DE2621562A1 - Wechselstrommagnet mit einem kurzschlussring - Google Patents

Wechselstrommagnet mit einem kurzschlussring

Info

Publication number
DE2621562A1
DE2621562A1 DE19762621562 DE2621562A DE2621562A1 DE 2621562 A1 DE2621562 A1 DE 2621562A1 DE 19762621562 DE19762621562 DE 19762621562 DE 2621562 A DE2621562 A DE 2621562A DE 2621562 A1 DE2621562 A1 DE 2621562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
pole face
magnet
welded
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621562
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621562C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762621562 priority Critical patent/DE2621562C2/de
Priority to JP5364777A priority patent/JPS52139956A/ja
Publication of DE2621562A1 publication Critical patent/DE2621562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621562C2 publication Critical patent/DE2621562C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/10Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current
    • H01F7/12Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current having anti-chattering arrangements
    • H01F7/1205Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current having anti-chattering arrangements having short-circuited conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Wechaelstrommaxnet mit einem Kurzachlußrinr
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstrommagneten mit einem Kurzschlußring, der mit seinen aus Einzelleitern aus schweißbarem Material, insbesondere Eisen, gebildeten Längsstegen in quer zur Lamellierungsrichtung des Magneten verlaufenden Ausnehmungen in der Polfläche zumindest eines Polschenkels liegt und dessen Querstege von Teilen des Deckbleches gebildet sind.
  • Bei einer bekannten Kurzschlußringbefestigung der obengenannten Art (DT-AS 1 275 203) bestehen die Leiterelemente aus längsgeschlitzten Metallhülsen, die nur an den Wandungen der kleiner gehaltenen Bohrungen der äußeren Bleche radial federnd anliegen und mit diesen elektrischen Berührungskontakt haben. Diese Kurzschlußringhalterung hat den Nachteil, daß die Hülsen über den größten Teil ihrer Länge freischwebend gehalten sind, so daß durch Schaltschläge eine Bewegung und damit eine Beschädigung erfolgen kann. Zumindest wird die elektrische Verbindung zwischen Deckblech und Metallhülse nicht mit Sicherheit in der gewünschten Weise aufrechterhalten. Darüber hinaus arbeitet die bekannte Anordnung durch die versenkt unter der Polfläche angeordneten Netallhülsen mit relativ großer magnetischer Streuung.
  • Bei einem weiterhin bekannten Wechselstrommagnet mit Dreipolschenkeln (DT-PS 767 643) ist an den Seitenpolflächen Je ein Niet aus elektrisch gut leitendem Werkstoff, z.B. Kupfer oder Messing vorgesehen, der mit den Seitenplatten verlötet oder verschweißt ist. Abgesehen davon, daß bei dieser Konstruktion keine den Funktionsansprüchen gerecht werdende Kurzschlußwindung in Form eines Kurzschlußringes vorhanden ist, ist die Festigkeit des Blechpaketes bei Verwendung von Nieten aus elektrisch gut leitendem Material infrage zu stellen.
  • Weiterhin ist es bekannt (FR-PS 962 635) Je Polfläche zwei Stäbe in Nuten einzuschweißen oder einzulöten. Derartige Löt-oder Schweißverbindungen quer über die Polfläche bringen die Gefahr des Verbrennens der Zwischenlagen zwischen den einzelnen Blechen mit sich bzw. bei Verwendung von silizium-legierten Blechen ist durch die schlechte Schweißarbeit mit unterschiedlichen Querschnitten des Kurzschlußringes zu rechnen.
  • Durch die Erfindung soll ein Wechselstrommagnet mit einem Kurzschlußring der obengenannten Art geschaffen werden, der einfach in der Herstellung und bei guter Wirksamkeit des Kurzschlußringes sicher im Betrieb sein soll. Dies wird beim Wechselstrommagnet der obengenannten Art auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Einzelleiter mit den Deckblechen verschweißt sind und die Längsstege durch Einscherprägen der Nutenkanten der zur Polfläche offenen Einlegenuten auf ihrer Gesamtlänge auf den Nutengrund gepreßt sind. Eine weitere Lösungsmöglichkeit der vorstehenden Aufgabe besteht darin, daß die Längs stege von an die Deckbleche angeformten Verbindungsteilen der Deckbleche gebildet sind und die Längsstege durch Einscherprägen der Nutenkanten auf ihrer Gesamtlänge auf den Nutengrund gepreßt sind. Hierbei können die angeformten Längsstege die Deckbleche direkt oder über Schweißverbindungen miteinander verbinden. Um die Einzelbleche beim Verschweißen der Einzelleiter mit den Deckblechen weitgehendst zu schonen ist es vorteilhaft, wenn die auf den Deckblechen aufliegenden Einzelleiter in Richtung der Deckblechebene verschweißt sind. Eine weitere Vereinfachung beim Herstellen eines derartigen Wechselstrommagneten ergibt sich, wenn beide Einzelleiter eines Polschenkels durch Doppelpunktschweißen gleichzeitig mit dem Deckblech verschweißt sind.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beschrieben und der Aufbau näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Polschenkels des Wechselstrommagneten in vergrößerter Darstellung, Fig. 2 eine Vorderansicht auf einen Polschenkel des Magneten beim Verschweißvorgang, Fig. 3 die Ausbildung der Deckbleche zum Einlegen in die Nuten des Polschenkels, wobei beide Deckbleche durch die Einzelleiter verbunden sind, Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 mit einer Schweißstelle an der Verbindungsmitte der beiden Längsstege, Fig. 5 von den Deckblechen abgebogene Teile des Längssteges, die mit eingelegten Einzelleitern verschweißt sind und Fig. 6 und 7 auf den Deckblechen aufliegende Einzelleiter, wobei die Verschweißung in Richtung der Deckbleche erfolgt.
  • Der Polschenkel 1 des Wechselstrommagneten ist mit einer Nut 2 versehen, in die die Einzelleiter 3 eingelegt werden. Die Einzelleiter haben vorzugsweise rechteckförmigen Querschnitt und entsprechen in ihrer Länge mindestens der Paketdicke des Wechselstrommagneten, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Die Enden der Einzelleiter 3 werden dann mit den Schnittkanten 4 der Deckbleche 5 verschweißt, beispielsweise durch Punktschweißen0 Anschließend werden die Kurzschlußringstäbe in bekannter Weise durch plastische Verformung der Nutenränder 6 der Nur 2 auf ihrer gesamten Länge auf den Nutengrund 7 gepreßt. Es ist auch möglich, die Kurzschlußringe zuerst einzubetten und anschließend punktzuschweißen. Hierbei kann im Schweißbereich eine Aussparung vorgesehen werden, d.h. örtlich keine Einscherprägung um mehr Raum zu sparen. Da die Verschweißung zwischen Deckblech 5 und Einzelleiter 3 in Richtung der Deckblechebene erfolgt - die kreisförmig gestrichelt dargestellte Schweißstelle ist mit 8 bezeichnet -, werden die Einzelbleche 9 des Wechselstrommagneten beim Schweißvorgang praktisch nicht beeinflußt.
  • Fig. 2 zeigt, wie zur gleichen Zeit zwei Einzelleiter 3 des einen Polschenkels mit dem Deckblech 1 verschweißt werden.
  • Hierzu sind zwei Elektroden 10 vorhanden, die die Einzelleiter 3 in Richtung auf die Schnittkanten der Deckbleche drücken und beim Einschalten des Schweißstromes gleichzeitig verschweißt werden. Die Stromlinien, die im Deckblech von der einen Elektrode zur anderen fließen, sind mit 11 bezeichnet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind erhabene Vorsprünge 12 an den Deckblechen im Gegensatz zur Ausführungsvariante nach Fig. 1 vorhanden. Hingegen liegen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 die Einzelleiter auf glatten Deckblechen. Die Längsstege der Kurzschlußringe sind hier von an die Deckbleche 5 angeformten Verbindungsteilen 13 gebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders bei größeren Wechselstrommagneten sehr wirtschaftlich. Die Einzelleiter können gestanzt oder von der Rolle geschnitten werden. Es ist kein Verkitten der Einzelleiter und es sind keine sonstigen zusätzlichen Befestigungsteile erforderlich. Die Lebensdauer derartiger Wechselstrommagneten ist relativ hoch. ErmUdungsbrüche, wie sie auch bei durchgehend eingebetteten Kurzschlußringen im überhängenden Verbindungsteil zwischen den Stegen außerhalb der Polfläche noch auftreten können, sind hier ausgeschlossen. Die SchweiBstellen werden nicht dynamisch beansprucht. Sie liegen auch außerhalb der Bauteilzonen, die durch Polflächendeformation einer Zug- bzw. Schubbeanspruchung unterworfen sind.
  • 4 Patentansprüche 7 Figuren Leerseite

Claims (4)

  1. PatentansprUche f Wechselstrommagnet mit einem Kurzschlußring, der mit seinen aus Einzelleitern aus schweißbarem Material, insbesondere Eisen, gebildeten Längsstegen in quer zur Lammellierungsrichtung des Magneten verlaufenden Ausnehmungen in der Polfläche zumindest eines Polschenkels liegt und dessen Querstege von Teilen des Deckbleches gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleiter (3) mit den Deckblechen (5) verschweißt sind und die Einzelleiter (3) durch Einscherprägen der Nutenränder (6) der zur Polfläche offenen Einlegenuten (2) auf ihrer Gesamtlänge auf den Nutengrund (7) gepreßt sind.
  2. 2. Wechselstrommagnet mit einem Kurzschlußring, der mit seinen Längsstegen in quer zur Lamellierungsrichtung verlaufenden Ausnehmungen in der Polfläche zumindest eines Polschenkels liegt und dessen Querstege von Teilen des Deckbleches gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege von an die Deckbleche (5) angeformten Verbindungsteilen (13) der Deckbleche (5) gebildet sind und die Längsstege durch Einscherprägen der Nutenränder (6) auf ihrer Gesamtlänge auf den Nutengrund (7) gepreßt sind.
  3. 3. Wechselstrommagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Deckblechen aufliegenden Einzelleiter (3) in Richtung der Deckblechebene verschweißt sind.
  4. 4. Wechselstrommagnet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Einzelleiter (3) eines Polschenkels durch Doppelpunktschweißen gleichzeitig mit dem Deckblech (5) verschweißt sind.
DE19762621562 1976-05-14 1976-05-14 Wechselstrommagnet mit einem Kurzschlußring Expired DE2621562C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621562 DE2621562C2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Wechselstrommagnet mit einem Kurzschlußring
JP5364777A JPS52139956A (en) 1976-05-14 1977-05-10 Ac electromagnet with shading coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621562 DE2621562C2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Wechselstrommagnet mit einem Kurzschlußring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2621562A1 true DE2621562A1 (de) 1977-11-24
DE2621562C2 DE2621562C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=5978024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621562 Expired DE2621562C2 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Wechselstrommagnet mit einem Kurzschlußring

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS52139956A (de)
DE (1) DE2621562C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5578979A (en) * 1993-01-06 1996-11-26 Eaton Corporation Electromagnetic apparatus
EP1807628A2 (de) * 2004-09-02 2007-07-18 Brinkman Products, Inc. Verbesserte keilnut und verfahren zum halten eines keils in einer keilnut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58131708A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 Omron Tateisi Electronics Co 鉄心

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962635A (de) * 1950-06-16
DE1281031B (de) * 1962-04-13 1968-10-24 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Wechselstrommagnet mit Kurzschlussringen in den Polenden
DE1930915A1 (de) * 1969-06-18 1971-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Kurzschlussringbefestigung,insbesondere an einem lamellierten Magnetteil
DE7220488U (de) * 1972-05-31 1973-11-22 Siemens Ag Wechselstromschaltmagnet mit kurzschlussring
DE7220530U (de) * 1972-05-31 1973-11-29 Siemens Ag Wechselstromschaltmagnet mit kurzschlussring
DE2424983A1 (de) * 1974-05-22 1975-11-27 Siemens Ag Wechselstrommagnet mit einem kurzschlussring

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962635A (de) * 1950-06-16
DE1281031B (de) * 1962-04-13 1968-10-24 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Wechselstrommagnet mit Kurzschlussringen in den Polenden
DE1930915A1 (de) * 1969-06-18 1971-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Kurzschlussringbefestigung,insbesondere an einem lamellierten Magnetteil
DE7220488U (de) * 1972-05-31 1973-11-22 Siemens Ag Wechselstromschaltmagnet mit kurzschlussring
DE7220530U (de) * 1972-05-31 1973-11-29 Siemens Ag Wechselstromschaltmagnet mit kurzschlussring
DE2424983A1 (de) * 1974-05-22 1975-11-27 Siemens Ag Wechselstrommagnet mit einem kurzschlussring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5578979A (en) * 1993-01-06 1996-11-26 Eaton Corporation Electromagnetic apparatus
EP1807628A2 (de) * 2004-09-02 2007-07-18 Brinkman Products, Inc. Verbesserte keilnut und verfahren zum halten eines keils in einer keilnut
EP1807628A4 (de) * 2004-09-02 2010-12-01 Brinkman Products Inc Verbesserte keilnut und verfahren zum halten eines keils in einer keilnut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621562C2 (de) 1982-10-28
JPS52139956A (en) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
DE2819327C2 (de) Halbleiterbaueinheit
DE2818958A1 (de) Loetstempel fuer mikroloetstellen
DE2508114A1 (de) Reibungsteil und verfahren zu seinem zusammenbau
DE4323426C2 (de) Klemmkontaktvorrichtung
DE102011080468B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktträgers eines Schaltkontaktes für ein elektromechanisches Schaltgerät sowie ein solcher Kontaktträger
DE3149236A1 (de) Schweisswerkzeug
DE10016318B4 (de) Elektromagnet und Herstellungsverfahren eines Elektromagnets
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE102018101432A1 (de) Kontaktelement, Halbzeuge und Verfahren zur Herstellung
DE2735143A1 (de) Vierseitiger elektrischer bauteil und verfahren zur herstellung
DE2621562A1 (de) Wechselstrommagnet mit einem kurzschlussring
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1228323B (de) Batterie mit mindestens zwei in einer roehrenfoermigen elastischen Huelse uebereinander angeordneten zylindrischen Zellen
DE19734968A1 (de) Hochstrom-Schaltvorrichtung
DE2223892A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen stromleiterplatten
DE3115285C2 (de)
DE3306120A1 (de) Fertigungsverfahren fuer elektrische schaltungen
DE2722394A1 (de) Kernblechaufbau fuer nachrichtentechnische und elektronische kleintransformatoren sowie verfahren zur montage der eisenkerne dieser kleintransformatoren und der kleintransformatoren selbst
DE3447903A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE19539958A1 (de) Kontakt
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
EP0210126A1 (de) Kuppelkontakstück für eine Steckverbindung zwischen zwei zylindrischen Leitern einer gekapselten, drukgasisolierten Hochspannungsschaltanlage.
DE2747974C3 (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
CH658149A5 (de) Elektrische kollektormaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee