DE809836C - Leuchtstoffroehrenlampe - Google Patents

Leuchtstoffroehrenlampe

Info

Publication number
DE809836C
DE809836C DES1211A DES0001211A DE809836C DE 809836 C DE809836 C DE 809836C DE S1211 A DES1211 A DE S1211A DE S0001211 A DES0001211 A DE S0001211A DE 809836 C DE809836 C DE 809836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp according
core
fluorescent tube
interrupter
magnetic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1681129U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecaniques SA Atel
NEOLIGHT SA
Original Assignee
Mecaniques SA Atel
NEOLIGHT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecaniques SA Atel, NEOLIGHT SA filed Critical Mecaniques SA Atel
Application granted granted Critical
Publication of DE809836C publication Critical patent/DE809836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Leuchtstoffröhrenlampe Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtstoffröhrenlampe, die besonders für Kohlenbergwerke und andere Orte geeignet ist, wo Gase oder brennbarer Staub infolge eines auftretenden Funkens Explosionen hervorrufen könnten.
  • Erfindungsgemäß ist die Leuchtstoffröhre in einem dichten Gehäuse angeordnet und mit einer Wicklung verbunden, die den magnetischen Kern eines außerhalb des Gehäuses gelegenen und mit ihm verbundenen Transformators umgibt, wobei der magnetische Kern mit einem Unterbrecher des magnetischen Flusses ausgerüstet ist.
  • Eine Lampe dieser Art kann ohne Funkenbildung leicht in und außer Betrieb genommen werden, indem man ihren Transformator einem von Wechselstrom durchflossenen Leiter nähert oder entfernt. Fließt in diesem Leiter ein Strom konstanter Stärke, so kann er zur Speisung einer sehr veränderlichen Anzahl von Leuchtstoffröhren gemäß der ,Erfindung verwendet werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der obengenannte Unterbrecher aus einem Teil des magnetischen Kerns, und der Abstand dieses Kernteils vom restlichen Kern ist regelbar. Dank dieser Einrichtung läßt sich die Beleuchtungsstärke regeln.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe zeigt.
  • Fig. i zeigt ein Schaltschema der elektrischen Verbindungen zur Speisung einer Leuchtstoffröhre; Fig. 2 zeigt, in größerem Maßstab gezeichnet, die mit der Leuchtstoffröhre unmittelbar verbundenen elektrischen Verbindungen; Fig. 3 ist ein Längsschnitt nach der Linie III-111 der Fig. 4 durch eine praktische Ausführungsform ; Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. -In den verschiedenen Figuren sind gleiche und übereinstimmende Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Gemäß Fig. i ist die Primärwicklung 4 eines Transformators 5 mit starker Streuung an die beiden Leiter 2, 3 des Stromnetzes angeschlossen. Der Sekundärkreis ist infolgedessen von einem Strom mehr oder weniger konstanter Stärke durchflossen. .Der Sekundärkreis besteht aus einer Wicklung 6 und einem isolierten Leiter 7 von starkem Querschnitt, der mit der Erde 8 durch einen Leiter 9 verbunden sein kann.
  • Aus Fig. i ist auch eine Leuchtstoffröhre io ersichtlich, die durch die Leitungen 11, 12 mit einer Wicklung 13 verbunden ist, welche den V-förmigen magnetischen Kern 14 eines Transformators umgibt, dessen primärer Teil durch den Leiter 7 gebildet ist, der sich durch den Zwischenraum der beiden Kernschenkel erstreckt. Die Wicklung 13 ist vollkommen in Isoliermasse eingebettet, um im Falle eines auftretenden Kurzschlusses jede Funkenbildung zu vermeiden, die imstande wäre, das Grubengas oder eine Staub- und Luftmischung zu entzünden, wenn die Lampe in einem gashaltigen Kohlenbergwerk verwendet wird. Der Kern 14 des Transformators umfaßt einen Unterbrecher des magnetischen Flusses, der durch den Teil 14'.gebildet ist und der sich_ um einen Bolzen 15 in bezug auf den restlichen-Teil 14 drehen kann. Der Abstand zwischen den Teilen 14, 14' des magnetischen Kerns- ist durch Drehung einer Schraube 16 regelbar, die in dem.festen Teil 14 des Kerns sitzt und auf der sich der bewegliche Teil 14' abstützt. Diese Abstützung erfolgt federnd, indem eine Zugschraubenfeder 17 den beweglichen Kernteil 14' gegen die Schraube 16 zieht. Die Feder 17 verhindert, daß der Teil 14' infolge der Frequenz des den Leiter 7 durchfließenden Wechselstroms in Schwingung gerät und eine Störung der eingestellten Lage der Schraube 16 hervorruft.
  • Die Leuchtstofflampe io gemäß den Fig. 1 und 2 ist in Wirklichkeit durch die in den Fig. 3 und 4 mit 10 bezeichnete Leuchtstoffröhre gebildet, die von einem dichten Gehäuse umgeben ist. Dieses Gehäuse besteht aus einer im Durchmessergrößeren Röhre 18 aus durchsichtigem Werkstoff, wie Glas. Die Enden i9 der Röhre 18 sind in Kappen 2o aufgenommen oder gelagert, und zwar unter Zwischenschaltung der Dichtungen 21. Zum Anziehender Dichtungen 21 sind ringförmige Muttern 22 vorgesehen, die stirnseitig zugänglich sind, wenn die mit den Kappen 20 verbundenen Deckel 23 entfernt sind. Diese Deckel sind unter Zwischenschaltung von Dichtungen 24 mit Hilfe nicht dargestellter Schrauben mit den Kappen 2o verbunden.
  • Die Kappen 2o sind mit einer Platte 25 fest verbunden, die in ihrer Mitte einen Behälter 26 zur Unterbringung eines Teils des Transformatorenkerns 14 trägt (aus Gründen der besseren Übersicht ist der Kern 14 in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt). Dichte Hüllen oder Schläuche 27 zur Aufnahme der Zuleitungen ii und 12 endigen einerseits in den Kappen 20 und andererseits in dem Behälter 26. Die größere Schutzröhre 18 für die Leuchtstoffröhre io ist ihrerseits durch längs verlaufende Stäbe 28 geschützt, die von den Bügeln 29 der Platte 25 getragen werden.
  • Die Erfindung soll nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt sein. Abänderungen hinsichtlich der Form, der Anordnung und der Verbindung gewisser Einzelteile sind möglich unter der Voraussetzung, daß solche Änderungen nicht in Widerspruch zu der. Gegenständen der nachstehenden Ansprüche stehen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUCIIE: i. Leuchtstoffröhrenlampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhre (io) in einem dichten Gehäuse (18) angeordnet und mit einer Wicklung (13) verbunden ist, die den magnetischen Kern (14) eines außerhalb des Gehäuses (18) gelegenen und mit ihm verbundenen Transformators umgibt, wobei der magnetische Kern (14) mit einem Unterbrecher (14') des magnetischen Flusses ausgerüstet ist.
  2. 2. Lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher (14') aus einem Teil des magnetischen Kerns (14) besteht und daß der Abstand des Unterbrecherteils (14') vom restlichen Kern regelbar ist.
  3. 3. Lampe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherteil (14') des magnetischen Kerns federnd an seinem Regelglied (16) anliegt.
  4. 4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied zur Bedienung des Unterbrechers aus einer Schraube (16) besteht, die am festen Teil des magnetischen Kerns (14) sitzt und auf der sich der bewegliche Teil (14') des Kerns abstützt.
  5. 5. Lampe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (14') drehbar gelagert ist.
  6. 6. Lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das dichte Gehäuse (18) an einer in ihrer Mitte einen Behälter (26) tragenden Platte (25) befestigt ist, wobei ein Teil des Transformatorkerns in diesem, Behälter angeordnet ist.
  7. 7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) aus einer die Leuchtstoffröhre (io) umgebenden, im Durchmesser größeren durchsichtigen Röhre besteht, deren Enden unter Einschaltung von Dichtungen (21) in zwei mit der Platte (25) verbundenen Kappen (2o) aufgenommen sind, die durch Schläuche (27) zur Aufnahme der zu den Röhrenelektroden führenden Zuleitungskabel mit dem Transformatorbehälter (26) verbunden sind. B. Lampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kappe (2o) einen mit ihr verschraubten und abgedichteten Deckel (23) trägt.
DES1211A 1949-01-05 1950-01-05 Leuchtstoffroehrenlampe Expired DE809836C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE809836X 1949-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809836C true DE809836C (de) 1951-08-02

Family

ID=3881132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1211A Expired DE809836C (de) 1949-01-05 1950-01-05 Leuchtstoffroehrenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809836C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944510C (de) * 1951-09-15 1956-06-14 Schneider & Co Dr Ing Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE4134036A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Vossloh Schwabe Gmbh Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944510C (de) * 1951-09-15 1956-06-14 Schneider & Co Dr Ing Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE4134036A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Vossloh Schwabe Gmbh Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123549C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Stromschienensystems mit einem Anlagenbauteil
DE809836C (de) Leuchtstoffroehrenlampe
DE1068813B (de)
DE1230115B (de) Hochspannungsschaltanlage mit druckgasisoliertem Schaltgeraet
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE2216325C3 (de) Filterdrossel für hohe elektrische Spannungen und große Leistungen
DE1665260A1 (de) Metallumschlossene Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung
DE19530163C2 (de) Hochspannungsausleitungs- und -durchführungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
EP0236257A1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
DE346502C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behaelter vorhandenen Fluessigkeitsstandes
DE761907C (de) Beruehrungssicher gekapseltes Hochspannungsgeraet
DE1488371A1 (de) Freiluft-Hochstromtransformator
DE2124144C3 (de) Schweißtransformator mit Wasserkühlung für Widerstandsschweißungen o.dgl
AT78541B (de) Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen.
DE646939C (de) Schaltung fuer in explosionsgefaehrdeten Raeumen, insbesondere Bergwerken, verwendete wechselstromgespeiste elektrische Leuchten
DE854821C (de) Funkenstreckenanordnung fuer einen Blitzableiter
DE10246993B3 (de) Hochspannungs-Durchführungsanordnung mit mehreren Durchführungen
DE268990C (de)
DE719665C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Transofrmatroren
DE524908C (de) Mit Isolationsmaterial gefuellter Stromwandler
DE1951050C (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Lichtbogenüberschlages
DE866864C (de) Weidezaungeraet
AT66094B (de) Elektrische Leitung für Sprengladungen.
DE2438680C3 (de) Überspannungsableiterfassung