DE668581C - Hochspannungsunterbrecher mit magnetischer Blasung - Google Patents

Hochspannungsunterbrecher mit magnetischer Blasung

Info

Publication number
DE668581C
DE668581C DEC51465D DEC0051465D DE668581C DE 668581 C DE668581 C DE 668581C DE C51465 D DEC51465 D DE C51465D DE C0051465 D DEC0051465 D DE C0051465D DE 668581 C DE668581 C DE 668581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
contact
coil
field
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC51465D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR754865D priority Critical patent/FR754865A/fr
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEC51465D priority patent/DE668581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668581C publication Critical patent/DE668581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Öffnen, Schließen und Sichern von elektrischen Stromkreisen, insbesondere Hochspairnungsstromkreisen, vorzugsweise mittels Trennschalter. Im allgemeinen dürfen Trennschalter nicht betätigt werden, solange sie unter Strom stehen. Dennoch kommt es vor, daß solche Schalter betätigt werden, auch wenn sie noch unter Strom stehen, und zwar entweder durch falsche Bedienung oder bei einem Unfall an irgendeinem anderen Apparat. In solchen Fällen kommt es oft vor, daß der beim Öffnen oder Schließen des Stromkreises sich bildende Lichtbogen bestehen bleibt und dann Kurz-Schlüsse mit anderen unter Spannung stehenden Teilen herbeiführt. Mit Hilfe eines Funkenlöschers beseitigt man die Gefahr, die sich bei unzeitiger Bedienung von noch unter Strom stehenden Trennschaltern ergibt.
Bereits bekannt ist es, den Lichtbogen zum Zwecke der Löschung mit Hilfe von Isolierkörpern abzukühlen oder auch mit Hilfe leitfähiger Teile, die man mit Bezug auf die Bahn des Lichtbogens ganz verschiedenartig anordnen mag. Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, daß das Auslöschen des Lichtbogens durch eine im Nebenschluß zwischen einem Anschluß- und einem Kontaktstück angebrachte magnetische Blasspule bewirkt wird. Der Strom wird in diesem Falle dem Kontaktstück durch das Schaltmesser während eines Bruchteils der Unterbrechungszeit zugeführt.
Erfindungsgemäß wird das in diesem Falle nachgiebig ausgeführte Kontaktstück im wesentlichen parallel zu der von der Spitze des Schaltmessers zurückzulegenden Strecke angeordnet. Das senkrecht zur nachgiebigen Kraft des Kontaktstücks und zur Schaltrichtung verlaufende magnetische Feld der Blasspule wirkt beim Trennen der Hauptkontakte und beim Verlauf des Stromes über den Nebenschluß weg derart auf das Kontaktstück und das Schaltmesser ein, daß diese voneinander entfernt werden. Hierdurch läßt sich für mittlere Hochspannung sowohl bei großen als auch bei kleinen Betriebsströtnen ein sicheres Schalten in Luft ausführen, ohne daß, die Kontakte zusammenschweißen. Die erfrndungsgemäße Anordnung hat den großen Vorteil, daß sie sich nachträglich an den meisten Luftschaltern, insbesondere jedem Trennschalter, anbringen läßt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung soll die weitere Beschreibung an Hand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels gegeben werden. Es stellen dar:
Abb. ι eine im Sinne der Erfindung konstruierte Funkenlöschvorrichtung von der Seite gesehen,
Abb. 2 einen Trennschalter mit einer Funkenlöschvorrichtung nach der Erfindung.
Zur Löschvorrichtung gehört ein elektrisch leitender Bügel 1, zwischen dessen beiden Schenkeln eine Spule 2 angeordnet ist. Der Bügel ι ist vermittels eines Bolzens 3 an dem
mit 4 bezeichneten Fuß- eines zum Trennschalter gehörigen Kontaktes 5 befestigt (Abb. 2). Durch Isolierscheibe·]! 7 ist der Bügel ι gegenüber dem Bolzen 3 und derm S Fuß 4 elektrisch isoliert. ^
Die Spule 2 besitzt beispielsweise für eiröC Spannung von 10 kV und für eine Strom--. stärke 200 Ampere 130 Windungen eines im Durchmesser 1,2 mm starken Kupferdrahtes, to Das innere Ende der Drahtwicklung ist mit dem Bügel 1 elektrisch leitend verbunden, während das äußere Ende vermittels eines Leiters 8 an den Fuß 4 leitend angeschlossen ist. Der Außendurchmesser der Spule ist nicht größer als 40 mm.
Ein eiserner Bolzen 9 verkörpert den Kern der Spule. Auf diesem Bolzen sind zwei Polschuhe oder Polplatten 10 angeordnet. Sie sind aus Eisen hergestellt und dienen zum ao Leiten des magnetischen Flusses. Jede dieser Polplatten besitzt einen schmalen Teil 12 (Abb. 1) und einen den eigentlichen Pol verkörpernden verbreiterten Teil 13. Die Stromrichtung in der Spule 12 ist so, daß derLichtbogen unter dem Einfluß des zwischen den eigentlichen Polen sich ergebenden Magnetfeldes in den Löscher hineingezogen wird.
Da, wo die Verbreiterung der Polplätten beginnt, ist eine Achse 14 vorgesehen. Auf dieser Achse 14 ist der sog. Löscher befestigt. Der Löscher selbst besteht aus zwei 10 mm starken und mit Bezug aufeinander parallel in einem gegenseitigen Abstande von 2 mm angeordneten Platten 15. Die Platten 15 sind aus Asbestzement oder einem anderen gleichwertigen Material hergestellt. In der bezeichneten Stellung werden die Platten 15 u. a. durch die Achse 14 und zwei Schrauben 17, 18 gehalten. Der sog. Kamin im eigentlichen Löscher bleibt also vollkommen frei.
Mit dem Bügel 1 ist eine Kontaktfeder 25 durch die Messingschiene 26 verbunden, die zugleich einen federnden Träger der Kontaktfeder 2s darstellt. Durch die Messingschiene 26 ist die Kontaktfeder 25 mit dem Bügel 1 elektrisch leitend verbunden.
Zum Öffnen des Trennschalters schwenkt man das Kontaktmesser 28 um seinen Drehpunkt 29 im Sinne des Pfeiles 30 aus.
Vor dem Verlassen des Kontaktes 5 kommt das obere Ende des Kontaktmessers 27 mit der Kontaktfeder 25 in Berührung. Demzufolge wird unmittelbar·, nachdem das Kon-1|aKtmesser den Kontakt 5 verlassen hat, ein ^r^mkreis durch die Kontaktfeder 25, den *TjßJf 26, den Bügel 1, die Spulen, den Draht 8 und den Fuß 4 geschlossen. Die Spule wird auf diese Weise erregt und ein magnetisches Feld erzeugen, dessen größte Stärke sich zwischen den Polen 13 ergibt. Es steht alsdann die Kontaktfeder 25 iinter der Einwirkung eines Magnetfeldes und hebt sich infolgedessen von dem Ende 27 des Kontaktmessers 28 etwas ab, so daß kein Zusammenschweißen erfolgen kann.-
Nachdem das mit 27 bezeichnete Ende des Kontaktmessers die Kontaktfeder 25 verlassen hat, ergibt sich ein Lichtbogen nur zwischen den beiden obenerwähnten Teilen. Durch das mit Hilfe der Spule 2 erzeugte Magnetfeld wird dieser Lichtbogen in den zwischen den" Platten 15 gebildeten 2 mm breiten Kamin oder Löscher hineingeblasen, in welchem der Lichtbogen auf ein fühlbares Hindernis nicht trifft.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hochspannungsunterbrecher, bei dem das Auslöschen des Lichtbogens durch eine im Nebenschluß zwischen einem Anschlußstück und einem Kontaktstück angebrachte magnetische Blasspule bewirkt wird, wobei der Strom dem Kontaktstück durch das Schaltmesser während eines Bruchteiles der Uiiterbrechungszeit zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebig ausgeführte Kontaktstück (25) im wesentlichen parallel zu der von der Spitze (27) des Schaltmessers (28) zurückzulegenden Strecke angeordnet ist und das magne-' tische Feld der Blasspule (2) derart zwecks Einwirkung auf das Kontaktstück (25) angeordnet ist, daß die Richtung des Feldes senkrecht zu der durch das Kontaktstück (25) und die nachgiebige Kraft bestimmten Ebene liegt, so daß das Feld bestrebt ist, Kontaktmesserende und Kontaktstück voneinander zu entfernen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEC51465D 1932-09-28 1932-09-28 Hochspannungsunterbrecher mit magnetischer Blasung Expired DE668581C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR754865D FR754865A (fr) 1932-09-28 1932-08-18 Perfectionnements aux dispositifs d'ouverture, de fermeture et de protection des circuits électriques
DEC51465D DE668581C (de) 1932-09-28 1932-09-28 Hochspannungsunterbrecher mit magnetischer Blasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC51465D DE668581C (de) 1932-09-28 1932-09-28 Hochspannungsunterbrecher mit magnetischer Blasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668581C true DE668581C (de) 1938-12-06

Family

ID=7027407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC51465D Expired DE668581C (de) 1932-09-28 1932-09-28 Hochspannungsunterbrecher mit magnetischer Blasung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE668581C (de)
FR (1) FR754865A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055084B (de) * 1954-10-16 1959-04-16 Concordia Maschinen Und Elek Z Schaltkammer fuer elektrische Last- oder Leistungstrenner
DE1167937B (de) * 1961-02-07 1964-04-16 Alsthom Cgee Elektrischer Schalter
FR2605796A1 (fr) * 1986-10-27 1988-04-29 Stroemberg Oy Ab Disjoncteur electrique a arc tournant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055084B (de) * 1954-10-16 1959-04-16 Concordia Maschinen Und Elek Z Schaltkammer fuer elektrische Last- oder Leistungstrenner
DE1167937B (de) * 1961-02-07 1964-04-16 Alsthom Cgee Elektrischer Schalter
FR2605796A1 (fr) * 1986-10-27 1988-04-29 Stroemberg Oy Ab Disjoncteur electrique a arc tournant

Also Published As

Publication number Publication date
FR754865A (fr) 1933-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638094B1 (de) Schnellschalter
DE591597C (de) Entionisierungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE668581C (de) Hochspannungsunterbrecher mit magnetischer Blasung
DE408129C (de) Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Stromunterbrecher
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2756741A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
AT399065B (de) Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlänge in einem fehlerstromschutzschalter
DE649684C (de) Einrichtung zum betriebsmaessigen Abschalten eines an ein Hochspannungsnetz angeschlossenen Verbrauchers mittels eines Trennschalters
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE348396C (de) Elektrischer Schalter, bei dem der Unterbrechungslichtbogen durch ein magnetisches Feld von der Kontaktstelle weggetrieben wird
DE547335C (de) Schalter mit magnetischer Funkenloeschung
DE726832C (de) Funkenloeschvorrichtung fuer Installationsselbstschalter
DE693812C (de) Lasttrennschalter
DE973459C (de) Kontaktstueck fuer Schalter hoher Abschaltleistung
DE514100C (de) Stromunterbrecher mit Funkenloeschapule zwischen den Schalterkontakten
DE708704C (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE619903C (de) Elektrischer Schalter mit elektromagnetischer Lichtbogenloeschung
DE967655C (de) UEberstromselbstschalter mit Loeschspule
DE149288C (de)
DE339696C (de) Als Trennschalter benutzbare Hochspannungssicherung
AT152243B (de) Mehrpoliges Überstromschütz mit einem vom Überstrom betätigten Schlaganker zur Verhinderung des Zusammenschweißens der Kontakte.
DE880161C (de) Hochspannungsschalter, bestehend aus einem Leistungsschalter mit einem in Reihe dazu liegenden Messertrennschalter
DE153838C (de)
DE1193132B (de) Schaltgeraet mit Hochleistungssicherungen zur Kurzunterbrechung