DE1132961B - Zeilenablenkstufe zum Betrieb mit mehr als einer Kippfrequenz - Google Patents

Zeilenablenkstufe zum Betrieb mit mehr als einer Kippfrequenz

Info

Publication number
DE1132961B
DE1132961B DEB61720A DEB0061720A DE1132961B DE 1132961 B DE1132961 B DE 1132961B DE B61720 A DEB61720 A DE B61720A DE B0061720 A DEB0061720 A DE B0061720A DE 1132961 B DE1132961 B DE 1132961B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
frequency
anode
line deflection
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB61720A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter William Blaxtan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bush and Rank Cintel Ltd
Original Assignee
Bush and Rank Cintel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bush and Rank Cintel Ltd filed Critical Bush and Rank Cintel Ltd
Publication of DE1132961B publication Critical patent/DE1132961B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/46Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

In Fernsehempfängern oder Monitoren für Fernsehsignale verschiedener Abtastnormen besteht die Erfordernis, daß die Ablenkschaltung für eine rationelle und lineare Betriebsweise bei mehr als einer Ablenkfrequenz geeignet sein soll. Für diesen Zweck ist es erwünscht, daß die Booster-Diode mit verschiedenen Abgriffen des Ausgangstransformators verbunden werden kann. Dies kann auf einfache Weise mit Hilfe eines Schalters erfolgen, welcher so angeordnet ist, daß er die Dioden mit geeigneten Anschlüssen verbindet. Indessen hat sich eine solche Anordnung wegen der vom Transformator an der Diode anliegenden hohen Spannung als sehr ungünstig erwiesen, da hierdurch die Konstruktion eines zuverlässigen Schalters schwierig und seine Herstellung unökonomisch wird.
Bei einer Zeilenablenkendstufe mit einem im Anodenkreis der Ablenkendröhre liegenden Ausgangstransformator und mit einer Schaltung zur Energierückgewinnung mittels Booster-Diode zum Betrieb mit mehr als einer Kippfrequenz weist der Ausgangstransformator erfindungsgemäß wenigstens zwei Abgriffe auf, die mit den Kathoden je einer Booster-Diode verbunden sind, deren Anoden wahlweise an die positive Betriebsspannung gelegt werden mit Hilfe eines Schalters, der mit dem Umschalter für die Kippfrequenz gekuppelt ist, derart, daß die an dem von der Anode der Endröhre entfernteren Abgriff liegende Diode der niedrigeren Kippfrequenz zugeordnet ist.
Vorteilhaft sind beide Dioden mit Hilfe eines Kondensators von niedriger Impedanz bei der Betriebsfrequenz des Generators mit einem Punkt festen Potentials verbunden. Vorzugsweise ist jeder der Kondensatoren von einem Widerstand überbrückt. Wenn also eine Diode außer Betrieb ist und kein Strom zu ihrer Anode fließt, steigt ihr Potential an und verbleibt auf einem Gleichspannungspotential, welches im wesentlichen gleich dem der Kathode zugeführten Spitzenpotential ist, so daß die an dem Schalter, welcher dazu dient, die Verbindungen zu den Diodenanoden zu wechseln, auftretenden Spannungen vermindert werden. In dem Fall, daß eine Diode Strom führt, wenn die Röhre bei einer niedrigeren Kippfrequenz arbeitet, kann der Kondensator mit einem Widerstand von solcher Größe überbrückt werden, daß eine gewünschte Dämpfungswirkung auf die Arbeitsweise des Generators ausgeübt wird. In jedem Fall ist es erwünscht, Schutzwiderstände parallel zu den Kondensatoren vorzusehen, um jegliche Gefahr für die bedienende Person durch einen elektrischen Schlag von den zurückgebliebenen Ladungen zu vermeiden.
Zeilenablenkstufe zum Betrieb
mit mehr als einer Kippfrequenz
Anmelder:
Bush and Rank Cintel Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. W. Lampert, Patentanwalt,
ίο Stuttgart W, Breitscheidstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 18. März 1960 (Nr. 9651)
Peter William Blaxtan, Ehnstead Woods, Kent
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine schematische Darstellung der Schaltung einer Ausführungsform eines Zeilenkippgenerators gemäß der Erfindung ist.
Die gezeigte Schaltung enthält eine Endröhre 1, vorzugsweise eine Pentode, deren Schirmgitter und Bremsgitter in der üblichen Weise mit Spannungen versehen sind. Das Steuergitter der Röhre 1 ist mit einem Schalter 2 verbunden, so daß es Steuerimpulse von einer der Impulsquellen 3 oder 4 empfangen kann. Die Impulsquelle 3 liefert Impulse von 10 μεεο Dauer bei einer Wiederholungsfrequenz von 10125 Hz. Diese Frequenz entspricht der britischen Fernsehnorm von 405 Zeilen und 25 Bildern pro Sekunde. Die Impulsquelle 4 liefert Impulse von 10 μβεο Dauer mit einer Wiederholungsfrequenz von 15 625 Hz und entspricht der Betriebsweise gemäß der europäischen Norm von 625 Zeilen und 25 Bildern pro Sekunde.
Die Kathode der Röhre 1 ist an die Erdleitung gelegt, während die Anode mit einem Ende der Primärwicklung eines Autotransformators 5 verbunden ist. Die Ablenkspulen 6 für eine nicht gezeigte Kathodenstrahlröhre sind mit Hilfe der Kondensatoren 7, 8 an Abgriffe des Transformators 5 angeschlossen, dessen von der Röhre 1 abgewandtes Ende über den Kondensator 9 mit dem Pluspol von 220 V einer Betriebsspannungsquelle verbunden ist.
Ein Abgriff nahe dem anodenseitigen Ende des
Transformators ist mit der Kathode einer Booster-
209 613/165
Diode 10 verbunden, deren Anode über einen Kondensator 11 an einen Punkt konstanten Potentials, hier als Betriebsspannungsleitung dargestellt, geführt ist. Mit einem anderen Abgriff des Transformators 5, welcher von der Anode der Röhre 1 weiter entfernt liegt, ist eine zweite Booster-Diode 12 verbunden, deren Anode über einen Kondensator 13 an den gleichen Punkt konstanten Potentials, etwa die Betriebsspannungsleitung, geführt ist. Die Anoden der Dioden 10 und 12 sind außerdem mit Kontakten eines Wechselschalters 14 verbunden, der zugleich mit dem Schalter 2 betätigt wird und dessen beweglicher Kontakt mit der Betriebsspannungsleitung verbunden ist. Der Schalter 14 verbindet also die Anode einer der Dioden 10 und 12 mit dem Pol der Betriebsspannungsquelle. Die jeweils ausgewählte Diode arbeitet in üblicher Weise als Booster-Diode, während der Kondensator in der Anodenleitung der anderen Diode sich auf die Spitzenspannung der der Kathode zugeführten Impulse auflädt. Diese Diode nimmt nicht an der Schaltungsfunktion teil.
Die bisher beschriebene Schaltung ist voll betriebsfähig. Zum Schutz des Bedienungspersonals ist es jedoch zu empfehlen, Ableitwiderstände 15 und 16 parallel zu den Kondensatoren 11 und 13 vorzusehen, sodaß sich die Spannung, zu der einer der Kondensatoren während des Betriebs aufgeladen wird, in der Zeit, während der dieser Stromzweig außer Betrieb ist, entladen kann. Es wurde weiter als vorteilhaft gefunden, den den Anodenkondensator 13 der Diode überbrückenden Widerstand 16 so zu bemessen, daß bei Betrieb dieser Diode als Booster-Diode bei der niedrigeren Betriebsfrequenz des Kippgenerators die Zeitkonstante der Kombination des Kondensators 13 und des Widerstands 16 einen erwünschten Effekt auf die Arbeitsweise der Schaltung besitzt, wenn diese bei der höheren Frequenz betrieben wird. Insbesondere erbringt die Belastung der Schaltung durch den Widerstand 16 ein gewünschtes Maß an Dämpfung der Ablenkspulen 6, wenn diese bei 625 Zeilen betrieben werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Zum Beispiel kann der Transformators auch ein solcher mit getrenntem Sekundärkreis sein, und die Schaltung kann linearitätsverbessernde Schaltglieder enthalten.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zeilenablenkendstufe mit einem im Anodenkreis der Ablenkendröhre liegenden Ausgangstransformator und mit einer Schaltung zur Energierückgewinnung mittels Booster-Diode zum Betrieb mit mehr als einer Kippfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangstransformator wenigstens zwei Abgriffe aufweist, die mit den Kathoden je einer Booster-Diode (10, 12) verbunden sind, deren Anoden wahlweise an die positive Betriebsspannung gelegt werden mit Hilfe eines Schalters, der mit dem Umschalter für die Kippfrequenz gekuppelt ist, derart, daß die an dem von der Anode der Endröhre entfernteren Abgriff liegende Diode der niedrigeren Kippfrequenz zugeordnet ist.
2. Zeilenablenkendstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode einer jeden Diode über einen Kondensator mit niedriger Impedanz bei der Betriebsfrequenz des Generators an einen Punkt festen Potentials angeschlossen ist.
3. Zeilenablenkendstufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren durch je einen Widerstand überbrückt sind.
4. Zeilenablenkendstufe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt festen Potentials die positive Betriebsspannungsleitung ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 619/165 7.62
DEB61720A 1960-03-18 1961-03-16 Zeilenablenkstufe zum Betrieb mit mehr als einer Kippfrequenz Pending DE1132961B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB965160A GB899113A (en) 1960-03-18 1960-03-18 Improved line scan generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132961B true DE1132961B (de) 1962-07-12

Family

ID=9876112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61720A Pending DE1132961B (de) 1960-03-18 1961-03-16 Zeilenablenkstufe zum Betrieb mit mehr als einer Kippfrequenz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1132961B (de)
GB (1) GB899113A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711535A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Siemens Ag Schaltung zur aenderung der betriebsspannung des ablenkverstaerkers eines magnetodynamischen ablenksystems
DE3419475A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Rca Corp., New York, N.Y. Ablenkschaltung mit mehreren abtastraten und abtastkompensation
DE3619872A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Siemens Ag Horizontalablenkschaltung
EP0282141A2 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 Philips Patentverwaltung GmbH Verstärkeranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711535A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Siemens Ag Schaltung zur aenderung der betriebsspannung des ablenkverstaerkers eines magnetodynamischen ablenksystems
DE3419475A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Rca Corp., New York, N.Y. Ablenkschaltung mit mehreren abtastraten und abtastkompensation
DE3619872A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Siemens Ag Horizontalablenkschaltung
EP0282141A2 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 Philips Patentverwaltung GmbH Verstärkeranordnung
EP0282141A3 (de) * 1987-03-12 1991-05-02 Philips Patentverwaltung GmbH Verstärkeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB899113A (en) 1962-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963270C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE965498C (de) I Schaltungsanordnung zum Schutz der Bildröhre bei einem Fernsehempfänger
DE1132961B (de) Zeilenablenkstufe zum Betrieb mit mehr als einer Kippfrequenz
DE976144C (de) Elektrischer Schalter mit einer durch Schaltimpulse gesteuerten Elektronenroehre
DE2056797A1 (de) Schaltung zur Umschaltung zwischen zwei Gleichspannungen
DE1052005B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule und einer hohen Gleichspannung
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
CH661383A5 (de) Thyristoreinrichtung.
DE1160002B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz der Leuchtschicht der Bildroehre in einem Fernsehempfaenger
DE3741845A1 (de) Schaltung zum schutz der bildroehre
DE856897C (de) Elektrischer Schalter, der waehrend der Dauer eines von aussen zu-gefuehrten kurzzeitigen Spannungsimpulses einem Punkte einer elektrischen Schaltung Strom zu- oder von ihm abfuehrt
DE735911C (de) Schaltung zur Erzeugung erzwungener Kippschwingungen durch Aufladen und Entladen eines Kondensators
DE923492C (de) Schaltung zur Integration einer differenzierten Impulsspannung
DE856451C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mehreren zeitlich lueckenlos aufeinanderfolgenden Impulsen an verschiedenen Klemmen
DE755948C (de) Amplitudensiebschaltung fuer die Trennung von Bildinhaltssignalen und Synchronisierzeichen beim Fernsehen
DE1113758B (de) Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren
DE885097C (de) Schaltungsanordnung fuer mit Spulenablenkung arbeitende Braunsche Roehren zum Empfang von Fernsehsendungen
DE968914C (de) Roentgenapparat
DE977693C (de) Fernsehempfangsschaltung zur Abtrennung der Synchronisierimpulse vom Bildinhalt
DE768159C (de) Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen
DE1042784B (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung einer Impulsspannung und gleichzeitigen Erzeugung einer Saegezahnspannung
DE1462938C3 (de) Ablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE971184C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Kippvorganges
DE954792C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs in einer Spule
DE2050495A1 (de) Zündschaltung fur die vom Rucklauf impuls des Zeilenablenkgerates gesteu erte Speisespannungsschaltung eines Fern sehempfangers