DE1639176A1 - Integrierte Festkoerperschaltung mit lediglich zwei Elektrodenzuleitungen - Google Patents

Integrierte Festkoerperschaltung mit lediglich zwei Elektrodenzuleitungen

Info

Publication number
DE1639176A1
DE1639176A1 DE1968D0055410 DED0055410A DE1639176A1 DE 1639176 A1 DE1639176 A1 DE 1639176A1 DE 1968D0055410 DE1968D0055410 DE 1968D0055410 DE D0055410 A DED0055410 A DE D0055410A DE 1639176 A1 DE1639176 A1 DE 1639176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state circuit
zone
solid
integrated solid
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968D0055410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639176B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Dr Hartmut Bleher
Dipl-Phys Dr Hans Weinerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority claimed from DE19681639176 external-priority patent/DE1639176C3/de
Publication of DE1639176A1 publication Critical patent/DE1639176A1/de
Publication of DE1639176B2 publication Critical patent/DE1639176B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/535Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including internal interconnections, e.g. cross-under constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5384Conductive vias through the substrate with or without pins, e.g. buried coaxial conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0236Shape of the insulating layers therebetween
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0237Disposition of the redistribution layers
    • H01L2224/02375Top view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05541Structure
    • H01L2224/05548Bonding area integrally formed with a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13024Disposition the bump connector being disposed on a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12035Zener diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12043Photo diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Deutsche ITT Industries GmbH H. Weinerth et al 16-6
78 Freiburg, Hans-Bunte-Str. I9 16. Februar I968
Pat.Mo/Ko
IM/Reg. 285 - Fl 55?
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG, FREIBURG „i. Br.
Integrierte Festkörperschaltung mit lediglich zwei Elektrodenzuleitungen
Von der Anmelderin wurde bereits eine monolithisch integrierte Festkörperschaltung vorgeschlagen (Patentanmeldung D 54 8l4 VlIIc/ 21g), die die Funktion einer temperaturkompensierten Referenz-Diode mit reduziertem differentiellem Widerstand erfüllt und somit lediglich zwei Elektrodenzuleitungen benötigt. Diese temperaturkompensierte Referenz-Diode besteht aus einer Anzahl von Transistorstrukturen und einer Anzahl von Widerständen, die sämtlich so angeordnet sind, daß sie auf einem gemeinsamen Halbleiterplättchen, das auch die Kollektorzone der einzelnen Transistorstrukturen darstellt, angeordnet sind. Diese monolithisch integrierte Festkörperschaltung benötigt somit keine Isolationsdiffusionen.
Als weiteres Beispiel für integrierte Festkörperschaltungen, die lediglich zwei Elektrodenzuleitungen benötigen, kann an eine Konstantstromquelle oder an eine Parallelregelschaltung gedacht werden, ebenso an Schaltkreise, die im Zuge des Innenleiters von Koaxialleitungen oder Topfkreisen angeordnet werden sollen.
009834/-16Q3
BAD ORlGlNAt
IM/Reg. 285 - Fl 555 H. Weinerth et al 16-6
Die Erfindung bezieht sich somit auf eine integrierte Festkörperschaltung, insbesondere auf eine monolithisch integrierte Festkörperschaltung, in Form eines integrierten Zweipols, die aus einem die Einzelstrukturen der Festkörperschaltung enthaltenden oder tragenden Plättchen besteht und die lediglich zwei Elektrodenzuleitungen besitzt.
fe Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, solche integrierten Zweipole billig und einfach zu kontaktieren, d.h. mit Elektrodenzuleitungen zu versehen. Ferner hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, solche integrierten Zweipole billig und einfach in ein Gehäuse einzubauen. Die Herstellkosten der beschriebenen integrierten Zueipole werden nämlich v;esentlich von den I-iontagekosten beeinflußt. So werden beispielsweise monolithisch Integrierte Halbleiterschaltungen, die eine Vielzahl von Elektrodenzuleitun.^er. besitzen, dadurch kontaktiert, da3 nach dem bekannten Tr.ermokompressionsverfahren dünne Drähte unter Anwendung von Wärme und Druck oder von Ultrasehall an den entsprechenden Elekuroden;contaktflachen angebracht werden. Aufgrund der Tatsache, daß dieses Kontaktieren nur halbautomatisch erfolgt, d.h. das eigentliche Kon-
ψ taktieren erfolgt maschinell, 'während das Ausricuten von Elektrodenkontaktfläche und Elektrodenzuleitung vor dem Kontaktieren von Hand mittels eines Mikromanipulators ausgeführt wird, ist dieses Kontaktierverfahren sehr teuer. Außerdem sind einer Kassenf erti^ur.;. dadurch Grenzen gesetzt. Man ist daher bestrebt, von diesem Kontaktierverfahren abzukommen und billigere, schnellere und einfachere Verfahren zum Kontaktieren anzuwenden. Insbesondere soll-' auch eine Massenfertigung möglich sein,--was beispielsweise bei gelöteten Kontakten oder bei den sogenannten Presskontakten der Fall sein kann.
009834/1503
BAD ORIGINAL
IM/Reg. 28ς - Pl 553 H. Weinerth et al 16-6
Die anhand der genannten Nachteile geschilderte Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß auf jeder der beiden Oberflächenseiten des Plättchens ein im Zentrum liegender, im Vergleich zur Fläche der Einzelstrukturen großflächiger Elektrodenkontakt angeordnet ist, mit den die jeweilige Elektrodenzuleitung verbunden ist.
E±b vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß auf der einen Oberflächenseite, von der aus die Einzelstrukturen in oder auf der:. Plättchen gebildet sind, der Elektrodenkontakt auf einer Isolierschicht angeordnet ist, wobei sich die Einzelstrukturen gegebenenfalls bis unter die isolierschicht erstrecken können oder um den zentralen Elektrodenkontakt gruppiert sind. Eine andere Mü£;lich«-;ei- für die Anbringung des Eiektroclenkontakts besteht darin, da: :;ach einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Elektrodenkoutaiit die darunterliegende Zone einer Eii.zelstruktur direkt koivcaktiei't. Auf diese "weise wird eine sonst erforderliche Leitbahn eingespart. Besonders günstig ist es, wenn der zentrale Elektrodenkonta:t kreisförmig ausgebildet: ist. Befinden sich alle Elektrodenkontakte an der einen Oberflüünenseite, se führt r..an nach einer weiteren Ausbildungsfors.. der Erfindung zu den auf der zweiten C*jerf" liohenseite angebracht cn Elektrodenkontakt von der einen überfiäc-ienseite- her eine leitende Verbindung.
Bei x:.oiiQlLi.-.L?2.. Integrierten l*'esti-:örperschaitungen kanr. diese leitende Yrivl.iiui^ in verschiedene.1 V/eise ausgeführt sein, oc kann beiprielav.eise die leitende Verbindung durch eine diffundierte Somc, insbesondere die laolieracne selbst hergestellt sein, wobei difcijf- Z---r.e vorsugsv.eise vor den. Aufbringen der Einzelstrukturtu α.:-fundiert ist. Ein-s a::üere Möglichkeit der Ausbildung
00S83W1503
BAD
IM/Reg. 285 - Pl 553 H. Weinerth et al 16-6
der leitenden Verbindung besteht darin, sie mittels epitaktischen Aufbringens herzustellen, das durch eine Maske begrenzt ist. Eine besonders vorteilhafte und einfache Möglichkeit zur Herstellung der leitenden Verbindung besteht darin, daß sie durch einen Legierungsprozeß hergestellt ist, der vorzugsweise in einem Temperaturgradienten erfolgt, so daß auch über den Materialtransport hinaus, der sich bei der Regierungsbildung bis zum Erreichen des Gleichgewichtszufc stands einstellt, weiteres einzulegierendes Material in die Tiefe transportiert wird. Bei einer monolithisch integrierten Festkörperschaltung, die für alle Einzelstrukturen eine gemeinsame KoI-lektorzone besitzt, kann die leitende Verbindung von der einen Oberflächenseite zur anderen Oberflächenseite entfallen. Hier ist nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auf/tier freien Ouerflächenseite des die Kollektorzone tragenden Plättchens ein großflächiger Metallbelag aufgebracht.
Bei einer integrierten Festkörperschaltung, die auf einem Isolierplättchen aufgebracht ist, besteht die leitende Verbindung in weiterer Ausbildung der Erfindung aus einem metallischen Leiter.
ψ Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild eines integrierten Zweipols, der die Funktion einer temperaturkompensierten Referenz-Diode besitzt.
Fig. 2 zeigt im Schnitt das Plättchen aus Halbleitermaterial, das die integrierte Festkörperschaltung nach Fig. 1 trägt.
00983A/1503
BAD ORIGINAL * "'
IM/Reg. 285 - Fl 553 H. Weinerth et al 16-6
Fig. 3 zeigt die Sohnittansieht einer anderen Ausbildungsform der Erfindung. "
Fig. 4 zeigt im Grundriß die Anordnung der im Ersatzschaltbild der Fig. 1 gezeigten Einzelstrukturen.
Fig. 5 zeigt im Schnitt eine weitere Ausbildungsform der Erfindung. Fig. 6-9 zeigen weitere Ausbildungsformen der Erfindung.
In Fig. 1 ist das elektrische Ersatzschaltbild einer als temperaturkompensierte Referenz-Diode wirkenden monolithisch integrierten Festkörperschaltung gezeigt. Sie besitzt die mit einem Plus-, bzw, Minuszeichen gekennzeichneten äußeren Anschlüsse. Um die. Darstellung in den Figuren nicht zu komplizieren, wird diese Schaltung in zwei Gruppen aufgeteilt, nämlich die Transistorstruktur A und die gestrichelt umrandete, aus mehreren Einzelstrukturen bestehende Einheit B. Die Funktion dieser monolithisch integrierten temperaturkompensierten Zenerdiode ist in dem älteren Vorschlag der Patentanmeldung D 5^ 814 beschrieben. Das Hauptmerkmal dieser monolithisch integrierten Festkörperschaltung besteht darin, daß sie für alle Einzelstrukturen eine gemeinsame Kollektorzone, nämlich den Halbleiterkörper selbst besitzt.
In Fig. 2 ist im Schnitt ein Teil der monolithisch integrierten Festkörperschaltung, deren elektrisches Ersatzschaltbild in Fig.l dargestellt ist, gezeigt. Das Plättchen 2 ist in diesem Falle aus Halbleitermaterial und besteht aus einer hochdotierten η -Zone 2a und einer darüber, beispielsweise epitaktisch aufgebrachten n""-Zone 2b aus Halbleitermaterial. In diese Zone sind die einzelnen
009834/1503 - 6 -
BAD ORfGiNAL
IM/Reg. 285 - Fl 555 H. rfeinerth et al I6-6
Transistorstrukturen sowie die anderen Einzelstrukturen eingelassen. Es sind zwei Transistorstrukturen A und C gezeigt, die die beiden Basiszonen 6a, 6c sowie die in die jeweiligen Basiszonen eingelassenen Emitterzonen besitzen. Auf den Emitterzonen sind die Elektrodenkontakte 4a und 4c aufgebracht. Diese Oberfläche des Plättchens ist, ausgenommen die Elektrodenkontakte, mit einer isolierenden Schutzschicht 5 abgedeckt. Vom Elektrodenkontakt 4a führt auf der Schutzschicht 3 eine Verbindung zum großflächigen Elektroderikontakt 5· Der großflächige Elektrodenkontakt 5 trägt in bekannter Weise einen durch elektrolytische oder andere Abscheidung aufgebrachten pilzförmigen Kontakt 5a. Die Elektrodenkontakte 4a und 4c können aus aufgedampften Metallfilmen bestehen. Es ist aber auch möglich, daß die Elektrodenkontakte 4a und 4c aus mehreren Lagen verschiedenartiger Metalle bestehen, beispielsweise aus Chrom und Silber oder aus Aluminium und Silber oder aus Chrom, Silber und Gold oder aus Nickel und Gold oder aus Nickel, Blei und Zinn, so daß einerseits ein guter Kontakt mit dem Halbleitermaterial der zugehörigen Zonen und andererseits eine Oberfläche des Elektrodenkontaktes gewährleistet ist, die die v/eitere Aufbringung des Kontaktes 5a mit niedrigen Kontaktwiderständen und guter mechanischer Haftung erlaubt. An den Kontakt 5a kann nun sehr einfach durch Löten eine Zuleitung angebracht werden oder es kann auch die große Oberfläche des Kontaktes 5a als Auflagefläche einer Preßkontakt verbindung benutzt v/erden.
Bei der in Pig. 3 gezeigten Ausführungsform befindet sich der Emitter der Transistorstruktur A im Zentrum des Plättchens 2. Der großflächige zentrale Elektrodenkontakt 5 kontaktiert direkt die Emitterzone der Transistorstruktur A. Der Elektrodenkorroakt 4a nach
009834/1503
BAD ORIGINAL
285 - Fl 553 H. Weinerth et al 16-6
Fig. 2 kann somit eingespart werden. Vom Elektrodenkontakt 5 führt die metallische Leitbahn 4b zum Elektrodenkontakt 4c der Transistorstruktur C, in diesem Falle also zu ihrer Basiszone. Auf dem zentralen ^ro2flächigen Elektrodenkontakt 5 ist vjiederum der Kontakt 5a angebracht.
In Fig* 4 ist im Grundriß die Aufteilung der integrierten Festkörperschaltung auf dem Plättchen 2 in schematischer Weise dargestellt. Der Schaltungsteil B nach Fig. 1 ist um den zentralen Elektrodenkontakt 5 herumgrunpiert. Die Transistorstruktur A befindet sich in der rechten oberen *Eoke des Plättchens 2. Die quadx'atisch ausgebildete Emitterzone ist mit den, zentralen Elektrodenkontakt 5 über die Leitbahn 4b und den Emitter-Elektrodenkontakt 4a leitend verbunden. Die Basiszone 6a ist mit dem Schaltungsteil 3 übei' die ..eitere Leitbahn 7 verbunden.
Fig. 5 zeigt eine Weiterbildung, bei der vor dem Anorinjeri den Kontaktes 5a eir.e dielektrische Isolierschicht 8 auf den bereits vorhandene!, zentralen Elektrodenkontakt f. aufgebracht v;ird. in einen, nachfolgenden Verfahre nss dir it:: wird ;..ittels des Le.iaimten photolithoj«a;:-'.:i£-jhen Prozesses eine I" f Jn'.: ng über demjenigen Teil des zentralen Elc-ktrcdenkoiitäkts ;:- '.er;%es teilt, der1 rr;it der.. Kontakt 5a vei's: lüde, ..ei'den soll, wcr.i. die Inolierschicht av-s Qias, SiÜ/SiOp» S:-.,N' besteht. Bei dielel:*vi'iojhe:. Sciiiciiten, -c-i dci.ea das yhotoli'c::jt:ra.--:ische Verfahre:; r.icl.i; a:.oev;endet \; tr de η \:a.:^ (z.B. Polytetrafiucrlithylen) kann cv.'eokir.üSig eine Aufbringung durch geeignete Masken erfolgen.
In Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus einer monolithisch integrierten Festkörpersoi.al'jung gezeigt, bei der voneinander isolierte
009834/1503
BAD ORIGINAL
IM/Reg. 285 - Pl 553 H. Weinerth et al 16-6
η-Zonen 9a, 9b und $c gebildet sind. Die Isolation erfolgt durch' Eindiffundieren hochdotierter p+-Zonen 10a und 10b in die vorher · aufgebrachte n-Zone 9, sowie dadurch, daß die n-Zone 9 im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 nicht auf einer η -Zone, sondern auf der p+-Zone 2c, beispielsweise epitaktisch aufgebracht ist. Die eindiffundierten p+-Zonen 10a und 10b erstrecken sich bis in die p+-Zone 2c. In der isolierten n-Zone 9b ist die Transistorstruktur A erzeugt, 'deren Emitterzone mit dem auf der gegeri-" überliegenden Plattchenseite angebrachten großflächigen Elektrodenkontakt 1 elektrisch verbunden werden soll. Dies geschieht nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch, daß die eindiffundierte Isolierzone 10b einen Metallbelag 11 trägt, der mit dem Emitterkontakt 12 der Transistorstruktur A über die auf der Isolierschicht J verlaufende Leitbahn IJ verbunden ist.
In Fig. 7 ist eine andere Möglichkeit zur Herstellung der leitenden Verbindung zum großflächigen Elektrodenkontakt 1 gezeigt. Hierbei besteht die in Fig. 6 gezeigte diffundierte p+-Zone 10b aus einer epitaktisch mittels einer Maskierung aufgebrachten p+-Zone 14, die wiederum mit einem Kontaktbelag 11 versehen ist.
In Fig. 8 ist schematisch eine weitereMö'glichkeit gezeigt, wie die leitende Verbindung ausgebildet sein kann. In der n-Zöne 9 ist durch Einlegieren eine hochdotierte ρ -Rekristallisationszone 15 gebildet, die sich durch die n-Zone 9 hindurch bis in die p+-Zone 2c erstreckt. An der Oberfläche der Rekristallisationszone 15 befindet sich als Elelctrodenkontakt 16 ein Teil des wieder erstarrten Legierungsmaterials. An diesem Kontakt können wieder, wie oben geschildert, Zonen von Einzelstrukturen der Pestkörperschaltung angeschlossen werden.
009834/1503
BAD ORIGINAL
IM/Reg» 285 - Fl "553 H. Weinerth et al Ιβ-β
Die Rekristallisationszone I5 wird vorzugsweise mit einem Legierungsprozeß hergestellt, der in einem Temperaturgradienten erfolgt. Darunter ist zu verstehen, daß beim Einlegieren an der Ober- und Unterseite des Plättchens 2 verschiedene Temperaturen herrschen, und zwar befindet sich die Fläche, an der der großflächige Elektrodenkontakt 1 angebracht is taueine? höher ei Temperatur als an der Oberfläche der Zone 9· Dadurch wird erreicht, daß das Legierungsmaterial 16 infolge eines Materialtransportes, der aufgrund des Temperaturgefälles sich einstellt, die ganze Zone 9 durchdringt und bis in die p+-Zone 2c gelangt,■
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausbildungsform der Erfindung, bei der das Plättchen 2 aus isolierendem Material besteht. Auf seiner · Oberfläche befindet sich der Kontaktbelag 17, auf dessen Oberfläche sich ein Transistorplättchen 18 befindet..Auf der gegenüberliegenden Oberfläche befindet sich der großflächige Elektrodenkontakt 1, der mit dem Kontaktbelag I7 durch die metallische Verbindung 18 und dem darauf angebrachten Kontakt I9 verbunden ist.
Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß -integrierte Festkörperschaltungen, die als Zweipol aufgebaut sind, in die für übliche Zweipole geeigneten Gehäuse eingebaut werden können. Insbesondere können die bei üblichen Halbleiterdioden verwendeten Gehäuse auch' für die erfindungsgemäßen integrierten Festkörperschaltungen verwendet werden. Vor allem lassen sich dadurch die erfindungsgemäßen integrierten Festkörperschaltungen sehr schnell und in großen Stückzahlen mit Gehäuse und Zuleitungen versehen. Da die Kosten eines als integrierte Festkörperschaltung aufgebauten Zweipols zu einem beträchtlichen Teil auch von den Kosten
- 10 009834/1503
BAD ORIGINAL
IM/Reg. 285 - Fl 553 H. Weinerth et al 16-6
für den Einbau in das Gehäuse bestimmt werden, bietet die Erfindung die Möglichkeit, übliche auf Kassenfertigung zugeschnittene Diodengehäuse auch bei als Zweipol integrierten Pestkörperschaltungen verwenden zu können.
Der erfindungsgemäße Grundgedanke läßt sich auch bei Gehäuseanordnungen, anwenden, die drei Elektrodenzulextungen besitzen, von denen zwei von einer Seite her und die dritte von der gegenüberliegenden Seite aus iis Gehäuse und damit zur integrierten Schaltung führen. Es sind dann lediglich zwei großflächige Elektrodenkontakte anzubringen, die nebeneinander oder auch konzentrisch
zueinander angeordnet sein können. Auch diese Abwandlung der Erfindung ist bei Massehfertigungsverfaiiren verwendbar, so daß die oben geschilderten Vorteile auch hier auftreten. Es lassen sich somit auch dreipolige integrierte Schaltungen in hierfür übliche Gehäuse einbauen.
- 11 -
009834/1503

Claims (1)

  1. IM/Reg. 285 - Pl 555 H. Weinerth et al 16-6
    ti
    Patentansprüche
    1) Integrierte Festkörperschaltung, insbesondere monolithisch integrierte Festkörperschaltung, in Form eines integrierten Zweipols, die aus einem die Einzelstrukturen der Festkörperschaltung enthaltenden oder tragenden Plättehen besteht und die lediglich zwei Elektrodenzulelturieen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder der beiden Oberflächenseiten des Plättchens (2) ein im Zentrum, liegender, irr. Vergleich zur Fläche der Einzelstrukturen (Λ, C) gr-oSflächiger Elektrodenkontakt (l, 5) angeordnet is*o, :, it den; die jeweilige Elektrodenzuleitung verbunden ist.
    2) Festkörperschaltung nach» Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.3 auf der einen Oberflächenseite, von der ausdie Einzelstrukturen i:. oder auf dem Plättchen (2) gebildet sind, der Elektroden^:j..-ak'c (3) auf einer Isolierschicht (j5) angeordnet is'i, wobei sich die Einaelstrukturen gegebenenfalls bis unter die Isolierschicht (5) erstrecken können (Fig. 2).
    5) Festkörpersc altung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.? auf der Ooer-'^ächenseite, von der aus die Einzelstrukturen in oder auf de;., blättchen gebildet sind, der Elektrodenkontakt (5) die darunterliegende Zone einer Einzelstruktur (A) direkt kontaktiert (Fij. J>).
    K) Festkörperschaltung nach Anspruch 2 oder J5, dadurch geke:;:.zeichnet, daß der zentrale Elektrodenkontakt (l, 5) kreis fJ."vr.ic ausgebildet -st.
    - 12 -
    009834/1503
    BAD ORIGINAL
    IM/Reg. 285 - Pl 555 H. Weinerth et al 16-6
    5) Festkörperschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder nach den Ansprüchen 1 und J5, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem auf der*' zweiten Oberflächenseite angebrachten Elektrodenkontakt (l) von der einen Oberflächenseite her eine leitende Verbindung geführt ist. . '
    6) Monolithisch integrierte Festkörperschaltung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung aus einer diffundierten Zone (lOb), insbesondere aus der Isolierzone besteht, die vorzugsweise vor dem Aufbringen der Einzelstrukturen (A, C) diffundiert ist (Fig. 6).
    7) Monolithisch integrierte Festkörperschaltung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung aus einer epitaktisch, in der Öffnung einer Maske gewachsenen Zone (14) besteht (Fig. 7)·
    8) Monolithisch integrierte Festkörperschaltung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung aus einer vorzugsweise mittels eines in einem Temperaturgradienten erfolgenden Legierungsprozesses erzeugten Rekristallisationszone (15) besteht (Fig. 8).
    9) Monolithisch integrierte Festkörperschaltung mit allen Einzelstrukturen in einer gemeinsamen Kollektor-zone nach den Ansprüchen 1 und 2 oder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der freien Oberflächenseite des die Kollektorzone tragenden und/oder bildenden Plättchens (2) ein großflächiger Metallbelag (l) aufgebracht ist (Fig. 2).
    009834/1503
    BAD ORIGINAL
    IM/Reg. 285 - Fl 553 H. Weinerth et al 16-6
    10) Auf einem Isolierplättohen aufgebrachte integrierte Festkörperschaltung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung aus metallischen Leitern (18, I9) besteht (Fig. 8). .
    11) Abwandlung der integrierten Festkörperschaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der einen Oberflächenseite des Plättchens (2) im Zentrum liegende großflächige Elektrodenkontakt (1, 5) in zwei getrennte Kontakte aufgeteilt ist, die verschiedene Einzelstrukturen kontaktieren.
    12) Integrierte Festkörperschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Kontakte nebeneinander angeordnet sind.
    Ij5) Integrierte Festkörperschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Kontakte konzentrisch angeordnet sind.
    009834/1503
    BAD ORJGlNAt
DE1968D0055410 1968-02-23 1968-02-23 Integrierte festkoerperschaltung mit lediglich zwei elektrodenzuleitungen Granted DE1639176B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681639176 DE1639176C3 (de) 1968-02-23 1968-02-23 Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung in Form einer Halbleiterschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1639176A1 true DE1639176A1 (de) 1970-08-20
DE1639176B2 DE1639176B2 (de) 1971-02-25

Family

ID=5683973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968D0055410 Granted DE1639176B2 (de) 1968-02-23 1968-02-23 Integrierte festkoerperschaltung mit lediglich zwei elektrodenzuleitungen

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH493097A (de)
DE (1) DE1639176B2 (de)
ES (1) ES363985A1 (de)
FR (1) FR2002487A1 (de)
GB (1) GB1230880A (de)
NL (1) NL6902799A (de)
SE (1) SE358050B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6473669A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Fujitsu Ltd Semiconductor integrated circuit
JP2737334B2 (ja) * 1989-01-23 1998-04-08 モトローラ・インコーポレーテッド 電力集積回路用基板電力供給接点
JPH02210860A (ja) * 1989-02-09 1990-08-22 Fujitsu Ltd 半導体集積回路装置
DE4143209A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-01 Hoefflinger Bernd Prof Dr Integrierte schaltung
US5965930A (en) * 1997-11-04 1999-10-12 Motorola, Inc. High frequency bipolar transistor and method of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
NL6902799A (de) 1969-08-26
CH493097A (de) 1970-06-30
DE1639176B2 (de) 1971-02-25
FR2002487A1 (de) 1969-10-17
SE358050B (de) 1973-07-16
GB1230880A (de) 1971-05-05
ES363985A1 (es) 1971-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747756C2 (de) Klemmenmaterial und Anschlußklemme
DE1965546C3 (de) Halbleiterbauelement
AT247482B (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614872C3 (de) Halbleiteranordnung
DE1764951B1 (de) Mehrschichtige metallisierung fuer halbleiteranschluesse
DE1207511B (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2848034A1 (de) Kapazitiver feuchtefuehler
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE1180067C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Kontaktieren mehrerer Halbleiteranordnungen
DE2515044A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer vielzahl von mit abstand voneinander angeordneten elektrischen leitern
DE1639176A1 (de) Integrierte Festkoerperschaltung mit lediglich zwei Elektrodenzuleitungen
DE1282188B (de) Elektrische Halbleiteranordnung mit mehreren voneinander isolierten streifenfoermigen Zuleitungen
EP0220469A1 (de) Leistungsthyristor
DE3704498A1 (de) Verfahren zur herstellung eines digitalisiertabletts
DE3704497A1 (de) Verfahren zur herstellung eines digitalisiertabletts
DE1639176C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung in Form einer Halbleiterschaltung
DE2030138A1 (de) Schaltungsaufbau
DE1954443C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem Schottky-Übergang und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1800193A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontakten
AT225236B (de) Verfahren zur Herstellung von abgeschlossenen Schaltungseinheiten sehr geringer Abmessungen
DE1514859C3 (de) Mikrominiaturisierte integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE1803779C3 (de) Transistor
AT267610B (de) Halbleitervorrichtung
DE2153889C3 (de) Beam-lead-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1240198B (de) Elektronisches Duennschichtbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)