DE684293C - Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern - Google Patents

Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern

Info

Publication number
DE684293C
DE684293C DEA83429D DEA0083429D DE684293C DE 684293 C DE684293 C DE 684293C DE A83429 D DEA83429 D DE A83429D DE A0083429 D DEA0083429 D DE A0083429D DE 684293 C DE684293 C DE 684293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
extinguishing
electrical installation
intermediate insulating
arcs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83429D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adam Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA83429D priority Critical patent/DE684293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684293C publication Critical patent/DE684293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Löschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern Es sind Vorrichtungen zur Beschränkung des bei Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises entstehenden Lichtbogens bekannt, bei denen die in großer Anzahl nebeneinander angeordneten feststehenden leitenden Wände großer Wärmekapazität so ausgebildet sind, d:aß sie den zwischen den Elektroden auftretenden Lichtbogen allseitig umgeben, so daß ein Ausweichen des durch ein magnetisches Feld, mit Druckluft o. dgl. gegen oder zwischen die Wände getriebenen Lichtbogens nicht möglich ist. Es ist ferner eine Vorrichtung zum Löschen des Lichtbogens bei elektrischen Schaltern bekannt, die darin besteht, daß zwei. unter dem Einfluß zweier magnetischer Felder stehende Plattenpakete zu beiden Seiten des Unterbrechungslichtbogens derart angeordnet sind, daß der Unterbrechungslichtbogen durch die magnetischen Felder nacheinander abwechselnd in die sich gegenüberliegenden Kammern hineingedrückt wird und die Teillichtbögen dort in Drehung versetzt werden. Die bekannten Vorrichtungen zum Löschen des Lichtbogens können infolge ihrer verhältnismäßig großen Abmessungen nicht ohne weiteres bei Installationsselbstschaltern verwendet werden, da, falls diese Vorrichtungen einigermaßen wirksam sein sollen, sie Abmessungen besitzen müssen, welche diejenigen der Installationsselbstschalter in Schraubstöpsel- und Elementform weit überschreiten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Löschen von Lichtbögen, die die bisherigen Nachteile nicht besitzt und durch welche. es möglich ist, auch bei verhältnismäßig kleinen Installations-selbstschaltern eine wirksame Lichtbogenlöschung zu erreichen. In an sich bekannter Weise besteht die Vorrichtung aus einem Rundplattenpaket mit den Lichtbogen in zentralen Durchbol=. rungen einschließenden, am -Umfang durch mit Austrittsöffnungen versehene Isolierzwischenringe in Abstand gehaltenen Metallplatten; in den Kammern der Vorrichtung werden der durch die magnetischen Kraftlinien der Aüslösespule hineingedrückte Lichtbogen bzw. dessen Teile in Drehung versetzt. Erfindungsgemäß ist die Austrittsöffnung des einen Isolierzwischenringes zu der des angrenzenden. Isolierzwischenringes versetzt angeordnet.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Fortbewegung des Lichtbogens bzw. der Teillichtbögen zusätzlich unterstützt und die Bewegungsrichtung beeinflußt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die versetzte Anordnung der Öffnungen die Teillichtbögen in zwei benachbarten Kammern nicht übereinander, sondern ebenfalls versetzt zueinander in den Kammern nach den öffnungen wandern. Hierdurch findet aber eine bedeutend wirksamere Wärmeentziehung statt, als wenn die Lichtbögen nicht versetzt zueinander sich bewegen würden. Mit der Anordnung gemäß der Erfindung ist es also möglich, auf verhältnismäßig beschränktem Raum; den bei Installationsselbstschaltern sich bildenden Lichtbogen schnell und sicher zu unterdrücken.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Abb. i und z dargestellt. Die Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die Auslösespule des Selbstschalters mit angesetztem Plattenpaket. Abb.2 ist ein Schnitt durch das Plattenpaket nach Linie A_B= In der Auslösespule a ist der gleichzeitig als Elektrode dienende bewegliche Magnetkern b angeordnet. Die Gegenelektrode wird durch die Platte c gebildet Das Plattenpaket besteht aus den Metallplatten d mit den IsQlierzwischenlagen e. Die Isolierzwischen--lagen e sind als Ringe ausgebildet und am -:Umfange des Plattenpaketes angeordnet. Die 'fsölierringee sind mit Öffnungen fl,f2, f, versehen, die in den verschiedenen Kammern versetzt zueinander stehen. In der Zeichnung sind die Teillichtbögen durch gestrichelte Linien g und die Bewegungsrichtung durch Pfeile angedeutet. Die Fortbewegung der Teillichtbögen steht zunächst unter dem Einfluß der von der Auslösespule h ausgehenden Kraftlinien. Die Fortbewegung der Lichtbögen wird durch die am Rande des Plattenpaketes befindlichen Öffnungen f1, f2, f3 unterstützt und gleichzeitig wird hierdurch die Bewegungsrichtung der Lichtbögen beeinflußt. Da in den verschiedenen Kammern die öffnungen f1, f2, fs versetzt zueinander angeordnet sind, so wird eine Drehbewegung der versetzt zueinander sich bewegenden Lichtbögen erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Vorrichtung zum Löschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern, die aus einem Rundplattenpaket mit den Lichtbogen in zentralen Durchbohrungen einschließenden, am Umfange durch mit Austrittsöffnungen versehene Isolierzwischenringe in Abstand gehaltenen Metallplatten besteht und in deren Kammern der durch die magnetischen Kraftlinien der Auslösespule hineingedrückte Lichtbogen bzw. dessen Teile in Drehung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (f,) des einen Isolierzwischenringes zu der (f1 bzw. f2) des angrenzenden Isolierzwischenringes versetzt angeordnet ist.
DEA83429D 1937-06-29 1937-06-29 Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern Expired DE684293C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83429D DE684293C (de) 1937-06-29 1937-06-29 Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83429D DE684293C (de) 1937-06-29 1937-06-29 Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684293C true DE684293C (de) 1939-11-25

Family

ID=6948882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83429D Expired DE684293C (de) 1937-06-29 1937-06-29 Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684293C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206066B (de) * 1962-11-15 1965-12-02 Stotz Kontakt Gmbh Schaltkontakt, insbesondere fuer Installations-selbstschalter, mit einem radial verlaufenden Lichtbogenblasfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206066B (de) * 1962-11-15 1965-12-02 Stotz Kontakt Gmbh Schaltkontakt, insbesondere fuer Installations-selbstschalter, mit einem radial verlaufenden Lichtbogenblasfeld

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705619C (de) Installationsselbstschalter
DE684293C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern
DE1154553B (de) Kontakttraeger mit beweglichen Kontakten, z. B. bei elektrischen Leistungsschaltern
DE624777C (de) Eintionisierungseinrichtung zum Loeschen von Wechselstromlichtboegen
DE408129C (de) Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Stromunterbrecher
DE1051935B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Lichtbogenkammer
DE506447C (de) Vorrichtung zum schnellen Loeschen des Unterbrechungslichtbogens an Hochspannungsluftschaltern
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE944566C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE1946777U (de) Ueberspannungsableiter.
DE762861C (de) Kurzschlussfortschalteinrichtung
DE969622C (de) Lichtbogenkammer fuer mehrpolige Schuetze
DE477853C (de) Dauersicherung fuer elektrische Leitungen
DE8227325U1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Abschließvorrichtung
DE851974C (de) Ein- oder mehrpoliges Schalt- und/oder Sicherungsgeraet fuer Niederspannungsfreileitungen
DE662402C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in mit Schaltkammern ausgeruesteten Fluessigkeitsschaltern
DE2402790B2 (de) Mittelspannungs-lasttrennschalter in kleinbauweise
DE1107764B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
DE1063681B (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einer Lichtbogenloeschkammer und mit Mitteln zur Kuehlung der Lichtbogenabgasprodukte
EP0231733A2 (de) Lichtbogenlöschkammer
DE700684C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE575186C (de) Installations-Selbstschalter mit mehreren Kontakten
DE532961C (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische Schalter
DE902637C (de) Schaltmaschine mit Lichtbogenschutz
DE852261C (de) Schmelzsicherung