DE761907C - Beruehrungssicher gekapseltes Hochspannungsgeraet - Google Patents

Beruehrungssicher gekapseltes Hochspannungsgeraet

Info

Publication number
DE761907C
DE761907C DES146431D DES0146431D DE761907C DE 761907 C DE761907 C DE 761907C DE S146431 D DES146431 D DE S146431D DE S0146431 D DES0146431 D DE S0146431D DE 761907 C DE761907 C DE 761907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
resistors
arrangement according
cable
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES146431D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Otto Dipl-Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES146431D priority Critical patent/DE761907C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761907C publication Critical patent/DE761907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/248Components associated with high voltage supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

Mit Hochspannung betriebene Elektronenstrahlgeräte, insbesondere Röntgenanlagen und Elektronenmikroskope, müssen zum Schutz der Hochspannung führenden Teile gegen Berührung von außen gekapselt sein. Wenn die Hochspannungsquelle außerhalb des Gerätes liegt, müssen zur Heranleitung der Spannung Hochspannungskabel verwendet werden. Bei Unregelmäßigkeiten im Elektronenstrahlrohr, z. B. Gasausbrüchen und Überschlägen, wirkt sich die Kapazität des Zuleitungskabels dadurch ungünstig aus, daß die durch die Kapazität bedingte Ladung stoßartig nachfließt und die Rohrelektroden beschädigen kann. Um das zu verhindern, ist bekannt, zwischen Kabel und Elektrodenstrahlrohr Dämpfungswiderstände anzuordnen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der zuletzt genannten Art und zielt darauf ab, diese Dämpfungswiderstände so anzuordnen, daß eine besondere mechanische Haltekonstruktion und ein besonderer Raum für die Dämpfungswiderstände eingespart wird. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Dämpfungswiderstände in den Kabelendverschluß eingebaut sind. Da für das Hochspannungskabel an der Anschlußstelle ohnehin ein Kabelendverschluß vorgesehen werden muß, wirkt dieser Kabelend-
Verschluß bei der Erfindung also zugleich als Halter für die Dämpfungswiderstände; die Dämpfungswiderstände sind somit in sehr vorteilhafter Weise untergebracht, ohne daß innerhalb des Apparates ein besonderer Raum hierfür vorgesehen werden müßte.
Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden stabförmige Dämpfungswiderstände vorgesehen, die mit Hilfe von ίο Klemmen einerseits mit dem Ende der Kabelseele und andererseits mit dem Leitungsstück verbunden sind, welches die Hochspannung innerhalb des Gerätes der Anschlußstelle zuführt. Dieses die Hochspannung zuführende Leitungsstück kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Abschlußkappe des Kabelendverschlusses und als Klemmstück für den Dämpfungswiderstand ausgebildet sein. Um einen guten äußeren Abschluß zu erhalten, kann man den Dämpfungswiderstand mit einer aufvulkanisierten Gummischicht und außen mit einer Schutzbewicklung gegen Ozoneinwirkung umhüllen. Die Figuren zeigen zwei Ausführungsmög-Henkelten der Erfindung. Bei dem in Fig. 1 • dargestellten Beispiel sind rohrförmige Kohleschichtwiderstände i, 2 vorgesehen, die auf einem Hartpapierstab 3 sitzen. Die beiden Widerstände sind durch einen mittleren Klemmkontakt 4 leitend miteinander verbunden. Am linken Ende befindet sich ein Klemmstück 5, in dessen seitliche Bohrung 6 die Kabelseele 7 eingelötet ist. Mit 8, 9, 10 sind die in üblicher Weise aufgebauten Isolierschichten der Hochspannungsleitung bezeichnet. Am rechten Ende wird der Kohleschichtwiderstand 3 von einer Kappe 11 gehalten, die in der aus der Figur ersichtlichen Weise einen zylindrischen Halteteil 12 für den Widerstand und an der anderen Seite einen mit einem Gewinde versehenen Bolzen 13 trägt, an welchen die Hochspannungsleitung angeschlossen wird, die innerhalb des Gerätes verlegt ist. Auf die Widerstände ist eine Gummischicht 14 aufvulkanisiert, die außen noch mit einer Schutzbewicklung 15 gegen Ozoneimvirkung umhüllt ist. Mit Hilfe des an der Isolierung befestigten Flansches 16 kann der dargestellte Kabelendverschluß am Gerät befestigt werden.
Eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung, bei welcher als Dämpfungswiderstand ein aus Widerstandsgummi bestehender Stab verwendet ist, ist in Fig. 2 dargestellt.
Soweit die Einzelheiten denen in Fig. 1 entsprechen, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der aus Widerstandsgummi bestehende stabförmige Dämpfungswiderstand ist hier mit 21 bezeichnet; er ist zwischen den Teilen 5 und 11 eingespannt, an die die 6< Kabelseele 7 bzw. die Abschlußkappe 11 angeschlossen ist.
Bei Verwendung von Hochspannungsbleikabeln und bei Einführung der Hochspannung in unter Luft oder unter öl angeord- 6; neten Apparaten kann man die Dämpfungswiderstände in den Porzellanendverschluß einbauen und sie mit Kabelvergußmasse umgeben.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Berührungssicher gekapseltes Hochspannungsgerät, bei dem zwischen dem 7; Gerät und dem Hochspannungskabel Dämpfungswiderstände vorgesehen sind, insbesondere für Korpuskularstrahlgeräte, beispielsweise Elektronenmikroskope, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungswiderstände in den Kabelendverschluß eingebaut sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung stabförmiger Dämpfungswiderstände, die mit 8; Klemmen einerseits mit dem Ende der Kabelseele und andererseits mit dem Leitungsstück verbunden sind, welches die Hochspannung dem Gerät zuführt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsstück, welches die Hochspannung dem Gerät zuführt, als Abschlußkappe des Kabelendverschlusses und als Klemmstück für den Dämpfungswiderstand ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungswiderstand mit einer aufvulkanisierten Gummischicht und außen mit einer io< Schutzbewicklung gegen Ozoneinwirkung umhüllt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von auf einen Hartpapierstab aufgesetzten rohr- 10; förmigen Kohleschichtwiderständen.
Ö.Anordnung nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch die Verwendung eines aus Widerstandsgummi bestehenden Dämpfungswiderstandes. IK
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Q 9505 5.
DES146431D 1941-07-31 1941-08-01 Beruehrungssicher gekapseltes Hochspannungsgeraet Expired DE761907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES146431D DE761907C (de) 1941-07-31 1941-08-01 Beruehrungssicher gekapseltes Hochspannungsgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE894160X 1941-07-31
DES146431D DE761907C (de) 1941-07-31 1941-08-01 Beruehrungssicher gekapseltes Hochspannungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761907C true DE761907C (de) 1954-05-17

Family

ID=25955818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES146431D Expired DE761907C (de) 1941-07-31 1941-08-01 Beruehrungssicher gekapseltes Hochspannungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761907C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047329B (de) * 1956-09-01 1958-12-24 Siemens Ag Roentgenblitzanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047329B (de) * 1956-09-01 1958-12-24 Siemens Ag Roentgenblitzanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE761907C (de) Beruehrungssicher gekapseltes Hochspannungsgeraet
CH618550A5 (en) Metal-encapsulated high-voltage installation
DE2703406A1 (de) Verbindungsanordnung fuer koaxiale leitungen
DE2537019A1 (de) Einen roentgenstrahler oder eine roentgenroehre und einen hochspannungserzeuger enthaltende anordnung
CH228324A (de) Berührungssicher gekapseltes Hochspannungsgerät.
DE809836C (de) Leuchtstoffroehrenlampe
DE3029031A1 (de) Apparat zum reduzieren elektrischer stoerspannungen in elektrischen leitungen
DE2313401C2 (de) Spannungswandler für metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE2743057C2 (de) Endverschluß für elektrische Hochspannungsdruckkabel, insbesondere Gasaußendruckkabel
DE968844C (de) Einrichtung fuer den kapazitiven oder komplexen Ausgleich von Fernmeldekabeln
DE4108898A1 (de) Kabeleinfuehrung fuer gefuellte kabelendverschluesse
DE2555653C2 (de) Endverschlußgarnitur für kunststoffisolierte Mehrleiter-Starkstromkabel mit unterschiedlichen Feldbegrenzungen
DE2524217C3 (de) Hochspannungsdurchführung
DE727329C (de) Verbindungsklemme fuer rohrfoermige elektrische Leitungen
DE759309C (de) Vorrichtung zur auch waehrend des Betriebes durchfuehrbaren UEberwachung der Isolationsfestigkeit von Durchfuehrungsisolatoren von Transformatoren, Schaltern od. dgl.
DE648840C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE2658266A1 (de) Quetsch- und schrumpfmuffe
DE967110C (de) Kondensatorkoerper fuer Muffen und Endverschluesse elektrischer Kabel sowie fuer Durchfuehrungen fuer Hochspannungsgeraete
DE492813C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern, Kupplungen und aehnlichen elektrischen Apparaten
DE719665C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Transofrmatroren
DE3521728C1 (en) Test arrangement for cables
DE102013201155A1 (de) Anordnung mit einer Zugentlastungsvorrichtung
DE635799C (de) Kapazitiver Spannungsteiler
DE502261C (de) Hochspannungsanlage zum wechselseitigen Betrieb von Gluehkathoden-Roentgenroehren und Ionenroehren
DE2803008C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren einer Prüfgleichspannung an ein Höchstspannungskabel