AT78541B - Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen. - Google Patents

Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen.

Info

Publication number
AT78541B
AT78541B AT78541DA AT78541B AT 78541 B AT78541 B AT 78541B AT 78541D A AT78541D A AT 78541DA AT 78541 B AT78541 B AT 78541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
protection device
induction coils
electrical lines
surge protection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Giles
Original Assignee
Georges Giles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georges Giles filed Critical Georges Giles
Application granted granted Critical
Publication of AT78541B publication Critical patent/AT78541B/de

Links

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überappannunge-Schutzverrichtung für elektrische Leitungen. 



    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für elektrische Anlagen. 



  Wenn elektrische Linien unter Zuhilfenahme von Kondensatorenbatterien geschützt werden sollen, so ist im allgemeinen das verwendete Schema dasjenige der Fig. 1. Nach diesem Schema kommen zwei Selbstinduktionsspulen LI, L2 zur Verwendung, deren mittlerer Punkt mit der Kondensatorenbatterie C verbunden ist. Die Linienzu1eitung geschieht bei 1 und das vine Ende der Selbstinduktionsspule L2 steht mit dem zu schützenden Apparat T in Verbindung. 



  Es ist sofort klar, dass diese Vorrichtung zu einer ziemlich bet ächtlichen Raumbeanspruchung fahrt, da mindestens drei Isolatoren für die beiden Selbstinduktionsspulen und zwei Isolatoren für das Schalt messer S erforderlich sind. 



  Anderseits bestehen sehr oft die Selbstinduktionsspulen aus Windungen aus Eisen, zu dem Zwecke, eine raschere Dämpfung der durch die Linie zufliessenden Entladungen zu erreichen. 



  Wenn die Windungen durch einen einzigen Eisenleiter gebildet sind. so ist der dem Normalstrom   
 EMI1.1 
 Periodenzahl in der Sekunde gleich 50 ist. Daraus geht hervor, dass der grösste Teil des Leiter-   qufrsehnittes   unbenutzt ist. Aus dem Vorhergehenden kommt man also zu dem Schlusse, dass die Benutzung nur dann eine   vollständige sein kann,   wenn Leiter von 1-4 mm Durchmesser oder Seitenlänge zur Verwendung kommen. je nachdem es sich um einen   kreisförmigen   oder einen quadratischen Querschnitt handelt. Info gedessen wird man dazu geführt, eine Anzahl parallelgeschalteter Leiter zu verwenden, wobei diese z.   B. 1-5 oder   2 mm Durchmesser besitzen. 



  Auf diese Weise kann das verwendete Metallgewicht sehr beträchtlich und gleichzeitig die Raumbeanspruchung stark herabgesetzt werden. 



   Mit Bezug auf die Selbstinduktionsspulen ist rc (h zu bemeikcn, dass beim Zustandekommen eines Kurzschlusses zwischen den Windungen Anziehungserscheinungen vorkommen, welche danach bestrebt sind, die ganze   Willdungsreihe     zusammenzudrücken,   um die ver-   srlliedenen   \Vindungen der Spule miteinander in   Berührung   zu bringen. 



   Ein dritter Gesichtspunkt besteht darin, dass, wenn es sich darum handelt, eine   Konden-     satorcnbatterie   auf ein Netz zu schalten, das Schaltmesser nicht auf einmal die Batterie einode ausschalten soll, falls die Spannung hoch genug ist, da sonst Hochfrequenzerscheinungen hervorgerufen werden können, wie solche in einem System von   diahtloser   Telegraphie mit Funkenstrecken vorkommen. 



   Die vorhergehenden Betrachtungen haben dazu geführt, ein mit den Selbstinduktion-   sputcn derart zusammengebautes Schaltmesser   zu erfinden, dass die   Rallmbeanspruchung   und das Gewicht der Vorrichtung auf ein Mindestmass herabgesetzt werden ; dies ist sehr wichtig, wenn die Vorrichtung auf kleinen Transformatorenstationen Verwendung finden soll, auf welchen   Meistens nur ein sehr beschränkter Raum zur Verfügung steht. Aus den gegebenen Gründen können auch die Selbstinduktionsspulen aus parallelgeschalteten Eisendrähten bestehen, wobei die verschiedenen Spulenwindungen gegeneinander kräftig gestützt sind, um ihre Annäherung   zu verhindern. 



  Endlich kann die Ein-und Ausschaltung der mit dem Schaltmesser verbundenen Batterie   unter   Zuhilfenahme eines Widerstandes geschehen, der stufenmässig in dem Stromkreis ein- geschaltet wird. 



   In Fig. 2 bis 6 der Zeichnung ist ein   Ausfuhrungsbeispiel   der Vorrichtung veranschaulicht 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig, 2 ein Schema des Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 und 4 eine Stirnansicht, teilweise im Schnitt, und eine Endansicht der Selbstinduktionsspulen, des Schaltmessers und ihrer Isolatoren,
Fig. 5 eine Einzelansicht,
Fig. 6 ein Schema einer Abänderung. 



   Nach Fig. 3 ruhen die Selbstinduktionsspulen und das Schaltmesser K auf zwei Iso-   . :'1 oren A,   B, die an einem aus Gusseisen bestehenden Gestell D befestigt sind. An der Nase des Isolators   A   ist ein gabelförmiges   Gussstück   E befestigt, zwischen dessen Armen ein Tragstück   R4   aus Metall liegt ; dieses kann sich frei um eine Achse F drehen und ist mit einem    stabförmigen,   mit den Kontaktbacken. M des Messerschalters leitend verbundenen Widerstand R versehen. 



    Die Selbstinduktionsspülen   sind an den äusseren Gabelseiten durch die Enden der Achse F festgemacht. Sie bestehen je aus zwei Seitenstücken   G1, G2 aus Gusseisen,   die ihrerseits an einem z. B. acht Arme aufweisenden Haspel H aus isolierendem Material befestigt sind. In den Haspelarmen sind schraubenförmig angeordnete Einschnitte   I   vorgesehen, von welchen die Eisendrähte aufgenommen werden. Die Eisen. drähte sind an dem einen Ende an dem Seitenstück   C.   befestigt und sind in einer Anzahl von übereinandergelegten Windungen in den Einschnitten gewunden ; das andere Ende aller dieser parallelgesohalteten Drähte ist mit dem Leitungstück   ssg   verbunden.

   Der   Linierleiter   steht mit dem in Fig. 3 links stehenden Seitenstück   G,   in Verbindung, während der zum zu schützenden Apparat führende Leiter T an dem rechts   stehenden Seitenstück G2   befestigt ist. 



   Das Metallmesser K kann zwischen die Kontaktbacken M eindringen, jedoch kommt es vor der Berührung mit diesen Kontaktbacken mit dem Widerstand R in Berührung, welcher durch sein eigenes Gewicht immer nach unten gezogen wird ; die Bewegung dieses   Widel-   
 EMI2.1 
 des Messers und des Widerstandes sich einer Erzeugenden dieses letzteren entlang bewegt. 



   Zur Zeit des Ausschaltens erfolgen die Operationen in umgekehrter Reihenfolge, der Widerstand wird stufenweise bis zur   Stromkreisunterbrechung   eingeschaltet, nachdem das Messer   K   die Kontaktbacken   M   verlassen hat. 



   Es ist zu bemerken, dass, wenn es sich um die Herstellung von Selbstinduktionsspulen aus Eisendraht für sehr grosse Stromstärken handelt, sich   grosse Schwierigkeiteu entgegensteller,   da sehr starke Metallquerschnitte gewählt werden müssen, wenn nur ein Querschnitt vorhanden ist. Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung kommt dieser Nachteil nicht vor, da zuerst durch Verwendung einer grossen Zahl parallelgeschalteter Drähte Selbstinduktionsspulen für mehren'   hundert Ampere   in einem kleinen Raume sehr leicht untergebracht werden können. Wenn weitergegangen werden soll, so genügt es, Apparate herzustellen, die z. B. aus dem Isolator A   (flirt   bestehen, an dessen Nase ein zwei Selbstinduktionsspulen tragendes Gussstück befestigt ist, dieser Apparat weist aber dann keine Kurzschluss-Kontaktstücke mehr auf.

   Das in Fig. 6 veranschaulichte Schema wird also leicht erreicht. In diesem sind ein Messer mit   Selbstinduktions-   spule auf den Isolatoren A, B, sowie z. B. zwei Isolatoren Al und A2 angeordnet, die je zwei Selbstinduktionsspulen tragen. Diese drei Sätze von Selbstinduktionsspulen sind parallelgeschaltet, wie in Fig. 6 angegeben. Auf diese Weise kann man sehr leicht in einem   äusserst   be- 
 EMI2.2 
 
Die Zahl der Haspelarme kann kleiner oder grösser sein als acht. 



   Die Vorrichtung kann mit einer   Kondensatorenbatterie   verbunden sein oder nicht. 



   PATENT   ANSPRÜCHE   :
1.   Überspannungs-Schutzvorrichtung   für elektrische Leitungen, die aus zwei in Serie   ge-   schalteten   Selbstinduktionsspulen besteht,   zwischen denen eine durch   einen Messerscharfer   an Erde zu legende Ableitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die   beiden Selbst-   induktionsspulen   (L, L2)   und die Kontaktbacken (M) des Schaltmessers (K) auf einem einzigen Träger (A) aus isolierendem Material ruhen.

Claims (1)

  1. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstinduktionsspulen (L1, L2) aus einer Anzahl parallelgeschalteter Eisendrähte von verhältnismässig kleinem Durchmesser bestehen, die parallel in schraubenförmig angeordneten Einschnitten (1) eines haspelartigen Trägers (H) aus isolierendem Material eingelegt sind.
    3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Schaltmessers (K) auf einem um eine Achse (F) frei drehbaren stabförmigen Widerstand (R) gleitet, der mit den Backen (M) leitend verbunden ist, so dass eine allmähliche Unterbrechung bzw. Anschaltung des geerdeten Stromkreises stattfindet.
AT78541D 1916-05-27 1917-05-22 Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen. AT78541B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78541X 1916-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78541B true AT78541B (de) 1919-10-10

Family

ID=4331414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78541D AT78541B (de) 1916-05-27 1917-05-22 Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78541B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965504A1 (de) Metallumschlossener Trennschalter mit Erdungsvorrichtung
AT78541B (de) Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen.
DE297498C (de)
EP2650166A1 (de) Kabel für Gleisanlagen
DE2542724A1 (de) Ueberstromschalter
DE280785C (de)
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
DE874331C (de) Selbsttaetige elektrische Steuerungseinrichtung fuer UEberwachungsstromkreise
DE610889C (de) Elektrisches Geraet mit Einrichtung zur Beseitigung hochfrequenter Stoerschwingungen
DE248576C (de)
DE139397C (de)
DE525322C (de) Mehrfachsicherung
DE138189C (de)
DE378584C (de) Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz
DE748751C (de) Elektrische Alarmanlage mit einer oder mehreren UEberwachungsschleifen
DE676361C (de) Schutzschaltung fuer ein elektrisches Kraftnetz
DE423461C (de) UEberwachungsanlage fuer elektrische Sicherheitsstromkreise zur Meldung von Braenden, Einbruchsdiebstaehlen u. dgl.
DE2328969C3 (de) Induktor zur Metalldruckverformung
DE587528C (de) Quecksilberkipprelais
DE632941C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung
DE268990C (de)
DE2108311A1 (de) Strombegrenzende Funkenstreckenanordnung
AT96406B (de) Sicherheitsschaltung für Leitungssysteme und für Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate.
AT105289B (de) Selbsttätige Abschaltevorrichtung für örtliche Stromverteilungsanlagen, insbesondere Hausinstallationen.
DE241439C (de)