DE608103C - UEberspannungsableiter, der aus einer Entladungsroehre mit Strombegrenzungswiderstand besteht - Google Patents

UEberspannungsableiter, der aus einer Entladungsroehre mit Strombegrenzungswiderstand besteht

Info

Publication number
DE608103C
DE608103C DEA65956D DEA0065956D DE608103C DE 608103 C DE608103 C DE 608103C DE A65956 D DEA65956 D DE A65956D DE A0065956 D DEA0065956 D DE A0065956D DE 608103 C DE608103 C DE 608103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge arrester
tube
discharge tube
current limiting
limiting resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65956D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edgar Roemhild
Georg Stoehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA65956D priority Critical patent/DE608103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608103C publication Critical patent/DE608103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Überspannungsableiter, der aus einer Entladungsröhre mit Strombegrenzungswiderstand besteht Die Erfindung betrifft überspannurgsableiter,.und zwar solche, die im wesentlichen aus einer Entladungsröhre bestehen, deren Elektroden aus zwei sogenannten kalten Elektroden bestehen, d. h. Elektroden, die nicht durch äußere Hilfsmittel (etwa wie bei Glühkathodenröhren) geheizt werden. Die Röhren besitzen eine Gasfüllung, die vorzugsweise aus Edelgas, insbesondere Argon, gegebenenfalls mit einem Zusatz von Stickstoff, besteht. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Gasfüllung angewendet, bei der der Stickstoffzusatz 2o bis 5o °% beträgt und. der Gasdruck in der Röhre j e nach der Ansprechspannung vorzugsweise ao mm Quecksilber und mehr beträgt.
  • Es ist bekannt, die Röhre zusammen mit dem Strombegrenzungs.widerstand in einem Schraubsockel unterzubringen. Diese Anordnung ermöglicht es, den Überspannun.gsableiter in ähnlicher Weise wie eine Sicherung einschrauben bzw. auswechseln zu können. Indessen ist diese Ausführung nur möglich, sofern es sich um verhältnismäßig sehr kleine Röhren und also um Überspannungsableiter für sehr kleine Spannungen handelt. Schwieriger liegen die Verhältnisse bei größeren Röhren, also Ableitern für größere Spannungen, um auch in diesem Falle den Überspannungsableiter handlich und nach Art einer Sicherung einschraubbar und auswechselbar zu gestalten. Um den Überspannungsableiter gegen Beschädigung durch Stoß o. dgl. zu schützen und ihn berührungssicher zu gestalten sowie die Herstellung zu vereinfachen, wird gemäß der Erfindung die Einrichtung so getroffen, daß die außerhalb des den Strombegrenzungswiderstand umgebenden Schraubsockels angeordnete Röhre von federnden Lappen am Ende einer sich an den Schraubsockel ansetzenden Hülse seitlich abgestützt und außerhalb dieser von einer aus Isoliermaterial bestehenden Haube mit in der Nähe des Schraubsockels befindlichen Ausschnitten abgedeckt ist, in welche zur Befestigung der Haube an der Hülse vorgesehene Lappen eingezogen sind.
  • Vorteilhaft werden in der Entladungsröhre zwei Entladungsbahnen in der Weise vorgesehen, daß im Falle des Auftretens einer Überspannung für jede der Halbwellen des Betriebswechselstromes nur eine der Entladungsstrecken stromdurchlässig ist. Die Einrichtung ist so getroffen, daß jede Entladungsstrecke nur in einer Richtung stromdurchlässig ist bz.w. werden kann. Jede Entladungsstrecke besitzt eine Anode und eine Kathode. Die Elektroden, die als Kathoden wirken sollen, sind mit einer Substanz überzogen, die den Kathodenfall wesentlich herabsetzt, beispielsweise ,.mit einer Mischung von Thoriumoxyd mit Kaliumcarbonat und Kaliumhydroxyd. Der Trägerkörper für diesen Überzug besteht zweckmäßig aus Nickel. Als Material für die Anoden wird zweckmäßig ebenfalls Nickel benutzt oder aber eine Nickeleisenlegierung o. dgl., so daß die Einschmelzung der Anode aus demselben Material wie die Anode selbst bestehen kann. Die beiden Entladungsstrecken sind vorteilhaft durch eine Schicht aus nichtleitendem Material voneinander getrennt, so daß sich die Entladungen möglichst wenig oder praktisch gar nicht gegenseitig beeinflussen können. Jede der Entladungsstrecken kann in ein Rohr aus Isoliermaterial eingeschlossen sein. Statt dessen kann der Raum der Entladungsröhre durch eine Scheibe o. dgl. aus Isoliermaterial in zwei Teilräume zerlegt sein, in deren jedem eine der Entladungsbahnen untergebracht ist.
  • Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes, insbesondere hinsichtlich des Aufbaues und der Fassung der Röhre, sind aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ersichtlich: In der Abb. i ist i die Entladungsröhre und 3 ein Strombegrenzungswiderstand. Der Widerstand 3 besteht zweckmäßig aus Graphit oder einem anderen in der gewünschten Weise spannungsabhängigen Widerstandsmaterial. Die Entladungsröhre i und der Widerstand 3 sind in einer gemeinsamen Fassung untergebracht. Diese Fassung besteht aus mehreren Teilen, in der Hauptsache aus dem Schraubsockel8 und dem zylindrischen Teil 5 zur Aufnahme der Entladungsröhre i. Über die Entladungsröhre i und den zylindrischen Teil 5 kann eine Haube 7 aus Isoliermaterial gedeckt sein, die die Röhre und alle zugehörenden spannungsführenden Teile im Betriebszustand abdeckt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist erreicht, daß der Überspannungsableiter nach Art eines Sicherungsstöpsels in Schalttafeln o. dgl. eingesetzt werden kann.
  • Um eine einfache und billige Montage zu ermöglichen, sind in dem Zylinderteil 5 zungenartige Ausschnitte g vorgesehen, die leicht federn und den Glaskörper seitlich abstützen. In seiner Längsrichtung ruht der Glaskörper auf zwei zungenartigen Ausschnitten io des Teiles 5. Ein elastisches Aufpressen des Glaskörpers i auf die Zungen io wird unter Zwischenschaltung eines Gummipuffers 6 (Gummischwamm) durch die Abdeckkappe 7 bewirkt. Die Kappe,7 wird mit dem zylindrischen Teil 5 durch umbiegbare Läppchen 24 gehalten. Diese Läppchen werden mittels einer Vorrichtung in Löcher 25 der Hülse 7 eingezogen, so daß eine feste und gegen Drehung gesicherte Verbindung des Isolierkörpers 7 mit der Hülse 5 bzw. dem Teil 8 besteht. Als Stromzuführung für den erfindungsgemäßen Überspannungsableiter dient beispielsweise der wie ein Glühlampensockel ausgebildete Teil 8, der durch eine Verbindung 15 bei 16 mit dem einen Anschluß 14 der Entladungsröhre i verbunden ist. Der andere Anschluß 14' ist durch eine Verbindung 2', einen Widerstand 3 geführt. Der Widerstandskörper 3 trägt auf der anderen Seite einen Verbindungsdraht z2, der mit dem Kontaktplättchen ii des Sockels 8 verlötet ist. Wie Abb. 3 erkennen läßt, sind die Anschlüsse 14 und i4' der Entladungsröhre i über zwei Läppchen 2,:2' mit den Verbindungsdrähten 15 und 13 verbunden. Die zugekehrten Teile der Läppchen 2,:2' bilden gleichzeitig eine zur Röhre i parallel geschaltete Grobfunkenstrecke.
  • In Abb.2 ist der Aufbau der bevorzugt verwendeten Entladungsröhre im Prinzip .dargestellt. Der eine Zuführungsdraht 14 der Entladungsröhre i trägt eine ringförmige Elektrode i9, gegebenenfalls in Form einer Drahtspirale, .die init dem den Kathodenfall herabsetzenden Material 23 bedeckt ist. Eine Verlängerung des Drahtes 14 ragt durch eine Durchbohrung der Isolierplatte 22 =hindurch und bildet die Anode 2o der anderen Entladungsstrecke, als deren Kathode wieder ein ringförmiger Körper i8 dient, der seinerseits an dem Zuführungsdraht 14 angebracht ist. Auch dieser Zuführungsdraht 14' durchsetzt eine Durchbohrung der Isolierplatte 22 und bildet die Anode 21 zur Kathode i9. Auf diese Weise ist eine gegensinnige Parallelschaltung der Entladungsstrecke 18, 2o und i g, 21 erreicht Die Isolierplatte 22 wird von den Spiralen i8 und i9 getragen und ist so bemessen, daß sie mit geringem Spiel in dem Glaskörper i abgestützt ist. Beide Entladungsstrecken 18, 2o und i9, 21 sind auf diese Weise in zwei voneinander getrennten lühr@n untergebracht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Überspannüngsableiter, der aus einer Entladungsröhre mit Strombegrenzungswiderstand besteht und mit Schraubsockel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb ,des den Strombegrenzungswiderstand (3) umgebenden Schraubsockels (8) angeordnete Röhre (i) von federnden Lappen (g) am Ende einer sich an den Schraubsockel (8) ansetzenden Hülse (5) seitlich abgestützt und außerhalb dieser von einer aus Isoliermaterial bestehenden Haube (7) mit in der Nähe des Schraubsockels befindlichen Ausschnitten (25) abgedeckt ist, in welche zur Befestigung der Haube an der Hülse (5) vorgesehene Lappen (Z4) eingezogen sind.
  2. 2. Überspannungsableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch weitere an der Hülse (5) befestigte zungenartige Teile (1o) die Röhre (i) in Richtung ihrer Achse abgestützt ist. 3. überspannungsableiter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen dem oberen Teil der Röhre (i) und der Haube (7) mit Gummischwamm (6) o. dgl. ausgefüllt ist.
DEA65956D 1932-05-12 1932-05-12 UEberspannungsableiter, der aus einer Entladungsroehre mit Strombegrenzungswiderstand besteht Expired DE608103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65956D DE608103C (de) 1932-05-12 1932-05-12 UEberspannungsableiter, der aus einer Entladungsroehre mit Strombegrenzungswiderstand besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65956D DE608103C (de) 1932-05-12 1932-05-12 UEberspannungsableiter, der aus einer Entladungsroehre mit Strombegrenzungswiderstand besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608103C true DE608103C (de) 1935-01-16

Family

ID=6943973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65956D Expired DE608103C (de) 1932-05-12 1932-05-12 UEberspannungsableiter, der aus einer Entladungsroehre mit Strombegrenzungswiderstand besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608103C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106408B (de) * 1955-04-23 1961-05-10 Dehn & Soehne UEberspannungsableiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106408B (de) * 1955-04-23 1961-05-10 Dehn & Soehne UEberspannungsableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716997A1 (de) Ueberspannungsschutzgeraet
DE2146574A1 (de) Überspannungsableiter mit Sprengtrennvorrichtung
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
DE608103C (de) UEberspannungsableiter, der aus einer Entladungsroehre mit Strombegrenzungswiderstand besteht
DE2322372C3 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerät mit isolierstoffgekapselten Schaltgefäßen
DE2537019A1 (de) Einen roentgenstrahler oder eine roentgenroehre und einen hochspannungserzeuger enthaltende anordnung
DE2416397A1 (de) Ueberspannungsableiter
EP1143585B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2946211C2 (de)
DE2549101A1 (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE2600253A1 (de) Hochspannungspruefer
DE2106511C3 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE714139C (de) UEberspannungsableiter
DE643079C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe in Zwerglampengroesse
DE3723571A1 (de) Hochspannungsfunkenstrecke
DE714267C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE2120214A1 (de)
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
EP0094508A1 (de) Überspannungsableiter
AT395788B (de) Zuendkerze
DE561322C (de) Telephonstoepsel mit eingebautem Widerstand
DE896138C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE885182C (de) Elektrodenbefestigung bei Zuendkerzen
DE762618C (de) Ausblaseroehrenfunkenstrecke
DE905514C (de) Gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungsroehre