 1 and 2 act as cathodes.
  • the cathode base of the third electrode lies in the trapezoidal thread, a deformation of the electrode or the activation mass does not change the ignition gap and therefore does not influence the ignition behavior of the arrester.
  • the three-electrode surge arresters described are mainly used to protect two wires which, in a first approximation, are at the same potential and are connected to the first and second electrodes against earth, which are connected to the third electrode is placed. Accordingly, only relatively small voltage differences occur between the first and second electrodes, the secondary discharge path lying between these electrodes does not have to meet high requirements.
  • the present invention is therefore used only in relation to the main discharge path between the first or second electrode on the one hand and the third electrode on the other. As soon as a discharge takes place between the first or second and the third electrode, the main discharge gap between the not yet ignited first or second electrode and the third electrode is also ionized, so that their voltage is also reduced. In this way a significant discharge between the first and second electrodes is avoided, the secondary discharge path between the end faces of these two electrodes cannot assume high current values.
  • a surge arrester is composed of a first electrode 1, a second electrode 2 and an insulating ring 3, which is preferably made of ceramic, and soldered in a vacuum-tight manner.
  • the first electrode 1 has a bore 4 into which a cylindrical part 5 of the second electrode 2 extends.
  • An ignition gap 7 is formed between the inner wall 11 of the hollow cylindrical part 12 of the electrode 1 formed by the bore 4 and the outer surface of the cylindrical part 5 of the electrode 2, in the area of which no activation layer is applied to the electrodes.
  • the end face 14 of the hollow cylindrical part 12 of the first electrode 1 and the end face 13 of the cylindrical part 5 of the electrode 2 are each provided with annular grooves 10 and 9, which are filled with an activation compound.
  • two rings 10 and 9 are attached in the end faces 14 and 13, respectively.
  • the base point being at the boundary between the activation layer and the metal of the electrode and a relatively large one on the anode side Area for current entry into the counter electrode is available.
  • the grooves instead of the grooves, other depressions, e.g. small waffle pyramids are embossed in the end faces 14 and 13, which are filled with activation mass.
  • the discharge can also take place across the insulation gap 6; a deformation of the activation compound in the grooves 9 does not change the ignition voltage.
  • This embodiment is therefore particularly suitable for high current values.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment in which tolerances in the axial direction have little influence on the gap width and thus ignition voltages.
  • the ignition gap 7 is arranged between a frustoconical part 15 of a second electrode 20 and a frustoconical bore 18 of a first electrode 19.
  • the cylindrical part 16 of the first electrode 19 also has a bore 17 which is coaxial with the bore 18 and which merges into the frustoconical bore 18 at its smaller boundary plane.
  • In the bore 17 there is sufficient space for a deformation of the activating mass in the annular groove 9, even with very small gap widths of the ignition gap 7 of 0.5 mm or less.
  • the electrodes of Figure 1 and the cylindrical parts of the electrodes of Figure 2 are advantageously made of copper.
  • the embodiment of FIG. 2 enables the use of an alloy for the cup-shaped fastening parts 21 of the electrodes or 20, the temperature coefficient of which is adapted in a manner known per se to the temperature coefficient of the insulating ring, which is preferably made of ceramic.
  • FIG. 3 shows a three-electrode surge arrester, which is particularly suitable for protecting two lines loaded with pulses against the ground potential applied to the third electrode.
  • Cylindrical parts 25 and 26 of the electrodes 22 and 23 extend into a bore in the third electrode 24.
  • the end faces of the first electrode 22 and the second electrode 23 form a secondary discharge path 27.
  • the main discharge path 28 runs in the annular gap between the cylindrical parts 25 and 26 and the cylindrical inner wall 29 of the third electrode 24.
  • the end faces of the cylindrical parts 25 and 26 each contain one groove 9 filled with activation compound.
  • the inner wall 29 of the third electrode 24 is provided with a trapezoidal thread 30 which is filled with activation compound.
  • the ignition gap is defined by the parts of the inner wall 29 remaining between the trapezoidal thread and extends to the corresponding cylindrical part 25 or 26.
  • This construction ensures that a discharge with a cathode base in one of the grooves 9 of the first or second electrode 22 or 23 hits a metallic surface of the inner wall of the third electrode 24 in the shortest way in the radial direction regardless of tolerances of the dimensions in the axial direction.
  • the advantages of the invention for high-energy discharges are advantageously combined with the advantages of conventional technology, namely very low arcing voltage.
  • other depressions for example waffle pyramids, can also be used.
  • FIG. 4 shows a three-electrode arrester, in which the third electrode 24 also has an annular groove 31 on its end faces.
  • the activation mass for all electrodes (22, 23, 24) is arranged consistently outside the actual discharge gap (28).
  • the inner wall 29 forms with the cylindrical parts 25, 26 of the electrodes 22, 23 ignition gaps 7, which adjoin the secondary discharge gap 27.
  • the bore In the area of the end faces 36 of the third electrode 24, the bore has a cylindrical widening 35.
  • the outer surface of the cylindrical widening 35 is coated with an activating compound 34, the activating compound not reaching the inner wall 29.

Abstract

Um die Zuverlässigkeit von Überspannungsableitern und die Konstanz ihrer Werte zu erhöhen, wird vorgeschlagen, in einem Überspannungsableiter die Aktivierungsmasse außerhalb des Zündspaltes in Vertiefungen (9, 10) aufzutragen. Dabei ist der Abstand der Vertiefungen zweier Elektroden (1, 2) deutlich größer als die Breite des durch die Elektroden gebildeten Zündspaltes (7). Der Zündspalt (7) wird von einer sich verformenden Aktivierungsmasse nicht erfaßt, eine damit zusammenhängende Veränderung der Zündspannung tritt nicht ein. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Überspannungsableiter mit sehr kleinen Elektrodenabständen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasentladungsüberspannungsableiter nach dem 0berbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Überspannungsableiter ist aus der DE-AS 19 44 564 bekannt. Aus der US-PS 3 710 191 ist ein Dreielektrodenüberspannungsableiter ähnlicher Bauart bekannt. Beide Literaturstellen zeigen Über­spannungsableiter, in denen eine Aktivierungsschicht in Entla­dungsspalten vorhanden ist und dort die Elektronenaustritts­arbeit verringert.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, be­steht in der Verringerung der Streuung der elektrischen Werte, insbesondere der Ansprechspannung derartiger Überspannungsab­leiter während der Lebensdauer und in einer Verbesserung der Betriebssicherheit derartiger Überspannungsableiter.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­tentanspruchs 1 gelöst. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Erhitzung beispielsweise im Falle eines Ansprechens des Über­spannungsableiters die Aktivierungsschichten sich verformen und beispielsweise Erhebungen oder Kugeln bilden können, die beim Stand der Technik die Zündspannung beeinflussen oder gar die Isolation des Überspannungsableiters gefährden können.
  • Gemäß unserer Erfindung reicht es aus, im Spalt die Entladung zu zünden. Sobald die mit einer Aktivierungsschicht versehene Elektrode als Kathode arbeitet, wandert der Fußpunkt der Ent­ladung in einem erfindungsgemäßen Überspannungsableiter bei höheren Strömen zum Übergang zwischen Aktivierungsschicht und unbedecktem Elektrodenmaterial, auch wenn dieser außerhalb des Spaltes angeordnet ist und der Entladungsweg sich deutlich ver­längert. Wegen der größeren Entfernung von der Gegenelektrode besitzt bei der vorgeschlagenen Ausführungsform eine Verformung der Aktivatorschicht keinen Einfluß auf die Zündspannung.
  • Für Überspannungsableiter, die nur mit unipolaren Impulsen be­lastet werden, genügt es, die als Kathode dienende Elektrode mit einer Aktivierungsschicht zu versehen. Dies läßt sich in einer Ausführungsform vorteilhaft realisieren, in der die erste Elektrode eine Bohrung aufweist, in die die zweite Elektrode hineinragt, in der zwischen den beiden Elektroden ein ringför­miger Zündspalt und zwischen der Stirnfläche der zweiten Elek­trode und dem Boden der Bohrung der ersten Elektrode ein Isola­tionsspalt freibleibt, in der der Zündspalt schmaler ist als der Isolationsspalt, in der auf der ringförmigen Stirnfläche der ersten Elektrode eine Aktivierungsschicht in z.B. waffelar­tigen Vertiefungen angeordnet ist und in der die Aktivierungs­schicht nicht bis an den inneren Rand der Stirnfläche heranreicht.
  • Eine für Wechselstrom geeignete Ausführungsform ist gegeben, wenn auf der Stirnfläche des zweiten Kontaktes ebenfalls eine Aktivierungsschicht vorhanden ist, welche nicht bis an den Rand der Stirnfläche heranreicht.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführungsform, in der die Bohrung in der ersten Elektrode zylinderförmig ist und in der die zweite Elek­trode einen zylinderförmigen Teil besitzt, welcher zur Innen­wand der Bohrung einen Ringspalt konstanter Breite freiläßt. Eine weitere, vorteilhaft herzustellende Ausführungsform ist gegeben, indem die Bohrung durch eine annähernd kegelförmige Wand begrenzt ist und indem die zweite Elektrode eine kegelför­mige Spitze aufweist, die mit der kegelförmigen Wand einen Spalt konstanter Breite bildet. Eine für Wechselstrom geeignete Ausführung ist gegeben, indem die Bohrung in die erste Elek­trode durch eine kegelstumpfförmige Wand, die in eine Zylinder­wand mit geringerem Durchmesser übergeht, begrenzt ist und in­dem die zweite Elektrode einen kegelstumpfförmigen Teil auf­ weist, dessen Kegelmantelfläche mit dem kegelstumpfförmigen Teil der Bohrung einen Spalt konstanter Breite bildet und indem die Stirnfläche des kegelstumpfförmigen Teiles mit einer Akti­vierungsschicht versehen ist, welche nicht bis an den Rand der Stirnfläche heranreicht. Diese Ausführungsform läßt sich ein­fach herstellen, ermöglicht wegen der kegelstumpfförmigen Spalt­begrenzungen eine relativ geringe Toleranz der Spaltabmessung in axialer Richtung und gewährleistet die Abstandsforderungen für die Aktivierungsschicht auf der Stirnfläche der zweiten Elektrode.
  • Die Erfindung wirkt sich besonders vorteilhaft aus, wenn durch höhere Strombelastungen die Aktivierungsmasse so stark erhitzt wird, daß die Gefahr der Bildung von Kugeln oder Tropfen beson­ders groß ist. Derartige Betriebsfälle treten häufig bei soge­nannten Dreielektrodenableitern auf, d.h. bei Überspannungsab­leitern, in denen eine erste und eine zweite Elektrode zueinan­der koaxial angeordnet sind und je einen zylinderförmigen Teil aufweisen, bei dem die Stirnflächen der zylinderförmigen Teile einander gegenüberliegen und einen Nebenentladungsspalt bilden, in dem eine dritte Elektrode eine Zylinderbohrung enthält, deren Begrenzung konzentrisch zu den zylinderförmigen Teilen der ersten und zweiten Elektrode und den Nebenentladungsspalt umschließend angeordnet ist, und in welchem auf jeder Stirnflä­che der dritten Elektrode zumindest eine Ringfläche mit einer Aktivierungsschicht versehen ist. Gleichzeitig weisen dabei auch die Stirnflächen der ersten und zweiten Elektrode Aktivi­erungsschichten auf. Die Aktivierungsschichten bestehen dabei vorteilhaft im wesentlichen aus Natriumsilikat und sind in Nu­ten Waffelpyramiden, Bohrungen usw. untergebracht und aufge­schmolzen. Natriumsilikat-Aktivierungsschichten ergeben gün­stige Kennwerte des Überspannungsableiters und haften in aufge­schmolzenem Zustand gut am Untergrund, neigen aber auch relativ stark zur Bildung von Kugeln oder Tropfen. In einem erfindungs­gemäßen Überspannungsableiter können sie besonders vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Zur Absicherung von Leitungen ist eine Ausführungsform eines Dreielektrodenableiters besonders geeignet, in der eine erste und eine zweite Elektrode zueinander koaxial angeordnet sind und je einen zylinderförmigen Teil aufweisen, indem die Stirn­flächen der zylinderförmigen Teile einander gegenüber liegen und einen Nebenentladungsspalt bilden, indem eine dritte Elek­trode eine Zylinderbohrung enthält, welche konzentrisch zu den zylinderförmigen Teilen der ersten und zweiten Elektrode ange­ordnet ist und den Zündspalt umschließt, in der die Bohrung in der dritten Elektrode mit einem Trapez-Gewinde versehen und die Gewindegänge mit Elektrodenaktivierungsmasse derart teilweise gefüllt sind, daß die Aktivierungsmasse nicht bis an die Wand der Zylinderbohrung reicht und indem die Stirnflächen der ersten und der zweiten Elektrode zumindest je einen Bereich mit einer Aktivierungsschicht aufweisen. Ein Hauptentladungsspalt ist hier durch den im Trapezgewinde liegenden Rand der Aktivierungsmasse definiert. Er ist breiter als der Zündspalt, der durch die zwi­schen den Gewindegängen des Trapezgewindes verbliebenen Teile der Zylinderwand bestimmt ist. Dadurch ergibt sich eine geringe Streuung der Zündspannungswerte dieser speziellen Ausführungs­form. Bei der spiraligen Ausbildung ist außerdem sichergestellt, daß auf einem Teil des Umfanges von den Aktivierungsschichten auf der ersten bzw. zweiten Elektrode ausgehend auf dem kürze­sten Wege eine metallische Oberfläche auf der dritten Elektrode erreicht wird, wenn die Elektroden 1 bzw. 2 als Kathoden wir­ken. Da die Aktivierungsmasse im Trapezgewinde nicht bis an den Rand des Gewindeprofils reicht, liegt bei einer Kathodenfunk­tion der dritten Elektrode der Kathodenfußpunkt im Trapezgewinde, eine Verformung der Elektrode bzw. der Aktivierungsmasse ergibt keine Veränderung des Zündspaltes und damit keine Beeinflußung des Zündverhaltens des Ableiters.
  • Die beschriebenen Dreielektrodenüberspannungsableiter dienen hauptsächlich zur Absicherung von zwei Adern, die in erster Näherung auf gleichem Potential liegen und an die erste und die zweite Elektrode geschaltet sind, gegenüber Erde, die an die dritte Elektrode gelegt ist. Demgemäß treten zwischen der ersten und zweiten Elektrode nur relativ kleine Spannungsun­terschiede auf, die zwischen diesen Elektroden liegende Neben­entladungsstrecke braucht keinen hohen Anforderungen zu genü­gen. Die vorliegende Erfindung wird daher nur im Bezug auf die Hauptentladungsstrecke zwischen der ersten bzw. zweiten Elek­trode einerseits und der dritten Elektrode andererseits einge­setzt. Sobald zwischen der ersten oder zweiten und der dritten Elektrode eine Entladung stattfindet, wird auch der Hauptent­ladungsspalt zwischen der noch nicht gezündeten ersten bzw. zweiten Elektrode und der dritten Elektrode ionisiert, so daß auch deren Spannung herabgesetzt wird. So wird eine nennens­werte Entladung zwischen der ersten und zweiten Elektrode ver­mieden, die Nebenentladungsstrecke zwischen den Stirnflächen dieser beiden Elektroden kann keine hohen Stromwerte annehmen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von vier Figuren näher erläu­tert. Die
    • Fig. 1 und 2 zeigen zwei Beispiele von Zweielektroden-Ablei­tern, die
    • Fig. 3 und 4 zeigen zwei Beispiele von Dreielektroden-Ablei­tern, jeweils in geschnittener Ansicht.
  • Ein Überspannungsableiter ist aus einer ersten Elektrode 1, einer zweiten Elektrode 2 und einem Isolierstoffring 3, der vorzugsweise aus Keramik besteht, zusammengesetzt und vakuum­dicht verlötet. Die erste Elektrode 1 weist eine Bohrung 4 auf, in die ein zylinderförmiger Teil 5 der zweiten Elektrode 2 hineinreicht. Zwischen der Innenwand 11 des durch die Bohrung 4 gebildeten hohlzylinderförmigen Teiles 12 der Elektrode 1 und der Mantelfläche des zylinderförmigen Teiles 5 der Elektrode 2 ist ein Zündspalt 7 gebildet, in dessen Bereich auf die Elektro­den keine Aktivierungsschicht aufgebracht ist. Zwischen der Bo­denfläche 8 der Bohrung 4 und der Stirnfläche 13 der Elektrode 2 und zwischen der Stirnfläche 14 der ersten Elektrode 1 und den benachbarten Teilen der zweiten Elektrode 2 liegt je ein Isola­ tionsspalt 6, der deutlich breiter ist als der Zündspalt 7.
  • Die Stirnfläche 14 des hohlzylinderförmigen Teiles 12 der er­sten Elektrode 1 und die Stirnfläche 13 des zylinderförmigen Teiles 5 der Elektrode 2 sind jeweils mit ringförmigen Rillen 10 bzw. 9 versehen, welche mit einer Aktivierungsmasse ausge­füllt sind. Im gezeigten Beispiel sind je zwei Ringe 10 bzw. 9 in den Stirnflächen 14 bzw. 13 angebracht. Bei dieser Ausfüh­rungsform ergibt sich nach der Zündung im Spalt 7 eine Gasent­ladung von den achsnahen Rändern der Vertiefungen 10 bzw. 9 über den Zündspalt 7 hinweg, wobei jeweils der Fußpunkt an der Grenze zwischen Aktivierungsschicht und Metall der Elektrode ansetzt und auf der Anodenseite ein relativ großer Bereich für den Stromeintritt in die Gegenelektrode zur Verfügung steht. Anstelle der Rillen können auch andere Vertiefungen, z.B. klei­ne Waffelpyramiden in die Stirnflächen 14 und 13 eingeprägt werden, die mit Aktivierungsmasse gefüllt werden.
  • Nach dem Zündvorgang kann die Entladung auch über den Isola­tionsspalt 6 hinweg erfolgen, eine Verformung der Aktivierungs­masse in den Rillen 9 gibt keine Änderung der Zündspannung. Da­durch ist diese Ausführungsform für hohe Stromwerte besonders geeignet.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem Toleranzen in Achsrichtung auf die Spaltbreite und damit Zündspannungen wenig Einfluß haben. Dort ist der Zündspalt 7 zwischen einem kegel­stumpfförmigen Teil 15 einer zweiten Elektrode 20 und einer ke­gelstumpförmigen Bohrung 18 einer ersten Elektrode 19 angeord­net. Der zylinderförmige Teil 16 der ersten Elektrode 19 weist außerdem eine zur Bohrung 18 koaxiale Bohrung 17 auf, die in die kegelstumpfförmige Bohrung 18 an deren kleinerer Begren­zungsebene übergeht. In der Bohrung 17 ist auch bei sehr klei­nen Spaltbreiten des Zündspaltes 7 von 0,5mm oder weniger aus­reichend Platz für eine Verformung der Aktivierungsmasse in der ringförmigen Rille 9. Gleiches gilt für eine Verformung der Ak­ tivierungsmasse in der Rille 10 der Elektrode 19 in den Hin­terraum von Elektrode 20 hinein.
  • Die Elektroden der Figur 1 und die zylinderförmigen Teile der Elektroden von Figur 2 bestehen vorteilhaft aus Kupfer. Die Ausführungsform der Figur 2 ermöglicht den Einsatz einer Legie­rung für die tassenförmigen Befestigungsteile 21 der Elektroden bzw. 20, deren Temperaturkoeffizient in an sich bekannter Weise an den Temperaturkoeffizienten des Isolierstoffringes, der vorzugsweise aus Keramik besteht, angepaßt ist.
  • Figur 3 zeigt einen Dreielektrodenüberspannungsableiter, der insbesondere zur Absicherung von zwei mit Impulsen belasteten Leitungen gegenüber dem an die dritte Elektrode gelegten Masse­potential geeignet ist. Zylinderförmige Teile 25 und 26 der Elektroden 22 und 23 reichen in eine Bohrung der dritten Elek­trode 24 hinein. Die Stirnflächen der ersten Elektrode 22 und der zweiten Elektrode 23 bilden eine Nebenentladungsstrecke 27. Die Hauptentladungsstrecke 28 verläuft im Ringspalt zwischen den zylinderförmigen Teilen 25 und 26 und der zylindrischen Innenwand 29 der dritten Elektrode 24. Die Stirnflächen der zylinderförmigen Teile 25 und 26 enthalten je eine mit Akti­vierungsmasse gefüllte Rille 9. Die Innenwand 29 der dritten Elektrode 24 ist mit einem Trapezgewinde 30 versehen, welches mit Aktivierungsmasse gefüllt ist. Der Zündspalt ist durch die zwischen dem Trapezgewinde verbliebenen Teile der Innenwand 29 definiert und erstreckt sich zum entsprechenden zylinderförmi­gen Teil 25 bzw. 26. Durch diese Konstruktion ist gewährleistet, daß eine Entladung mit einem Kathodenfußpunkt in einer der Ril­len 9 der ersten oder zweiten Elektrode 22 oder 23 unabhängig von Toleranzen der Abmessungen in axialer Richtung auf dem kürzesten Wege in radialer Richtung auf eine metallische Ober­fläche der Innenwand der dritten Elektrode 24 trifft. Anderer­seits ist für die Entladungen mit einem Kathodenfußpunkt auf der dritten Elektrode 24 reichlich Aktivierungsmasse vorhanden, so daß diese Entladungsrichtung schnell und mit besonders gerin­ ger Bogenbrennspannung erfolgen kann. In dieser Ausführungsform sind die Vorteile der Erfindung für energiereiche Entladungen mit den Vorteilen konventioneller Technik, nämlich sehr geringe Lichtbogenbrennspannung vorteilhaft kombiniert. Anstelle der Rille 9 in den Stirnflächen der Elektroden 22, 23 können auch andere Vertiefungen, z.B. Waffelpyramiden verwendet werden.
  • Figur 4 zeigt einen Dreielektrodenableiter, bei dem auch die dritte Elektrode 24 je eine ringförmige Rille 31 auf ihren Stirnseiten besitzt. Bei dieser Ausführungsform ist die Akti­vierungsmasse für alle Elektroden (22, 23, 24) konsequent außerhalb des eigentlichen Entladungsspaltes (28) angeordnet.
  • In den Figuren 3 und 4 ist im Nebenentladungsspalt 27 keine energiereiche Entladung zu erwarten, da Überspannungen bestim­mungsgemäß bei derartigen Ableitern gegen Massepotential abge­führt werden sollen und daher schon bei relativ geringen Span­nungsunterschieden eine Entladung im Hauptentladungsspalt 28 bzw. entlang den Hauptentladungsstrecken 32 oder 33 auftritt.
  • In Figur 5 bildet die Innenwand 29 mit den zylinderförmigen Tei­len 25, 26 der Elektroden 22, 23 Zündspalte 7, die an den Neben­entladungsspalt 27 angrenzen. Im Bereich der Stirnflächen 36 der dritten Elektrode 24 besitzt die Bohrung eine zylindrische Aufweitung 35. Die Mantelfläche der zylindrischen Aufweitung 35 ist mit Aktivierungsmasse 34 beschichtet, wobei die Aktivie­rungsmasse nicht bis an die Innenwand 29 heranreicht. Diese Ausführung ist relativ einfach herstellbar und weist die Vor­teile der Ausführung nach Figur 3 auf.
  • Bezugszeichenliste
    • 1, 2 = Elektrode
    • 3 = Isolierstoffring
    • 4 = Bohrung
    • 5 = zylinderförmiger Teil
    • 6 = Isolationsspalt
    • 7 = Zündspalt
    • 8 = Bodenfläche
    • 9, 10 = ringförmige Rillen
    • 11 = Innenwand
    • 12 = hohlzylinderförmiger Teil
    • 13, 14 = Stirnfläche
    • 15 = kegelstumpfförmiger Teil
    • 16 = zylinderförmiger Teil
    • 17, 18 = Bohrung
    • 19, 20 = Elektrode
    • 21 = Befestigungsteil
    • 22, 23, 24 = Elektrode
    • 25, 26 = zylinderförmiger Teil
    • 27 = Nebenentladungsspalt
    • 28 = Hauptentladungsstrecke
    • 29 = Innenwand
    • 30 = Trapezgewinde
    • 31 = ringförmige Rille
    • 32, 33 = Hauptentladungsstrecke
    • 34 = Aktivierungsmasse
    • 35 = Aufweitung
    • 36 = Stirnfläche

Claims (10)

1. Gasentladungsüberspannungsableiter mit einem vakuumdichten Gehäuse, welches zumindest einen zylindrischen Isolierstoff­ring, zwei Elektroden und einen zwischen zwei Elektroden gele­genen Zündspalt enthält, wobei zumindest eine erste Elektrode mit einer Aktivierungsschicht teilweise bedeckt ist, wobei die Elektronenaustrittsarbeit der Aktivierungsschicht kleiner ist als die des Elektrodenmaterials, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Aktivierungsschicht außerhalb des Zündspaltes in Vertiefungen angebracht ist und daß der kleinste Abstand vom Rand der Aktivierungsschicht zur benachbarten Elek­trode größer als die Zündspaltbreite ist.
2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die erste Elektrode (1) eine Bohrung aufweist, in die die zweite Elektrode (2) hineinragt, daß zwischen den beiden Elektroden (1, 2) ein ringförmiger Spalt und zwischen der Stirnfläche (13) der zweiten Elektrode (2) und der Bodenfläche (8) der Bohrung (4) in der ersten Elek­trode (1) sowie der Stirnfläche (14) der ersten Elektrode und den benachbarten Teilen der zweiten Elektrode (2) Isolations­spalte (6) freigelassen sind, daß der Zündspalt (7) schmaler ist als die Isolationsspalt (6), daß auf der ringförmigen Stirn­fläche der ersten Elektrode und auf der Stirnfläche der zweiten Elektrode in Vertiefungen jeglicher Art (Rillen, Nuten, Waffel­pyramiden usw.) Aktivierungsmassen aufgebracht sind und daß Aktivierungsschichten nicht bis an den inneren Rand der Stirn­flächen heranreichen.
3. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung der ersten Elektrode zylinderförmig ist und daß die zweite Elek­trode einen zylinderförmigen Teil besitzt, welcher zur Innenwand der Bohrung einen Ringspalt konstanter Breite freiläßt.
4. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Boh­rung durch eine annähernd kegelförmige Wand begrenzt ist und daß die zweite Elektrode eine kegelförmige Spitze aufweist, die mit der kegelförmigen Wand einen Zündspalt konstanter Breite bildet.
5. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Boh­rung in der ersten Elektrode durch eine kegelstumpfförmige Wand, die in eine zylindrische Wand mit geringem Durchmesser übergeht, begrenzt ist und daß die zweite Elektrode einen ke­gelstumpfförmigen Teil aufweist, dessen Kegelmantelfläche mit dem kegelstumpfförmigen Teil der Bohrung einen Spalt konstanter Breite bildet und daß die Stirnfläche Aktivierungsschichten auf­weisen, welche nicht bis an den Rand der Stirnflächen reichen.
6. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß eine erste und eine zweite Elek­trode zueinander koaxial angeordnet sind und je einen zylinder­förmigen Teil aufweisen, daß die Stirnflächen der zylinderför­migen Teile einander gegenüber liegen und einen Nebenentladungs­spalt bilden, daß eine dritte Elektrode eine zylindrische Boh­rung enthält, welche konzentrisch zu den zylinderförmigen Tei­len der ersten und zweiten Elektrode angeordnet ist und den Nebenentladungsspalt umschließt und daß auf jeder Stirnfläche der dritten Elektrode zumindest eine Ringfläche mit einer Ak­tivierungsschicht versehen ist.
7. Überspannungsableiter nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Stirnflächen der ersten und der zweiten Elektrode zumindest je einen Bereich mit einer Akti­vierungsschicht aufweisen.
8. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Akti­vierungsschichten im wesentlichen aus Natriumsilikat bestehen und in Nuten, Rillen, Waffelpyramiden untergebracht sind.
9. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, in dem eine erste und eine zweite Elektrode zueinander koaxial angeordnet sind und je einen zylinderförmigen Teil aufweisen, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stirnflächen der zylinderförmigen Teile in axialer Richtung einander gegenüber liegen und einen Nebenentladungsspalt bilden, daß eine dritte Elektrode eine Bohrung enthält, welche konzentrisch zu den zylinderförmigen Teilen der ersten und zweiten Elektrode angeordnet ist und den Nebenentladungsspalt umschließt, daß zwischen den zylinderför­migen Teilen und der Wand der Bohrung ein Zündspalt liegt, der schmaler ist als der Nebenentladungsspalt, daß die Bohrung in der dritten Elektrode mit einem Trapezgewinde versehen ist und daß die Gewindegänge Elektrodenaktivierungsmasse enthalten und die Stirnflächen der ersten und zweiten Elektrode zumindest je einen Bereich mit einer Aktivierungsschicht in Vertiefungen aufweisen.
10. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, in dem eine erste und eine zweite Elektrode zueinander koaxial angeordnet sind und je einen zylinderförmigen Teil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der zylin­derförmigen Teile einander in achsialer Richtung gegenüberliegen und einen Nebenspalt bilden, daß eine dritte Elektrode eine Boh­rung enthält, welche konzentrisch zu den zylinderförmigen Teilen der ersten und zweiten Elektrode angeordnet ist und den Neben­entladungsspalt umschließt, daß zwischen den zylinderförmigen Teilen und der Wand der Zylinderbohrung an den Nebenentladungs­spalt angrenzend je ein Zündspalt liegt, der schmaler ist als der Nebenentladungsspalt, daß die Bohrung im Bereich der Stirn­flächen der dritten Elektrode je eine zylindrische Aufweitung mit größerem Durchmesser besitzt und daß die Wand der Aufwei­tung mit Aktivierungsmasse beschichtet ist.
EP87108588A 1986-06-25 1987-06-15 Gasentladungsüberspannungsableiter Expired - Lifetime EP0251010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3621254 1986-06-25
DE19863621254 DE3621254A1 (de) 1986-06-25 1986-06-25 Gasentladungsueberspannungsableiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0251010A1 true EP0251010A1 (de) 1988-01-07
EP0251010B1 EP0251010B1 (de) 1991-01-02

Family

ID=6303654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108588A Expired - Lifetime EP0251010B1 (de) 1986-06-25 1987-06-15 Gasentladungsüberspannungsableiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4769736A (de)
EP (1) EP0251010B1 (de)
JP (1) JPS6313290A (de)
KR (1) KR960000922B1 (de)
DE (2) DE3621254A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817063A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Proepster J Gmbh Überspannungsschutzelement mit Lichtbogenwanderung
WO2005060059A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
WO2007014556A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Epcos Ag Funkenstrecke
WO2009081182A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Bae Systems Plc High voltage switch
WO2009083239A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Epcos Ag Überspannungsableiter mit niedriger ansprechstossspannung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0716319Y2 (ja) * 1989-07-21 1995-04-12 株式会社白山製作所 ガス封止形多極避雷器
JP2847105B2 (ja) * 1990-01-10 1999-01-13 矢崎総業株式会社 放電管
JP2543302Y2 (ja) * 1990-03-27 1997-08-06 日本電気株式会社 放電管
JP2860335B2 (ja) * 1990-09-25 1999-02-24 矢崎総業株式会社 放電管
CA2160521A1 (en) * 1994-10-13 1996-04-14 Juergen Boy Gas-filled, three-electrode surge arrester for high contact ratings
DE4444515B4 (de) * 1994-10-13 2009-10-01 Epcos Ag Gasgefüllter Drei-Elektroden-Überspannungsableiter für hohe Schaltleistungen
JP3749754B2 (ja) * 1995-05-02 2006-03-01 新光電気工業株式会社 放電管
DE19632417C1 (de) * 1996-08-05 1998-05-07 Siemens Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Elektroden-Aktivierungsmasse
TW371371B (en) * 1998-04-10 1999-10-01 United Microelectronics Corp Electrostatic discharge protection circuit with tip discharge
DE19920043A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Epcos Ag Gasgefüllter Überspannungsableiter mit einer aus mehreren Komponenten bestehenden Aktivierungsmasse
DE10159260A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Epcos Ag Elektrode und elektrisches Bauelement mit der Elektrode
DE102005016848A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Epcos Ag Überspannungsableiter
JP2009508320A (ja) 2005-09-14 2009-02-26 リッテルフューズ,インコーポレイティド ガス入りサージアレスタ、活性化化合物、点火ストライプ及びその方法
CN102738785B (zh) * 2011-04-15 2015-07-22 上海电科电器科技有限公司 过电压保护装置的放电模块
FR3010843B1 (fr) * 2013-09-19 2017-05-05 Ene29 S Ar L Eclateur d'un dispositif de generation d'arc electrique et dispositif de generation d'arc electrique correspondant
FR3010844B1 (fr) 2013-09-19 2015-10-16 Ene29 S Ar L Eclateur d'un dispositif de generation d'arc electrique et dispositif de generation d'arc electrique correspondant

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944564A1 (de) * 1969-09-02 1971-03-04 Siemens Ag UEberspannungsableiter
GB1389142A (en) * 1973-05-31 1975-04-03 Comtelco Uk Ltd Electrical surge arrestor
DE2417025A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-16 Siemens Ag Zweistreckenueberspannungsableiter
GB1455806A (en) * 1975-01-28 1976-11-17 Siemens Ag Surge voltage arresters
FR2430082A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Siemens Ag Dispositif de protection contre les surtensions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060388B2 (de) * 1970-12-08 1977-05-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter mit mehreren elektroden
DE2445063B2 (de) * 1974-09-20 1977-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten entladungsgefaess
US4015172A (en) * 1975-03-17 1977-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Two path voltage arrester
DE3042847A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrisch umschliessender fassung
DE3100924A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "gasentladungs-ueberspannungsableiter"
US4407849A (en) * 1981-12-23 1983-10-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Process for improving electrode coatings
JPS58204483A (ja) * 1982-05-25 1983-11-29 株式会社 水戸テツク 避雷管
JPS607183U (ja) * 1983-06-25 1985-01-18 株式会社サンコ−シャ 過電圧保護素子
JPS6055091U (ja) * 1983-09-22 1985-04-17 株式会社サンコ−シャ 放電形避雷器
EP0229303A1 (de) * 1985-12-18 1987-07-22 Cerberus Ag Funkenstrecke, insbesondere zur Verwendung als Vorfunkenstrecke einer Zündkerze eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944564A1 (de) * 1969-09-02 1971-03-04 Siemens Ag UEberspannungsableiter
GB1389142A (en) * 1973-05-31 1975-04-03 Comtelco Uk Ltd Electrical surge arrestor
DE2417025A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-16 Siemens Ag Zweistreckenueberspannungsableiter
GB1455806A (en) * 1975-01-28 1976-11-17 Siemens Ag Surge voltage arresters
FR2430082A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Siemens Ag Dispositif de protection contre les surtensions

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817063A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Proepster J Gmbh Überspannungsschutzelement mit Lichtbogenwanderung
DE19817063C2 (de) * 1998-04-17 2001-08-23 Proepster J Gmbh Überspannungsschutzelement mit Lichtbogenwanderung
WO2005060059A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
WO2007014556A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Epcos Ag Funkenstrecke
US8169145B2 (en) 2005-08-02 2012-05-01 Epcos Ag Spark-discharge gap for power system protection device
WO2009081182A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Bae Systems Plc High voltage switch
US8785803B2 (en) 2007-12-21 2014-07-22 Bae Systems Plc High voltage switch
WO2009083239A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Epcos Ag Überspannungsableiter mit niedriger ansprechstossspannung
US8189315B2 (en) 2007-12-28 2012-05-29 Epcos Ag Surge arrester with low response surge voltage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0251010B1 (de) 1991-01-02
KR960000922B1 (ko) 1996-01-15
KR880001083A (ko) 1988-03-31
DE3621254A1 (de) 1988-01-07
DE3766888D1 (de) 1991-02-07
JPS6313290A (ja) 1988-01-20
US4769736A (en) 1988-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251010B1 (de) Gasentladungsüberspannungsableiter
EP0238520B1 (de) Zündkerze mit gleitfunkenstrecke
DE2951467C2 (de) Überspannungsableiter mit parallelgeschalteter Luftfunkenstrecke
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
DE3207663A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten gehaeuse
EP0242688A1 (de) Überspannungsableiter
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
DE102005024666B4 (de) Zündkerze mit mehreren Masseelektroden
EP0378963B1 (de) Funkenstreckenbauelement für geschirmte Anordnung
WO2019007566A1 (de) Ableiter zum schutz vor überspannungen
DE60215876T2 (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsschaltröhre
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP3649709B1 (de) Ableiter
DE2641858A1 (de) Ueberspannungsschutz fuer fernmeldeleitungen u.dgl.
EP2837073B1 (de) Überspannungsableiter
DE2816138A1 (de) Schutzvorrichtung fuer insbesondere fernmeldeleitungen u.dgl. gegen ueberspannungen
EP0225562B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2549101A1 (de) Gleitfunkenzuendkerze
CH621214A5 (de)
DE2032899A1 (de) Vorrichtung mit einer Schutzfunkenstrecke
EP0215034B1 (de) Röntgenröhre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil
WO1995000964A1 (de) Vakuumschaltröhre mit ringförmigem isolator
DE961274C (de) Elektrische Entladungslampen mit Gas- und/oder Metalldampffuellung
EP1413027B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis
DE1564818C3 (de) Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN UND MUENCHEN -DA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020521

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070614