DE659144C - Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen - Google Patents

Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen

Info

Publication number
DE659144C
DE659144C DEW97246D DEW0097246D DE659144C DE 659144 C DE659144 C DE 659144C DE W97246 D DEW97246 D DE W97246D DE W0097246 D DEW0097246 D DE W0097246D DE 659144 C DE659144 C DE 659144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
sleeve
layer
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW97246D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE659144C publication Critical patent/DE659144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/073Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Gleichrichtung von elektrischen Wechselströmen mit'" einer Anzahl von Gleichrichterelementen, deren jedes aus einer Platte aus Metall oder einem Metalloid besteht, die auf beiden Seiten mit einer Schicht eines gleichrichtenden Materials, wie einer Verbindung des Metalls oder Metalloids, versehen ist. Es ist bekannt, die den Gleichrichter bildenden Platten auf einem durch eine entsprechende Öffnung in jeder Platte hindurchgehenden Haltestab oder mehreren solchen unter Einschaltung einer Isolationshülse auf-" zureihen und durch auf den Haltestab aufgeschraubte Muttern und zwischen den Platten eingelegte Buchsen zu einer festen Einheit zu verbinden. Bei derartigen Gleichrichtern ist es erforderlich, die Schichten auf den beiden Flächen jeder Platte untereinander elektrisch zu verbinden; indes ist eine Verbindung durch Lötung, Schweißung oder Nietung an der nichtmetallischen Schicht unmöglich, und es" kommt daher hur eine Klemmverbindung in Betracht.
a5 Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wurde die Verbindung zwischen den Schichten jeder Platte durch federnde Klammern bewirkt, die über den äußeren Rand der Platte von außen übergeschoben werden.
Diese Art der Herstellung des Kontaktes erweist sich indes bei den auftretenden Erwärmungen und Erschütterungen als wenig haltbar.
Gemäß der Erfindung ist die elektrische Verbindung der Schichten auf den beiden Flächen jeder Platte durch eine geflanschte Büchse bewirkt, die auf dem Haltestab aufgereiht ist und durch die zur Durchführung des Stabes dienende Öffnung der Platte hindurchgeht. Die Flanschen der Büchsen umgreifen also von innen her die Platte und legen sich mit ihren Enden oder mit damit verbundenen Ansätzen beiderseits gegen die Oberflächenschichten der Platte unter Klemmdruck an. Da die geflanschten Büchsen auf dem Haltestab aufgereiht sind und auf diesem unter Druck festgehalten werden, wird eine Lösung der Verbindungsglieder, die den Kontakt mit den Oberflächenschichten herstellen, unbedingt vermieden, und es können auch diese Verbindungsglieder nicht im Betrieb abfallen und verlorengehen.
Zugleich können diese geflanschten Büchsen vorteilhaft dazu dienen, die elektrische Verbindung zwischen den Metallkörpern jeder Platte und der Oberflächenschicht der nächsten Platte zu bewirken, indem ein ebenfalls den Haltestab umgebendes Verbindungsglied,
das mittels Punktschweißung o. dgl. an einem bloßgelegten Oberflächenteil der Platte sicher befestigt ist, mit der geflanschten Büchse der nächstfolgenden Platte in leitende Berührung gebracht wird. Auch die Verbindung did-Platten oder miteinander parallel geschalteten,-Gruppen von Platten mit dem äußeren Stromkreis kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung nach, der Erfindung durch ίο auf dem Haltestab gelagerte Verbindungsglieder erfolgen, die mit den geflanschten Büchsen in elektrischem Kontakt stehen, so daß sämtliche elektrische Verbindungen und Zuleitungen durch die auf dem Haltestab aufgereihten geflanschten Büchsen bewirkt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt; sie zeigt eine etwas schematische Seitenansicht in teilweisem Schnitt.
Der Gleichrichter besteht bei dieser Ausführungsform aus einer Anzahl von Gleichldchterscheiben oder -platten 1. Jede dieser Scheiben besteht aus einer Kupferplattß und ist auf beiden Flächen mit einer Schicht oder einem Überzug 2 aus Kupferoxydul versehen, die mit einem darauf angeordneten Metallüberzug bedeckt ist. Jede Scheibe oder Platte ι besitzt eine mittlere Öffnung-3, durch die ein Bolzen 4 hindurchgeht, der von einer Isolierhülse 5 umgeben wird.
Auf der Isolierhülse 5 sitzt in der Nachbarschaft jeder der Scheiben 1 eine mit Flanschen versehene Büchse 6 aus plastischem Metall, wie beispielsweise Blei. Der zylindrische Teil der Büchse 6 zwischen ihren Flanschen 7 wird von einer Isolierhülse 8 umgeben, so daß auf diese Weise die Büchse 6 gegen die Scheibe 1 isoliert wird. Die Innenflächen der Flansche 7 stehen je mit dem mittleren Teil eines hohlgebogenen Kontaktringes 9 in Berührung, dessen Außenteil mit der metallisierten Oberfläche der benachbarten Oxydschicht 2 der Scheibe 1 in Berührung steht. Die Oxydschicht ist von einem Teil der einen oder beider Flächen jeder der Scheiben 1 in der bei 10 angedeuteten Weise entfernt, und das eine Ende eines Verbindungsgliedes 11, das aus Metallblech besteht, ist an verschiedenen Punkten mit dem freigelegten Kupfer der Scheibe 1 durch elektrische Punktschweißung verbunden, wie bei 12 angedeutet. Das andere Ende jedes Verbindungsgliedes 11-besitzt Ringform, umgibt die Hülse 5 und steht mit der Außenfläche eines der Flansche 7 der Büchse 6 der benachbarten Platte 1 in Berührung. Ein Isolierring 13 ist zwischen das Verbindungsglied 11 und den benachbarten Flansch 7 der Büchse 6 derjenigen Scheibe eingeschaltet, mit der das Glied 11 verbunden ist. Wie ersichtlich, wird durch diese Ausbildung der Kupferkörper jeder der Scheiben 1 mit den Oxydlagen auf beiden Flächen der nächstfolgenden Scheibe elektrisch verbunden. .'■*.:.Wie in der Zeichnung gezeigt, werden so .die vier Scheiben 1 jeder Hälfte des Gleich-.•■{iiclxters in Reihe miteinander geschaltet. Eine Verbindung zur negativen Austrittsklemme des Gleichrichters wird mit Hilfe eines Verbindungsgliedes 14 aus Metallblech geschaffen, dessen 'eines Ende Ringform besitzt und die Hülse S umgibt, wobei ein Metallring 15 zwischen das Glied 14 und die gegenüberliegenden Flansche 7 der Büchse 6 der ^beiden mittleren Scheiben 1 eingefügt ist.
Die Mittelpunkte jeder Hälfte des Gleichrichters werden in ähnlicher Weise mit den Einführungs- oder Wechselstromklemmen des Gleichrichters durch Verbindungsglieder 16, 17 verbunden, deren jedes mit dem entsprechenden Glied 11 in Berührung steht und von der Büchse 6 derjenigen Scheibe 1, mit der dieses Glied 11 verbunden ist, durch einen Isolierring 13 isoliert ist.
An jedem Ende des Gleichrichters ist ein Verbindungsglied 18, 19 ähnlich den Gliedern 16, 17 vorgesehen, um die elektrische Verbindung mit den äußersten Scheiben herzustellen, und die Glieder 18, 19 sind durch einen Gewindestab 20 elektrisch miteinander verbunden. Auf der Außenseite jedes der Glieder 18, 19 ist ein Isolier ring 13 zwischen die Glieder 18 bzw. 19 und eine Schlußplatte oder -scheibe 21 eingeschaltet. Die Gesamtheit der Scheiben, Büchsen, Ringe und Verbindungsglieder wird auf dem Stab 4 mit Hilfe von Muttern 22 auf jedem Ende des Stabes zusammengeklemmt, wobei federnde Scheiben 23 zwischen die Muttern 22 und die Schlußplatten 21 eingeschaltet sind, so daß jeder gewünschte Grad nachgiebiger Zusammenpressung der Teile ermöglicht wird, wohingegen andererseits eine Ausdehnung während der Betätigung des Gleichrichters zugelassen wird.
Bei dem dargestellten Gleichrichter sind 10.5 die Scheiben jeder Hälften desselben miteinander in Reihe geschaltet. Es ist aber !offensichtlich, daß durch Anordnung von Verbindungsgliedern, wie die bei 18 und 19 angedeuteten, und von Verbindungsstäben 20 jede beliebige gewünschte Anzahl oder in Reihe verbundene Gruppen von Scheiben 1 auf Wunsch parallel geschaltet werden können. Ferner brauchen die Verbindungsglieder 16, 17, 18, 19 nicht notwendig auf dem Stab 4 des Gleichrichters gehalten zu werden, sondern sie können einfach von Ansätzen gebildet werden, die auf die Scheiben 1 elektrisch aufgeschweißt sind.
Andererseits können die Gleichrichterscheiben auf zwei oder mehreren Stäben, ähnlich dem bei 4 angedeuteten, gehalten werden,
die eine entsprechende Zahl von Löchern in jeder Scheibe durchdringen. In diesem Falle können die Büchsen 6 für jedes Loch, einer Scheibe so angeordnet sein, daß sie mit einem einzigen Verbindungsglied, ähnlich dem bei 11 angedeuteten, in Berührung stehen. In dieser und anderen Beziehungen ist die Erfindung nicht auf die besondere A'usführungsform und Anordnung der Teile beschränkt, die oben ίο beschrieben und in dem Beispiel veranschaulicht sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zur Gleichrichtung von
    t5 Wechselströmen mit einer Anzahl von Gleichrichterelementen aus Metall- oder Metalloidplatten, die auf einem durch eine entsprechende Öffnung in jeder Platte hindurchgehenden Haltestabe oder mehreren solchen vereinigt sind und die auf jeder Seite mit einer mit der Schicht der Gegenseite elektrisch verbundenen Schicht eines gleichrichtenden Materials, wie einer Ver-. bindung des Metalls oder Metalloids, versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Flanschen versehene Büchse (6), welche durch die zur Durchführung· des Haltestabes (4) dienende Öffnung der Platte hindurchgeht, mit ihren Flanschen
    (7) unmittelbar oder mittelbar -die elektrische Verbindung der Schichten auf den beiden Flächen der Platte herstellt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung mit dem Körper der Platte (1) durch ein den Haltestab (4) umgebendes , Verbindungsglied (11) bewirkt ist, das mittels Punktschweißung an einem Ober-/, flächenteil der Platte, von dem die Schicht (2) entfernt ist, befestigt ist und mit der geflanschten Büchse (6) der nächstfolgenden Platte in leitender Berührung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flansch (7)'der aus plastischem Metall, wie Blei, bestehenden, gegen die Platte (1) durch eine Isolierhülse (8) isolierten Büchse (6) sich gegen den inneren Teil einer ringförmigen, hohlgebogenen Kontaktscheibe (9) aus elektrisch leitendem Material anlegt, deren äußerer Teil die anstoßende Fläche der Schicht (2) auf der Platte (1) leitend berührt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Platten (1) oder miteinander parallel geschalteten Gruppen von Platten mit dem äußeren Stromkreis durch ' Verbindxmgsglieder (18, 19) bewirkt ist, die auf dem Haltestab (4) angeordnet sind und mit den geflanschten Büchsen (6) oder mit den an die Platten angeschweißten Verbindungsgliedern (11) in elektrischem Kontakt stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. OKMUICKT IN I)KR
DEW97246D 1935-07-03 1935-09-27 Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen Expired DE659144C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR659144X 1935-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659144C true DE659144C (de) 1938-04-27

Family

ID=9009493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW97246D Expired DE659144C (de) 1935-07-03 1935-09-27 Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659144C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063712B (de) * 1952-12-03 1959-08-20 Frako Kondensatoren Und Appbau Verfahren zum Herstellen einer Kontaktierung bei Trockengleichrichtern der Freiflaechenbauart

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063712B (de) * 1952-12-03 1959-08-20 Frako Kondensatoren Und Appbau Verfahren zum Herstellen einer Kontaktierung bei Trockengleichrichtern der Freiflaechenbauart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589808C3 (de) Vorrichtung zur Materialverformung durch magnetische Kräfte
EP1065681A2 (de) Elektrolyt-Kondensator mit hoher Schwingbelastbarkeit
DE102014008623A1 (de) Verfahren zum Widerstandspunktschweißen eines Sandwichmaterials und Vorrichtung hierfür
DE1915780A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE659144C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen
DE102007033297A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren eines Hochstrombolzens mit einer Leiterplatte
CH617535A5 (de)
DE1452873B1 (de) Feldkonzentrator einer Vorrichtung zum Umformen metallischer Werkstücke mittels impulsf¦rmiger Magnetfelder
DE2618994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstücken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
DE1951291A1 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Halbleiterkoerpern
DE1563434C3 (de) Hochspannungsstromwandler
DE538216C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom
DE1789139C3 (de) Stapelbare Halbleiteranordnung. Ausscheidung aus: 1439160
DE528062C (de) Vorrichtung zum Zu- oder Ableiten einer Fluessigkeit zu oder von einem Koerper mit hohem Potential gegen Erde
DE353215C (de) Aluminiumleiter mit zeitweise freiliegenden Anschlusskontakten
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
DE257107C (de)
DE630216C (de) Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter
DE2904286C2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Abschmelzelektroden beim Elektroschlackeumschmelzen von Metallen
DE615783C (de) Kohledruckwiderstand
DE677656C (de) Elektrisch beheizte Platte
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.
DE102020100364A1 (de) Leistungselektronische Baugruppe mit einem Substrat, einer Hülse und einem Kontaktstift
DE2621562A1 (de) Wechselstrommagnet mit einem kurzschlussring
DE648517C (de) Schutzvorrichtung fuer die Beruehrungsstellen isolierender Stuetzteile mit spannungfuehrenden Leitern in elektrischen Entladungsgefaessen