DE525322C - Mehrfachsicherung - Google Patents

Mehrfachsicherung

Info

Publication number
DE525322C
DE525322C DES76943D DES0076943D DE525322C DE 525322 C DE525322 C DE 525322C DE S76943 D DES76943 D DE S76943D DE S0076943 D DES0076943 D DE S0076943D DE 525322 C DE525322 C DE 525322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
contact
pieces
wire
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES76943D priority Critical patent/DE525322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525322C publication Critical patent/DE525322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/26Magazine arrangements
    • H01H85/28Magazine arrangements effecting automatic replacement

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der im Patent 523 711 beschriebenen Mehrfachsicherungen, insbesondere für die Überführungsstellen von Freileitungen in Kabel, bei denen beim Durchbrennen einer Sicherung eine Kontaktvorrichtung selbsttätig zur Wirkung kommt, die den Stromkreis für einen die Auswechslung der verbrauchten Sicherung veranlassenden Fortschaltemagneten vorbereitet, der dann erst durch einen besonderen Schalter willkürlich geschlossen wird. Dabei ist der Sicherungskörper auf dem Umfang eines Drehkörpers zwischen Kontaktklötzen aufgebracht, auf denen zwei fest angeordnete Kontaktbürsten ruhen. Die eine Kontaktbürste besitzt einen Fortsatz, der auf dem Schmelzkörper (Schmelzdraht) liegt und bei dessen Durchschmelzen auf ein am Drehkörper vorge-
ao sehenes Kontaktstück fällt.
Gemäß der Erfindung ist die besondere Ausbildung der einen Kontaktbürste dadurch vermieden, daß beide Kontaktbürsten auf den Sicherungskörper (Schmelzdraht) selbst aufgelegt sind, so daß sie beim Durchschmelzen des Sicherungsdrahtes auf darunterliegende Kontaktstücke fallen. Dabei können die Kontaktstücke durch ein Isolierstück getrennt sein, das zweckmäßig auch zum Stützen oder überhaupt zur Befestigung des Schmelzdrahtes dient.
Durch die neue Anordnung ist erreicht, daß von beiden Leitungsenden aus eine Fortschaltung der Mehrfachsicherung erfolgen kann. Ebenso ist durch die dabei bewirkte Erdung beider Leitungsstücke eine starke Energieableitung ermöglicht.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung schematisch dargestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 1 ist auf dem Drehkörper A mittels geeigneter Träger 1 der Schmelzdraht 2 befestigt. Er wird durch ein zwischen je zwei Trägern 1 befindliches Isolierstück 10 gestützt. Auf dem Schmelzdraht 2 ruhen zwei feststehende Kontaktbürsten 3, welche mit der zu sichernden Leitung a, b verbunden sind. Zwischen je zwei Trägern 1 sind unterhalb der Bürsten 3 durch das Isolierstück 10 getrennte Kontaktstücke 6 angeordnet, welche alle durch eine Schiene 7 miteinander verbunden sind und über die Leitung c und den Fortschaltemagneten E für den Drehkörper A an Erde liegen. Sobald der zwischen zwei Trägern 1 liegende Teil des Schmelzdrahtes 2 infolge verstärkten Stromüberganges von α nach b durchschmilzt, fallen die Bürsten 3 auf die Kontaktstücke 6 und verbinden die beiden Leitungsabschnitte α und b unter sich und über den Fortschaltemagneten E mit Erde, so daß durch Anlegen von Batterie an das Leitungsstück α oder b
eine Erregung des Magneten E und damit eine Fortschaltung des Drehkörpers A erfolgen kann.
Im Falle die unmittelbare Durchverbindung der Leitungen unerwünscht ist, können, ■wie Abb. 2 zeigt, die zusammengehörigen Kontaktstücke 6 auch an verschiedene Wicklungen Ii und 12 des Fortschaltemagneten £ angeschlossen und'diese dann andererseits geerdet sein.
Bei der Anordnung gemäß Abb. 3 sind die Isolierstücke 10 gleichzeitig als Träger für den Schmelzdraht 2 ausgebildet, so daß die besonderen Träger ι fortfallen und jedes Kontaktstück 6 zwischen zwei Isolierstücken 10 liegt.
Damit das Durchschmelzen ungefähr in der Mitte zwischen zwei Trägern 1 oder Isolierstücken 10 erfolgt, kann jeweils in dem Schmelzdraht 2 eine Lötstelle oder eine Querschnittschwächung an dieser Stelle vorgesehen sein.
Die Bürsten 3 und die Kontakte 6 können auch derart ausgebildet sein, daß sie zur Spannungsableitung dienen. In diesem Falle muß der isolierende Zwischenraum zwischen den Bürsten 3 und den Kontaktstellen 6 verhältnismäßig kleingehalten werden. Tritt eine unzulässige Überspannung auf einer der Leitungen α oder b auf, so wird der Zwischenraum .durchschlagen und der entstehende Lichtbogen bringt den Sicherungsdraht zum Schmelzen, so daß die Bürste 3 auf den Kontakt 6 fällt und damit die gestörte Leitung erdet. Mit dieser Anordnung ist dann eine Vereinigung einer Spannungs- und Stromsicherung erreicht, welche sonst entweder jede für sich oder beide gleichzeitig zur Wirkung kommen wurden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrfachsicherung nach Patent 523 711, dadurch gekennzeichnet, daß beide mit der zu sichernden Leitung verbundene Bürsten derart auf den Sicherungskörper aufgelegt sind, daß sie bei dessen Durchbrennen beide gleichzeitig auf unterhalb des Sicherungskörpers vorgesehene Kontaktstücke fallen, die über den Fortschaltemagnet geerdet sind, so daß von beiden Enden der Leitung (a, b) die Einschaltung einer neuen Sicherung herbeigeführt werden kann.
2. Mehrfachsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke durch ein Isolierstück getrennt sind, das zweckmäßig auch zum Stützen des Schmelzdrahtes dient.
3. Mehrfachsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstücke zum Tragen des Schmelzdrahtes verwendet sind.
4. Mehrfachsicherung nach Anspruch 1 oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzdraht ungefähr in der Mitte zwischen den Kontaktoder Isolierstücken mit einer Lötstelle oder einer Schwächung des Querschnittes versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES76943D 1926-11-10 1926-11-10 Mehrfachsicherung Expired DE525322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76943D DE525322C (de) 1926-11-10 1926-11-10 Mehrfachsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76943D DE525322C (de) 1926-11-10 1926-11-10 Mehrfachsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525322C true DE525322C (de) 1931-05-22

Family

ID=7506480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76943D Expired DE525322C (de) 1926-11-10 1926-11-10 Mehrfachsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040661A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Strom-Überlastschutz eines Bürstenapparates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040661A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Strom-Überlastschutz eines Bürstenapparates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103208C2 (de) Schutzeinrichtung für Fernmeldeanlagen
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE525322C (de) Mehrfachsicherung
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
DE2411270C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter
AT115964B (de) Mehrfachsicherung für Fernmeldeleitungen.
DE3013758A1 (de) Buersten-stromzufuehrung fuer elektrische maschinen und geraete
DE928185C (de) Einrichtung zum Schutz eines Reihenkondensators gegen UEberspannungen
DE523711C (de) Mehrfahsicherung fuer Fernmeldeleitungen
DE2438680C3 (de) Überspannungsableiterfassung
AT114366B (de) Vorrichtung zum Schalten mehrerer Geräte in Reihe.
DE398585C (de) Geschwindigkeitskontrollvorrichtung fuer Eisenbahnzuege u. dgl.
DE2542724A1 (de) Ueberstromschalter
AT78541B (de) Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen.
DE427282C (de) Hoernerblitzableiter
DE756429C (de) Einrichtung zur Abstuetzung von offen verlegten Stromschienen fuer grosse Stromstaerken in Niederspannungsanlagen
DE3105409A1 (de) Trennschalter mit einem schaltarm aus zwei schaltarmholmen
DE296144C (de)
DE548606C (de) Verteileranordnung (Beikaesten), insbesondere fuer Linienwaehleranlagen
DE337991C (de) Elektrisches Loetwerkzeug fuer Widerstandsheizung
DE953544C (de) Schutz- und UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Speiseleitungen, vorzugsweise von Beleuchtungsanlagen fuer Untertagebetrieb
DE356769C (de) OElschalter mit mehrfacher Unterbrechung
DE466531C (de) Anordnung an Messschaltungen, die mit geringer Stromstaerke arbeiten, mit Kriechstroeme von dem Messgeraet fernhaltenden Leitern
DE510020C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE473423C (de) Schaltvorrichtung fuer eine Vielzahl von Einzelantrieben, insbesondere fuer Spinnzentrifugenantriebe, bestehend aus einem Gefaess mit Anschlussschienen