DE1021492B - Selengleichrichtersaeule - Google Patents

Selengleichrichtersaeule

Info

Publication number
DE1021492B
DE1021492B DEL22131A DEL0022131A DE1021492B DE 1021492 B DE1021492 B DE 1021492B DE L22131 A DEL22131 A DE L22131A DE L0022131 A DEL0022131 A DE L0022131A DE 1021492 B DE1021492 B DE 1021492B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
counter electrode
rectifier
plate
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL22131A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL22131A priority Critical patent/DE1021492B/de
Publication of DE1021492B publication Critical patent/DE1021492B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • H01L21/12Application of an electrode to the exposed surface of the selenium or tellurium after the selenium or tellurium has been applied to the foundation plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/117Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Selengleichrichtersäule Bei den bisher bekannten Ausführungen der Selengleichrichterplatten war es üblich, die Kontaktierung zur Gegenelektrode in dem Bereich vorzunehmen, in dem die Gegenelektrode der Halbleiterschicht oder mindestens die Trägerelektrode bedeckte. Dies führte dazu, daß bei allen der Kontaktierung dienenden Maßnahmen auf die unter der Gegenelektrode befindlichen Schichten Rücksicht genommen werden mußte, insbesondere auf thermische und mechanische Beanspruchungen während der Kontaktierung.
  • Die Erfindung hat eine Selengleichrichtersäule, aufgebaut aus Gleichrichterplatten mit je einer metallisch leitenden Trägerelektrode und einer Gegenelektrode, zum Gegenstand, die sich von den bisher bekannten dadurch unterscheidet, daß sich die Gegenelektrode jeder Platte über einen Teil des äußeren Randes der Trägerelektrode hinaus erstreckt und daß dieser Teil der Gegenelektrode durch Löten oder durch Ausnutzung des Montagedruckes an der Trägerelektrode der nächstfolgenden Platte elektrisch leitend befestigt ist.
  • Die vorliegende Anordnung erlaubt es, die Kontaktierung zur Gegenelektrode in einer Form durchzuführen, bei der keinerlei Rücksicht auf die übrigen Schichten der Gleichrichterplatten genommen zu werden braucht. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen, daß ein unmittelbarer Kontakt zwischen der Gegenelektrode der einen Platte und der Trägerelektrode der nachfolgenden Platte hergestellt werden kann, ohne die bekannten Vorteile der Freiflächenbauart aufgeben zu müssen.
  • Die neu erschlossenen Bereiche der Kontaktierungsmöglichkeit lassen sich noch dadurch erweitern, daß die über den äußeren Rand der Trägerelektrode hinausragenden Teile der Gegenelektrode zur weiteren Verstärkung im mechanischen Sinn. und zugleich zur Verminderung der Stromdichte so ausgebildet werden, daß die über den Rand der Trägerelektrode hinausragenden Teile der Gegenelektrode, vorzugsweise aber auch die den über den Rand hinausragenden Teilen benachbarten Teile der Gegenelektrode eine größere Schichtdicke haben als die übrigen Teile der Gegenelektrode.
  • Als Material für die Gegenelektrode eignet sich besonders eine Zinn-Cadmium-Legierung, insbesondere aber eine eutektische Zinn - Cadmium - Legierung (67,75 %Sn, 32,35% Cd).
  • Die Figuren zeigen in zum Teil schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist der Gleichrichter 1 mit einem Montageloch 2 versehen. Der Abstand zu der nächstfolgenden Gleichrichterplatte 3 wird durch ein Isolierstück 4 bestimmt. Die Gegenelektrode 5 ist über den Rand hinaus. verlängert und die Verlängerung 6 derart abgebogen, beispielsweise im erwärmten Zustand, daß sie zwischen den Isolierkörper 4 und die nächstfolgende Gleichrichterplatte gelegt werden kann. Unter Ausnutzung des Montagedruckes ist somit die Gegenelektrode 5 zuverlässig mit der Trägerelektrode der nächstfolgenden Gleichrichterplatte verbunden.
  • Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ausbildung wie Fig. 1, nur fehlt hier die Bohrung 2, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, und die Platten 8 und 9 mögen beispielsweise in einem Stützrahmen untergebracht sein. Die Gegenelektrode 7 der Gleichrichterplatte 8 ist mit der Trägerelektrode der nächstfolgenden Platte 9 durch Löten fest verbunden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selengleichrichtersäule, aufgebaut aus Gleichrichterplatten, die je eine metallisch leitende Trägerelektrode und eine Gegenelektrode aufweisen, dadurch gekennzeichnet, .daß sich die Gegenelektrode jeder Platte über einen Teil des äußeren Randes der Trägerelektrode hinaus erstreckt und daß dieser Teil der Gegenelektrode durch Löten oder durch Ausnutzung des Montagedruckes an der Trägerelektrode der nächstfolgenden Platte elektrisch leitend befestigt ist.
  2. 2. Gleichrichterplatte für eine Selengleichrichtersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Rand der Trägerelektrode hinausragenden Teile der Gegenelektrode stärker ausgebildet sind als die übrigen Teile der Gegenelektrode.
  3. 3. Gleichrichterplatte für eine Selengleichrichtersäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode aus einer Zinn-Cadmium-Legierung, vorzugsweise einer eutektischen Zinn-Cadmium-Legierung, besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 516 394, 538 216.
DEL22131A 1955-06-01 1955-06-01 Selengleichrichtersaeule Pending DE1021492B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22131A DE1021492B (de) 1955-06-01 1955-06-01 Selengleichrichtersaeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22131A DE1021492B (de) 1955-06-01 1955-06-01 Selengleichrichtersaeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021492B true DE1021492B (de) 1957-12-27

Family

ID=7262292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22131A Pending DE1021492B (de) 1955-06-01 1955-06-01 Selengleichrichtersaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021492B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516394C (de) * 1931-01-22 Siemens & Halske Akt Ges Trockengleichrichter
DE538216C (de) * 1927-12-19 1931-11-14 Westinghouse Brake & Signal Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516394C (de) * 1931-01-22 Siemens & Halske Akt Ges Trockengleichrichter
DE538216C (de) * 1927-12-19 1931-11-14 Westinghouse Brake & Signal Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614233B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1564107A1 (de) Gekapselte Halbleiteranordnung
DE1021492B (de) Selengleichrichtersaeule
DE1639176A1 (de) Integrierte Festkoerperschaltung mit lediglich zwei Elektrodenzuleitungen
DE1766688B1 (de) Anordnung mehrerer Plaettchen,welche integrierte Halbleiterschaltungen enthalten,auf einer gemeinsamen Isolatorplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE2030138A1 (de) Schaltungsaufbau
DE1892316U (de) Anordnung zur kontaktierung und umhuellung von halbleitervorrichtungen.
DE1514883A1 (de) Verfahren zur serienmaessigen Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE2821268C2 (de) Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
DE2127633C3 (de)
AT254334B (de) Halbleitergleichrichter
DE1953008A1 (de) Solarzelle
DE977542C (de) Selengleichrichter mit Druckauffangschicht
DE1639176C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung in Form einer Halbleiterschaltung
DE707490C (de) Duebelscheibenpaar, dessen Scheibenflaechen aneinanderliegen, zur Verbindung von Holzbauteilen, insbesondere bei Antennentragtuermen
DE1614818C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Planartransistors
AT206938B (de) Vakuumdichte, aus Metall bestehende Hülle für Halbleitersysteme
DE1898526U (de) Elektrische halbleiteranordnung.
DE1614090C (de) Anordnung und Aufbau zur Druckkontak tierung von Halbleiterbauelementen
DE1621342A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Aufdampfkontakten mit Kontakthoehen groesser 10 mum,insbesondere fuer Planarbauelemente
DE1910315C3 (de)
DE1188731B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren Halbleiteranordnungen
DE1964795U (de) Elektrisches bauteil, insbesondere halbleiter-kleingleichrichter, mit anschlussteilen aus flachmaterial fuer gedruckte schaltungen.
DE1614664A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von elektrischen Bauelementen in Serienbauweise
DE1514015A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Huelle umgebenen und mit Zuleitungen versehenen Halbleiteranordnungen