DE575186C - Installations-Selbstschalter mit mehreren Kontakten - Google Patents

Installations-Selbstschalter mit mehreren Kontakten

Info

Publication number
DE575186C
DE575186C DEE33594D DEE0033594D DE575186C DE 575186 C DE575186 C DE 575186C DE E33594 D DEE33594 D DE E33594D DE E0033594 D DEE0033594 D DE E0033594D DE 575186 C DE575186 C DE 575186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
insulating
installation circuit
switch
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE33594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEE33594D priority Critical patent/DE575186C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575186C publication Critical patent/DE575186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist ein Installations-Selbstschalter mit mehreren Schalterkontakten, bei welchem jedes Kontaktpaar der übereinander angeordneten Schalterkontakte in einem besonderen, durch isolierende Platten voneinander getrennten Raum angeordnet ist. In weiterer Ausgestaltung dieses Erimdungsgedankens werden gemäß der Erfindung die zwischen den Kontaktstellen angeordneten Isolierscheiben unmittelbar zur Aufnahme der bewegten Kontaktstücke herangezogen. Hierdurch wird eine wesentliche Verringerung der Baulänge des Selbstschalters erzielt, ohne hierdurch die Wirkung irgendwie zu beeinträchtigen. Ein besonderer Vorzug liegt ferner darin, daß die Unterbrechungsstellen besonders bei hohen Spannungen jeweils an der richtigen Stelle liegen, da die Unterbrechungskontakte mit den trennenden Isolierplatten zusammen bewegt werden. Zwischen die auf einer Seite einer Isolierplatte angeordneten Unterbr.echungsstellen lassen sich noch besondere isolierende Trennstücke zum Schütze gegen ein Überspringen des Lichtbogens anbringen. Um die Punkte größerer Spannungsunterschiede weit genug voneinander zu entfernen, wird 'erfindungsgemäß die Hintereinanderschaltung der Unterbrechungsstellen nicht durch außen herumgeführte Drähte, sondern durch entsprechende Verbindungen unmittelbar an dem Isolierstück ausgeführt.
Die Ausbildung eines Selbstschalters - mit mehreren Unterbrechungsstellen gemäß der Erfindung eignet sich auch vorzüglich zur Anbringung einer die Blaswirkung unterstützenden Vorrichtung. Es wird zu diesem Zwecke vorgeschlagen, in dem Isolierstück Eisenscheiben oder Eisenstreifen unterzubringen, welche die Kraftlinien bis dicht an die Kontaktstelle heranleiten. Es ist für die Erfindung an sich belanglos, ob diese Eisenteile von Isoliermaterial umgeben sind oder auf den Isolierscheiben untergebracht sind, wo sie unmittelbar als Kontaktstücke dienen können.
Ausführungsbeispiele des Erfmdungsgegenstandes sind auf der Zeichnung dargestellt. Die Abb. 1 und 2 zeigen einen Schalter mit vier Unterbrechungsstellen 1 bis 4 auf einer Isolierscheibe 5, welche in bekannter Weise auf der Schalterachse im Gehäuse 6 angeordnet ist. Der Strom verläuft in Richtung der eingezeichneten Pfeile; er tritt an der Kontaktstelle r ein und an dem Kontakt 2 aus. Die Kontakte sind paarweise, ϊ und 2 sowie 3 und 4, auf den beiden Seiten der Isolierscheibe 5 angeordnet. Die Kontaktpaare 3 und 4 sind dabei durch eine außen herumgeführte Verbindungsleitung 7 miteinander in leitende Verbindung gebracht. Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 ist diese leitende Verbindung 7 in das Innere der Isolierscheibe S verlegt. Beim Selbstschalter nach Abb. 4 ist in die Isolierscheibe 5 ein Eisen- 65 ■ stück 8 eingelegt, welches zur Verstärkung der Blas wirkung dient. Die Wirkungsweise des Schalters ist ohne Erläuterung verständlich.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Installations-Selbstschalter mit mehreren Schalterkontakten nach Patent 523 890, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Kontaktstellen (1, 2, 3, 4) angeordneten Isolierplatten (5) unmittelbar zur Aufnahme der bewegten Kontaktstücke dienen.
2. Installations-Selbstschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß' die Verbindungsleitung (7) zur Hintereinander schaltung der Kontakte (1, 2, 3, 4) an den Isolierplatten (5) verlegt sind.
3. Installations-Selbstschalter nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Isolierplatte (5), gegebenenfalls isoliert, ein Stück aus magnetischem Material (8) angebracht ist, welches zur Unterstützung der Blaswirkung dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE33594D Installations-Selbstschalter mit mehreren Kontakten Expired DE575186C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE33594D DE575186C (de) Installations-Selbstschalter mit mehreren Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE33594D DE575186C (de) Installations-Selbstschalter mit mehreren Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575186C true DE575186C (de) 1933-04-25

Family

ID=7076294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE33594D Expired DE575186C (de) Installations-Selbstschalter mit mehreren Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575186C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809499C2 (de)
DE3126745A1 (de) Dreipolige kabelanschlusseinheit fuer eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE1590360A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1051935B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Lichtbogenkammer
DE575186C (de) Installations-Selbstschalter mit mehreren Kontakten
DE595095C (de) Schalter fuer Hochspannungsanlagen mit Unterbrechung des Lichtbogens in Luft
DE713817C (de) Leistungsschalteranordnung
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
DE514024C (de) Abreisskontakt fuer UEberstromausschalter
DE877165C (de) Aus Sockel und Oberteil bestehender Schutzschalter
DE289501C (de)
DE562167C (de) Dreipoliger OElschalter mit Loeschkammern
DE3732455A1 (de) Gasisoliertes schaltfeld
DE654966C (de) Loeschkammerschalter
DE890371C (de) Saeulenfoermiger Trennschalter fuer Hochspannungsanlagen
DE1150132B (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgeraet mit in Luft schaltenden Kontakten
DE685496C (de) Anordnung von Magnetsystemen zur Funkenloeschung und gegebenenfalls Ausloesung fuer elektrische Selbstschalter und Schuetze
DE1107764B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
DE882442C (de) Trennschalter fuer Hochspannungszwecke
DE1490646C (de) Hochspannungsschalter
AT229405B (de) Hochspannungsschaltanlage
DE684293C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern
CH556610A (de) Schaltgeraet mit kuehlungsvorrichtung fuer metallgekapselte hochspannungs-schaltanlagen.
DE327633C (de) Vakuumroehre
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht