DE1789139C3 - Stapelbare Halbleiteranordnung. Ausscheidung aus: 1439160 - Google Patents

Stapelbare Halbleiteranordnung. Ausscheidung aus: 1439160

Info

Publication number
DE1789139C3
DE1789139C3 DE1789139A DE1789139A DE1789139C3 DE 1789139 C3 DE1789139 C3 DE 1789139C3 DE 1789139 A DE1789139 A DE 1789139A DE 1789139 A DE1789139 A DE 1789139A DE 1789139 C3 DE1789139 C3 DE 1789139C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling plates
thyristors
semiconductor
shaped
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1789139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1789139A1 (de
DE1789139B2 (de
Inventor
Udo Dipl.-Ing. 8031 Eichenau Lob
Erich Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1789139A priority Critical patent/DE1789139C3/de
Publication of DE1789139A1 publication Critical patent/DE1789139A1/de
Publication of DE1789139B2 publication Critical patent/DE1789139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1789139C3 publication Critical patent/DE1789139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L23/4012Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws for stacked arrangements of a plurality of semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/117Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Fig. 2 das Schaltbild einer Dreiphasen-Wechsel- Patentansprüche: strombrücke, die durch die in der Säule enthaltenen Halbleiteranordnungen gebildet wird.
1. Stapelbare Halbleiteranordnung mit einem Die zur Hälfte dargestellte Säule nach F i g. 1 weist Halbleiterelement, das aus einem scheibenförmi- 5 mehrere steuerbare, stapelbare Halbleiteranordnungen Halbleiterkörper mit an beiden Grundflächen ge», nämlich scheibenförmige Thyristoren 1,2.3, 4, angebrachten Elektroden besteht und das in 5 und 6 auf. Diese Thyristoren haben Steuereinem scheibenförmigen Gehäuse eingeschlossen anschlüsse 7,8,9,10, II und 12. Jedem der Thyriist, das aus zwei im wesentlichen plattenförmigen, stören sind zwei Kühlplatten zugeordnet. Die dem metallischen Gehäuseteilen und einem diese an io Thyristor 1 zugeordneten Kühlplatten tragen die Beihren Rändern gasdicht verbindenden Isolierring zugsziffern 14 und 15. Die Kühlplatten 14. 15 weisen besteht, wobei das Halbleiterelement mittelbar Schraubanschlüsse 17 bzw. 18 auf. Über diese oder unmittelbar an der Innenseite der metal- Schraubanschlüsse wird dem Thyristor 1 Strom zulischen Gehäuseteile anliegt und dem Gehäuse geführt. Die Kiihlfahnen der anderen Thyristoren Kühlplatten zugeordnet sind, dadurch ge- 15 können ebensolche Schraubanschlüsse aufweisen, kennzeichnet, daß die Kühlplatten (14,15) Zwischen jeweils zwei zwischen einem Thyristor unmittelbar als elektrischer Anschlußleiter für liegenden Kühlplatten ist ein Druckstück angeordnet, die Halbleiteranordnung dienen. Das oberste Druckstück ist mit 16 bezeichnet. Die
2. Stapelbare Halbleiteranordnung nach An- Druckstücke dienen zur Übertragung des notwendispruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl- 2° gen Kontaktdruckes zwischen den Thyristoren und platten (14,15) mit Bohrungen oder Anschluß- den Kühlplatten und dienen außerdem als Distanzstellen für Schraubanschlüsse (17,18) versehen stücke für die zwischen zwei Thyristoren liegenden sind. Kühlplatten. Die Druckstücke bestehen aus Isolierstoff, können jedoch auch aus Metall bestehen, wenn
25 zwei benachbarte Thyristoren elektrisch in Reihe ge-
schaltet werden sollen. Der aus Thyristoren, Kühlplatten und Druckstücken bestehende Stapel wird oben und unten durch zwei weitere Druckstücke 19
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine und 20 abgeschlossen. An die weiteren Druckstücke
stapelbare Halbleiteranordnung mit einem Halb- 30 19, 20 schließen sich zwei Kappen 21 und 22 an.
leiterelement, das aus einem scheibenförmigen Halb- Die Säule wird mittels eines isolierenden Stabes 23
leiterkörper mit an beiden Grundflächen angebrach- zusammengehalten, der durch die Kappen 21, 22,
ten Elektroden besteht und das in einem scheiben- die weiteren Druckstücke 19, 20 und die Kühlplatten
förmigen Gehäuse eingeschlossen ist, das aus zwei hindurchgeht. Der Stab ist an den Enden mit Ge-
im wesentlichen plattenförmigen, metallischen Ge- 35 winden versehen, auf die Muttern 24 und 25 aufge-
häuseteilen und einem diese an ihren Rändern gas- schraubt sind. Der notwendige Kontaktdruck zwi-
dicht verbindenden Isolierring besteht, wobei das sehen den Kühlplatten »ind den Thyristoren wird
Halbleiterelement mittelbar oder unmittelbar an der durch die Muttern 24 und 25 eingestellt.
Innenseite der metallischen Gehäuseteil? anliegt und Statt der Thyristoren können auch nicht steuerbare
dem Gehäuse Kühlplatten zugeordnet sind. 40 Halbleiteranordnungen, also Gleichrichter, zu einer
Eine solche scheibenförmige Halbleiteranordnung Säule vereinigt werden. Es können jedoch auch
ist bereits Gegenstand des älteren Patents 1 276 209. Thyristoren und Gleichrichter in ein- und derselben
Die Kühlplatten dienen zur wirkungsvollen Abfüh- Säule verwendet werden.
rung der im Betrieb entstehenden Verlustwärme. Da In F i g. 2 ist das Schaltbild einer Dreiphasen-
solche scheibenförmige Halbleiteranordnungen kei- 45 Wechselstrombrücke gezeigt. Die Symbole der Thyri-
nen Schraubstutzen und außer eventuell einer Steuer- stören tragen die gleichen Bezugszeichen wie die
leitung keine ins Innere des Gehäuses reichende entsprechenden Thyristoren in F i g. 1.
Zuleitungen aufweisen, muß die Stromzuführung auf Auf die Säule nach F i g. 1 übertragen bedeutet
andere Weise erfolgen. die Schaltung, daß jeweils zwei zwischen zwei Thyri-
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be- 50 stören liegende Kühlfahnen elektrisch miteinander
steht darin, eine Halbleiteranordnung der eingangs verbunden werden und an je einer Klemme R, S, T
erwähnten Gattung so weiterzubilden, daß die Snom- eines Dieiphasen-Wechselstromnetzes liegen. Die
zuführung auf einfache Weise möglich ist. obere Kühlplatte 14 und die oberen Kühlplatten der
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Thyristoren 3 und 5 bilden die Gleichspannungs-
Kühlplatten unmittelbar als elektrischer Anschluß- 55 klemme P und die unteren Kühlplatten der Thyri-
leiter für die Halbleiteranordnung dienen. stören 2, 4 und 6 die Gleichspannungsklemme N der
Die Kühlplatte kann mit Bohrungen oder An- Brücke,
schlußstellen für Schraubanschlüsse versehen sein. Außer der gezeigten Schaltung sind noch weitere
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs- elektrische Schaltungen möglich. Es soll jedoch bebeispiels in Verbindung mit den Figuren näher er- 60 tont werden, daß die Erfindung auch dann anwendläutert. Es zeigt bar ist, wenn lediglich einer einzigen scheibenförmi-
F i g. 1 die Aufsicht auf mehrere, zu einer Säule gen mit Kühlplatten versehenen Halbleiteranordnung
gestapelte Halbleiteranordnungen und Strom zugeführt werden soll.
DE1789139A 1962-07-26 1962-07-26 Stapelbare Halbleiteranordnung. Ausscheidung aus: 1439160 Expired DE1789139C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1789139A DE1789139C3 (de) 1962-07-26 1962-07-26 Stapelbare Halbleiteranordnung. Ausscheidung aus: 1439160

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0080595 1962-07-26
DE1789139A DE1789139C3 (de) 1962-07-26 1962-07-26 Stapelbare Halbleiteranordnung. Ausscheidung aus: 1439160

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1789139A1 DE1789139A1 (de) 1973-04-19
DE1789139B2 DE1789139B2 (de) 1974-05-16
DE1789139C3 true DE1789139C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=5706803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1789139A Expired DE1789139C3 (de) 1962-07-26 1962-07-26 Stapelbare Halbleiteranordnung. Ausscheidung aus: 1439160

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1789139C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132791A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochspannungsgleichrichter
EP3018709B1 (de) * 2014-11-04 2018-07-18 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Stromrichtereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1789139A1 (de) 1973-04-19
DE1789139B2 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643288C2 (de)
DE1069235B (de)
DE1589847A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE2348207A1 (de) Thyristorsaeule
DE1789139C3 (de) Stapelbare Halbleiteranordnung. Ausscheidung aus: 1439160
DE2348172A1 (de) Halbleiterbaugruppe
DE1564694B2 (de) Gleichrichteranordnung für hohe Spannung
DE2611749A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem durch druck kontaktierbaren halbleiterbauelement
EP0069902A2 (de) Stromrichteranordnung
DE3152040C2 (de) Gleichrichteranordnung
DE2638093A1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen halbleiter- umformer
DE3205650A1 (de) Leistungsgleichrichteranordnung
DE2515046C3 (de) Thyristorsäule
DE2348171A1 (de) Halbleiterbaugruppe
DE1212638C2 (de) Halbleiteranordnung mit einem in einem Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterelement
DE538216C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom
DE1614444B1 (de) Gleichrichterbauteil mit Halbleitergleichrichtern
WO1979000817A1 (fr) Dispositif semi-conducteur comprenant au moins deux elements semi-conducteurs
DE659144C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen
DE2937947C2 (de) Gleichrichteranlage in sechs- oder zwölfpulsiger Saugdrosselschaltung
EP0004293B1 (de) Anordnung von Scheibenthyristoren in thermischer und elektrischer Kontaktierung auf Kühlkörpern
DE1613450B2 (de) Gleichnchteranordnung fur Wech selstromgeneratoren
DE916721C (de) Verfahren zum Betriebe von Elektroschmiedemaschinen und Elektroschmiedemaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3029085C2 (de) Gleichrichteranlage in sechs- oder zwölfpulsiger Saugdrosselschaltung
DE630216C (de) Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977