EP0163053A1 - Überspannungsableiter - Google Patents
Überspannungsableiter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0163053A1 EP0163053A1 EP85103827A EP85103827A EP0163053A1 EP 0163053 A1 EP0163053 A1 EP 0163053A1 EP 85103827 A EP85103827 A EP 85103827A EP 85103827 A EP85103827 A EP 85103827A EP 0163053 A1 EP0163053 A1 EP 0163053A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plug
- housing
- surge arrester
- arrester
- encapsulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 27
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 abstract description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 5
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 5
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/16—Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
- H01T4/20—Arrangements for improving potential distribution
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/10—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
- H01C7/12—Overvoltage protection resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/08—Overvoltage arresters using spark gaps structurally associated with protected apparatus
Definitions
- the invention relates to a surge arrester which has the features of the preamble of claim 1.
- surge arresters DE-AS 22 47 999, DE-AS 23 34 420
- Such an arrangement of a surge arrester requires consideration when designing the encapsulation. At least one subsequent Anbrin- g g un difficult. Further disadvantages can be seen in the fact that both the control of the surge arrester and any replacement that may be necessary are not readily possible.
- the invention has for its object to provide a surge arrester for encapsulated systems, which can be installed without difficulty and in particular also retrospectively and allows easy control and interchangeability. This object is achieved by a surge arrester with the features of claim 1.
- the assembly and disassembly of the surge arrester is limited to plugging in or Pulling the plug-in connection part which not only establishes the mechanical connection but also the electrical connections when plugged in.
- the exchange is therefore easy and does not require the encapsulation to be opened. The same applies to the maintenance and inspection of the surge arrester, even if the connector part has to be pulled.
- switchgear are often provided with additional, not required for the cable connection sockets, which are closed with a dummy plug when not in use, such sockets can often be used for attaching the surge arrester. But even if there is no free socket, the encapsulation need not be provided with an additional socket, because in this case a plug can be used, which also has a connecting device for a cable, a socket for a cable connection or more than one Can have a socket, one of which can serve for a cable connection and the other for a structurally combined with the surge arrester plug. The surge arrester is therefore combined with a cable connector.
- the plug connection can be designed in the usual way, i.e. either with an outer cone or with an inner cone of the plug, in order to achieve an electrically sealed closure of the plug socket, so that the electrically conductive connections with the grounded encapsulation and the one connected to the other plug connection part can be produced in a simple manner Conductor can be produced, the surge arrester according to the invention is advantageously designed according to claim 2.
- the housing containing the arrester body is expediently designed according to claim 3, wherein a releasable connection to the housing of the plug-in connection part is particularly advantageous if the plug-in connection part is a cable plug. Access to the arrester body then does not require opening the housing of the connector part.
- Advantageous designs of the housing, the connections of the conductor body with the contact body of the plug-in connection part and its housing and an insulating tube surrounding the conductor body including its closure parts are the subject of claims 4 to 7.
- the insulation of the conductor body can in addition to the insulation by an insulator surrounding it at a distance with a gas, but also with other insulating materials. For example, embedding in silicone rubber is also possible.
- the plug-in connection part is also to be used to connect a cable, not only embodiments are possible in which the plug-in connection part is provided with a connection device for a cable end. Embodiments in which the plug connection part is equipped with a socket for a cable plug can also be advantageous. In both cases, the plug connection part can be designed as a straight plug or as an angled plug. Furthermore, the cup-shaped housing containing the arrester body can be arranged relative to the plug pin both according to claim 13 and according to claim 14.
- the voltage distribution over the length of the generally rod-shaped arrester body is non-uniform, that is to say the grounded jacket of the conductor between the arrester body and the grounded jacket surrounding it at a constant distance existing voltage housing does not increase linearly from the grounded end of the arrester body to the other end.
- the distance of the jacket of the arrester housing from the arrester body is therefore not constant in a preferred embodiment, but is preferably chosen such that the voltage between the arrester body and the jacket of the housing changes linearly in the longitudinal direction of the jacket body , that is, an isodynamic stress distribution is achieved.
- a surge arrester to be arranged outside a metal-encapsulated switch and to be connected to a conductor 1 lying inside the encapsulation of the switch has a columnar arrester body 2 formed from a plurality of stacked zinc oxide disks and concentrically spaced apart by a por cell tube 3 surrounds.
- This porcelain tube 3 is firmly and gas-tightly closed at one end by means of a disc-shaped base 5 inserted into this end with the interposition of a seal 4.
- the one end face of the arrester body 2 is supported with the interposition of a contact plate 6 and a prestressed spring assembly 7.
- the other end face of the arrester body 2 rests on a removable, metallic cover 8 which engages over this pipe end and forms a likewise gas-tight seal with the interposition of a seal 9.
- the side of the cover 8 facing away from the arrester body 2 lies against the bottom of a pot-shaped, metallic housing 10 which concentrically surrounds the porcelain tube 3 at a distance. Both the bottom of the housing 10 and the cover 8 connected to it penetrate channels of a filling valve 11 or an overpressure relief device 12 having an indicator, both of which are arranged on the outside of the bottom of the housing 10.
- the space between the housing 10 and the porcelain tube 3 is filled with an insulating material.
- the inside of the porcelain tube 3 is filled with nitrogen, but could also be filled with silicone rubber, for example.
- the housing 10 is flanged on its open side to the metallic housing 16 of a connector so that the longitudinal axis of the housing 10 and the Ableiterkor p ers 2 contained therein are aligned with the longitudinal axis of the connector.
- the metallic housing 16 widens conically after the end that can be connected to the housing 10 and has a flange and then merges into a cylindrical end section.
- a rod 19 made of electrically highly conductive material, one end of which carries a spherical cap-shaped contact piece 20, which rests with its flat contact surface on the flat contact surface of the counter-contact piece 14 and supplements this against the rod 19 to form a ball.
- a contact sleeve 21 is fixedly connected, which carries a multi-line contact element 22, if the socket is not equipped with a radially resilient socket body.
- a pressure body 23 which bears on the one hand on the insulating body 17 and on the other hand on the contact sleeve has a rounded shape for reasons of field control against the insulating body.
- a receptacle designated as a whole as 24, as used for cable plugs, is provided for receiving the plug described above. Since the socket forms the feedthrough through the wall 25 of the encapsulation, the cup-shaped housing 26 consisting of insulating material is inserted into an opening 27 in the wall 25. The flange provided on the open edge of the housing 26 is pressed by means of screws 28 with the interposition of a seal 29 against the outside of the wall 25, so that the opening 27 is sealed. The bottom of the cup-shaped housing 26 penetrates centrally through a connection bolt 30 which serves to connect the conductor 1 and which is mechanically firmly and electrically conductively connected to the cup-shaped socket body 31 of the socket inside the housing 26. The multi-line contact element 22 contacts this cup-shaped socket body 31, which can be dispensed with if the socket body 31 has radially resilient tongues which can contact the contact sleeve 21 with the required contact pressure.
- the metallic housing 16 engages over the flange of the cup-shaped housing 26 together with the screws 28 and comes into contact with the outside of the wall 25.
- the force with which the housing 16 pressed against the wall 25 and held in abutment against it, is applied to the outside of the conical part of the housing 16 with the aid of claws 32, which each protrude from the wall 25 by means of a stud 33; arranged nuts 34 are movable against the wall 25.
- the plug carrying the surge arrester can be inserted into this socket.
- the plug could also be designed in the form of an angled plug.
- a section to be connected to the conical part of the housing 16, for example in the form of a pipe bend, which then has at its free end the flange to which the housing 10 is screwed.
- the rod 19 and the insulating body 17 would extend through the elbow-like section to the end having the flange.
- the plug can also be a cable plug, that is to say a plug with a connection device for a cable 135, which in the exemplary embodiment is a plastic-insulated, single-core cable.
- the metallic housing 116 of the plug has a T-like shape.
- the two parts 136 and 137 of the housing 116 which form the two arms extending in opposite directions, are designed as a tube piece with an annular flange for connection to the housing 110 or as a bell-like cap, which has an insertion opening for the wire 135 is provided.
- a short cylindrical section extends at right angles to these two parts 136 and 137, followed by a conically widening section and then again by a cylindrical section.
- This part of the housing 116 thus has the shape of the housing 16 of the first embodiment, apart from the missing flange.
- the housing 116 can overlap the flange of the cup-shaped housing 126 of the socket 124 and the screws 128 and can rest on the outside of the wall 125 of the encapsulation when the plug is fully inserted into the socket 124.
- the claws 132 lying on the outside of the conical housing section position the plug in this position and exert the required compressive force on it.
- the rod 119 which, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, penetrates a pressure body 123 and whose end section projecting over this pressure body forms the plug pin engaging in the socket body 131 of the socket or carries a contact sleeve 121 which, if necessary, can in turn carry a multi-line contact element .
- the other end of the rod 119 carries a clamp body 138 of a screw clamp close the wire 135.
- the rod 119 can be mechanically fixed and electrically conductively connected to this clamp body 138, the longitudinal axis of which lies in the longitudinal axis of the two parts 136 and 137, or, as in the exemplary embodiment, can be formed in one piece.
- the clamp body 138 is provided with a blind hole which is open to part 137 of the housing 116 and lies in the longitudinal axis of the clamp body and into which the stripped end 135 'of the wire 135 is inserted.
- the contact piece 120 which is contacted by the mating contact piece 114, is electrically conductively connected to the terminal body 138 via a connecting line 140.
- the connecting line 140 is embedded up to the pressure body 123 in the insulating body 117, which lies against the inner wall of the parts 136 and 137 and over part of the length of the housing part surrounding the rod 119.
- the section of the insulating body 117 located in part 137 of the housing is provided with a channel which is aligned with the blind hole of the terminal body 138 and in which the insulating body 117, which, as in the exemplary embodiment, consists of silicone rubber the wire insulation is present.
- a field control body 141 embedded in the insulating body 117 contacts the guide surface lying between the wire insulation and the jacket.
- an outwardly conically widening channel is aligned in the insulating body 117, into which a correspondingly conically shaped sealing plug 142 is inserted, which here forms an electrically sealed closure.
- the sealing plug can be removed if access to the clamping screw 139 or, for example, the application of a test voltage to the clamp body 138 is desired.
- the surge arrester is combined with a cable plug, no additional socket is required here. If the plug is not to be designed as an angled plug, the blind hole in the clamp body 138 could be aligned with the longitudinal axis of the rod 119. The clamping screw could then penetrate into the clamp body 138 from the side opposite the connecting line 140.
- the plug which is structurally combined with the surge arrester can also be inserted into a socket which is intended for receiving a cable plug.
- the connection of the cable to the plug is not made directly, but by means of a cable plug which can be inserted into a socket designated as a whole with 243. If there is no cable connection to the conductor 201 which is to be secured by means of the surge arrester and is located in the interior of the encapsulation, then the socket 243 is closed in an electrically tight manner by means of a blind plug.
- the housing 216 of the angled plug, to which the housing 210, in which the arrester body 202 is located, is detachably connected differs from the housing 116 of the second exemplary embodiment only in that the part which is arranged coaxially with the housing 210 but points away therefrom 237 as the part 236, to which the housing 210 is screwed, is designed as a tube piece with a flange at its free end.
- the cup-shaped housing 244, made of electrically insulating material, of the socket 243 is inserted in the part 237 of the housing 216.
- an angled section of the rod 219 is tightly passed in the center thereof, which forms the plug pin of the plug at its end protruding from the housing 216 or, as in the embodiment game, carries a contact sleeve 221 on which a multi-line contact element can be arranged.
- the angled section of the rod 219 penetrating into the housing 244 is mechanically fixed and electrically conductive to a socket body 245 of the socket 243.
- the contact piece 220 which connects to the arrester body 202 is connected and is contacted by the mating contact piece 214.
- an insulating body 217 made of an elastic material, in the exemplary embodiment silicone rubber, which not only on the parts located in the housing 216, but also on the inside of the Housing 216 abuts, with the exception of that end section which, as in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2, engages over the open end of the socket 224 which forms the passage through the wall 225 of the encapsulation.
- the housing 310 containing the conductor body 302 is flanged to the metallic housing 316 of a plug, as is also the case with the exemplary embodiment according to FIG. 1.
- this connector is not immediately in a socket 324 is used, which serves as a passage through a wall 325 of an encapsulation.
- the housing 316 of the plug to be inserted into the socket 324 is provided with two sockets 343 and 346, both of which have the same design in the exemplary embodiment, but could also have a different design.
- the design of these two sockets 343 and 346 corresponds to the design of the socket 243 of the third embodiment. Therefore, reference is made to the statements made regarding the socket 243.
- the socket 346 the plug which is structurally combined with the housing 316 is inserted.
- a cable plug can be inserted into the other socket 343.
- the embodiment according to FIG. 4 can thus be used like that according to FIG. 3 if there is no free socket in the wall of the encapsulation. Therefore it is different from the embodiment shown in Figure 3 essentially only by the other type of connection between the arrester body and in the as -.
- Implementation serving receptacle 324 insertable plug for further details, reference is therefore made to the explanations regarding the exemplary embodiment according to FIG. 3.
- FIG. 5 differs from that according to FIG. 1 only by a different design of the plug with which the surge arrester is structurally combined.
- the surge arrester reference is therefore made to the explanations regarding the first exemplary embodiment.
- the metallic housing 410 in which the arrester body 402 is located, is detachable and electrically conductive with the metallic Housing 416 of the connector connected.
- This housing 416 has a cylindrical shape, the edge zone facing away from the housing 410 being widened in order to be able to overlap a flange 450 of a socket designated 424 as a whole.
- the shape of the housing 416 largely depends on the shape of the socket 424.
- the housing 416 can therefore also have a different shape, for example a shape as in the exemplary embodiment according to FIG.
- the essential difference of the embodiment according to FIG. 5 compared to that according to FIG. 1 is therefore that the insulating body 417 of the plug does not form an outer cone, but rather an inner cone, so that the plug pin 421 projects into a cavity that widens conically towards the open end.
- the socket 431 receiving the plug pin 421 is recessed in an insulating body 426, which forms an outer cone which is matched to the inner cone of the insulating body 417 and can thereby close the plug connection in an electrically tight manner to the outside.
- the socket 424 forms a passage through the wall 425 of an encapsulation, within which the conductor is located, to which the conductor body 402 is to be connected in an electrically conductive manner.
- the arrester body 402 is grounded via the metallic housings 410 and 416 and the wall 425 which is at ground potential.
- FIGS. 2 to 4 could also be equipped with this so-called outer cone system, in which the plug pin projects into a conical cavity in its insulating body, because the surge arrester according to the invention can be adapted to all plug-in connection systems.
- FIG. 6 Another embodiment with the inner cone of its connector is shown in FIG. 6.
- the insulating body 517 and the plug pin 521 of the plug which is structurally combined with the surge arrester are in the metallic housing 510 of the surge arrester integrated.
- the insulating body 517 even protrudes a little into the insulating tube 503 made of ceramic material, which surrounds the conductor body 502 at a distance.
- the insulating body 5 17 closes one end of the insulating tube 503, the other end of which is closed by means of a metallic cover 508 which contacts the one end of the conductor body 502.
- the other end of the conductor body 502 is contacted by a conductor rod 519 which penetrates the insulating body 517 centrally, the other end portion of which projects into a cavity delimited by the insulating body 517, which widens conically towards the open end.
- the end section of the conductor rod 519 protruding into this cavity or a contact piece arranged on it forms the plug pin of the plug structurally combined with the surge arrester.
- the metallic housing 510 is provided with a flange which can be screwed onto a flange ring 550 of a socket 524.
- the flange ring 550 of a bushing 524 which forms a feedthrough through the wall 525 of an encapsulation is firmly and tightly connected to the wall 525 in an electrically conductive manner.
- the plug socket 524 has a socket body 531 which receives the plug pin 521 and which contains a conical insulating body of the plug socket 524, which protrudes outward beyond the ring flange 550, so that it is safe to touch.
- the metallic housing surrounding the arrester body at a distance has a circular cylindrical cross-sectional shape.
- the consequence of this housing shape is that the voltage acting between the arrester body and the metallic housing does not increase linearly from the grounded end of the arrester body towards the other end.
- a linear increase in voltage that is to say an isodynamic voltage distribution over the length of the arrester body, is obtained in the exemplary embodiment according to FIG. 7, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 5 only by a different shape of the metallic housing 610, in which the arrester body 602 is arranged within the tubular insulator 603.
- An isodynamic voltage distribution through a correspondingly shaped, metallic housing of the surge arrester can of course also be realized in other embodiments, in particular also in the previously described embodiments.
- a connection for a connecting conductor can be provided on the plug housing or on the housing containing the arrester body, which connection can be connected to a component at ground potential is.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
- Es ist bei Überspannungsableitern bekannt (DE-AS 22 47 999, DE-AS 23 34 420), das metallische Gehäuse, in dem sich der aus Funkenstrecken und/oder Zinkoxid-Elementen gebildete Ableiterkörper befindet, von der Außenseite einer metallischen Kapselung einer gasisolierten Schaltanlage abstehend an dieser Kapselung festzulegen und den Ableiterkörper durch eine Durchführung hindurch mit dem im Inneren der Kapselung liegenden Leiter zu verbinden, während der Ableiterkörper andererseits elektrisch leitend mit dem metallischen Gehäuse verbunden ist, das ebenso wie die Kapselung geerdet ist. Eine derartige Anordnung eines Überspannungsableiters macht eine Berücksichtigung bereits bei der Konstruktion der Kapselung erforderlich. Zumindest ist eine nachträgliche Anbrin- gung schwierig. Weitere Nachteile sind darin zu sehen, daß sowohl die Kontrolle des Überspannungsableiters als auch ein eventuell erforderlicher Austausch nicht ohne weiteres möglich sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überspannungsableiter für gekapselte Anlagen zu schaffen, der ohne Schwierigkeiten und insbesondere auch nachträglich montiert werden kann sowie eine bequeme Kontrolle und Austauschbarkeit erlaubt. Diese Aufgabe löst ein Überspannungsableiter mit den Merkmalen des Anspruches 1.
- Infolge der Ausbildung der Durchführung als der eine Teil einer Steckverbindung, beispielsweise als Steckbuchse für einen Kabelstecker, sowie wegen der baulichen Vereinigung des den Ableiterkörper enthaltenden Gehäuses mit dem anderen, korrespondierenden Teil einer Steckverbindung, beschränkt sich die Montage und Demontage des Überspannungsableiters auf das Einstecken bzw. Ziehen des Steckverbindungsteils, der im eingesteckten Zustand nicht nur die mechanische Verbindung, sondern auch die elektrischen Verbindungen herstellt. Der Austausch ist somit problemlos und erfordert nicht ein öffnen der Kapselung. Entsprechendes gilt für die Wartung und Überprüfung des Überspannungsableiters, selbst wenn hierzu der Steckverbindungsteil gezogen werden muß. Da Schaltanlagen häufig mit zusätzlichen, für den Kabelanschluß nicht benötigten Steckbuchsen versehen sind, welche, wenn sie nicht gebraucht werden, mit einem Blindstecker verschlossen sind, können vielfach derartige Steckbuchsen für die Anbringung des überspannungsableiters verwendet werden. Aber selbst dann, wenn keine freie Steckbuchse vorhanden ist, braucht die Kapselung nicht mit einer zusätzlichen Steckbuchse versehen zu werden, weil in diesem Falle ein Stecker Verwendung finden kann, der auch eine Anschlußvorrichtung für ein Kabel, eine Steckbuchse für einen Kabelanschluß oder mehr als eine Steckbuchse aufweisen kann, von denen eine für einen Kabelanschluß und die andere für einen mit dem Überspannungsableiter baulich vereinigten Stecker dienen kann. Der Überspannungsabieiter ist dabei also mit einem Kabelstecker kombiniert.
- Die Steckverbindung kann in üblicher Weise, also entweder mit einem Außenkonus oder mit einem Innenkonus des Steckers, zur Erzielung eines elektrisch dichten Verschlusses der Steckbuchse, ausgebildet sein.Damit in einfacher Weise die elektrisch leitenden Verbindungen mit der geerdeten Kapselung und dem an den anderen Steckverbindungsteil angeschlossenen Leiter hergestellt werden können, ist der erfindungsgemäße Überspannungsableiter vorteilhafterweise gemäß Anspruch 2 ausgebildet.
- Das den Ableiterkörper enthaltende Gehäuse ist zweckmäßigerweise gemäß Anspruch 3 ausgebildet, wobei eine lösbare Verbindung mit dem Gehäuse des Steckverbindungsteils vor allem dann von Vorteil ist, wenn es sich bei dem Steckverbindungsteil um einen Kabelstecker handelt. Der Zugang zum Ableiterkörper erfordert dann nicht ein Öffnen des Gehäuses des Steckverbindungsteils. Vorteilhafte Ausbildungen des Gehäuses, der Verbindungen des Ableiterkörpers mit dem Kontaktkörper des Steckverbindungsteils und dessen Gehäuse sowie eines den Ableiterkörper umgebenden Isolierrohres einschließlich dessen Verschlußteile sind Gegenstand der Ansprüche 4 bis 7. Die Isolierung des Ableiterkörpers kann zusätzlich zu der Isolierung durch einen ihn im Abstand umgebenden Isolator mit einem Gas erfolgen, aber auch mit anderen Isoliermaterialien. Beispielsweise ist auch eine Einbettung in Silikonkautschuk möglich.
- Um bei einer Gasisolation in einfacher Weise Gas in den Überspannungsableiter einfüllen oder nachfüllen zu können, kann man die Merkmale des Anspruches 8 vorsehen. Außerdem ist vorteilhafterweise am Boden eine Uberdruckentlastungseinrichtung mit Kennmelder vorgesehen.
- Sofern der Steckverbindungsteil auch dem Anschluß eines Kabels dienen soll, kommen nicht nur Ausführungsformen in Frage, bei denen der Steckverbindungsteil mit einer Anschlußvorrichtung für ein Kabelende versehen ist. Vorteilhaft können auch solche Ausführungsformen sein, bei denen der Steckverbindungsteil mit einer Steckbuchse für einen Kabelstecker ausgerüstet ist. In beiden Fällen kann der Steckverbindungsteil als gerader Stecker oder als Winkelstecker ausgebildet sein. Ferner kann das den Ableiterkörper enthaltende topfförmige Gehäuse sowohl gemäß Anspruch 13 als auch gemäß Anspruch 14 relativ zum Steckerstift angeordnet sein.
- Bei den bekannten Überspannungsableiteirn ist die Spannungsverteilung über die Länge des in der Regel stäbförmigen Ableiterkorpers ungleichmäßig, d.h. die zwischen dem Ableiterkörper und dem ihn mit konstantem Abstand umgebenden, geerdeten Mantel des Ableitergehäuses vorhandene Spannung nimmmt nicht linear vom geerdeten Ende des Ableiterkörpers zum anderen Ende hin zu. Um ohne zusätzliche Hilfsmittel eine günstigere Spannungsverteilung zu erhalten, ist deshalb bei einer bevorzugten Ausführungsform der Abstand des Mantels des Ableitergehäuses vom Ableiterkörper nicht konstant, sondern vorzugsweise so gewählt, daß die Spannung zwischen dem Ableiterkörper und dem Mantel des Gehäuses in Längsrichtung des Mantelkörpers sich linear ändert, also eine isodynamische Spannungsverteilung erreicht wird.
- Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels im montierten Zustand,
- Fig. 2 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeibeispiels im montierten Zustand,
- Fig. 3 einen Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels im montierten Zustand,
- Fig. 4 einen Längsschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels im montierten Zustand,
- Fig. 5 eine teilweise in Längsrichtung geschnitten dargestellte Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels im montierten Zustand,
- Fig. 6 einen Längsschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels im montierten Zustand,
- Fig. 7 eine teilweise in Längsrichtung geschnitten dar gestellte Ansicht eines siebten Ausführungsbeispiels.
- Ein außerhalb eines metallgekapselten Schalters anzuordnender und mit einem innerhalb der Kapselung des Schalters liegenden Leiter 1 zu verbindender Überspannungsableiter weist einen säulenförmigen, aus mehreren aufeinandergestapelten Zinkoxidscheiben gebildeten Ableiterkörper 2 auf, den im Abstand konzentrisch ein Porzellanrohr 3 umgibt. Dieses Porzellanrohr 3 ist an seinem einen Ende mittels eines in dieses Ende unter Zwischenlage einer Dichtung 4 eingesetzten, scheibenförmigen Bodens 5 fest und gasdicht verschlossen. An der Innenseite des Bodens 5 stützt sich unter Zwischenlage einer Kontaktplatte 6 und eines vorgespannten Federpaketes 7 die eine Stirnseite des Ableiterkörpers 2 ab. Die andere Stirnfläche des Ableiterkörpers 2 liegt an einem abnehmbaren, metallischen Deckel 8 an, welcher dieses Rohrende übergreift und unter Zwischenlage einer Dichtung 9 einen ebenfalls gasdichten Verschluß bildet.
- Die dem Ableiterkörper 2 abgekehrte Seite des Deckels 8 liegt am Boden eines topfförmigen, metallischen Gehäuses 10 an, das das Porzellanrohr 3 konzentrisch im Abstand umgibt. Sowohl den Boden des Gehäuses 10 als auch den mit ihm verbundenen Deckel 8 durchdringen Kanäle eines Füllventils 11 bzw. einer einen Kennmelder aufweisenden Überdruckentlastungseinrichtung 12, die beide an der Außenseite des Bodens des Gehäuses 10 angeordnet sind.
- Durch den Boden 5 ist gasdicht eine einerseits an der Kontaktplatte 6 angeschlossene Verbindungsleitung 13 durchgeführt, deren anderes Ende mit einem kalottenförmigen Gegenkontaktstück 14 verbunden ist, dessen Vertiefung zum Boden 5 hin offen ist. In diese Vertiefung greift das eine Ende einer vorgespannten Schraubenfeder 15 ein, deren anderes Ende sich am Boden 5 abstützt. Der Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 10 und dem Porzellanrohr 3 ist mit einem Isolierstoff ausgefüllt. Das Innere des Porzellanrohres 3 ist mit Stickstoff gefüllt, könnte aber auch beispielsweise mit Silikonkautschuk gefüllt sein.
- Das Gehäuse 10 ist an seiner offenen Seite an das metallische Gehäuse 16 eines Steckers so angeflanscht, daß die Längsachse des Gehäuses 10 und des in ihm enthaltenen Ableiterkorpers 2 mit der Längsachse des Steckers fluchten. Wie Fig. 1 zeigt, erweitert sich das metallische Gehäuse 16 im Anschluß an das mit dem Gehäuse 10 verbindbare, einen Flansch aufweisende Ende konisch und geht dann in einen zylindrischen Endabschnitt über. An der Innenseite des konischen Abschnittes liegt ein aus Silikonkautschuk bestehender Isolierkörper 17 des Steckers an, der sich noch vor dem Beginn des zylindrischen Abschnittes zunächst stark verjüngt und im Anschluß hieran einen sich zu seinem freien Ende hin leicht verjüngenden konischen Stopfen bildet, wie er bei Kabelsteckern üblich ist, um die zugeordnete Steckbuchse elektrisch dicht verschließen zu können.
- In der Längsachse des Isolierkörpers 17 liegt ein Stab 19 aus elektrisch gut leitendem Material, dessen eines Ende ein kugelkappenförmiges Kontaktstück 20 trägt, das mit seiner ebenen Kontaktfläche an der ebenen Kontaktfläche des Gegenkontaktstückes 14 anliegt und dieses gegen den Stab 19 hin zu einer Kugel ergänzt. Mit dem anderen Ende des Stabes 19 ist fest eine Kontakthülse 21 verbunden, die ein Viellinienkontaktelement 22 trägt, falls die Steckbuchse nicht mit einem radial federnden Buchsenkörper ausgestattet ist. Ein einerseits am Isolierkörper 17 und andererseits an der Kontakthülse anliegender Druckkörper 23 hat aus Gründen der Feldsteuerung gegen den Isolierkörper hin eine abgerundete Form.
- Zur Aufnahme des vorstehend beschriebenen Steckers ist eine als Ganzes mit 24 bezeichnete Steckbuchse vorgesehen, wie sie für Kabelstecker verwendet wird. Da die Steckbuchse die Durchführung durch die Wand 25 der Kapselung bildet, ist das becherförmige, aus Isoliermaterial bestehende Gehäuse 26 in eine Öffnung 27 der Wand 25 eingesetzt. Der am offenen Rand des Gehäuses 26 vorgesehene Flansch wird mittels Schrauben 28 unter Zwischenlage einer Dichtung 29 gegen die Außenseite der Wand 25 gepreßt, so daß die Öffnung 27 dicht verschlossen ist. Den Boden des becherförmigen Gehäuses 26 durchdringt zentral ein dem Anschluß des Leiters 1 dienender Anschlußbolzen 30, der im Inneren des Gehäuses 26 mit dem becherförmigen Buchsenkörper 31 der Steckbuchse mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden ist. Diesen becherförmigen Buchsenkörper 31 kontaktiert das Viellinienkontaktelement 22, auf das verzichtet werden kann, wenn der Buchsenkörper 31 radial federnde Zungen aufweist, die sich an die Kontakthülse 21 mit dem erforderlichen Kontaktdruck anlegen können.
- Wie Fig. 1 zeigt, übergreift, wenn der Stecker in die Steckbuchse 24 eingesetzt ist, das metallische Gehäuse 16 den Flansch des becherförmigen Gehäuses 26 samt den Schrauben 28 und kommt in Anlage an die Außenseite der Wand 25. Die Kraft, mit der das Gehäuse 16 an die Wand 25 gedrückt und in Anlage an dieser gehalten wird, wird auf die Außenseite des konischen Teils des Gehäuses 16 mit Hilfe von Pratzen 32 aufgebracht, die mittels auf je einem Stehbolzen 33, die nach außen von der Wand 25 abstehen; angeordneter Muttern 34 gegen die Wand 25 hin bewegbar sind.
- Sofern eine überzählige Steckbuchse vorhanden ist, kann der den Überspannungsableiter tragende Stecker in diese Steckbuchse eingesetzt werden. Für ein Auswechseln des Ableiterkörpers 2 genügt es, das Gehäuse 10 vom Gehäuse 16 zu trennen, indem die Verbindungsschrauben gelöst werden. Selbstverständlich kann man aber auch den Stecker aus der Steckbuchse 24 ziehen und in die Steckbuchse einen anderen, mit einem Überspannungsableiter ausgerüsteten Stecker einsetzen oder auch vorübergehend mittels eines Blindsteckers verschließen, falls ein elektrisch dichter Verschluß erforderlich ist,-während der Ableiterkörper ausgetauscht wird.
- Der Stecker könnte auch in der Form eines Winkelsteckers ausgebildet sein. Hierzu wäre es nur erforderlich, daß sich an den konischen Teil des Gehäuses 16 ein Abschnitt beispielsweise in Form eines Rohrkrümmers anschließt, der dann an seinem freien Ende den Flansch aufweist, mit dem das Gehäuse 10 verschraubt wird. Der Stab 19 und der Isolierkörper 17 würden sich in diesem Falle durch den krümmerartigen Abschnitt hindurch bis zu dem den Flansch aufweisenden Ende erstrecken.
- Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß es sich bei dem Stecker auch um einen Kabelstecker handeln kann, also einen Stecker mit einer Anschlußverrichtung für ein Kabel 135, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um ein kunstoffisoliertes, einadriges Kabel handelt.
- Da Teile dieses zweiten Ausführungsbeispiels mit solchen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, sind sich entsprechende Teile mit um hundert größeren Bezugszahlen gekennzeichnet. Außerdem wird hinsichtlich der identischen Teile auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Dies gilt sowohl für das topfförmige Gehäuse 110 mit den in ihm enthaltenen Bauteilen, insbesondere dem Ableiterkörper 102, als auch für die Steckbuchse 124, die in eine öffnung 127 der Wand 125 der Kapselung eines gasisolierten Schalters eingreift und diese Öffnung gasdicht verschließt.
- Wie Fig. 2 zeigt, hat das metallische Gehäuse 116 des Steckers eine T-ähnliche Form. Die beiden Teile 136 und 137 des Gehäuses 116, welche dessen beide sich in entgegengesetzte Richtungen erstreckende Arme bilden, sind als Rohrstück mit einem Ringflansch für die Verbindung mit dem Gehäuae 110 bzw. als eine glockenähnliche Kappe ausgebildet, welche mit einer Einführöffnung für die Ader 135 versehen ist. Im rechten Winkel zu diesen beiden Teilen 136 und 137 erstreckt sich ein kurzer zylindrischer Abschnitt, auf den ein sich konisch erweiternder Abschnitt und dann wieder ein zylindrischer Abschnitt folgt. Dieser Teil des Gehäuses 116 hat also, abgesehen vom fehlenden Flansch, die Form des Gehäuses 16 des ersten Ausführungsbeispiels. Daher kann das Gehäuse 116 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel den Flansch des becherförmigen Gehäuses 126 der Steckbuchse 124 sowie die Schrauben 128 übergreifen und an der Außenseite der Wand 125 der Kapselung anliegen, wenn der Stecker vollständig in die Steckbuchse 124 eingesteckt ist. An der Außenseite des konischen Gehäuseabschnitts anliegende Pratzen 132 positionieren in Verbindung mit den Stehbolzen 133 und auf diesen angeordneten Muttern 134 den Stecker in dieser Lage und üben die erforderliche Druckkraft auf ihn aus.
- Der Stab 119, welcher wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 einen Druckkörper 123 durchdringt und dessen über diesen Druckkörper überstehender Endabschnitt den in den Buchsenkörper 131 der Steckbuchse eingreifenden Steckerstift bildet oder eine Kontakthülse 121 trägt, die ihrerseits, sofern erforderlich, ein Viellinienkontaktelement tragen kann. Das andere Ende des Stabes 119 trägt einen Klemmenkörper 138 einer Schraubklemme zum Anschluß der Ader 135. Der Stab 119 kann mit diesem Klemmenkörper 138, dessen Längsachse in der Längsachse der beiden Teile 136 und 137 liegt, mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden oder, wie im Ausführungsbeispiel, einstückig ausgebildet sein. Der Klemmenkörper 138 ist mit einer zum Teil 137 des Gehäuses 116 hin offenen, in der Klemmenkörperlängsachse liegenden Sacklochbohrung versehen, in welche das abisolierte Ende 135' der Ader 135 eingeführt wird. Von der dem Stab 119 gegenüberliegenden Seite her dringt eine Gewindebohrung, in der eine Klemmschraube 139 geführt ist, in die Sacklochbohrung ein. Mit dieser Klemmschraube 139 wird der Endabschnitt 135' im Klemmenkörper 138 festgelegt.
- Über eine Verbindungsleitung 140 ist das Kontaktstück 120, welches von dem Gegenkontaktstück 114 kontaktiert wird, elektrisch leitend mit dem Klemmenkörper 138 verbunden.
- Die Verbindungsleitung 140 ist ebenso wie der Klemmenkörper 138 und der Stab 119 bis zum Druckkörper 123 in den Isolierkörper 117 eingebettet, welcher an der Innenwand der Teile 136 und 137 sowie auf einem Teil der Länge des den Stab 119 umgebenden Gehäuseteils anliegt. Um die Ader 135 in die Klemme einführen zu können, ist der im Teil 137 des Gehäuses liegende Abschnitt des Isolierkörpers 117 mit einem auf die Sacklochbohrung des Klemmenkörpers 138 ausgerichteten Kanal versehen, in welchem der Isolierkörper 117, der wie im Ausführungsbeispiel aus Silikonkautschuk besteht, an der Aderisolation anliegt. Ein in den Isolierkörper 117 eingebetteter Feldsteuerkörper 141 kontaktiert die zwischen Aderisolation und Mantel liegende Leitfläche.
- Auf die Gewindebohrung des Klemmenkörpers 138, in welcher die Klemmschraube 139 geführt ist, ist im Isolierkörper 117 ein sich nach außen konisch erweiternder Kanal ausgerichtet, in den ein entsprechend konisch ausgebildeter Verschlußstopfen 142 eingesetzt ist, der hier einen elektrisch dichten Verschluß bildet. Der Verschlußstopfen kann entfernt werden, wenn ein Zugang zur Klemmschraube 139 oder beispielsweise das Anlegen einer Prüfspannung an den Klemmenkörper 138 gewünscht wird.
- Da der Überspannungsableiter mit einem Kabelstecker kombiniert ist, ist hier keine zusätzliche Steckbuchse erforderlich. Sofern der Stecker nicht als Winkelstecker ausgebildet sein soll, könnte die Sacklochbohrung im Klemmenkörper 138 mit der Längsachse des Stabes 119 fluchten. Die Klemmschraube könnte dann von der der Verbindungsleitung 140 gegenüberliegenden Seite her in den Klemmenkörper 138 eindringen.
- Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel kann der mit dem überspannungsableiter baulich vereinigte Stecker ebenfalls in eine Steckbuchse eingesetzt werden, welche für die Aufnahme eines Kabelsteckers bestimmt ist. Die Verbindung des Kabels mit dem Stecker erfolgt jedoch nicht direkt, sondern mittels eines Kabelsteckers, welcher in eine als Ganzes mit 243 bezeichnete Steckbuchse eingeführt werden kann. Ist kein Kabelanschluß an den mittels des Überspannungsableiters abzusichernden, im Inneren der Kapselung liegenden Leiter 201 vorgesehen, dann wird die Steckbuchse 243 mittels eines Blindsteckers elektrisch dicht verschlossen.
- Da wesentliche Teile dieses dritten Ausführungsbeispiels in gleicher Weise ausgebildet sind wie bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, sind im folgenden für sich entsprechende Teile um zweihundert bzw. hundert größere Bezugszahlen verwendet.
- Das Gehäuse 216 des Winkelsteckers, mit dem das Gehäuse 210, in dem sich der Ableiterkörper 202 befindet, lösbar verbunden ist, unterscheidet sich von dem Gehäuse 116 des zweiten Ausführungsbeispiels nur dadurch, daß der gleichachsig mit dem Gehäuse 210 angeordnete, jedoch von diesem wegweisende Teil 237 wie der Teil 236, an den das Gehäuse 210 angeschraubt ist, als ein Rohrstück mit einem Flansch an seinem freien Ende ausgebildet ist. In den Teil 237 des Gehäuses 216 ist das becherförmige, aus elektrisch isolierendem Material bestehende Gehäuse 244 der Steckbuchse 243 eingesetzt. Durch den Boden des Gehäuses 244 ist in dessen Zentrum ein abgewinkelter Abschnitt des Stabes 219 dicht hindurchgeführt, der an seinem aus dem Gehäuse 216 herausragenden Ende den Steckerstift des Steckers bildet oder, wie im Ausführungsbeispiel, eine Kontakthülse 221 trägt, auf der ein Viellinienkontaktelement angeordnet sein kann. Der abgewinkelte, in das Gehäuse 244 eindringende Abschnitt des Stabes 219 ist mechanisch fest und elektrisch leitend mit einem Buchsenkörper 245 der Steckbuchse 243 verbunden.
- Mit dem Stab 219, im Ausführungsbeispiel über einen zweiten, abgewinkelten Abschnitt, welcher mit dem anderen, das Gehäuse 244 durchdringenden Abschnitt fluchtet, ist das die Verbindung zum Ableiterkörper 202 herstellende Kontaktstück 220 verbunden, welches vom Gegenkontaktstück 214 kontaktiert wird.
- Wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2 befindet sich im Gehäuse 216 des Steckers ein aus einem elastischen Material, im Ausführungsbeispiel Silikonkautschuk, bestehender Isolierkörper 217, der nicht nur an den sich im Gehäuse 216 befindenden Teilen, sondern auch an der Innenseite des Gehäuses 216 anliegt, mit Ausnahme desjenigen Endabschnitts, der wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2 das offene Ende der Steckbuchse 224 übergreift, welche die Durchführung durch die Wand 225 der Kapselung bildet.
- Diejenigen Teile des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3, welche vorstehend nicht erläutert sind, sind wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2 ausgeführt, so daß insoweit auf die dort gegebenen Erläuterungen verwiesen werden kann.
- Es wäre selbstverständlich möglich, die Steckbuchse 243 oder das den Ableiterkörper 202 enthaltende Gehäuse 210 in einer anderen Winkellage bezüglich des in die Steckbuchse 224 eingreifenden Abschnitts des Stabes 219 anzuordnen, insbesondere mit diesem fluchtend.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist das den Ableiterkörper 302 enthaltende Gehäuse 310 an das metallische Gehäuse 316 eines Steckers angeflanscht, wie dies auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Fall ist. Wegen Einzelheiten kann deshalb auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden. Dieser Stecker wird jedoch nicht unmittelbar in eine Steckbuchse 324 eingesetzt, welche als Durchführung durch eine Wand 325 einer Kapselung dient. Vielmehr ist, wie Fig. 4 zeigt, das Gehäuse 316 des in die Steckbuchse 324 einzuführenden Steckers mit zwei Steckbuchsen 343 und 346 versehen, die im Ausführungsbeispiel beide gleich ausgebildet sind, jedoch auch eine unterschiedliche Ausbildung haben könnten. Die Ausgestaltung dieser beiden Steckbuchsen 343 und 346 stimmt mit der Ausbildung der Steckbuchse 243 des dritten Ausführungsbeispiels überein. Daher wird auf die zu der Steckbuchse 243 gemachten Ausführungen Bezug genommen.
- In eine der beiden Steckbuchsen, im Ausführungsbeispiel die Steckbuchse 346, wird der baulich mit dem Gehäuse 316 vereinigte Stecker eingesetzt. In die andere Steckbuchse 343 kann ein Kabelstecker eingeführt werden. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist somit wie dasjenige gemäß Fig. 3 dann verwendbar, wenn keine freie Steckbuchse in der Wand der Kapselung vorhanden ist. Es unterscheidet sich deshalb von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 im wesentlichen nur durch die andere Art der Verbindung zwischen dem Ableiterkörper und dem in die als-Durchführung dienende Steckbuchse 324 einsetzbaren Stecker. Wegen weiterer Einzelheiten wird deshalb auf die Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 Bezug genommen.
- Selbstverständlich wäre es möglich, anstelle der Y-Form des in die Steckbuchse 324 einsetzbaren Steckers und seiner beiden Steckbuchsen 343 und 346 eine andere Form, beispielsweise eine T-Form, zu wählen.
- Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Oberspannungsableiters unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig.l nur durch eine andere Ausbildung des Steckers, mit dem der Überspannungsableiter baulich vereinigt ist. Hinsichtlich des Überspannungsableiters wird deshalb auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
- Das metallische Gehäuse 410, in dem sich der Ableiterkörper 402 befindet, ist lösbar und elektrisch leitend mit dem metallischen Gehäuse 416 des Steckers verbunden. Dieses Gehäuse 416 hat eine zylindrische Form, wobei die dem Gehäuse 410 abgewandte Randzone aufgeweitet ist, um einen Flansch 450 einer als Ganzes mit 424 bezeichneten Steckbuchse übergreifen zu können. Die Form des Gehäuses 416 ist jedoch weitgehend von der Form der Steckbuchse 424 abhängig. Daher kann das Gehäuse 416 auch eine andere Form haben, beispielsweise eine Form wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l. Der wesentliche Unterschied des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.5 gegenüber demjenigen gemäß Fig.l besteht deshalb darin, daß der Isolierkörper 417 des Steckers keinen Außenkonus, sondern einen Innenkonus bildet, so daß der Steckerstift 421 in einen sich konisch zum offenen Ende hin erweiternden Hohlraum ragt.
- Bei derartigen Steckern mit Innenkonus ist, wie Fig.5 zeigt, die den Steckerstift 421 aufnehmende Steckbuchse 431 vertieft in einem Isolierkörper 426 angeordnet, der einen auf den Innenkonus des Isolierkörpers 417 abgestimmten Außenkonus bildet und dadurch die Steckverbindung elektrisch dicht nach außen zu verschließen vermag.
- Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bildet die Steckbuchse 424 eine Durchführung durch die Wand 425 einer Kapselung, innerhalb deren sich der Leiter befindet, mit dem der Ableiterkörper 402 elektrisch leitend zu verbinden ist. Die Erdung des Ableiterkörpers 402 erfolgt über die metallischen Gehäuse 410 und 416 sowie die auf Erdpotential liegende Wandung 425.
- Selbstverständlich könnten auch die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 2 bis 4 mit diesem sogenannten Außenkonussystem ausgerüstet sein, bei dem der Steckerstift in einen konischen Hohlraum seines Isolierkörpers ragt, weil sich der erfindungsgemäße Überspannungsableiter an alle Steckverbindungssysteme anpassen läßt.
- Ein anderes Ausführungsbeispiel mit Innenkonus seines Steckers zeigt Fig.6. Hier ist der Isolierkörper 517 und der Steckerstift 521 des baulich mit dem Überspännungsableiter vereinigten Stekkers in das metallische Gehäuse 510 des Überspannungsableiters integriert. Der Isolierkörper 517 ragt sogar ein Stück weit in das aus Keramikmaterial bestehende Isolierrohr 503 hinein, das den Ableiterkörper 502 im Abstand umgibt. Der Isolierkörper 517 verschließt das eine Ende des Isolierrohres 503, dessen anderes Ende mittels eines metallischen Deckels 508 verschlossen ist, welcher das eine Ende des Ableiterkörpers 502 kontaktiert. Das andere Ende des Ableiterkörpers 502 wird von einem den Isolierkörper 517 zentral durchdringenden Leiterstab 519 kontaktiert, dessen anderer Endabschnitt in einen vom Isolierkörper 517 begrenzten Hohlraum ragt, welcher sich konisch zum offenen Ende hin erweitert. Der in diesen Hohlraum ragende Endabschnitt des Leiterstabes 519 oder ein auf ihm angeordnetes Kontaktstück bildet den Steckerstift des baulich mit dem Überspannungableiter vereinigten Steckers.
- An seinem offenen Ende ist das metallische Gehäuse 510 mit einem Flansch versehen, der an einen Flanschring 550 einer Steckbuchse 524 anschraubbar ist. Der Flanschring 550 einer eine Durchführung durch die Wandung 525 einer Kapselung bildenden Steckbuchse 524 ist fest und dicht sowie elektrisch leitend mit der Wandung 525 verbunden. Die Steckbuchse 524 weist einen den Steckerstift 521 aufnehmenden Buchsenkörper 531 auf, den ein konischer, nach außen über den Ringflansch 550 überstehender Isolierkörper der Steckbuchse 524 berührungssicher enthält.
- Bei den bisher beschriebenen Ausführunsbeispielen hat das den Ableiterkörper im Abstand umgebende metallische Gehäuse eine kreiszylindrische Querschnittsform. Diese Gehäuseform hat zur Folge, daß die zwischen dem Ableiterkörper und dem metallischen Gehäuse wirksame Spannung nicht linear von dem geerdeten Ende des Ableiterkörpers aus gegen das andere Ende hin ansteigt. Ein linearer Sp-annungsanstieg, also eine isodynamische Spannungsverteilung über die Länge des Ableiterkörpers erhält man bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.7, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 nur durch eine andere .form des metallischen Gehäuses 610 unterscheidet, in dem der Ableiterkörper 602 innerhalb des rohrförmigen Isolators 603 angeordnet ist. Wie Fig.7 zeigt, nimmt der Abstand der Wand des metallischen Gehäuses 610 vom Ableiterkörper 602, beginnend von dem Boden des Gehäuses 610, über den das eine Ende des Leiterkörpers 602 geerdet ist, zunächst entsprechend einer Parabel oder parabelartigen Funktion zu. In dem anschließenden Abschnitt ist die Zunahme überproportional, so daß sich insgesamt eine glockenartige Form ergibt.
- Eine isodynamische Spannungsverteilung durch ein entsprechend geformtes, metallisches Gehäuse des Überspannungsabieiters läßt sich selbstverständlich auch bei anderen Ausführungsformen, insbesondere auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, verwirklichen.
- Bei allen Ausführungsbeispielen kann, wenn die elektrische Verbindung mit der Wand der Kapselung über das Gehäuse des Steckers nicht ausreichend sein sollte, am Steckergehäuse oder an dem den Ableiterkörper enthaltenden Gehäuse ein Anschluß für einen Verbindungsleiter vorgesehen sein, der andererseits mit einem auf Erdpotential liegenden Bauteil verbindbar ist.
- Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Claims (17)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411735 DE3411735A1 (de) | 1984-03-30 | 1984-03-30 | Ueberspannungsableiter |
DE3411735 | 1984-03-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0163053A1 true EP0163053A1 (de) | 1985-12-04 |
EP0163053B1 EP0163053B1 (de) | 1989-01-04 |
Family
ID=6232047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85103827A Expired EP0163053B1 (de) | 1984-03-30 | 1985-03-29 | Überspannungsableiter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0163053B1 (de) |
DE (2) | DE3411735A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0259731A2 (de) * | 1986-09-09 | 1988-03-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Überspannungsableiter |
DE3815666A1 (de) * | 1987-09-15 | 1989-03-30 | Pfisterer Elektrotech Karl | Steckbarer ueberspannungsableiter |
FR2629263A1 (fr) * | 1988-03-25 | 1989-09-29 | Transfix Soc Nouv | Dispositif de protection pour appareil electrique a moyenne tension |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8531511U1 (de) * | 1985-11-05 | 1986-01-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Überspannungsableiter mit Steckanschlußteil für Mittelspannungsschaltanlagen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3727108A (en) * | 1972-02-15 | 1973-04-10 | Kearney National Inc | Surge arrester |
US3863111A (en) * | 1973-06-29 | 1975-01-28 | Gen Electric | Polycrystalline varistor surge protective device for high frequency applications |
US3915534A (en) * | 1967-08-15 | 1975-10-28 | Joslyn Mfg & Supply Co | Grounded surface distribution apparatus |
US4145729A (en) * | 1978-02-27 | 1979-03-20 | Gilbert Engineering Company, Inc. | Surge protector assembly |
US4161012A (en) * | 1977-03-02 | 1979-07-10 | Joslyn Mfg. And Supply Co. | High voltage protection apparatus |
EP0033804A1 (de) * | 1980-02-04 | 1981-08-19 | Rte Corporation | Bewegliches Verbindungsteil für Überspannungsableiter |
WO1981002812A1 (en) * | 1980-03-19 | 1981-10-01 | Bbc Brown Boveri & Cie | Screened overvoltage shunting device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3649875A (en) * | 1969-08-01 | 1972-03-14 | Mitsubishi Electric Corp | Lightning arrester |
DE2247999B2 (de) * | 1972-09-27 | 1978-03-02 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter |
DE2334420B2 (de) * | 1973-07-03 | 1978-08-03 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Überspannungsableiter |
DE2822773A1 (de) * | 1978-05-24 | 1979-11-29 | Siemens Ag | Steckverbindung fuer gekapselte mittelspannungsanlagen |
JPS57206608A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-18 | Mochida Pharmaceut Co Ltd | Production of gamma-globulin for intravenous injection |
-
1984
- 1984-03-30 DE DE19843411735 patent/DE3411735A1/de not_active Ceased
-
1985
- 1985-03-29 EP EP85103827A patent/EP0163053B1/de not_active Expired
- 1985-03-29 DE DE8585103827T patent/DE3567333D1/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3915534A (en) * | 1967-08-15 | 1975-10-28 | Joslyn Mfg & Supply Co | Grounded surface distribution apparatus |
US3727108A (en) * | 1972-02-15 | 1973-04-10 | Kearney National Inc | Surge arrester |
US3863111A (en) * | 1973-06-29 | 1975-01-28 | Gen Electric | Polycrystalline varistor surge protective device for high frequency applications |
US4161012A (en) * | 1977-03-02 | 1979-07-10 | Joslyn Mfg. And Supply Co. | High voltage protection apparatus |
US4145729A (en) * | 1978-02-27 | 1979-03-20 | Gilbert Engineering Company, Inc. | Surge protector assembly |
EP0033804A1 (de) * | 1980-02-04 | 1981-08-19 | Rte Corporation | Bewegliches Verbindungsteil für Überspannungsableiter |
WO1981002812A1 (en) * | 1980-03-19 | 1981-10-01 | Bbc Brown Boveri & Cie | Screened overvoltage shunting device |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0259731A2 (de) * | 1986-09-09 | 1988-03-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Überspannungsableiter |
EP0259731B1 (de) * | 1986-09-09 | 1992-11-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Überspannungsableiter |
DE3815666A1 (de) * | 1987-09-15 | 1989-03-30 | Pfisterer Elektrotech Karl | Steckbarer ueberspannungsableiter |
FR2629263A1 (fr) * | 1988-03-25 | 1989-09-29 | Transfix Soc Nouv | Dispositif de protection pour appareil electrique a moyenne tension |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3567333D1 (en) | 1989-02-09 |
EP0163053B1 (de) | 1989-01-04 |
DE3411735A1 (de) | 1985-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002625T2 (de) | Steckverbindung für kunststoffisolierte hochspannungskabel. | |
EP0671061B1 (de) | Steckverbindungseinrichtung für kabel | |
DE2348895C2 (de) | Verbindung für Starkstromkabel | |
DE3313192C2 (de) | ||
DE3110660C2 (de) | Garnitur für das Ende eines Mittelspannnungs- oder Hochspannunskabels | |
DE3021845C2 (de) | Kabelstecker | |
DE4224672C1 (de) | ||
EP0163053A1 (de) | Überspannungsableiter | |
EP0447910B1 (de) | Steckbuchse | |
DE4135391C1 (en) | Cable connector for medium high voltage and high current - has socket with cup-shaped contact element, and cylindrical insulating housing covering inserted cable | |
DE3540547A1 (de) | Hochspannungsstromwandler und verfahren zur herstellung eines derartigen hochspannungsstromwandlers | |
DE4224673C2 (de) | Kabelstecker | |
DE3815666C2 (de) | ||
DE3247482C2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3538193C2 (de) | ||
DE2410625A1 (de) | Hochspannungs-verbindungsvorrichtung | |
DE4121764A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden einer kabelmess- und pruefeinrichtung mit an eine gekapselte schaltanlage angeschlossenen kabeln | |
EP1116304B1 (de) | T-förmige verbindungsanschlüsse für gasisolierte mittelspannungsschaltanlagen | |
EP0787376A1 (de) | Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter | |
EP0572692A1 (de) | Steckerbuchse | |
EP0110008A2 (de) | Sicherungsanschlusseinrichtung für gekapselte Mittelspannungsschaltanlagen | |
DE3619789C1 (en) | Connecting device which can be connected to a bolt | |
DE8502491U1 (de) | Muffe | |
EP1016104A1 (de) | Wandleranordnung mit trenneinrichtung | |
WO1992016953A1 (de) | Bauteil für hochspannungsenergieversorgungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851212 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870316 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3567333 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890209 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900205 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900219 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900326 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19900327 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910331 Ref country code: CH Effective date: 19910331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19911129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85103827.3 Effective date: 19911009 |