DE510020C - Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE510020C
DE510020C DEC40161D DEC0040161D DE510020C DE 510020 C DE510020 C DE 510020C DE C40161 D DEC40161 D DE C40161D DE C0040161 D DEC0040161 D DE C0040161D DE 510020 C DE510020 C DE 510020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lever
dynamo
safety device
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40161D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT GASTON OSCAR COUSIN
Original Assignee
ALBERT GASTON OSCAR COUSIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT GASTON OSCAR COUSIN filed Critical ALBERT GASTON OSCAR COUSIN
Application granted granted Critical
Publication of DE510020C publication Critical patent/DE510020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung für die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei welcher ein Schalthebel nach Durchschmelzen eines Sicherungsdrahtes mittels Federkraft verschwenkt wird und dabei selbsttätig einen neuen Schmelzdraht und einen Hilfsscheinwerfer einschaltet. Die bisherigen Schaltanlagen dieser Art haben den Nachteil, daß beim Durchschmelzen des Sicherungsdrahtes die Dynamo von der Akkumulatorenbatterie abgeschaltet wird und daher mit dem Kurzschlußstromkreis arbeitet. Durch den hohen Kurzschlußstrom werden Anker und Feldmagneten der Dynamo sehr stark gefährdet und gelegentlich zerstört.
Dieser Nachteil wird durch die Vorrich-
ao tung gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die beim Durchschmelzen der Sicherung durch die Federkraft erzeugte Schwenkbewegung des Schalthebels außer zum Einschalten eines Hilfsscheinwerfers dazu benutzt wird, die Dynamo· unmittelbar an die Batterie zu schalten und beide Stromquellen von dem Kurzschlußstromkreis zu isolieren. Dadurch erreicht man, daß die Dynamo, ohne durch zu starken Strom gefährdet zu werden, die Batterie gleichmäßig aufladen kann.
Zweckmäßig wird dabei in die Verbindungsleitung von der Dynamo zu der Batterie ein weiterer Sicherungsdraht eingeschaltet, so daß selbst eine Gefährdung der Dynamo durch zu starke Stromschwankungen beim Laden der Batterie ausgeschlossen ist.
Auf der Zeichnung ist z. B. eine Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung.
Abb. 2 stellt ein Schaltungsschema dar.
Abb. 3 ist ein Schnitt durch einen zum Schalten des Hilfsscheinwerfers dienenden Kontaktknopf.
Abb. 4 veranschaulicht eine Seitenansicht des selbsttätigen Schalthebels mit einem kreisbogenförmigen Kontaktgliede. DieAbb. 5 und 6 zeigen Seitenansicht und Draufsicht der Vorrichtung ohne Deckel.
In der Mitte einer aus Isoliermaterial bestehenden Grundplatte 3 ist ein Zapfen 11 befestigt. Um diesen ist isoliert ein zweiarmiger Schalthebel 1 schwenkbar. Das eine Ende des Hebels ist mittels eines Schmelz-Streifens 5 mit einer Kontaktschraube T ver-
bunden, von welcher eine Leitung über das auf der Schalttafel sitzende Amperemeter zu einem Kontakt 8 führt. Dieser Kontakt 8 sitzt auf einem kreisbogenförmigen Leiter 6, der isoliert an dem anderen Arm des Schalthebels ι befestigt ist und einen zweiten Kontakt 7 trägt, an welchem die Dynamo angeschlossen ist. In der Grundplatte 3 ist um den Zapfen 11 herum eine Feder 2 angeord-
to net, welche so gegen den Schalthebel 1 drückt, daß der Schmelzstreifen 5 gespannt gehalten wird. Beim Durchschmelzen des Streifens S dreht die Feder 2 den Schalthebel ι gegen einen Kontakt C eines isolierten Leiters 13, der mit einem Hilfsscheinwerfer S in leitender Verbindung steht. Gleichzeitig kommt hierbei der Leiter 6 in Berührung mit einem auf der Grundplatte 3 befindlichen Kontakt D2. Zwischen diesem und einer Kontaktschraube 17 ist ein zweiter Schmelzstreifen 16 ausgespannt. Der Kontakt 17 ist durch einen unter der Grundplatte 3 angeordneten Metallstreifen18 mit einer Klemme A% leitend verbunden, an welche die Batterie angeschlossen ist.
Über das obere Ende des Zapfens 11, welches Gewinde trägt, ist ein Kontaktknopf 10 gesteckt. Auf seiner Unterseite besitzt er eine durch zwei Kontaktschrauben 12 befestigte Isolierscheibe ioa. Die Köpfe der Schrauben 12 ragen etwas aus der Scheibeioa hervor. Mittels einer auf dem Zapfen 11 aufgeschraubten Mutter 15, um welche Reserveschmelzdraht gewickelt werden kann, wird der Knopf 10 mit seiner Isolierscheibe Ioo gegen den Hebel 1 gedrückt. Damit der von der Mutter 15 ausgeübte Druck elastisch ist, wird zwischen der Mutter 15 und der Isolierscheibe ioa eine Feder 14 angeordnet.
Die beiden Schrauben 12 liegen auf einem Durchmesser der Scheibe ioa einander gegenüber, während eine dritte Kontaktschraube 12" um 90 ° hierzu versetzt angeordnet ist. Außerdem besitzt der Kontaktknopf einen Anschlagstift, der die Drehung des Knopfes begrenzt. Der Knopf 10 kann nun so gedreht werden, daß die eine der beiden einander gegenüberliegenden Schrauben 12 den Schalthebel 1 berührt und die Schraube 12" auf dem Leiter 13 zu liegen kommt, so daß der Strom auch in der Grundstellung des Hebels 1 durch diesen, die eine Schraube 12, den Knopf 10, die Schraube 12» und den Leiter 13 zum Hilfsscheinwerfer 6" fließt. Dieser kann also auch mit Hilfe des Knopfes 10 jederzeit eingeschaltet werden, auch wenn die Sicherung 5 nicht durchgebrannt ist.
Das Ganze ist durch einen Deckel 20 (Abb. 1) abgeschlossen, aus welchem der obere an seinem Umfang aufgerauhte Teil des Knopfes 10 herausragt, so daß er bequem erfaßt und gedreht werden kann.
Das in Abb. 3 dargestellte Schaltungsschema läßt die Wirkungsweise der Vorrich- tung erkennen. Gewöhnlich fließt der Strom von der Dynamo zu dem Kontakt 7, von dort über den Leiter 6 zu dem Kontakt 8 und von diesem über die Schalttafel (Amperemeter) zu dem Kontakt T, welcher mittels des Schmelzstreifens 5 mit dem Ende des Schalthebels ι verbunden ist. Von hier führt die Leitung zu der Klemme^1, an welche die Akkumulatorenbatterie angeschlossen ist. Schmilzt der Streifen 5, so schwenkt die Feder 2 den Schalthebel 1 gegen den Kontakt C und bringt das Glied 6 in Berührung mit der Kontaktschraube D2. Jetzt fließt der Strom von der Dynamo zu dem Kontakt 7 über das Glied 6 durch den Kontakt D2, den Schmelzstreifen 16 über den unter der Grundplatte angeordneten Metallstreifen 18 zur Akkumulatorenbatterie. Die Dynamo kann also auch jetzt, d. h. nach Durchbrennen der Sicherung S, die Batterie über die Sicherung 16 laden. Gleichzeitig geht der Strom von der Kon taktschraube 17 über eine Leitung 19 zum Schalthebel ι und von dort über den Kontakt C zum Hilfsscheinwerfer 5, der dann aufleuchtet und anzeigt, daß die Sieherung 5 durchgebrannt ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sicherungsvorrichtung für die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen, bei der durch einen unter Federkraft stehenden Schalthebel beim Durchschmelzen eines Sicherungsdrahtes selbsttätig ein zweiter Sicherungsdraht eingeschaltet wird, der im Stromkreise einer Hilfslampe liegt, dadurch gekennzeichnet, daß hierbei die Dynamo unmittelbar mit der Batterie verbunden wird und beide Stromquellen von der kurzgeschlossenen Anlage abgeschaltet werden.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch ι mit einem zweiarmigen Sehalthebel, dessen einer Hebelarm in seiner Grundstellung einen Sicherungsdraht spannt, dadurch gekennizeichnet, daß an dem anderen Hebelarm des Schalthebels (1) ein Kontaktglied (6) isoliert befestigt ist, das nach dem Durchschmelzen der Sicherung (5) die Verbindung zwischen Dynamo und Batterie über einen zweiten Sicherungsdraht (16) herstellt.
3. Sicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem gleichzeitig als Leiter dienenden Drehzapfen (11) für den
Schalthebel (ι) ein durch eine Feder (14) gegen den Schalthebel (1) gedrückter drehbarer Kontaktknopf (10) sitzt, welcher den Schalthebel (1) durch zwei sich gegenüberliegende Kontaktschrauben (12) mit dem an die Akkumulatorenbatterie angeschlossenen Drehzapfen (11) für den Schalthebel leitend verbindet.
4. Sicherungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktknopf (10) außer den zwei sich gegenüberliegenden Kontaktschrauben (12) noch eine dritte Kontaktschraube (i2a) trägt, welche in der Grundstellung des Schalthebels (1) bei entsprechender Drehung des Knopfes (10) mit dem Schalthebel (1) zusammenarbeitet, während die eine der sich gegenüberliegenden Kontaktschrauben (12) mit einem Kontakt (C) in leitende Verbindung kommt, an den ein Hilfsscheinwerfer (S) angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC40161D 1926-07-21 1927-07-16 Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen Expired DE510020C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR510020X 1926-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510020C true DE510020C (de) 1930-10-15

Family

ID=8911471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40161D Expired DE510020C (de) 1926-07-21 1927-07-16 Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510020C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406769A1 (de) Leitungsschutzvorrichtung fuer elektrische stromkreise, insbesondere fernmeldeanlagen
DE3280416T2 (de) Leistungsschaltvorrichtung.
DE1489516A1 (de) Lampenwechselvorrichtung
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE510020C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
EP1173872B1 (de) Schmelzsicherungsschalter
DE1765415B2 (de) Stromschalter für eine elektrolytische Chlor-Alkali-Zelle
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
DE443870C (de) Selbsttaetiger Druckknopf-UEberstromschalter in Stoepselform mit Hitzdrahtausloesungund achsial verschiebbarem Schaltglied
DE434516C (de) Druckschalter, dessen Druckorgan in der Tiefstellung durch eine Klemmvorrichtung festgehalten wird
DE2733837C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste
DE3233965C2 (de)
DE19903751A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE133503C (de)
DE201564C (de)
DE443290C (de) Schalteranordnung an Schaltkaesten
DE241768C (de)
DE2063801A1 (de) Kommutierbarer Anschluß, insbesondere zum Erden eines elektrischen Stromkreises
DE572468C (de) Einrichtung an elektrischen Schaltern, Steckkontaktdosen und anderen elektrischen Anschlussarmaturen zur Einschaltung von Blink- oder Normallicht
DE89712C (de)
DE355395C (de) Selbsttaetiger Ausschalter, besonders in Form eines Sicherungsstoepsels
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE462601C (de) Vorrichtung zum Schalten einer beliebig grossen Anzahl von Stromverbrauchern
DE339696C (de) Als Trennschalter benutzbare Hochspannungssicherung