DE538216C - Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom - Google Patents

Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom

Info

Publication number
DE538216C
DE538216C DEW81222D DEW0081222D DE538216C DE 538216 C DE538216 C DE 538216C DE W81222 D DEW81222 D DE W81222D DE W0081222 D DEW0081222 D DE W0081222D DE 538216 C DE538216 C DE 538216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
conductive
conductive plates
metal
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW81222D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE538216C publication Critical patent/DE538216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/073Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 14. NOVEMBER 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 538216 KLASSE 21 g GRUPPE
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Gleichrichtung von Wechselströmen mit Gleichrichterelementen, bei denen j edes Gleichrichterelement aus einem Metallglied besteht, auf dessen beiden Seiten eine Schicht einer Verbindung des Metalles gebildet ist, wobei leitende Platten auf jeder Seite des mit dem Überzug bedeckten Gliedes angebracht und die zwei leitenden Platten elektrisch miteinander verbunden sind.
Die Erfindung besteht in einer verbesserten Anordnung zur Herstellung der elektrischen Verbindung mehrerer Gleichrichterelemente dieser bekannten Art. Gemäß der Erfindung erfolgt die Verbindung zwischen den zwei leitenden Platten jedes Gleichrichterelements und zwischen den verschiedenen Elementen zur Hintereinander- oder Parallelschaltung derselben durch die Anordnung von Zwischenstücken aus leitendem Material, vorzugsweise kleinen Metallscheiben, die zwischen benachbarte leitende Platten eingelegt sind. Hierdurch werden äußere Leiter vermieden, und der Gleichrichter erhält eine handliche Form ohne hervorragende Verbinderstücke. Werden die isolierenden und leitenden Scheiben auf einer kleinen Spindel aufgebaut, so kann jede gewünschte Reihen- oder Parallelschaltung der Gleichrichterelemente leicht erhalten und eine äußerst kompakte und fest geschlossene Konstruktion des Gleichrichters erzielt werden.
Die Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, in welcher
Abb. ι eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Gleichrichtevorrichtung nach der Erfindung ist, während
Abb. 2 eine Endansicht derselben darstellt.
Abb. 3 ist ein Querschnitt nach Linie IH-III der Abb. 1 und
Abb. 4 ein Schaltschema, das die elektrische Verbindung der Gleichrichterelemente zeigt.
Bei der Ausführungsform gemäß den Abb. 1 •bis 4 umfaßt der Gleichrichteapparat eine Anzahl von Gleichrichterelementen, die aus kreisförmigen Kupferscheiben 1 bestehen, bei denen beide Oberflächen mit einer Schicht von Kupferoxydul, die unmittelbar auf dem Metall gebildet ist, bedeckt sind. Diese Scheiben, deren Anzahl der Spannung des gleichzurichtenden Stromes entspricht, sind neben und parallel zueinander auf einer mittleren Spindel oder Bolzen 2 angeordnet, der mit einer Isolierhülse bzw. -röhre 3 bedeckt ist. Auf jeder Seite jeder Scheibe 1 ist eine Scheibe aus Messing oder einem anderen lei- 5S tenden Material von erheblich größerem Durchmesser als die Scheibe 1 angeordnet, wobei eine verhältnismäßig dünne Unterlagsscheibe 4 aus Blei oder anderem geeigneten Material zwischen der oxydierten Oberfläche der Scheibe 1 und der leitenden Scheibe eingelegt ist. Zwischen jedem so zusammenge-
setzten Gleichricliterelement und dem benachbarten Element liegt eine Zwischenscheibe 5 aus beliebigem geeigneten, elektrisch isolierendem Material, und die so gebildete Reihe von Elementen wird in inniger Berührung untereinander durch geeigneteEndplatten 6, 7, federnde Unterlagsscheiben 8 und Muttern 9 an jedem Ende der Tragspindel oder des Bolzens 2 gehalten.
Die erwähnten leitenden Scheiben auf jeder Seite jeder Kupferscheibe 1 haben die in Abb. 2 und 3 ersichtliche Form, und zwar haben bestimmte dieser Scheiben 10 Schlitze oder Aussparungen 11, 12 an zwei Stellen ihres Umfangs, wie in Abb. 2 dargestellt. Gewisse andere Scheiben 13 haben nur einen einzelnen Schlitz oder Ausschnitt 14, wie in Abb. 3 dargestellt, während andere Scheiben 15 einen einzigen Schlitz in der in punktierten Linien bei 26 in Abb. 3 angedeuteten relativen Lage haben.
Die Art, in welcher die verschiedenen Formen von Scheiben angeordnet sind, ist in Abb. 4 ersichtlich, aus welcher hervorgeht, daß die Endscheiben der Reihe oder Säule, die vier Scheiben in der Mitte derselben und jede zweite von den übrigen Scheiben, die in Abb. 2 mit 10 bezeichnete Form haben, während die andern Scheiben die mit 13 und 15 bezeichneten Formen aufweisen.
Jede Kupferscheibe 1 ist mit einem Ansatz 16 versehen, auf dessen beiden Seiten der Oxydüberzug beseitigt ist. Dieser Ansatz dient zur Herstellung der elektrischen Verbindung der Scheiben 1 mit den Scheiben 13 oder 15 der benachbarten Elemente, wie aus dem Schaltschema (Abb. 4) ersichtlich ist. Diese Verbindung wird mittels Drähten 17 bewirkt, und die Schlitze bzw. Ausschnitte 11, 12, 14 und 26 sind in den leitenden Scheiben 10, 13, 15 zu dem Zwecke vorgesehen, um die Anordnung dieser leitenden Drähte 17 zu erleichtern, so daß an Raum gespart und die Möglichkeit eines Kurzschlusses verhindert wird.
Die leitenden Scheiben io, 13 bzw. 10,15 jedes Gleichrichterelements auf gegenüberliegenden Seiten jeder Kupferscheibe 1 werden elektrisch miteinander durch verhältnismäßig kleine Metallscheiben 18 verbunden, welche zwischen jedem Paar Scheiben liegen und auf einer zweiten Spindel 19 gelagert sind, die mit einer Isolierhülse. 20 versehen ist und durch die ganze Reihe der Gleichrichterelemente hindurchläuft, wobei geeignete Trennungsscheiben 21 aus Isolationsstoff zwischen die leitende Scheibe eines Gleichrichterelements und die des nächstbenachbarten Elements eingelegt sind. Bei der Schaltung nach Abb. 4 sind, um eine VoIlwellengleichrichtung zu erhalten, die elektrischen Schaltungen der verschiedenen Gleichrichterelemente in der einen Hälfte der Reihe oder Säule umgekehrt wie in der andern Hälfte, wobei die vier mittleren leitenden Scheiben 10 elektrisch miteinander durch die Scheiben 18 (Abb. 1) verbunden sind und die negative Klemme 22 des Gleichrichterelements bilden, während die Endscheiben, die an Leiter 23 angeschlossen sind, die positive Klemme bilden.
Die leitenden Scheiben 13, 15- in den elektrischen Mittelpunkten der beiden Hälften des Gleichrichters sind mit Leitern 24, 25 versehen, welche die Wechselstromklemmen des Apparates bilden.
In Fällen, wo die verschiedenen Gleichrichterelemente parallel statt in Reihe miteinander geschaltet werden sollen, kann man die verschiedenen leitenden Scheiben sämtlich elektrisch verbinden, z. B, durch leitende Zwischenscheiben, die auf einer die ganze Reihe von Scheiben durchlaufenden Spindel gelagert sind, wobei die mittleren Kupferscheiben der Elemente miteinander in beliebiger geeigneter Weise elektrisch verbunden sind.
Eine gleiche Anordung wie die oben beschriebene kann offenbar auch für die Gleichrichtung von mehrphasigen Strömen verwendet werden, wobei die Gleichrichterelemente in Gruppen entsprechend jeder Phase geteilt und die Klemmen dieser Gruppen in geeigneter Weise verbunden werden.
Die Gleichrichtevorrichtung in der beschriebenen Konstruktion kann in der Luft ,arbeiten, oder sie kann auch in Öl eingetaucht werden, das sich in einem geeigneten Behälter befindet, wobei in beiden Fällen die leitenden Scheiben als Kühlrippen zur Zerstreuung der in den Gleichrichterelementen während des Betriebes erzeugten Wärme dienen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom mit Gleichrichterelementen, deren jedes aus einem Metallglied besteht, auf dessen beiden Seiten eine Schicht einer Verbindung des Metalles gebildet ist, bei der leitende Platten aus Metall oder anderem geeigneten Material auf jeder Seite des mit Überzug bedeckten Gliedes angebracht und die 2wei leitenden Platten elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen den zwei leitenden Platten jedes Gleichrichterelements und zwischen den verschiedenen Elementen ' zur Hintereinander- oder Parallelschaltung derselben mittels eingelegter Zwischenstücke aus leitendem Material (z.B. kleiner Metallscheiben) bewirkt ist, die
    zwischen benachbarte leitende Platten an einem Punkte ihrer Oberfläche eingelegt sind.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen den Platten (io, 15 und 10, 13) jedes Gleichrichterelements mittels verhältnismäßig kleiner Metallscheiben (18) bewirkt ist, die zwischen jedem Plattenpaar eingelegt und auf einer Spindel (19) gelagert sind, welche die Reihe der Platten durchläuft und mit einer Isolierhülse (20) versehen ist, und daß geeignete Scheiben aus Isoliermaterial zwischen die leitenden Platten jedes Gleichrichterelements und denen des nächstbenachbarten Elements eingelegt sind.
  3. 3. Ausführungsform nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1), die eine Schicht der Metallverbindung tragen, mit Ansätzen (16) zur elektrischen Verbindung der Elemente miteinander versehen sind, und daß die leitenden Platten (10,13,15) Ausschnitte (11, 12, 14, 26) zur Aufnahme der Verbindungsdrähte von diesen Ansätzen (16) aus besitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW81222D 1927-12-19 1928-12-15 Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom Expired DE538216C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3434127A GB308188A (en) 1927-12-19 1927-12-19 Improvements relating to apparatus for rectifying alternating electric currents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538216C true DE538216C (de) 1931-11-14

Family

ID=10364431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW81222D Expired DE538216C (de) 1927-12-19 1928-12-15 Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE538216C (de)
GB (1) GB308188A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021492B (de) * 1955-06-01 1957-12-27 Licentia Gmbh Selengleichrichtersaeule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021492B (de) * 1955-06-01 1957-12-27 Licentia Gmbh Selengleichrichtersaeule

Also Published As

Publication number Publication date
GB308188A (en) 1929-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1069235B (de)
DE2547323B2 (de) Trägerplatte für wenigstens eine integrierte Halbleiterschaltung
DE538216C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom
DE1233038B (de) Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind
DE1439623C3 (de) Mehrfachtransistor
DE1294793B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstueckes mittels eines Mehrphasenstromes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102014107271B4 (de) Halbleitermodul
DE1613450C3 (de) Gleichrichteranordnung für Wechselstromgeneratoren
DE3104419C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chipwiderständen
DE505640C (de) Apparat zur Gleichrichtung von Wechselstroemen
DE1789139C3 (de) Stapelbare Halbleiteranordnung. Ausscheidung aus: 1439160
DE3519609A1 (de) Elektrische ringkernspule
AT226826B (de) Hochspannungsgleichrichter
DE659144C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement
DE2030597C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Hochspannungsgleichrichtern
DE598152C (de) Staenderwicklung fuer Wechselstromturbogeneratoren oder andere Wechselstrommaschinenmit verkuerztem Wicklungsschritt
DE337991C (de) Elektrisches Loetwerkzeug fuer Widerstandsheizung
DE151891C (de)
DE630216C (de) Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter
DE961364C (de) Gleichrichtergeraet, insbesondere mit Germaniumgleichrichter vom Grossflaechentyp
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
AT20295B (de) Feldmagnetspule für elektrische Maschinen.
DE478491C (de) Elektrischer Wassererhitzer
DE1639306C (de) Verfahren zum Herstellen eines gemein samen Kontaktes an mindestens zwei be nachbarten Zonen entgegengesetzten Lei tungstyps eines steuerbaren Halbleiter bauelements sowie danach hergestelltes Halbleiterbauelement Ausscheidung aus 1273699