WO1994002977A1 - Kabelstecker - Google Patents

Kabelstecker Download PDF

Info

Publication number
WO1994002977A1
WO1994002977A1 PCT/EP1993/001828 EP9301828W WO9402977A1 WO 1994002977 A1 WO1994002977 A1 WO 1994002977A1 EP 9301828 W EP9301828 W EP 9301828W WO 9402977 A1 WO9402977 A1 WO 9402977A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
cable connector
plug
connector according
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Bäuerle
Dieter Sander
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1994002977A1 publication Critical patent/WO1994002977A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing

Definitions

  • the invention relates to a cable plug for connecting a cable of a high-voltage power supply network to a socket of the outer cone system, which has the features of the preamble of claim 1.
  • the insulating body lies with its outer surface against the essentially smooth inner surface of the dimensionally stable housing. So that the coupling of the plug with the socket and the disconnection can be carried out without problems and, moreover, the mechanical and electrical seal in the area of the inner cone surface of the insulating body and the outer cone surface of the socket insulator can meet the requirements, the insulating body must be manufactured with relatively narrow tolerances , which is also expensive when, as is the case with the known plugs, the material from which the insulating body is made has a relatively high hardness.
  • the object of the invention is therefore to create an improved cable connector. This problem is solved by a cable connector with the features of claim 1.
  • the insulating body forming the inner cone is positively connected to the housing in the longitudinal direction of the inner cone at least in the region of its free end section, the insulating body can be made of a relatively soft material, because the positive connection prevents the coupling from occurring that part of the insulating body which forms the inner cone is compressed, which would make it difficult or impossible to join the plug and socket, and is stretched when disconnected, which means the pulling off due to the associated reduction in diameter of the inner cone of the plug would hinder or make it impossible.
  • Another, essential The advantage of using a relatively soft material for the insulating body is that a much better seal can be achieved with such a material. Furthermore, when using a relatively soft material for the insulating body, tolerances as narrow as with a relatively hard material need not be adhered to because the soft material can easily compensate for existing tolerances.
  • the insulating body forms two or more inner cones, as is usually the case with an angled plug, then these additional inner cones are advantageously also connected in a form-fitting manner in their axial direction to the dimensionally stable housing.
  • a clamping screw is present in the contact body for clamping the core of the cable and an inner cone of the insulating body is provided for access to this clamping screw, this inner cone is closed with a blind plug, which is turned into the inner cone without being rotated about its longitudinal axis inserted and connected directly to the housing of the cable connector.
  • a blind plug can not only be inserted into the inner cone without problems, but can also be pulled out again without problems.
  • connection to the contact body having a central bore takes place either in such a way that a plug pin of the contact body of the cable connector is inserted into the central bore containing a resilient contact element, or in such a way that by means of a Clamping screw, which engages in the thread of the central bore of the contact body of the socket, presses a cable lug onto the end face of the contact body.
  • Both contact systems can only be used to a limited extent.
  • the plug contact part of the cable plug is designed as a separate component which is separate from the contact body of the cable plug and can be fixed on the contact body of the plug socket, contact means being provided on the contact body of the cable plug which contact the plug contact part of the Contacted cable connector when the connector is established.
  • Such a plug contact system not only avoids the disadvantages that stick to a cable lug and its screw connection with the contact body of the socket. It is also far superior to the system with a plug contact part to be inserted into the central bore of the socket on the contact body of the cable connector, because the contact means can be designed in such a way that the contact means can be designed by the position of the contact means outside the central bore of the socket can meet the requirements. It is particularly advantageous that the socket does not have to undergo any change.
  • a very heavy-duty contact between the plug contact part and the contact body of the socket is obtained if the plug contact part has a head that can be pressed onto the end face of the contact body of the socket, a shaft designed as an expansion screw guaranteeing that the contact pressure is maintained even with thermal expansion.
  • a radially resilient ring contact which is preferably in one Recess of the contact body of the cable connector is arranged.
  • a ring contact can, for example, have contact tongues which are curved like hooks and form an incomplete toroid.
  • a ring contact in the form of a coil shaped into a ring is also advantageous, particularly with regard to its manufacturing costs, particularly good results being achieved if the coil has a flattened cross section.
  • the plug contact part has at least one contact cutting edge on its end face facing the contact body of the cable plug, which is preferably designed as an annular cutting edge concentric to the longitudinal axis of the plug contact part.
  • a contact surface is then provided on the contact body of the cable plug and is contacted by the edge of the ring when the plug connection is made. The current can then be transmitted not only via the radially resilient ring contact, but also via the contact cutting edge, which leads to a very high current carrying capacity.
  • the side of the contact body of the cable connector facing away from the plug contact part is supported on a pressure-resistant support body which is supported on the housing of the cable connector.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of the first exemplary embodiment in the assembled state
  • FIG. 1 shows an enlarged longitudinal section of the insulating body and the contact body embedded in it
  • 3 is a plan view of the first embodiment in the direction of arrow III of FIG. 1,
  • FIG. 4 is a plan view of the first embodiment in the direction of arrow IV of FIG. 1,
  • FIG. 5 is a view of the first embodiment in the direction of arrow V of FIGS. 1-
  • Fig. 6 shows a longitudinal section of a second
  • Fig. 7 shows a detail from a longitudinal section corresponding to Fig. 6 of a third embodiment.
  • An angled plug for connecting a single-core, plastic-insulated cable 1 of a high-voltage power supply network to a socket 2 of the outer cone system which is provided in the exemplary embodiment on an encapsulated switchgear assembly, of which only a small part of the wall 3 is shown a contact body made of electrically good conductive metal, designated as a whole by 4.
  • the end section of the threaded bore lying on this side is provided with longitudinal grooves 8 running in the axial direction and spaced apart in the circumferential direction.
  • the contact body 4 is embedded in an insulating body 9, which consists of a relatively soft silicone rubber.
  • a Shore A hardness in the range between 20 and 40, preferably in the range between 25 and 30, is advantageous.
  • other, relatively soft, elastic materials are also possible, for example EPDM. In the latter case, a Shore A hardness of the order of 50 can be considered.
  • the insulating body 9 has an asymmetrical T-shape. Its sleeve-shaped section 10, which forms part of the transverse piece, defines a first inner cone 11, the shape and size of which is adapted to the outer cone of part 2 1 of the socket insulator.
  • the second inner cone is smaller, but in the exemplary embodiment its cone angle is larger than the corresponding sizes of the first inner cone 11.
  • third inner cone 15 which is aligned with the threaded bore 4 1 . That itself the threaded bore 4 'adjoining the end of the third inner cone 15 is somewhat larger than the diameter of the threaded bore 16, but considerably smaller than the smallest diameter of the first and second inner cones 11 and 13, respectively.
  • the axial length of the third inner cone 15 is significantly smaller, but its cone angle is somewhat larger than the corresponding sizes of the first inner cone 11.
  • annular material portion 17 of the contact body 4 serving for field control overlaps the inner end of the first inner cone 11 at a distance, together with an annular surface 18 of the contact body 4 concentric with the plug pin 5, in which one the connecting bore 46 leading to the blind hole, the material section 17 delimits an annular space with a strong rounding at the transition from the approximately cylindrical part of the inner lateral surface of the material section 17 to the surface 18.
  • a sleeve-like material section 19 of the insulating body 9 lies against the inner surface of the material section 17 , which, like the other surface areas lying on the contact body 4, is firmly connected to the contact body 4.
  • the wall thickness of the material portion 19 in the area of the free end of the material portion 17 is chosen so large that tolerances occurring on the inside cone 11 on the one hand and on the other hand on the outside cone formed by part 2 'of the plug insulator can be easily compensated for .
  • the wall thickness of the material section 17 decreases to the value zero.
  • the free end of part 2 ' only engages a little in the space delimited laterally by the material section 19 when the angled plug is coupled to the socket 2.
  • a second, ring-shaped material section 20 of the contact body 4 overlaps the inner end of the second inner cone 13.
  • a sleeve-shaped material section 21 of the insulating body 9 is connected to the inside of the material section 20 serving as field control, which, like the material section 19, closes one its free end has decreasing wall thickness and rests against the ring surface which is concentric with the conically enlarged mouth of the blind hole 4.
  • the material section 21 is also able to compensate for tolerances that occur.
  • a protrusion 22 of the contact body 4 starting at the annular bulge overlaps the inner end of the third inner cone 15, the insulating body 9 also abutting the inside of this protrusion 22.
  • the insulating body 9, which is firmly connected to the contact body 4, is inserted into a housing composed of two half-shells 23 and 24 made of light metal, the parting plane being in the longitudinal center plane of the plug.
  • the section 10 of the insulating body 9 normally lies only on the tips of the ring-like zones.
  • the material of section 10 is pressed more or less deeply into the annular grooves. It is advantageous here that the flanks of the annular bead-like zones facing the free end of the section 10 form support surfaces, via which not only a radially inwardly directed force but also an axially outwardly directed force is transmitted to the section 10 can be.
  • section 10 of insulating body 9 is provided with an outwardly open annular groove 25 into which a radially inwardly projecting rib of the housing engages, whereby section 10 is positively connected to the housing in the axial direction. This reliably prevents compression of section 10 when it is plugged onto part 2 1 of the socket insulator.
  • the part of the housing surrounding the section 12 of the insulating body 9 is also provided with alternating annular bead-like and annular groove-like zones in the axial direction.
  • the part of the housing comprising the section 14 has radially inwardly projecting, circumferential ribs 26, on which the section 14 of the insulating body a. ⁇ is normally located. If the existing tolerances make it necessary, the material of section 14 can enter between these ribs 26.
  • section 14 is provided with an outwardly open annular groove 14 'into which a circumferential rib of the housing engages in a form-fitting manner in the axial direction.
  • the conical section 27 'of the exemplary embodiment also lying tightly against the third inner cone 15 is a silicone rubber. This ensures an excellent mechanical and electrical seal.
  • the head of the blind plug 27 can be screwed to the housing by means of two screws, not shown, which can be inserted into the bores 28 shown in FIG. 4.
  • a second insulating body 31 made of silicone rubber is pushed onto an end portion 30 of the plastic insulation of the cable 1, the free of which end portion of the cable core adjacent end portion has an outer cone, which is adapted in shape and size to the second inner cone 13.
  • This end section is followed by a central section, which has a relatively small wall thickness, forming a funnel-shaped or shoulder-shaped transition.
  • the other end section of the second insulating body 31 is slipped over this. Between these two superimposed sections there is an electrically conductive layer which serves for field control and also forms an electrode for determining the voltage carried by the cable.
  • a cable 33 is connected in an electrically conductive manner to this layer, the end of which is clamped between the two sections of the second insulating body 31 lying one above the other and thereby contacts the electrode.
  • the cable 33 can also be connected to a contact body which lies between the two sections of the second insulating body 31 lying one above the other and is pressed against the conductive layer by their radial prestress.
  • the conical end section of the second insulating body 31 is clamped by means of a pressure sleeve spring-loaded in the axial direction ( 34) pressed into the second inner cone 13.
  • this pressure sleeve 34 has a conical flange which also comes into contact with the appropriately conical, free end face of the section 14 of the first insulating body 9, when the conical end section of the second insulating body 31 is completely inserted into the second inner cone 13.
  • a metallic cap 35 overlaps the cylindrical part of the pressure sleeve 34, forming an annular space, through which the Cable 1 runs through.
  • the two half-shells 23 and 24 form a connecting flange for the abutment of a connecting flange of the metal cap 35. Screws 36 connect the cap 35 to the housing.
  • a prestressed helical compression spring 37 is supported on a shoulder of the cap 35, which loads the pressure sleeve 34, in the exemplary embodiment with the interposition of an O-ring 38, which seals both the pressure sleeve 34 and the inside of the cap 35 is present. So that the helical compression spring 37 cannot relax completely, the pressure sleeve 34 is connected or formed in one piece with an extension sleeve 39, the free end of which engages behind a shoulder of the cap 35.
  • a ring current transformer 40 can be inserted in the annular space between the pressure sleeve 34 and the cap 35, as is shown in the upper half of FIG. 1.
  • a passage 41 is provided for the cable leading away from the ring current transformer 40, which engages in a recess in the flange of the cap 35 and is secured against displacement in the radial direction by means of an engagement behind it.
  • the annular space is not required for a ring current transformer, one can, as shown in the lower half of FIG. 1, provide radially outwardly projecting longitudinal ribs 34 'which support the pressure sleeve 34 when short-circuit forces occur on the cap 35.
  • These longitudinal ribs 34 ' are preferably molded onto the pressure sleeve 34.
  • a shrink tube 42 which rests on the cable 1 and engages over the end section of the cap 35, tightly closes the angled plug in the region of the free end of the cap 35.
  • the flange 45 can be pushed onto the housing from the free end and can be positively connected by twisting in the axial direction.
  • the rotatability of the flange 45 relative to the housing also makes it possible to select the rotational position in which the cable connector is to be located with respect to the socket.
  • the angular connector shown in FIG. 6 in longitudinal section differs from the angular connector according to FIGS. 1 to 5 essentially only by a different contact system. Because of the remaining details, reference is therefore made to the statements relating to the angled plug according to FIGS. 1 to 5 in order to avoid repetitions. It should only be pointed out here that the slipped end section of the second insulating body 131 corresponding to the first insulating body 31 extends beyond the conical section of the insulating body and bears against the section 112 corresponding to the section 12 of the insulating body 11. In addition, when the plug connection is produced, there is a distance between the surface over which the socket 102 corresponding to the socket 2 protrudes and the end face of the housing of the angled plug facing this surface.
  • the plug contact part 105 is designed as a separate component which is separate from the contact body 104 of the angled plug. It consists of a cylindrical head 105 'and a shaft 105''designed as an expansion screw.
  • the head 105 ' has a larger diameter than the central threaded bore 150' of the contact body 150 of the socket 102, so that the head can be pressed in contact-forming manner on the free end face of the contact body 150 by screwing the shaft 105 ′′ into the central threaded bore 150 ′.
  • the head 105 ' is provided with an internal hexagon. Thanks to the design of the shaft 105 ′′ as an expansion screw, a high contact pressure and thus very good contact between the head 105 ′ and the contact body 150 is maintained even in the case of thermal expansion.
  • the contact body 104 of the angled plug is on the side facing the contact body 150, opposite the clamping screw 107, by means of which the stripped end piece 101 'of the core of the cable 101 is mechanically and electrically connected to the contact body 104, with one on the contact body 150 of the socket aligned cylindrical recess 151.
  • the hollow-cylindrical carrier 153 of a radially resilient ring contact 152 is pressed into this recess 151, as a result of which a highly loadable electrical connection between the carrier 153 and the contact body 104 is present.
  • Radially resilient contact tongues 154 which are curved inward in the shape of a hook and form an incomplete toroid, protrude from the carrier 153, evenly distributed over its circumference.
  • the inside diameter of this toroid is smaller than the outside diameter of the head 105 ', which is inserted into the toroid when the plug connection is made and therefore has a conical contact surface.
  • the contact tongues 154 are clamped radially. An electrically heavy-duty contact is therefore produced between the head 105 'and the ring contact 152.
  • the contact force can be increased by a spring ring 154 'inserted into the contact tongues 154.
  • the conical contact surface of the head 105 forms the outer flank of a concentric annular cutting edge 155 which, when the plug connection is produced, forms the base of the recess 151 which forms a contact surface. clocked.
  • the current is therefore not only transmitted via the contact tongues 154, but also via the ring cutting edge 155.
  • a dimensionally stable pressure body 127' made of an electrically insulating material is used Material is provided on which the contact body 104 is supported directly or with the interposition of a pressure piece.
  • the pressure body 127 ' is supported on the cover of the dummy plug 127 on the housing of the angle plug. If this housing is clamped against the surface over which the socket 102 protrudes by means of the screws 144, the contact body 104 is therefore clamped against the cutting edge 155.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 6 only in that instead of the ring contact 152 a ring contact 252 is provided which consists of a coil shaped into a ring, which is made of a contact material and is preferably silver-plated. 7, the helix is inserted into the recess 151.
  • the cross section of the helix is not circular, but flattened. The flattening results in more favorable spring properties and a larger contact area.
  • the ring contact 252 is particularly inexpensive.

Abstract

Bei einem Kabelstecker zum Verbinden eines Kabels (1) eines Hochspannungsenergieversorgungsnetzes mit einer Steckbuchse (2) des Außenkonussystems, der einen Isolierkörper (9) aufweist, welcher einen zu einem Steckkontaktteil (5) konzentrisch angeordneten und zu seinem freien Ende sich erweiternden Innenkonus zur Aufnahme des konischen Teils (2') der Steckerbuchse (2) bildet und aus einem elastisch verformbaren Material besteht sowie in einem formstabilen, den Isolierkörper (9) aufnehmenden Gehäuse (24) angeordnet ist, ist der den Innenkonus bildende Teil des Isolierkörpers (9) zumindest im Bereich seines freien Endabschnittes in Längsrichtung des Innenkonus formschlüssig mit dem Gehäuse (24) verbunden.

Description

Kabelstecker
Die Erfindung betrifft einen Kabelstecker zum Verbinden eines Kabels eines Hochspannungsenergieversorgungsnetzes mit einer Steckbuchse des Außenkonussystems, der die Merkmale des Ober¬ begriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei den bekannten Kabelsteckern dieser Art , die als gerader Stecker oder als Winkelstecker ausgebildet sind, liegt der Isolierkörper mit seiner Außenmantelfläche an der im wesent¬ lichen glatten Innenmantelfläche des formstabilen Gehäuses an. Damit das Kuppeln des Steckers mit der Steckbuchse und das Trennen problemlos ausgeführt werden kann und außerdem die mechanische und elektrische Dichtung im Bereich der Innen- konusfläche des Isolierkörpers und der Außenkonusflache des Steckbuchsenisolators die Anforderungen zu erfüllen vermag, muß der Isolierkörper mit relativ engen Toleranzen hergestellt werden, was auch dann aufwendig ist, wenn, wie dies bei den bekannten Steckern der Fall ist, das Material, aus dem der Isolierkörper besteht, eine relativ große Härte hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbes¬ serten Kabelstecker zu schaffen. Diese Aufgabe löst ein Kabel¬ stecker mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß der den Innenkonus bildende Teil des Isolier¬ körpers zumindest im Bereich seines freien Endabschnittes in Längsrichtung des Innenkonus formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist, kann der Isolierkörper aus einem relativ weichen Material bestehen, weil die formschlüssige Verbindung verhin¬ dert, daß beim Kuppeln des Steckers mit der Steckbuchse der den Innenkonus bildende Teil des Isolierkörpers gestaucht wird, was das Zusammenfügen von Stecker und Steckbuchse er¬ schweren oder unmöglich machen würde, und beim Trennen ge¬ streckt wird, was wegen der damit verbundenen Durchmesser¬ verminderung des Innenkonus das Abziehen des Steckers behin¬ dern oder unmöglich machen würde. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Verwendbarkeit eines relativ weichen Materiales für den Isolierkörper besteht darin, daß mit einem solchen Material eine wesentlich bessere Dichtung erreicht werden kann. Weiterhin brauchen bei Verwendung eines relativ weichen Materials für den Isolierkörper keine so engen Toleranzen wie bei einem relativ harten Material eingehalten zu werden, weil das weiche Material vorhandene Toleranzen problemlos ausgleichen kann .
Bildet der Isolierkörper zwei oder mehr Innenkonen, wie dies in der Regel bei einem Winkelstecker der Fall ist, dann sind vorteilhafterweise auch diese zusätzlichen Innenkonen in ihrer axialen Richtung formschlüssig mit dem formstabilen Gehäuse verbunden.
Wenn, was vorteilhaft ist, zur Festklemmung der Seele des Kabels im Kontaktkörper eine Klemmschraube vorhanden und für den Zugang zu dieser Klemmschraube ein Innenkonus des Isolierkörpers vorgesehen ist, wird dieser Inneπkonus mit einem Blindstecker verschlossen, der ohne um seine Längsachse gedreht zu werden in den Innenkonus eingeführt und unmittelbar mit dem Gehäuse des Kabelsteckers verbunden wird. Ein solcher Blindstecker läßt sich nicht nur problemlos in den Innenkonus einführen, sondern auch wieder problemlos herausziehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei den bekannten Steckbuchsen des Außenkonussystems erfolgt die Verbindung mit dem eine zentrale Bohrung aufweisenden Kontaktkörper entweder in der Weise, daß ein Steckerstift des Kontaktkörpers des Kabelsteckers in die ein federndes Kontakt¬ element enthaltende zentrale Bohrung eingesteckt wird, oder in der Weise, daß man mittels einer Spannschraube, welche in das Gewinde der zentralen Bohrung des Kontaktkörpers der Steck¬ buchse eingreift, einen Kabelschuh an die Stirnfläche des Kontaktkörpers anpreßt. Beide Kontaktsysteme sind nur be¬ schränkt anwendbar. Diese Beschränkungen können dadurch über¬ wunden werden, daß der Steckkontaktteil des Kabelsteckers als ein separates, vom Kontaktkörper des Kabelsteckers getrenntes Bauteil ausgebildet ist, das am Kontaktkörper der Steckbuchse festlegbar ist, wobei am Kontaktkörper des Kabelsteckers Kon¬ taktmittel vorgesehen sind, welche der Steckkontaktteil des Kabelsteckers bei hergestellter Steckverbindung kontaktiert. Ein solches Steckkontaktsystem vermeidet nicht nur die Nach¬ teile, die einem Kabelschuh und seiner Schraubverbiπduπg mit dem Kontaktkörper der Steckbuchse anhaften. Es ist auch dem System mit einem in die zentrale Bohrung der Steckbuchse ein¬ zuführenden Steckkontaktteil am Kontaktkörper des Kabelstek- kers weit überlegen, weil durch die Lage der Kontaktmittel außerhalb der zentralen Bohrung der Steckbuchse die Kontakt¬ mittel so gestaltet werden können, daß sie die gestellten An¬ forderung erfüllen können. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß die Steckbuchse keine Änderung zu erfahren braucht.
Einen sehr hoch belastbaren Kontakt zwischen dem Steckkontakt¬ teil und dem Kontaktkörper der Steckbuchse erhält man, wenn der Steckkontaktteil einen an die Stirnfläche des Kontaktkör¬ pers der Steckbuchse anpreßbaren Kopf aufweist, wobei ein als Dehnschraube ausgebildeter Schaft eine Aufrechterhaltung des Aπpreßdruckes auch bei Wärmedehnungen garantiert.
Besonders gute Kontaktverhältnisse zwischen dem Steckkontakt¬ teil und dem Kontaktkörper des Kabelsteckers erreicht man mit einem radial federnden Ringkontakt, der vorzugsweise in einer Vertiefung des Kontaktkörpers des Kabelsteckers angeordnet ist. Ein solcher Ringkontakt kann beispielsweise hakenartig gekrümmte und ein unvollständiges Toroid bildende Kontaktzun¬ gen aufweisen. Vorteilhaft, insbesondere auch im Hinblick auf seine Fertigungskosten ist aber auch ein Ringkontakt in Form einer zu einem Ring geformten Wendel, wobei besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Wendel einen abgeflachten Querschnitt hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Steckkontakt¬ teil an seiner dem Kontaktkörper des Kabelsteckers zugewandten Stirnseite wenigstens eine Kontaktschneide auf, die vorzugs¬ weise als eine zur Längsachse des Steckkontaktteils konzen¬ trische Ringschneide ausgebildet ist. Am Kontaktkörper des Kabelsteckers ist dann eine Kontaktfläche vorgesehen, welche bei hergestellter Steckverbindung von der Riπgschneide kontak¬ tiert wird. Der Strom kann dann nicht nur über den radial federnden Ringkontakt, sondern auch über die Kontaktschneide übertragen werden, was zu einer sehr hohen Strombelastbarkeit führt. Um einen hohen Anpreßdruck zwischen der Kontaktschneide und der zugeordneten Kontaktfläche erzeugen und aufrechterhal¬ ten zu können, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die dem Steckkontaktteil abgewandte Seite des Kontaktkörpers des Kabelsteckers an einem druckfesten Stützkörper abgestützt, der andererseits am Gehäuse des Kabelsteckers abgestützt ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig einen Längsschnitt des ersten Ausführungsbeispiels im montierten Zustand,
Fig einen vergrößert dargestellten Längsschnitt des Isolierkörpers und des in ihn eingebetteten Kontaktkörpers , Fig. 3 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels in Richtung des Pfeiles V der Fig. 1-
Fig. 6 einen Längsschnitt eines zweiten
Ausführungsbeispiels bei hergestellter Steckverbindung ,
Fig. 7 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt entsprechend Fig. 6 eines dritten Ausführungsbeispiels.
Ein Winkelstecker zum Verbinden eines einadrigen, kunststoff¬ isolierten Kabels 1 eines Hochspannungsenergieversorgungs¬ netzes mit einer Steckbuchse 2 des Außenkonussystems, die im Ausführungsbeispiel an einer gekapselten Schaltanlage vorge¬ sehen ist, von der nur ein geringer Teil der Wandung 3 darge¬ stellt ist, weist einen aus elektrisch gut leitendem Metall bestehenden, als Ganzes mit 4 bezeichneten Kontaktkörper auf. Von diesem Kontaktkörper 4 steht ein einstückig mit ihm ausge¬ bildeter, zylindrischer Steckerstift 5 ab, der mit einer Sil¬ berschicht versehen sein kann. Dieser Steckerstift 5 dringt, wenn der Kabelstecker auf die Steckbuchse 2 aufgesteckt ist, in eine nicht dargestellte Kontaktbuchse ein, welche sich in dem von der Wandung 3 nach außen abstehenden, eine konische Außenmantelfläche aufweisenden Teil 21 des in Fig. 1 nur unvollständig dargestellten Steckbuchsenisolators befindet. Eine im rechten Winkel zum Steckerstift 5 verlaufende Sack¬ lochbohrung 6, deren Längsachse wie diejenige des Stecker¬ stiftes 5 in der Mittelebene des Kontaktkörpers 4 liegt, dient der Aufnahme eines abisolierten Endstückes 1' der Seele des Kabels 1. Zur Aufnahme einer Klemmschraube 7, welche das End¬ stück 1' gegen die Wandung der Sacklochbohrung 6 drückt, ist der Kontaktkörper 4, im Ausführungsbeispiel gleichachsig zum Steckerstift 5, mit einer Gewindebohrung 41 versehen, welche einerseits in der Sacklochbohrung 6 und andererseits auf der dem Steckerstift 5 gegenüberliegenden Seite des Kontaktkörpers 4 mündet. Der auf dieser Seite liegende Endabschnitt der Ge¬ windebohrung ist mit in axialer Richtung verlaufenden und in Umfangsrichtung im Abstand voneinander vorgesehenen Längsnuten 8 versehen .
Der Kontaktkörper 4 ist in einen Isolierkörper 9 eingebettet, der aus einem relativ weichen Silikonkautschuk besteht. Vor¬ teilhaft ist eine Shore-A-Härte im Bereich zwischen 20 und 40, vorzugsweise im Bereich zwischen 25 und 30. Aber auch andere, relativ weiche, elastische Materialien kommen in Frage, bei¬ spielsweise EPDM. Bei letzterem kommt eine Shore-A-Härte in der Größenordnung von 50 in Betracht.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, hat der Isolierkörper 9 eine unsymmetrische T-Form. Sein den einen Teil des Querstük- kes bildendender, hülsenförmiger Abschnitt 10 definiert einen ersten Innenkonus 11, der in seiner Form und Größe an den Außenkonus des Teiles 21 des Steckbuchsenisolators angepaßt ist. In diesen ersten Innenkonus 11 ragt der konzentrisch zu ihm angeordnete Steckerstift 5. Der das Längsstück bildende, ebenfalls hülsenförmige Abschnitt 12 definiert einen zweiten Innenkonus 13. Dessen axiale Länge ist geringer, sein Konus¬ winkel jedoch im Ausführungsbeispiel größer als die entspre¬ chenden Größen des ersten Innenkonus 11. Der zweite Innenkonus
13 ist gleichachsig zur Sacklochbohrung 6 angeordnet. Der den anderen Teil des Querstückes bildende, hülsenförmige Abschnitt
14 des Isolierkörpers 9 bildet einen dritten Innenkonus 15, der auf die Gewindebohrung 41 ausgerichtet ist. Das sich an die Gewindebohrung 4' anschließende Ende des dritten Innen¬ konus 15 ist etwas größer als der Durchmesser der Gewinde¬ bohrung 16, aber wesentlich kleiner als der kleinste Durch¬ messer des ersten und zweiten Innenkonus 11 bzw. 13. Die axiale Länge des dritten Innenkonus 15 ist wesentlich kleiner, sein Konuswinkel jedoch etwas größer als die entsprechenden Größen des ersten Innenkonus 11.
Wie insbesondere Fig. 2 deutlich zeigt, übergreift eine der Feldsteuerung dienende, ringförmige Materialpartie 17 des Kon¬ taktkörpers 4 im Abstand das innere Ende des ersten Innenkonus 11. Zusammen mit einer zum Steckerstift 5 konzentrischen, ringförmigen Fläche 18 des Kontaktkörpers 4, in der eine zur Sacklochbohrung führende Verbindungsbohrung 46 mündet, be¬ grenzt die Materialpartie 17 einen Ringraum mit einer starken Ausrundung am Übergang von dem annähernd zylindrischen Teil der Innenmantelfläche der Materialpartie 17 zur Fläche 18. An der Innenfläche der Materialpartie 17 liegt eine hülsenartige Materialpartie 19 des Isolierkörpers 9 an, die ebenso wie die übrigen am Kontaktkörper 4 anli.egenden Flächenbereiche mit dem Kontaktkörper 4 fest verbunden ist. Die Wandstärke der Mate¬ rialpartie 19 ist im Bereich des freien Ende der Material¬ partie 17 so groß gewählt, daß auftretende Toleranzen des In¬ nenkonus 11 einerseits und des vom Teil 2' des Steckbuchsen¬ isolators gebildeten Außenkonus andererseits problemlos ausge¬ glichen werden können. Gegen ihr freies, an der Fläche 18 an¬ liegendes Ende hin nimmt die Wanddicke der Materialpartie 17 auf den Wert Null ab. Durch die Verbindung der Materialpartie 19 mit dem Kontaktkörper 4 nicht nur im Bereich in dessen Materialpartie 17, sondern auch im Bereich der Ausrundung, wird vermieden, daß eine auf die Materialpartie 19 ausgeübte Zugbelastung in Längsrichtung des ersten Innenkonus 11 zu einem Ablösen vom Kontaktkörper 4 führen kann. Wie Fig. 1 zeigt, greift das freie Ende des Teiles 2' nur ein Stück weit in den seitlich von der Materialpartie 19 begrenzten Raum ein, wenn der Winkelstecker mit der Steckbuchse 2 gekuppelt ist. Eine zweite, ringförmige Materialpartie 20 des Kontaktkörpers 4 übergreift im Abstand das innere Ende des zweiten Innenkonus 13. Auch hier ist mit der Innenseite der als Feldsteuerung dienenden Materialpartie 20 eine hülsenförmige Materialpartie 21 des Isolierkörpers 9 verbunden, die, wie die Materialpartie 19, eine zu ihrem freien Ende hin abnehmende Wandstärke hat und an der zur konisch erweiterten Mündungsöffnung der Sack¬ lochbohrung 4 konzentrischen Ringfläche anliegt. Auch die Materialpartie 21 ist in der Lage, auftretende Toleranzen auszugleichen .
Ein ringwulstartiger Vorsprung 22 des Kontaktkörpers 4 über¬ greift im Abstand das innere Ende des dritten Innenkonus 15, wobei der Isolierkörper 9 auch an der Innenseite dieses Vor¬ sprunges 22 anliegt.
Der mit dem Kontaktkörper 4 fest verbundene Isolierkörper 9 ist in ein aus zwei aus Leichtmetall bestehenden Halbschalen 23 und 24 zusammengesetztes Gehäuse eingelegt, wobei die Teilungsebene in der Längsmittelebene des Steckers liegt. Derjenige Gehäuseteil, an dessen Innenseite der den ersten Innenkonus bildende Abschnitt 10 des Isolierkörpers 9 anliegt, weist statt der üblichen glatten Innenfläche in axialer Rich¬ tung im Wechsel aufeinander folgende ringwulstartige und aus¬ gerundete ringnutartige Zonen auf.
Normalerweise liegt der Abschnitt 10 des Isolierkörpers 9 nur an den Kuppen der ringwulstartigen Zonen an. Infolge des An¬ preßdruckes an die Mantelfläche des Teils 2' und eines Aus¬ gleiches von Toleranzen wird aber, wenn der Winkelstecker mit der Steckbuchse 2 gekuppelt wird, Material des Abschnittes 10 mehr oder weniger tief in die Ringnuten hineingedrückt. Hierbei ist von Vorteil, daß die zum freien Ende des Abschnit¬ tes 10 weisenden Flanken der ringwulstartigen Zonen Stützflä¬ chen bilden, über die nicht nur eine radial nach innen gerich¬ tete, sondern auch eine axial nach außen gerichtete Kraft auf den Abschnitt 10 übertragen werden kann. Nahe dem freien Ende des Abschnittes 10 des Isolierkörpers 9 ist dieser mit einer nach außen offenen Ringnut 25 versehen, in die eine radial nach innen vorspringende Rippe des Gehäuses eingreift, wodurch der Abschnitt 10 in axialer Richtung form¬ schlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist. Hierdurch wird zuver¬ lässig eine Stauchung des Abschnittes 10 verhindert, wenn dieser auf den Teil 21 des Steckbuchsenisolators aufgesteckt wird .
Auch der den Abschnitt 12 des Isolierkörpers 9 umgebende Teil des Gehäuses ist mit in axialer Richtung im Wechsel aufeinan¬ der folgenden ringwulstartigen und ringnutartigen Zonen ver¬ sehen. Hingegen weist der den Abschnitt 14 umfassende Teil des Gehäuses radial nach innen vorspringende, umlaufende Rippen 26 auf, an denen normalerweise der Abschnitt 14 des Isolierkör¬ pers a.πliegt. Sofern die vorhandenen Toleranzen es notwendig machen, kann das Material des Abschnittes 14 zwischen diese Rippen 26 eintreten. Nahe dem freien Ende ist ferner der Ab¬ schnitt 14 mit einer nach außen offenen Ringnut 14' versehen, in welche eine umlaufende Rippe des Gehäuses in axialer Rich¬ tung formschlüssig eingreift. Damit wird ebenfalls zuverlässig verhindert, daß der Abschnitt 14 gestaucht wird, wenn in den dritten Innenkonus 15 ein Blindstecker 27 ohne um seine Längs¬ achse gedreht zu werden eingesetzt wird, dessen konischer, dicht am dritten Innenkonus 15 anliegender Abschnitt 27' im Ausführungsbeispiel ebenfalls aus einem Silikonkautschuk be¬ steht. Damit ist eine hervorragende mechanische und elektri¬ sche Dichtung gewährleistet. Der Kopf des Blindsteckers 27 läßt sich mittels zweier nicht dargestellter Schrauben, welche sich in die in Fig. 4 dargestellten Bohrungen 28 einsetzen lassen, mit dem Gehäuse verschrauben .
Auf einen abge antelten Endabschnitt 30 der Kunststoffisola- tion des Kabels 1 wird, wie Fig. 1 zeigt, ein zweiter Isolier¬ körper 31 aus Silikonkautschuk aufgeschoben, dessen dem frei- gelegten Endabschnitt der Kabelseele benachbarter Endabschnitt einen Außenkonus aufweist, der hinsichtlich Form und Größe an den zweiten Innenkonus 13 angepaßt ist. An diesen Endabschnitt schließt sich unter Bildung eines trichterförmigen oder schul- terför igen Übergangs ein Mittelabschπitt an, der eine relativ geringe Wanddicke hat. Über diesen ist der andere Endabschnitt des zweiten Isolierkörpers 31 übergestülpt. Zwischen diesen beiden übereinander liegenden Abschnitten befindet sich eine elektrisch leitende Schicht, welche der Feldsteuerung dient und auch eine Elektrode zur Ermittlung der vom Kabel geführten Spannung bildet. Mit dieser Schicht ist elektrisch leitend ein Kabel 33 verbunden, dessen Ende zwischen den beiden übereinan¬ der liegenden Abschnitten des zweiten Isolierkörpers 31 einge¬ klemmt ist und dadurch die Elektrode kontaktiert. Selbstver¬ ständlich kann das Kabel 33 auch mit einem Kontaktkörper ver¬ bunden sein, der zwischen den beiden übereinander liegenden Abschnitten des zweiten Isolierkörpers 31 liegt und durch deren radiale Vorspannung an die leitende Schicht angepreßt wird .
Damit der zweite Isolierkörper 31 sowohl am zweiten Innenkonus 13 als auch am Endabschnitt 30 der Kunststoffisolation unter Bildung einer sehr guten mechanischen und elektrischen Dich¬ tung anliegt, wird der konische Endabschnitt des zweiten Iso¬ lierkörpers 31 mittels einer in axialer Richtung federbelaste¬ ten Druckhülse (34) in den zweiten Innenkonus 13 hineinge¬ drückt. Diese Druckhülse 34 hat im Ausführungsbeispiel für die Anlage am konischen Übergang vom konischen Endabschnitt zum Mittelabschnitt des zweiten Isolierkörpers 31 einen konischen Flansch, der auch in Anlage an die entsprechend konisch ausge¬ bildete, freie Stirnfläche des Abschnittes 14 des ersten Iso¬ lierkörpers 9 kommt, wenn der konische Endabschnitt des zwei¬ ten Isolierkörpers 31 vollständig in den zweiten Innenkonus 13 eingeführt ist.
Den zylindrischen Teil der Druckhülse 34 übergreift unter Bil¬ dung eines Ringraumes eine metallische Kappe 35, durch die das Kabel 1 hindurch verläuft. Die beiden Halbschalen 23 und 24 bilden einen Verbindungsflansch für die Anlage eines Verbin¬ dungsflansches der Metallkappe 35. Schrauben 36 verbinden die Kappe 35 mit dem Gehäuse.
An einer Schulter der Kappe 35 ist eine vorgespannte Schrau¬ bendruckfeder 37 abgestützt, welche die Druckhülse 34 bela¬ stet, und zwar im Ausführungsbeispiel unter Zwischenlage eines O-Ringes 38, der dichtend sowohl an der Druckhülse 34 als auch an der Innenseite der Kappe 35 anliegt. Damit sich die Schraubendruckfeder 37 nicht vollständig entspannen kann, ist die Druckhülse 34 mit einer Verlängerungshülse 39 verbun¬ den oder einstückig ausgebildet, deren freies Ende eine Schul¬ ter der Kappe 35 hintergreift.
In dem Ringraum zwischen der Druckhülse 34 und der Kappe 35 kann ein Ringstromwandler 40 eingelegt sein, wie dies in der oberen Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist. Für das vom Ring¬ stromwandler 40 wegführende Kabel ist eine Durchführung 41 vorgesehen, welche in eine Ausnehmung des Flansches der Kappe 35 eingreift und durch eine Hintergreifung gegen eine Ver¬ schiebung in radialer Richtung gesichert ist. Sofern der Ringraum nicht für einen Ringstromwandler benötigt wird, kann man, wie dies in der unteren Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist, radial nach außen abstehende Längsrippen 34' vorsehen, die die Druckhülse 34 beim Auftreten von Kurzschlußkräften an der Kappe 35 abstützen. Diese Längsrippen 34' sind vorzugs¬ weise an die Druckhülse 34 angeformt.
Ein Schrumpfschlauch 42, der sowohl am Kabel 1 anliegt als auch den Endabschnitt der Kappe 35 übergreift, verschließt den Winkelstecker im Bereich des freien Endes der Kappe 35 dicht.
Damit keine äußeren Störkräfte auf den Abschnitt 10 des Iso¬ lierkörpers 9 einwirken können, da dies zu einer Beeinträchti¬ gung der Abdichtung in der durch den ersten Innenkonus 11 ge¬ bildeten Fläche führen könnte, weist das aus den beiden Halb¬ schalen 23 und 24 gebildete Gehäuse einen über das freie Ende des Abschnittes 10 überstehenden Endabschnitt 43 auf, der mit seiner freien Stirnfläche an einer Anlagefläche der Wandung 3 der Schaltanlage anliegt, wenn der Abschnitt 10 des Isolier¬ körpers 9 vollständig auf den Teil 2' des Steckbuchsenisola¬ tors aufgeschoben ist. Dieser Endabschnitt 43 kann mittels Schrauben 44 gegen die Wandung 3 gespannt werden. Zu diesem Zwecke ist mit dem Gehäuse ein Flansch 45 verbindbar, der Bohrungen für die Schrauben 44 aufweist. Dank eines Bajonett¬ verschlusses kann der Flansch 45 vom freien Ende her auf das Gehäuse aufgeschoben und durch eine Verdrehung in axialer Richtung formschlüssig verbunden werden. Die Verdrehbarkeit des FLansches 45 relativ zum Gehäuse erlaubt es ferner, die Drehstellung zu wählen, in welcher sich der Kabelstecker bezüglich der Steckbuchse befinden soll.
Der in Fig. 6 im Längsschnitt dargestellte Winkelstecker un¬ terscheidet sich von dem Winkelstecker gemäß den Fig. 1 bis 5 im wesentlichen nur durch ein anderes Kontaktsystem. Wegen der übrigen Einzelheiten wird deshalb zur Vermeidung von Wieder¬ holungen auf die Ausführungen zu dem Winkelstecker gemäß den Fig. 1 bis 5 Bezug genommen. Es sei hier lediglich noch darauf hingewiesen, daß der übergestülpte Endabschnitt des dem ersten Isolierkörper 31 entsprechenden zweiten Isolierkörpers 131 sich über den konischen Abschnitt des Isolierkörpers hinaus erstreckt und an dem dem Abschnitt 12 des Isolierkörpers 11 entsprechenden Abschnitt 112 anliegt. Außerdem ist bei herge¬ stellter Steckverbindung ein Abstand zwischen der Fläche, über welche die der Steckbuchse 2 entsprechende Steckbuchse 102 übersteht, und der dieser Fläche zugekehrte Stirnfläche des Gehäuses des Winkelsteckers vorhanden.
Wie Fig. 6 zeigt, ist der Steckkontaktteil 105 als ein separa¬ tes, vom Kontaktkörper 104 des Winkelsteckers getrenntes Bau¬ teil ausgebildet. Es besteht aus einem zylindrischen Kopf 105' und einem als Dehnschraube ausgebildeten Schaft 105' '. Der Kopf 105' hat einen größeren Durchmesser als die zentrale Ge¬ windebohrung 150' des Kontaktkörpers 150 der Steckbuchse 102, so daß der Kopf kontaktbildend an die freie Stirnfläche des Kontaktkörpers 150 angepreßt werden kann, indem der Schaft 105' ' in die zentrale Gewindebohrung 150' eingeschraubt wird. Für diesen Schraubvorgang ist der Kopf 105' mit einem Innen- sechskant versehen. Dank der Ausbildung des Schaftes 105' ' als Dehnschraube, wird auch bei Wärmedehnungen ein hoher Kontakt¬ druck und damit ein sehr guter Kontakt zwischen dem Kopf 105' und dem Kontaktkörper 150 aufrechterhalten.
Der Kontaktkörper 104 des Winkelsteckers ist auf der dem Kon¬ taktkörper 150 zugekehrten Seite, die der Klemmschraube 107 gegenüberliegt, mittels deren das abisolierte Endstück 101' der Seele des Kabels 101 mechanisch und elektrisch mit dem Kontaktkörper 104 verbunden wird, mit einer auf den Kontakt¬ körper 150 der Steckbuchse ausgerichteten, zylindrischen Ver¬ tiefung 151 versehen. In diese Vertiefung 151 ist der hohl- zylindrische Träger 153 eines radial federnden Riπgkontaktes 152 eingepreßt, wodurch eine hochbelastbare elektrische Ver¬ bindung zwischen dem Träger 153 und dem Kontaktkörper 104 vor¬ handen ist. Von dem Träger 153 stehen gleichmäßig über dessen Umfang verteilt, radial federnde Kontaktzungen 154 ab, die hakenförmig nach innen gekrümmt sind und ein unvollständiges Toroid bilden. Der Innendurchmesser dieses Toroids ist kleiner als der Außendurchmesser des Kopfes 105', der beim Herstellen der Steckverbindung in das Toroid eingeführt wird und deshalb eine konische Anlauffläche hat. Beim Einführen des Kopfes 105' in das Toroid werden die Kontaktzungen 154 radial gespannt. Zwischen dem Kopf 105' und dem Ringkontakt 152 wird deshalb ein elektrisch hochbelastbarer Kontakt hergestellt. Die Kon¬ taktkraft kann durch einen in die Kontaktzungen 154 einge¬ legten Federring 154' erhöht werden.
Im Ausführungsbeispiel bildet die konische Anlauffläche des Kopfes 105' die äußere Flanke einer konzentrischen Ring¬ schneide 155, welche bei hergestellter Steckverbindung den eine Kontaktfläche bildenden Grund der Vertiefung 151 kon- taktiert. Der Strom wird deshalb nicht nur über die Koπtakt- zungen 154 übertragen, sondern auch über die Ringschneide 155.
Damit der Kontaktkörper 104 des Winkelsteckers mit hoher Kraft an die Ringschneide 155 angepreßt wird und auch beispielsweise im Falle eines Kurzschlusses angepreßt bleibt, ist statt des Abschnittes 27' des Blindsteckers 27 des ersten Ausführungs¬ beispiels ein formstabiler Druckkörper 127' aus einem elek¬ trisch isolierenden Material vorgesehen, an dem sich der Kon¬ taktkörper 104 direkt oder unter Zwischenlage eines Druck¬ stückes abstützt. Andererseits ist der Druckkörper 127' über den Deckel des Blindsteckers 127 am Gehäuse des Winkelsteckerε abgestützt. Wenn dieses Gehäuse mittels der Schrauben 144 gegen die Fläche gespannt wird, über welche die Steckbuchse 102 übersteht, wird deshalb der Kontaktkörper 104 gegen die Ringschneide 155 gespannt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 nur dadurch, daß statt des Ringkontaktes 152 ein Ringkontakt 252 vorgesehen ist, der aus einer zu einem Ring geformten Wendel besteht, die aus einem Kontaktmaterial hergestellt und vorzugsweise versilbert ist. Die Wendel wird, wie Fig. 7 zeigt, in die Vertiefung 151 eingelegt. Der Querschnitt der Wendel ist im Ausführungsbei¬ spiel nicht kreisförmig, sondern abgeflacht. Durch die Ab¬ flachung erhält man günstigere Federeigeπschafteπ und eine größere Kontaktfläche. Der Ringkontakt 252 ist besonders kostengünstig .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kabelstecker zum Verbinden eines Kabels eines Hochspannuπgs- energieversorgungsnetzes mit einer Steckbuchse des Außenko¬ nussystems, mit einem Isolierkörper, der einen zu einem Steckkontaktteil konzentrisch angeordneten und zu seinem freien Ende sich erweiternden Innenkonus zur Aufnahme des konischen Teils der Steckerbuchse bildet und aus einem elastisch verformbaren Material besteht, sowie mit einem formstabilen, den Isolierkörper aufnehmenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der den Innenkonus (11, 15) bildende Teil (10, 14) des Isolierkörpers (9) zumindest im Bereich seines freien Endabschnittes sowohl in der Einsteckrichtung des Kabelsteckers als auch in dessen Abziehrichtung formschlüssig mit dem Gehäuse (23, 24) verbunden ist.
2. Kabelstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die formschlüssige Verbindung der Isolierkörper (9) in seiner Außenmantelfläche wenigstens eine Ringnut (25, 14') aufweist und daß in jede vorgesehene Ringnut (25, 14') eine umlaufende, radial nach innen vorspringende Rippe des Gehäuses (23, 24) eingreift.
3. Kabelstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (9) aus einem weichen Silikonkaut¬ schuk oder einem weichem EPDM besteht.
4. Kabelstecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Silikonkautschuk eine Shore-A-Härte im Bereiche von 20 bis 50, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 30, aufweist und die Shore-A-Härte des weichem EPDM in der Größenordnung von 50 liegt.
5. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn¬ zeichnet durch einen Kontaktkörper (4) , der den Steck¬ kontaktteil (5) zur Herstellung einer Steckverbindung mit einer Steckbuchse (2) und eine Anschlußvorrichtung (6, 7) für die Seele (1') des Kabels (1) aufweist, und Feldsteuermitteln (17) , die das innere Ende eines Innen¬ konus (11) zur Aufnahme des konischen Teils (2') der Steck¬ buchse (2) übergreifen und durch eine Materialpartie (17) des Kontaktkörpers (4) gebildet sind, dessen Außenseite unmittelbar an dem Isolierkörper (9) anliegt.
6. Kabelstecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldsteuermittel (17) das innen liegende Ende des Innenkonus (13) im Abstand übergreifen und an dieser Inneπmantelfläche der Feldsteuermittel (17) der Isolier¬ körper (9) unmittelbar anliegt.
7. Kabelstecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die' Wandstärke der an der Innenseite der Feldsteuer¬ mittel (17) anliegenden, ringförmigen Materialpartie (19) des Isolierkörpers (9) gegen das vom Innenkonus (13) wegwei¬ sende Ende auf den Wert 0 abnimmt.
8. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (9) einen im Winkel zum Innenkoπus (11) verlaufenden zweiten Innenkonus (13) zur Aufnahme eines das Kabel (1) umgebenden zweiten Isolier¬ körpers (31) mit Außenkonus aufweist und der Kontaktkörper (4) eine zweite Feldsteuermittel bildende Materialpartie (20) aufweist, welche das innere Ende des zweiten Innenkonus (13) im Abstand übergreift und an deren Innenfläche eine zweite ringförmige Materialpartie (21) des Isolierkörpers (9) anliegt.
9. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (9) gleichachsig zum Innenkoπus (11) einen sich in entgegengesetzter Rich¬ tung erweiternden dritten Innenkonus (15) aufweist, dessen inneres Ende eine dritte Feldsteuermittel bildende Ma¬ terialpartie (22) des Kontaktkörpers (4) im Abstand über¬ greift, an deren Innenmantelfläche eine ringförmige dritte Materialpartie des Isolierkörpers (9) anliegt.
10. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (9) an der Innen¬ fläche eines metallischen Gehäuses anliegt, das aus zwei Halbschaleπ (23, 24) besteht.
11. Kabelstecker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Gehäuses zumindest in demjenigen Bereich, der den den ersten Innekonus (11) bildenden Abschnitt (10) des Isolierkörpers (9) umgibt, im Wechsel aufeinander folgende ringwulstartige und ausgerundete ringnutartige Zonen aufweist, und daß in nicht mit der Steckbuchse (2) gekuppeltem Zustand der Isolierkörper (9) den Grund der ringnutartigen Zonen nicht berührt.
12. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Gehäuses in wenig¬ stens demjenigen Bereich, der einen der einen Innenkonus (11, 13, 15) bildenden Abschnitte (10, 12, 14) des Iso¬ lierkörpers (9) umgibt, radial nach innen vorspringende, umlaufende Rippen (26) aufweist, die in Längsrichtung des Innenkonus im Abstand voneinander angeordnet sind.
13. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekenn¬ zeichnet durch einen Ringflansch (45) , der drehbar und innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches in axialer Richtung formschlüssig an dem den Innenkonus (11) umge¬ benden Teil des Gehäuses angeordnet ist.
14. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der den Innekonus (11) umgebende Teil des Gehäuses einen vorzugsweise über den Isolier¬ körper (9) überstehende Endzone (43) mit einer stirnseiti¬ gen Anlagefläche für eine Anlage an einer Stützfläche der Steckbuchse (2) aufweist.
15. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen zum zweiten Innenko¬ nus (13) konzentrischen Ringflansch bildet für eine lös¬ bare Verbindung mit einer einen Abschnitt des anzuschlies- senden Kabels (1) umgebenden Kappe (35) .
16. Kabelstecker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (35) eine gegen den Kontaktkörper (4) hin federbelastete Druckhülse (34) zumindest auf einem Teil von deren Länge umgibt, die einen vorzugsweise konischen Flansch für eine Anlage an der Stirnseite des den zweiten Innenkonus (13) bildenden Abschnittes (12) des Isolier¬ körpers und eines auf das Kabel aufzuschiebenden zweiten Isolierkörpers (31) hat, der einen mit dem zweiten Inπen- konus (13) korrespondierenden Außenkonus aufweist.
17. Kabelstecker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhülse (34) mit gegen die Innenfläche der Kappe (35) vorspringenden Stützrippen (34') versehen ist .
18. Kabelstecker nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem Zwischenraum zwischen der Druckhül¬ se (34) und der Kappe (35) ein Wandler (40) angeordnet ist .
19. Kabelstecker nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine hiπterschnitteπe Ausnehmung in dem mit dem Ringflansch des Gehäuses zu verbindenden Endabschnitt der Kappe (35) für die Aufnahme einer Kabeldurchführung (41) .
20. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Innenkonus (15) auf eine Gewindebohrung (4') des Kontaktkörpers (4) ausgerichtet ist, welche in die Bohrung (6) zur Aufnahme des abisolier¬ ten Endabschnittes (1') der Kabelseele mündet und eine Klemmschraube (7) enthält, und daß konzentrisch zu dieser Gewindebohrung (4') Kupplungselemente (8) für eine dreh¬ feste Steckverbindung mit einem metallischen Hohlkörper vorgesehen sind, der in den dritten Innenkonus (15) ein¬ setzbar und mit dem Gehäuse drehfest verbindbar ist.
21. Kabelstecker nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse am freien Ende des den dritten Innenkonus (15) umgebenden Abschnitts eine Anlagefläche für den Kopf (27') eines Blindsteckers (27) aufweist, die mit Bohrungen für Verbindungsschrauben versehen ist, und daß für die drehfeste Verbindung des metallischen Hohl¬ körpers mit dem Gehäuse in diese Bohrungen eingreifende Elemente vorgesehen sind.
22. Kabelstecker, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, mit einem auf eine Gewindebohrung (4') des Kontakt¬ körpers (4) ausgerichteten Innenkonus (15) des Isolier¬ körpers (9), der mittels eines Blindsteckers (27,27') verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blind¬ stecker (27,27') mit dem Gehäuse des Kabelsteckers un¬ mittelbar verbindbar und infolgedessen ohne Drehung um seine Längsachse in den Innenkonus (15) einführbar und aus diesem herausnehmbar ist.
23. Kabelstecker, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22, zur Herstellung einer Steckverbindung mit einer Steck¬ buchse des Außenkonussystems, deren Kontaktkörper eine zentrale, zum Kontaktkörper des Kabelsteckers hin offene Bohrung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steck¬ kontaktteil (105) des Kabelsteckers als ein separates, vom Kontaktkörper (104) des Kabelsteckers getrenntes Bauteil ausgebildet ist, das am Kontaktkörper (150) der Steck¬ buchse (102) festlegbar ist, und daß am Kontaktkörper (104) des Kabelsteckers Kontaktmittel (152;252) vorgesehen sind, welche der Steckkontaktteil (105) des Kabelsteckers bei hergestellter Verbindung kontaktiert.
24. Kabelstecker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der am Kontaktkörper (150) der Steckbuchse (102) festleg¬ bare Steckkontaktteil (105) einen an die Stirnfläche des Kontaktkörpers (150) kontaktbildend anpreßbaren Kopf (105'), der einen größeren Durchmesser als die zentrale Bohrung (150') des Kontaktkörpers (150) hat, sowie einen im Durchmesser kleineren und in ein Gewinde der zentralen Bohrung (150') des Kontaktkörpers (150) der Steckbuchse eingreifenden Schaft (105' ') aufweist.
25. Kabelstecker nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (105' ') als Dehnschraube ausgebildet ist.
26. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kontaktkörper (104) des Kabel¬ steckers vorgesehenen Kontaktmittel einen die Mantelfläche des Steckkontaktteils (105) in dessen über die Stirnfläche des Kontaktkörpers (150) der Steckbuchse überstehendem Abschnitt kontaktierenden, radial federnden Ringkontakt (152;252) aufweisen.
27. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmittel (152;252) in einer zu dem der Aufnahme des konischen Teils der Steckbuchse dienenden Raum hin offenen Vertiefung (151) des Kontakt¬ körpers (104) des Kabelsteckers angeordnet sind.
28. Kabelstecker nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Ringkontakt (152) mehrere je in einer radialen Ebene liegende Kontaktzungen (154) aufweist, die von einem am Kontaktkörper (104) des Kabelsteckers kon¬ taktbildend festgelegten, ringförmigen Träger (153) ab¬ stehen, hakenförmig nach innen gekrümmt sind und ein un¬ vollständiges Toroid bilden, in das der Steckkontaktteil (105) des Kabelsteckers kontaktbildend eingreift.
29. Kabelstecker nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Ringkontakt (252) aus einer zu einem Ring geformten Wendel besteht.
30. Kabelstecker nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel einen abgeflachten Querschnitt hat.
31. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontaktteil (105) an seiner dem Kontaktkörper (104) des Kabelsteckers zugewandten Stirnseite wenigstens eine Kontaktschneide, vorzugsweise wenigstens eine Ringschneide (155) aufweist und daß die Kontaktmittel eine Kontaktfläche für eine Kontaktbildung mit jeder vorhandenen Kontaktschneide aufweisen.
32. Kabelstecker nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche für die Kontaktbildung mit jeder vorhan¬ denen Kontaktschneide (155) am Grund der Vertiefung (151) des Kontaktkörpers (104) des Kabelsteckers vorgesehen ist.
33. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Steckkontaktteil (105) abge¬ wandte Seite des Kontaktkörpers (104) des Kabelsteckers an einem formstabilen Stützkörper (127') abgestützt ist, der andererseits am Gehäuse des Kabelsteckers abgestützt ist.
PCT/EP1993/001828 1992-07-25 1993-07-13 Kabelstecker WO1994002977A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4224673.3 1992-07-25
DE19924224673 DE4224673C2 (de) 1992-07-25 1992-07-25 Kabelstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994002977A1 true WO1994002977A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6464137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001828 WO1994002977A1 (de) 1992-07-25 1993-07-13 Kabelstecker

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1082260A (de)
DE (1) DE4224673C2 (de)
TW (1) TW238432B (de)
WO (1) WO1994002977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7273394B1 (en) 2005-11-17 2007-09-25 Yazaki North America, Inc. Right angle coaxial connector

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953977B1 (fr) * 2009-12-14 2012-05-04 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de raccordement electrique d'une barre appartenant a un jeu de barres a une traversee electrique appartenant a l'enveloppe isolante d'un appareil electrique de coupure
DE102011078612B3 (de) * 2011-07-04 2012-11-15 Tyco Electronics Raychem Gmbh Kabelsteckteil-Schutzhülle für ein elektrisches Kabelsteckteil, sowie elektrisches Kabelsteckteil
DE102014000694A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Hochspannungskabelstecker
DE102014105817A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Strescon Gmbh Kabelendgarnitur
CN104269676A (zh) * 2014-10-06 2015-01-07 镇江华京通讯科技有限公司 一种防脱落高导电射频同轴连接器
CN106654624B (zh) * 2016-11-25 2018-11-27 国网河南嵩县供电公司 一种电缆插接式连接结构
CN110086139B (zh) * 2019-03-29 2021-04-09 武汉船用机械有限责任公司 防水电缆接头

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088383A (en) * 1976-08-16 1978-05-09 International Telephone And Telegraph Corporation Fault-closable electrical connector
DE3021845C2 (de) * 1980-06-11 1983-03-24 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Kabelstecker
DE3211119C2 (de) * 1982-03-26 1985-01-17 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer isolierten zylindrischen Sammelschiene und Kabeln eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes
DE3438299C2 (de) * 1984-10-19 1987-11-26 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
US4799895A (en) * 1987-06-22 1989-01-24 Amerace Corporation 600-Amp hot stick operable screw-assembled connector system
EP0487025A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Steckverbinder für Leitungskabel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726403C3 (de) * 1977-06-09 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelgarnitur zum Anschluß eines geschirmten Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
US4417736A (en) * 1978-01-16 1983-11-29 Amp Incorporated High voltage rack and panel connector
DE4001191A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Concordia Sprecher Energie Steckverbinder
DE9103144U1 (de) * 1990-03-26 1991-06-13 Cables Pirelli, Charenton Le Pont Cedex, Fr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088383A (en) * 1976-08-16 1978-05-09 International Telephone And Telegraph Corporation Fault-closable electrical connector
DE3021845C2 (de) * 1980-06-11 1983-03-24 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Kabelstecker
DE3211119C2 (de) * 1982-03-26 1985-01-17 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer isolierten zylindrischen Sammelschiene und Kabeln eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes
DE3438299C2 (de) * 1984-10-19 1987-11-26 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
US4799895A (en) * 1987-06-22 1989-01-24 Amerace Corporation 600-Amp hot stick operable screw-assembled connector system
EP0487025A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Steckverbinder für Leitungskabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7273394B1 (en) 2005-11-17 2007-09-25 Yazaki North America, Inc. Right angle coaxial connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224673A1 (de) 1994-01-27
DE4224673C2 (de) 1996-01-25
CN1082260A (zh) 1994-02-16
TW238432B (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671061B1 (de) Steckverbindungseinrichtung für kabel
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
EP1129509A1 (de) Anschlussvorrichtung
WO1994002976A1 (de) Winkelstecker
WO1994002977A1 (de) Kabelstecker
EP0447660A1 (de) Anschlusseinrichtung für Datenübertragungsleitungen, insbesondere für ein Datennetz
DE2312897A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer geraetedurchfuehrungen
DE3211119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer isolierten zylindrischen Sammelschiene und Kabeln eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes
DE4135391C1 (en) Cable connector for medium high voltage and high current - has socket with cup-shaped contact element, and cylindrical insulating housing covering inserted cable
DE3815666C2 (de)
EP0651918B1 (de) Elastisch verformbarer isolier- und dichtungskörper für kabelstecker und dergleichen
DE4210491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Signalleitung und einer elektrisch leitenden Anschlußbuchse in einem Bauteil eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungssystems
DE3247482C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3445905C2 (de)
DE3538193C2 (de)
EP0117286B1 (de) Steckkupplung
EP0636283B1 (de) Stopfen zum elektrisch dichten verschliessen einer steckbuchse
DE4121764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer kabelmess- und pruefeinrichtung mit an eine gekapselte schaltanlage angeschlossenen kabeln
EP0459250B1 (de) Kabelendgarnitur
DE19850394A1 (de) Koaxialer 7/16-Kuppler
DE3909548A1 (de) Anschlussklemme
EP2993737B1 (de) Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen
DE3619789C1 (en) Connecting device which can be connected to a bolt
WO1992020120A1 (de) Geschirmter steckverbinder
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase