DE337991C - Elektrisches Loetwerkzeug fuer Widerstandsheizung - Google Patents

Elektrisches Loetwerkzeug fuer Widerstandsheizung

Info

Publication number
DE337991C
DE337991C DE1919337991D DE337991DD DE337991C DE 337991 C DE337991 C DE 337991C DE 1919337991 D DE1919337991 D DE 1919337991D DE 337991D D DE337991D D DE 337991DD DE 337991 C DE337991 C DE 337991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
soldering head
cheeks
resistors
soldering tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337991D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD MAGGIOROTTO
Original Assignee
EDUARD MAGGIOROTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD MAGGIOROTTO filed Critical EDUARD MAGGIOROTTO
Application granted granted Critical
Publication of DE337991C publication Critical patent/DE337991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated
    • B23K3/0338Constructional features of electric soldering irons
    • B23K3/0353Heating elements or heating element housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

■ Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein einfaches, sicher wirkendes und für jede Art von Arbeiten brauchbares elektrisches Lötwerkzeug mit Widerstandsheizung.
Dieses Werkzeug zeigt die Besonderheit, daß ein einziger Schraubenbolzen dazu dient, den Lötkopf in irgendeiner Stellung zum Handgriff festzustellen und zugleich die Enden der elektrischen Widerstände an Kontaktstellen anzupressen, die mit den stromzufühfenden Leitungen verbunden sind. Auf diese "Weise können die Widerstände und auch der Lötkopf einfach und rasch ausgewechselt werden.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des elektrischen Lötwerkzeuges gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist eine Gesamtansicht,
ao Fig. 2 ist ein Querschnitt in vergrößertem Maßstab.
Fig. 3 zeigt den Widerstand und di.e Einführung der Stromleitungen in auseinandergenommenem· Zustande.
Fig. 4 zeigt schematisch die Verbindung der beiden Widerstände.
Das Werkzeug enthält eine Röhre 12, auf der ein hölzerner Handgriff befestigt ist. Dieser ist mit zwei Wangen 13 verbunden, die miteinander zusammenhängen, aber infolge eines Einschnittes 14 gegeneinander federn können. Zwischen den Wangen 13 befindet sich der aus Kupfer o. dgl. bestehende Lötkopf 5, der mit einer Bohrung für einen Schraubenbolzen 15 versehen ist, welcher zum Spannen der Wangen 13 bestimmt ist, wenn die Kontaktstellen gegen die Widerstände gepreßt und der Lötkopf festgestellt werden sollen. Die Widerstandskörper sind auf beiden Seiten des Lötkopfes angeordnet. Die Widerstände 6 sind, wie die Zeichnung zeigt, hintereinandergeschaltet. Der Strom tritt von außen durch die Leitung 1 ein, durchfließt den einen Widerstand 6, kehrt dann durch die Leitung 2 bis zu einem geeignefen Punkt in den Handgriff zurück und geht sodann durch eine Leitung 3 durch den anderen Widerstand 6 und fließt von hier durch eine Leitung 4 wieder nach außen. Der Widerstand wird durch einen Metalldraht 10 gebildet, der bandförmig flach liegt und, wie die Zeichnung (Fig. 3 und 4) zeigt, in bekannter Weise auf eine Glimmerscheibe 6 aufgewickelt ist. Diese Glimmerscheiben sind mit zwei Reihen auf parallel nebeneinanderliegenden Sehnen liegenden Löchern und ebensovielen Löchern nahe der Peripherie versehen, durch welche die Widerstandsdrähte hindurchgezogen sind. Die Bohrungen sind groß genug, um, die freie Ausdehnung der ganzen Wicklung zu gestatten.
Die Glimmerscheibe, auf welche der Widerstandsdraht aufgewickelt ist, liegt zwischen zwei mit mittleren Durchbrechungen versehenen Glimmerscheiben 7 und 8. Die Scheibe 7 ist dort, wo die Enden der Wider-
standsdrahtwicklung ίο sich befinden, mit Ausnehmungen versehen, durch welche die beiden Enden des erwähnten Drahtes hindurcbgeführt werden, so daß die beiden Kontaktstellen 11 entstehen. An die Scheibe 8 schließt sich eine dünne Schutzscheibe 9 aus Kupfer an, deren Rand mit Lappen versehen ist, welche über die Scheibe 7 umgelegt, die Scheiben 7 und 8 an die Scheibe 6 anpressen. Die rechts an den Scheiben 8 und 9 vorgesehenen Fortsätze sind aus konstruktiven Gründen notwendig, um ein Drehen der Scheiben beim Einschrauben des Bolzens 15 zwecks Feststellung des Lötkopfes in der gewünschten Lage zu verhindern.
Diese Fortsätze legen sich in eine Rille
des Griffes ein. Die an dem Fortsatz der Scheibe 9 angeordneten seitlichen Ansätze
dienen zur Befestigung der Enden 1, 4 und 2, 3 der isolierten Leitungsdrähte.
Die gesamte Scheibenvereinigung 6, 7, 8 und 9 bildet den eigentlichen Widerstandskörper. Jeder Apparat ist mit zwei solchen Widerstandskörpern versehen, deren einer auf der einen und deren anderer auf der anderen Seitenfläche des Lötkopfes liegt, wobei die Kupferscheibe sich mit diesen Seitenflächen in Kontakt befindet.
Die Scheiben 16, 19 und 20 tragen die stromzuführenden Kontakte. Sie sind dadurch miteinander verbunden, daß der Rand der Scheibe 16 (welche zu diesem Zweck einen größeren Durchmesser hat als die Scheiben 19, 20) über die Scheibe 20 umgebogen ist.
Über den erwähnten Widerständen liegt je
eine solche Scheibenverbindung'j derart, daß die Scheiben 16 an den Scheiben 7 anliegen.
Der Stromschluß wird auf folgende Weise erzielt:
Einer der Kontakte 18 der Scheibe 19 auf der einen Seite des Lötkopfes ist mittels eines isolierten Leitungsdrahtes mit dem symmetrisch gelegenen Kontakt 18 der Scheibe 19 auf der anderen Seite des Lötkopfes verbunden. Die anderen Kontakte 18 der beiden symmetrisch zu beiden Seiten des Lötkopfes liegenden Scheiben 19 sind mit den Außenleitungen ι bzw. 4 (Fig. 4) verbunden. Die Scheibe 16 ist mit einem Ausschnitt 17 versehen, um die Kontaktstellen frei zu lassen.
Die Wangen 13, der Lötkopf 5 und sämtliche Widerstands- und Kontaktträgerscheiben sind selbstverständlich mit einer mittleren Bohrung für den Bolzen 15 versehen.
Die Widerstände 6 werden entsprechend der Spannung der zur Verfügung stehenden elektrischen Anlage und entsprechend der notwendigen Stromstärke gewählt. Es genügt, den Bolzen 15 herauszuschrauben, um die Widerstandsscheiben herauszunehmen und durch andere Scheiben zu erstezen. Wenn die gewünschten Widerstände eingesetzt und der Lötkopf in die gewünschte Stellung gebracht ist, wird, um das Werkzeug verwenden zu können, der Schraubenbolzen 15 angezogen, wodurch die Kontakte 18 gegen die ent-' sprechenden! Enden 11 der Widerstände gedrückt und der Lötkopf festgestellt wird. Beim Lösen des Schraubenbolzens 15 federn die Wangen 13 durch ihre elastische Beschaffenheit auseinander, so daß der Kontakt unterbrochen wird.

Claims (4)

Patent- Ansprüche :
1. Elektrisches Lötwerkzeug für Widerstandsheizung, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines einzigen Schraubenbolzens der Lötkopf in beliebiger Lage festgestellt unld gleichzeitig die auf dessen beiden Seiten liegenden elektrischen Widerstände festgeklemmt und mit ihren Enden an die stromzuführenden Kontakte angedrückt werden.
2. Elektrisches Lötwerkzeug nach Anspruch i, dadurch, gekennzeichnet, daß zwei 'gegeneinander federnde Wangen (13) vorgesehen sind, welche von ihren Innenflächen isolierte Kontakteinrichtungen für die zwischen jeder Wange und dem Lötkopf eingeschalteten elektrischen Widerstände tragen und mittels der durch ■die Wangen, die Widerstandskörper und den Lötkopf hindurchgehenden Bolzen angezogen werden können.
3. Elektrisches Lötwerkzeug nach Anspruch ι und 2, dadurch) gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtungen an einer Glimmerscheibe (18) befestigt sind, welche auf dier Seite' der angrenzenden Wange durch eine Isolationssdheiibe (20) aus Glimmer und auf der Seite des Lötkopfes durdh eine aus einem dünnen Kupfero. dgl. Blatt bestehende, die Kontakte frei lassende Scheibe (16) geschützt wird, wobei die Ränder der Kupferscheibe über die Ränder der Wangen gelegt sind, um die Kontaktträgersdheiben festzulegen.
4. Elektrisches Lötwerkzeug nach. Anspruch ι bis 3, dahin abgeändert, daß die Kontaktvorrichtungen und die Widerstände statt auf beiden Seiten des Lötkopfes nur auf einer Seite desselben angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919337991D 1918-09-27 1919-12-23 Elektrisches Loetwerkzeug fuer Widerstandsheizung Expired DE337991C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT337991X 1918-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337991C true DE337991C (de) 1921-06-10

Family

ID=11238115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337991D Expired DE337991C (de) 1918-09-27 1919-12-23 Elektrisches Loetwerkzeug fuer Widerstandsheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337991C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337991C (de) Elektrisches Loetwerkzeug fuer Widerstandsheizung
DE1196330B (de) Verbundglasscheibe mit in einer organischen Zwischenschicht eingebetteten Widerstandsdraehten
DE1439623C3 (de) Mehrfachtransistor
DE544704C (de) Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter
DE2737618A1 (de) Anschluss des stromwandlers eines mit leitungsschutzschaltern kombinierten fehlerstromausloesers
DE453836C (de) Stufenschalter
DE471482C (de) Aufsteckklemme fuer stabfoermige Widerstaende
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE494933C (de) Halter fuer parallelgeschaltete, elektrische Widerstandsstaebe
DE3819524A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer leuchte an zwei stromfuehrende stangen (niederspannungsstromschiene)
DE538216C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom
DE3519609A1 (de) Elektrische ringkernspule
DE449404C (de) Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung
DE659144C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen
DE3304121C2 (de) Bimetallschalter
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE382139C (de) Elektrischer Drehschalter mit ringfoermiger Schleifbahn
DE404915C (de) Messerschalter
DE596371C (de) Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen
DE447413C (de) Elektrische Steckervorrichtung
DE509061C (de) Vorrichtung zum Anschluss von Messinstrumenten und Zaehlern in elektrischen Starkstromanlagen
DE2251446C3 (de) Bürste fur elektrische Maschinen
DE444674C (de) Anschlusskontakt
DE523455C (de) Stromanschlussgehaeuse fuer elektrische Heizkoerper
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter