DE339696C - Als Trennschalter benutzbare Hochspannungssicherung - Google Patents

Als Trennschalter benutzbare Hochspannungssicherung

Info

Publication number
DE339696C
DE339696C DE1920339696D DE339696DD DE339696C DE 339696 C DE339696 C DE 339696C DE 1920339696 D DE1920339696 D DE 1920339696D DE 339696D D DE339696D D DE 339696DD DE 339696 C DE339696 C DE 339696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disconnector
fuse
voltage fuse
tube
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920339696D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE339696C publication Critical patent/DE339696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/102Fuses mounted on or constituting the movable contact parts of the switch

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Der Trennschalter mit Sicherung gemäß der Erfindung ist bestimmt für den Einbau in die Durchführungsisolatoren von Transformatorenstationen, Schaltzellen usw. an Stelle der bisherigen Wanddurchführungen.
Die bisher allgemein gebräuchlichen Hochspannungssicherungen bliesen den Metalldampf beim Abschmelzen des Schmelzdrahtes durch die beiden Seiten des Porzellanrohres aus;
ίο bei einem vorhandenen Kurzschluß ist die Bedienung dieser Sicherungen nicht ungefährlich. Außerdem stand bei allen bisherigen Ausführungen der vor der Sicherung innerhalb der Station befindliche Teil der Leitungsanlage nach Herausnahme der Sicherungsröhren immer noch unter Spannung; dies gibt Anlaß zu Unfällen, die durch zufällige Berührung dieser Leitungsteile bei Arbeiten innerhalb von Transformatorenstationen und Schaltzellen entstehen.
Diese Gefahr wird durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt, weil nach Herausnahme der Sicherungsröhren aus den Wanddurchführungen innerhalb der abgetrennten Station oder Schaltzelle kein Leitungsstück und keine Klemme mehr unter Spannung steht.
Durch die Ausbildung als Trennschalter unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung von anderen Sicherungen, die man bisher in Durchführungsisolatoren eingebaut hat. Eine für die in Frage kommende Betriebsspannung bemessene, in Fig. 1 dargestellte Wanddurchführung α, welche durch den Flansch b an der Wand befestigt wird, erhält auf der einen Seite einen zylindrischen Federkontakt c, auf der andern Seite zwei Kontaktfedern d± und d2 so angeordnet, daß die Durchführungsöffnung von diesen Kontakten nicht bedeckt wird. Der Kontakt d2 erhält einen hornartigen Ansatz, welcher das Abreißen des bei der Bedienung entstehenden Flammenbogens begünstigt. An jeder Seite der Durchführung befindet sich ein Anschlußnocken β zum Anschluß der Leitungen.
In diese Durchführung wird ein Einsatz (Fig. 2) hineingeschoben, bestehend aus einem Rohr aus unverbrennbarem Isoliermaterial f, welches am einen Ende einen zylindrischen Federkontakt g trägt, der in den zylindrischen Federkontakt c der Wanddurchführung paßt. Am andern Ende des Rohres f befindet sich ein Doppelkontaktmesser A1-A2. welches in die zwei Kontaktfedern U1 und d2 der Wanddurchführung paßt. Hinter diesem Kontaktmesser ist eine Abschlußplatte i mit Bedienungsöse k angebracht. Die Verbindung zwischen den Kontakten g und A1 wird durch zwei auf den gegenüberliegenden Seiten des Rohres in dasselbe eingebettete Messingstreifen I gebildet, die am Ende eine Klemmvorrichtung tragen, in welche der Schmelzdraht m eingeklemmt wird. Dieser Schmelzdraht m wird, um ein Stehenbleiben des Flammenbogens zu verhindern, durch schräg in das isolierende Rohr f gebohrte Löcher geführt. Beim Ab-
schmelzen des Sicherungsstreifens bläst der Metalldampf durch das Rohr/7 und den am Ende sitzenden zylindrischen Federkontakt g aus. Über den so hergestellten Einsatz wird ein passendes dünnes Isolierrohr η geschoben, um einen Überschlag zwischen den beiden Messingstreif en I zu verhindern. Sofern der Einsatz nur als Trennschalter Verwendung finden soll, wird das Isolierrohr f durch ein Metallrohr ersetzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Als Trennschalter benutzbare Hochspannungssicherung für den Einbau in Durchführungsisolatoren, gekennzeichnet durch einen in den Durchführungsisolator eingeführten, die Schmelzsicherung tragenden rohrförmigen Kontaktschieber, der am einen Ende die Durchführung abschließt und am anderen Ende offen läßt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920339696D 1920-05-01 1920-05-01 Als Trennschalter benutzbare Hochspannungssicherung Expired DE339696C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339696T 1920-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339696C true DE339696C (de) 1921-08-02

Family

ID=6223906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920339696D Expired DE339696C (de) 1920-05-01 1920-05-01 Als Trennschalter benutzbare Hochspannungssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339696C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638094B1 (de) Schnellschalter
DE2839914A1 (de) Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
DE339696C (de) Als Trennschalter benutzbare Hochspannungssicherung
DE2334595B1 (de) Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel fuer Schmelzeinsaetze
DE408129C (de) Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Stromunterbrecher
DE595095C (de) Schalter fuer Hochspannungsanlagen mit Unterbrechung des Lichtbogens in Luft
DE3233965C2 (de)
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
DE668581C (de) Hochspannungsunterbrecher mit magnetischer Blasung
EP3716421A1 (de) Schaltanlage zur verteilung elektrischer energie
DE2411270C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter
DE649684C (de) Einrichtung zum betriebsmaessigen Abschalten eines an ein Hochspannungsnetz angeschlossenen Verbrauchers mittels eines Trennschalters
DE723326C (de) Elektrischer Schalter fuer hohe Stromstaerken mit UEberstromausloesung
CH596683A5 (en) LV high power load isolator switch
DE398538C (de) Schmelzsicherung fuer Hochspannungsanlagen
DE708704C (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE339928C (de) Als Trennschalter benutzbare Starkstromsicherung
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE410531C (de) Sicherungseinrichtung fuer Mehrphasenleitungen
DE726832C (de) Funkenloeschvorrichtung fuer Installationsselbstschalter
DE510020C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE694618C (de) Klemmenanordnung fuer elektrische Schaltanlagen
DE2532126C2 (de) Verfahren zum Prüfen des Einschaltvermögens von Schaltgeräten
DE407192C (de) Vorrichtung zum Schutz von elektrischen Stromverbrauchern
DE649874C (de) Elektrisches Hochspannungsschaltgeraet