DE2537019A1 - Einen roentgenstrahler oder eine roentgenroehre und einen hochspannungserzeuger enthaltende anordnung - Google Patents

Einen roentgenstrahler oder eine roentgenroehre und einen hochspannungserzeuger enthaltende anordnung

Info

Publication number
DE2537019A1
DE2537019A1 DE19752537019 DE2537019A DE2537019A1 DE 2537019 A1 DE2537019 A1 DE 2537019A1 DE 19752537019 DE19752537019 DE 19752537019 DE 2537019 A DE2537019 A DE 2537019A DE 2537019 A1 DE2537019 A1 DE 2537019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
ray
voltage generator
housing
tracer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752537019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537019B2 (de
Inventor
Helmuth Siemsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2537019A priority Critical patent/DE2537019B2/de
Priority to GB34212/76A priority patent/GB1562513A/en
Priority to JP51097491A priority patent/JPS5225587A/ja
Priority to BE169905A priority patent/BE845299A/xx
Priority to FR7625283A priority patent/FR2321816A1/fr
Publication of DE2537019A1 publication Critical patent/DE2537019A1/de
Publication of DE2537019B2 publication Critical patent/DE2537019B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 HAMBURG 1, STEINDAMM 9k
"Einen Röntgenstrahier oder eine Röntgenröhre und einen Hochspannungserzeuger enthaltende Anordnung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Derartige Anordnungen sind bekannt. Die Gehäuse des Hochspannungserzeugers und des Röntgenstrahlen sind dabei in der Regel geerdet und die Hochspannung wird dem Röntgenstrahier vom Hochspannungserzeuger über ein oder zwei Hochspannungskabel zugeführt. Derartige Hochspannungskabel sind, besonders bei höheren Röhrenspannungen, relativ dick und daher kaum flexibel. Dadurch werden die Bewegungsmöglichkeiten des Röntgenstrahlen eingeschränkt.
PHD 75-128 - 2 -
709808/0642
Auf der anderen Seite sind sogenannte Einkesselgeneratoren bekannt, bei denen die Röntgenröhre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Die Bewegungsmöglichkeiten eines solchen Einkesselgenerators werden durch die Spannungszufuhr kaum eingeschränkt, weil dazu ein Niederspannungskabel verwendet werden kann, das hinreichend flexibel ist. Nachteilig bei diesen Konstruktionsformen ist, daß das Auswechseln einer Röntgenröhre mit großem Aufwand verbunden ist, weil alle in dem Kessel enthaltenen Teile nach dem Auswechseln wieder von neuem imprägniert und getrocknet (bei Öl als Isoliermedium) bzw. evakuiert werden müssen (bei Gas als Isoliermedium).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß einerseits die Beweglichkeit durch die Spannungszuführung nicht eingeschränkt wird und daß andererseits die Röntgenröhre relativ leicht ausgetauscht werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Maßnahmen gelöst. Wenn im Hauptanspruch der Begriff "Röntgenröhre" (alternativ zu Röntgenstrahier) verwendet wird, dann sind damit Röntgenröhren gemeint, die einen Metallkolben und wenigstens einen damit verbundenen Hochspannungsisolator aufweisen und die - nach dem Zusammenbau mit dem Hochspannungs erzeuger - kein gesondertes Gehäuse benötigen.
Die Hochspannungssteckverbindung zwischen dem Röntgenstrahier und dem Hochspannungserzeuger kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Der Röntgenstrahier oder die Röntgenröhre kann einen sich von seiner bzw. ihrer Mitte weg konisch verjüngenden Teil aufweisen, dem im Hochspannungserzeuger eine in ihren Abmessungen korrespondierende Ausnehmung zugeordnet ist. Die Steckverbindung kann aber auch umgekehrt dadurch hergestellt werden, daß der Röntgenstrahier oder die Röntgenröhre eine sich konisch verjüngende Ausnehmung aufweist und daß das Isolatorteil des Hochspannungserzeugers
PHD 75-128 - 3 -
709808/0642
sich entsprechend zu seinem vom Hochspannungserzeuger abgewandten Ende hin verjüngt. Diese letztgenannte Ausführungsform kann vor allem dann mit Vorteil angewandt werden, wenn die Röntgenröhre mit einem Metallkolben versehen ist, in dem die Hochspannung führende Elektrode mit einem konischen Isolator befestigt ist, der an seiner vom Röhreninneren abgewandten Seite ebenfalls eine konische Ausnehmung aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung auseinandergezogen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Anordnung besteht im wesentlichen aus einer Röntgenröhre 1, einem Röhrenschutzgehäuse 2, das zusammen mit der Röntgenröhre den Röntgenstrahier bildet, dem durch eine Spannungsvervielfacherschaltung gebildeten Hochspannungserzeuger 3 und einem Transformator 4.
Die Röntgenröhre ist von einer bei der Röntgenuntersuchung von Zähnen üblichen Bauart, die einpolig betrieben wird, d.h. die Anode liegt auf Erdpotential und die Kathode auf (negativer) Hochspannung. Die Röntgenröhre 1 kann mit einer Überwurfmutter 5 in das Röhrenschutzgehäuse 2 eingeschraubt werden, das zu diesem Zweck mit einem ein Gewinde aufweisenden Metallkragen 6 versehen ist. Der Metallkragen bildet zusammen mit einem Araldittopf 7 das Röhrenschutzgehäuse und ist mit diesem öldicht verbunden. Vor dem Einschrauben der Röntgenröhre muß das Schutzgehäuse mit Öl gefüllt werden. Der Araldittopf verjüngt sich konusförinig zu seinem unteren Ende (12) hin. In den Araldittopf 7 sind die Elektroden für die Hochspannungszufuhr in Form von Federkontakten 8 eingeschraubt.
Der Hochspannungserzeμger enthält eine Vervielfachereinheit 9» die mit Epoxydharz vergossen ist. Der durch die Vergußmasse gebildete Block 15 weist eine Ausnehmung 10 auf, in die
PHD 75-128 - 4 -
709808/0642
eine Gummimanschette 11 eingesetzt ist. Die inneren Abmessungen der Gummimanschette 11 und die äußeren Abmessungen des unteren Teils 12 des Araldittopfes sind exakt aufeinander abgestimmt, so daß sich beim Hineinpressen des unteren Teils 12 in die durch die Gummimanschette 11 bestimmte Ausnehmung keine Lufteinschlüsse bilden können. Der untere Teil des zu Isolationszwecken aus Araldit bestehenden Topfes 7 hat daher die Funktion eines HochspannungsSteckers. Seine Federkontakte 8 wirken nach dem Einführen in die Ausnehmung mit Kontaktplättchen 14 zusammen, die auf der Stirnseite der konusförmigen Ausnehmung vorgesehen sind, so daß die Hochspannung von der Vervielfachereinheit 9 über die Kontaktplättchen 14 und die Federkontakte 8 zur Röntgenröhre 1 geführt ist.
Der Araldittopf 7 und der Epoxydharzblock 15 sind mit je einem Rezeß 16 bzw. 17 versehen, die zur Halterung von nach dem Einführen des Steckers 12 in die Ausnehmung 13 aufzubringenden Spannringen 18 und 19 (in der Zeichnung ist jeweils nur ein Teil dieser Ringe dargestellt) dienen. Durch Spannbolzen 20 (in der Zeichnung ist nur einer dargestellt) kann der Stecker 12 mit der erforderlichen Pressung in die Ausnehmung 13 hineingedrückt werden.
Die Vervielfachereinheit 9 wird durch den Transformator 4 gespeist, dessen Sekundärspule ebenfalls in einem Epoxydharzblock 21 vergossen ist. Dieser Transformator kann mittels eines Bügels 22 bei 23 am Epoxydharzblock 15 befestigt werden.
Nach dem Zusammenbau, wobei gegebenenfalls noch ein röhrenförmiges, die Isolatorteile 7 und 15 unischließendes Gehäuse aufgebracht werden kann, ist die Anordnung verhältnismäßig leicht beweglich, weil die Spannungszufuhr über eine Niederspannungszuleitung zum Transformator erfolgt. Im Falle eines Defektes der Röntgenröhre kann die defekte Röntgenröhre
PHD 75-128 - 5 -
709808/0642
durch Ausbauen des Röhrenschutzgehäuses 2 und Einbauen eines neuen Röhrenschutzgehäuses mit intakter Röntgenröhre ausgewechselt werden. Dieser Austausch kann beim Benutzer der Anordnung erfolgen, da der Defekt nicht - wie sonst bei Einkesselgeneratoren - auch den Hochspannungserzeuger betrifft, und Imprägniervorgänge oder dergleichen nicht erforderlich sind.
Im Ausführungsbeispiel wurde von einer einpoligen Röntgenröhre ausgegangen. Bei einer zweipolig betriebenen Röntgenröhre, bei der Anode und Kathode auf Hochspannungspotential (gegenüber Masse) liegen, kann die Erfindung dadurch realisiert werden, daß das Röhrenschutzgehäuse oder die Röntgenröhre an zwei gegenüberliegenden Enden als Stecker ausgebildet wird und daß ein zweiter Hochspannungserzeuger ebenfalls mit einer Ausnehmung zur Entnahme des Steckers und zur Erzeugung einer Spannung mit entgegengesetzter Polarität, verwendet wird. Wenn die Röntgenröhre einen Metallkolben aufweist, in dem die Hochspannungselektroden an kegelförmigen Isolatoren befestigt sind, deren Unterseite mit konischen Ausnehmungen versehen ist, müssen die beiden Hochspannungserzeuger an jeweils einem Ende zum Hochspannungsstecker ausgebildet sein.
PATENTANSPRÜCHE:
PHD 75-128 - 6 -
709808/0642

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1J Einen Röntgenstrahier oder eine Röntgenröhre und einen Hochspannungserzeuger enthaltende Anordnung, wobei der Röntgenstrahier und der Hochspannungserzeuger je ein Gehäuse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (2, 15) bzw. die Röntgenröhre selbst Isolatorteile (7, 15) umfassen, durch die Hochspannungselektroden (8, 14) geführt sind, und die so geformt sind, daß sie zusammen eine Hochspannungs-Steckverbindung bilden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolatorteil (7) des Gehäuses des Röntgenstrahiers bzw. der Röntgenröhre sich zu seinem vom Röntgenstrahier bzw. der Röntgenröhre abgewandten Ende (12) hin konisch verjüngt und daß der Isolatorteil des Gehäuses (15) des Hochspannungserzeugers (3) eine dazu in ihren Abmessungen korrespondierende Ausnehmung (13) aufweist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Röntgenstrahier bzw. die Röntgenröhre eine sich konisch verjüngende Ausnehmung aufweist und daß das Isolatorteil des Gehäuses des Hochspannungserzeugers steckerförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Röntgenstrahier eine Röntgenröhre enthält, deren beide Elektroden im Betrieb gegen Masse Hochspannungspotential führen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Hochspannungserzeuger vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, daß er zusammen mit einem korrespondierend geformten weiteren Isolatorteil des Röntgenstrahlers bzw. der Röntgenröhre eine Steckverbindung bildet.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Isolatorteilen des
    PUB 75-123 ~ 7 -
    709808/0642
    Röntgenstrahlers (1, 2) bzw. der Röntgenröhre und des Hochspannungserzeugers (3) eine Gummimanschette (11) angebracht ist, die den Lufteinschluß verhindert.
    PHD 75-128
    709808/0642
    Leerseite
DE2537019A 1975-08-20 1975-08-20 Einen Röntgenstrahier, bestehend aus Röntgenröhre und Röhrengehäuse, oder eine Röntgenröhre mit Metallkolben enthaltende Anordnung Ceased DE2537019B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537019A DE2537019B2 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Einen Röntgenstrahier, bestehend aus Röntgenröhre und Röhrengehäuse, oder eine Röntgenröhre mit Metallkolben enthaltende Anordnung
GB34212/76A GB1562513A (en) 1975-08-20 1976-08-17 X-ray generator
JP51097491A JPS5225587A (en) 1975-08-20 1976-08-17 Xxray generator
BE169905A BE845299A (fr) 1975-08-20 1976-08-18 Dispositif comportant une source de rayons x et un generateur haute tension
FR7625283A FR2321816A1 (fr) 1975-08-20 1976-08-20 Dispositif comportant une source de rayons x et un generateur haute tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537019A DE2537019B2 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Einen Röntgenstrahier, bestehend aus Röntgenröhre und Röhrengehäuse, oder eine Röntgenröhre mit Metallkolben enthaltende Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537019A1 true DE2537019A1 (de) 1977-02-24
DE2537019B2 DE2537019B2 (de) 1980-11-06

Family

ID=5954384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537019A Ceased DE2537019B2 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Einen Röntgenstrahier, bestehend aus Röntgenröhre und Röhrengehäuse, oder eine Röntgenröhre mit Metallkolben enthaltende Anordnung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5225587A (de)
BE (1) BE845299A (de)
DE (1) DE2537019B2 (de)
FR (1) FR2321816A1 (de)
GB (1) GB1562513A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083932A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Yxlon International X-Ray Gmbh Tragbare röntgenanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506025A1 (fr) * 1981-05-13 1982-11-19 Philips Massiot Mat Medic Diviseur pour mesure de la haute tension fournie a un tube emetteur de rayons x
JPS60119938U (ja) * 1984-01-20 1985-08-13 三菱重工業株式会社 空気浄化装置
JPH01310752A (ja) * 1988-06-09 1989-12-14 Mitsubishi Electric Corp 電気集塵装置
JP3934836B2 (ja) * 1999-10-29 2007-06-20 浜松ホトニクス株式会社 非破壊検査装置
JP3934837B2 (ja) * 1999-10-29 2007-06-20 浜松ホトニクス株式会社 開放型x線発生装置
FR2961629B1 (fr) * 2010-06-16 2013-08-09 Gen Electric Dispositif generateur de rayons x monobloc reparable

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1628699A (en) * 1927-05-17 Best available cop
US1874478A (en) * 1930-01-02 1932-08-30 Wappler Electric Company Inc Mounting for x-ray tubes
US3812366A (en) * 1971-03-08 1974-05-21 Watkins Johnson Co Composite x-ray tube/transformer assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083932A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Yxlon International X-Ray Gmbh Tragbare röntgenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5225587A (en) 1977-02-25
DE2537019B2 (de) 1980-11-06
FR2321816B1 (de) 1982-10-15
FR2321816A1 (fr) 1977-03-18
BE845299A (fr) 1977-02-18
GB1562513A (en) 1980-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215928A1 (de) Spannungs-messeinrichtung fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungs-schaltanlage
DE2537019A1 (de) Einen roentgenstrahler oder eine roentgenroehre und einen hochspannungserzeuger enthaltende anordnung
DE3112776C2 (de) Mittelspannungs-Schaltvorrichtung mit einem Vakuum-Unterbrecher zwischen einer Sammelschiene und einem Kabelanschlußstutzen
CH618550A5 (en) Metal-encapsulated high-voltage installation
DE1457574B1 (de) Handbetätigte piezoelektrische Zündvorrichtung,insbesondere für Feuerzeuge
DE3329861A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von probenionen
DE941507C (de) Entladungseinrichtung fuer Stromunterbrecher und UEberspannungsschutzeinrichtungen
DE3538193C2 (de)
DE2918804A1 (de) Isolierende stromdurchfuehrung
DE608103C (de) UEberspannungsableiter, der aus einer Entladungsroehre mit Strombegrenzungswiderstand besteht
DE6946926U (de) Roentgenroehre mit metallkolben.
DE606038C (de) Roentgenapparat mit hochspannungsgeschuetzten Roehren
DE761907C (de) Beruehrungssicher gekapseltes Hochspannungsgeraet
DE1132961B (de) Zeilenablenkstufe zum Betrieb mit mehr als einer Kippfrequenz
EP0163053A1 (de) Überspannungsableiter
AT156759B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Atomkernreaktionen und insbesondere zur Erzeugung von Neutronen.
DE911058C (de) Mikroskop mit elektrostatischen Linsen fuer Elektronen- und Ionenstrahlen
DE3401367A1 (de) Verfahren zum herstellen einer in einem gehaeuse gasdicht gekapselten funkenstrecke
DE2319538C3 (de) Gasentladungsröhre
DE1514782C3 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
DE1051404B (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit Speicherkondensator und mindestens zwei Blitzlichtroehren
DE1029078B (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer ein elektrisches Geraet mit einem Gehaeuse aus Metall
DE2033849C3 (de) ServoUitzadaptervorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit lichtempfindlichem Element für Blitzauslösung
DE1465827A1 (de) Hoechstspannungsschaltanlage
AT253532B (de) Elektrolysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused