DE1489516A1 - Lampenwechselvorrichtung - Google Patents

Lampenwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE1489516A1
DE1489516A1 DE1965S0098020 DES0098020A DE1489516A1 DE 1489516 A1 DE1489516 A1 DE 1489516A1 DE 1965S0098020 DE1965S0098020 DE 1965S0098020 DE S0098020 A DES0098020 A DE S0098020A DE 1489516 A1 DE1489516 A1 DE 1489516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
base
lamps
rotatable
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965S0098020
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489516B2 (de
Inventor
Seidler Robert Leslie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIDLER ROBERT LESLIE
Original Assignee
SEIDLER ROBERT LESLIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIDLER ROBERT LESLIE filed Critical SEIDLER ROBERT LESLIE
Publication of DE1489516A1 publication Critical patent/DE1489516A1/de
Publication of DE1489516B2 publication Critical patent/DE1489516B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE IHvwO I Q
DR.-IN8, H, FINCKE β MÜNCHEN β,
DIP L.-ING. H. BOHR MöltonHeBeSI
DIPL..ING. S. STAEGER ' "
Fern r Bfi 224941
Telegramme! Claims München ■
Postscheckkonto! Manchen 27044 \ ' _
ι w ■ J
Bankverbindung· * . - Bayerljche Vereintbank MOmfcen, Konto 670404 '
M 6305 Beschreib u,n g
Mappe No.
litte In der Antwort angeben
zum Patentgesuch
des
Herrn Robert Leslie SEIDLER Summit, Ii.Y. , V.St.A.
betreffend
"Lampenwechselvorrichtung"
Priorität: 6. Juli 1964, USA
Die Erfindung betrifft eine Lampenwechselvorrichtung zum Auswechseln einer ausgebrannten Lampe durch eine betriebsfähige Lampe. Insbesondere ist die Erfindung auf die selbsttätige Einstellung der neuen Lampe in der gewünschten Stellung und eine Einrichtung zur Stromversorgung der Lampe nach dieser Einstellung gerichtet.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die an isolierten Stellen verwendet v/erden kann und zur Signalgabe und Kennzeichnung der Stellung bestimmter Objekte wie Seetonnen, Bojen, Leuchttürme und anderer Navigationshilfen dient. Obwohl elektrische
90981 A/063 1
Lampen für den erwähnten Zweck seit einer Reihe von Jahren verwendet werden, besteht immer das Problem des Durchbrennens des Glühfadens und damit des Ausfallens des Siganls. Es wurden bereits verschiedene Vorschläge zum Auswechseln durchgebrannter Lampen durch neue gemacht und angewendet. Im allgemeinen sind Anordnungen der erwähnten Art ziemlich kompliziert und es ist schwierig, daß sie immer einwandfrei arbeiten. Durch die Erfindung wurde eine einfache Vorrichtung geschaffen, die zuverlässig ist und mit selbsttätiger Arbeitsweise betrieben werden kann· Alle Lampen sind auf einem einzigen drehbaren Träger angeordnet, wobei die Energie für den Drehantrieb des Trägers durch eine Spiralfeder geliefert wird, die voll eingekapselt ist, um sie gegen die Witterung zu schützen. Wenn die Vorrichtung mit selbsttätiger Arbeitsweise betrieben wird, wird eine neue Lampe in die Betriebsstellung gedreht, sobald die alte Lampe ausgebrannt ist. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis alle Lampen verbraucht worden sinde In der beschriebenen Weisekann jede beliebige Anzahl von Lampen angeordnet werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Lampenwechselvorrichtung, bei welcher die
909814/0631
U89516
» 3 —
Nachteile -und Beschränkungen der bisherigen Vorrichtungen vermieden sind. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Vereinfachung der Ausfluchtung einer Anzahl vorfokussierter Lampen bei einem selbsttätigen Lampenwechsler«
Ein . eiteres Ziel der Erfindung ist die Herabsetzung des Widerstandes einer Lampenwechselanordnung durch die Verwendung einer breiten Kontaktbasis und einer biegsamen Zuleitunge
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die K0sten der Lampenwechselanordnungen durch die Verwendung von Metall- und Kunststoffpreßteilen herabzusetzen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung, welche durch eine äußere Steuerschaltung selbsttätig gesteuert werden kann, die einen sofortigen Lampenwechsel bewirkt, wenn die gerade benutzte Lampe ausfällt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, den Lampenwechsler abzuschalten, wenn alle Lampen ausgebrannt sind und die Siganlgabeeinrichtung abzustellen,
9098U/0631 BAD
« 4 so daß die Hemmung nicht betätigt wird..
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt eine Basis oder Stütze zur Aufnahme aller Lampen und der zugehörigen Einrichtung. Auf der Basis bzw. Stütze ist ein drehbarer Lampenträger gelagert, auf dem eine Anazhl flacher leitender Lampenklemmen so angeordnet ist, daß alle Lampen in einer solchen Stellung * gehalten werden, daß sie in optische Ausfluchtung bewegt werden können, wenn der Träger gedreht wird. Jede Lampe erhält Strom durch eine elastische Zuleitung, die ferner dazu beiträgt, die Lampe in ihrer Stellung zu halten. Der Lampenträger wird durch eine Spiralfeder gedreht, die zwischen einem Teil der Basis und dem Lampenträger gekuppelt ist. Auf der Basis ist eine Hemmung angeordnet, die mit dem drehbaren Träger zu seiner Freigabe zur Drehung gekuppelt ist. Die Hemmung wird durch einen elektrischen Wandler gesteuert, der mit einer Schaltung verbunden sein kann, die in Tätigkeit tritt, wenn eine Lampe ausbrennt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben und zwar zeigen:
9098U/0631
Fig« 1 eine Vorderansicht der erfindungagemäßen Lampenwechselvorrichtung mit sechs Lampen;
Pig. 2 eine Seitenansicht des in Pig.1 dargestellten Lampenwechslers, bei dem jedoch die Lampen entfernt sind;
Fig. 3 eine Eüokansicht des Lampenwechsler ohne Lampen;
Fig. 4 eine Ansicht des in Fig.2 dargestellten Lampenwechrlers im Schnitt nach der Linie 4 - 4- in Fig.2;
Fig. 5 ein Schaltbild der Verbindungen der Lampen, der Hemmung und der Magnetspule.
Wie Fig.1 - 4 zeigen, besitzt der erfindungsgemäße Lampenwechsler eine Basis bzw. Stütze 10, die auf einem umgebogenen Teil 11 aufgestützt ist. Auf der Basis ist ein drehbarer Lampenträger 12 gelagert, der sich um eine feste Achse 13 drehen kann. Auf der Achse 13 ist ferner eine Isoliernabe 14 gelagert. Am Lampenträger 12 ist ein dielektrisches Federäbteil 15 befestig , das eine Anzahl biegsamer Kontaktfedern 17 trägt. Die Lampen sind auf Metallhaltern 18 angeordnet, die mit umgebogenen
9098U/0631
Teilen 18A versehen sind. Die umgebogenen Teile sind an einem Hemmungsrad 20 befestigt, das seinerseits am Federabteil 15 befestigt ist.
Jeder Lampenhalter 18 ist auf dem HemmurLgSra<l 20 genau eingestellt und mit einem schlüssellochförmigen Ausschnitt 21 (Pig.2) zur Aufnahme der Lampensockel in der Weise versehen, daß die Leuchtfäden fokussiert sind, wenn die Lampen in ihre Leuchtstellung bewegt werden. Die Lampen 22 sind Lampen mit Vorfokussierung und mit einem kreisförmigen Sockelrand 23 versehen, der außerdem eiine der elektrischen Hemmen der Lampe bildet. Wenn sich die Lampen in den Haltern befinden, hat der größte Teil der Oberfläche der Ränder 23 Kontakt mit einem unteren Teil des Halters 18, so daß ein großer Flächenbereich erhalten wird, der einen Kontakt von geringem Widerstand und eine zwangsläufige Einstellauflagefläche ergibt.
Die Lampenspitzen befinden sich in Kontakt mit den Enden der Federn 17, so daß sie gegen die Halter 18 gedrückt und immer in ihrer gewünschten Stellung gehalten werden. Alle Federn 17 sind miteinander durch eine Muttsr 24 verbunden, die auf das Ende der Achse 13 aufgeschraubt ist, welche sich durch das Federabteil 16 erstreckt. Um zu-
9098U/0631
sätzlich einen geringen Leitungswiderstand zu erzielen, kann eine biegsame leitung mit der Achse und mit allen elastischen Leitern verbunden werden, was jedoch nicht immer notwendig ist.
Damit jeweils nur immer eine einzige Lampe leuchtet, befindet sich jeder Lampenhalter im Abstand von den anderen Haltern und ist jeder Lampenhalter an dem Hemmungsrad 20 aus isolierendem Material durch Schrauben 25 befestigt. Die hinteren Enden dieser Schrauben dienen als Kontakte für die Stromzufuhr zur oberen Lampe. Pur diesen Zweck sind eine oder mehrere elastische flache Federn 26 vorgesehen. In Pig.3 sind zwei solche Federn dargestellt, jedoch würde eine ausreichen. Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß die eine elektrische Klemme der Lampe die Basis 10 ist, während die andere Klemme durch eines der Enden der Achse 13 gebildet wird.
Fig.4 zeigt die Einzelheiten des Hemmungsrades 20 und der mit diesem zusammenwirkenden Sperrklinke 27. Die Sperrklinke 27 ist mit einer Welle 28 verbunden, die sioh durch die Basis erstreckt und mit einer auf der anderen Seite angeordneten Magnetspule 30 verbunden ist. Es kann eine Magnetspule beliebiger Art verwendet
9098U/0631
wenn sie die Welle 28 um einen kleinen Winkel dreht, wenn der Wicklung ein elektrischer Impuls zugeführt wird.
Die in Fig.5 dargestellte Vorrichtung zeigt eine Wicklung 31, einen Tauchkern 32, der an einem Arm befestigt ist und eine Rückstellfeder 33· Das Hemmungsrad 20 ist mit Zähnen 34 in gleichen Abständen um seinen Umfang herum versehen, wobei jeder Zahn einer lampenstellung entspricht. Bei der Betätigung dieser Vorrichtung wird die Welle 28 so gedreht, daß der eine Teil der Sperrklinke von dem Zahn zurückgezogen wird, so daß die Feder 19 das Rad 20 solange dreht, bis der nächste Zahn mit einem anderen Teil 27A der Sperrklinke -in Kontakt kommt, der in eine Sperrstellung bewegt worden ist. Sobald der Strom abgeschaltet wird, führt die Feder 33 das Sperrorgan 27 in seine ursprüngliche Stellung zurück, so daß der erste Ansatz desselben mit dem nächsten Zahn des Hemmungsrades in Eingriff kommt.
Fig.5 zeigt das vollständige Schaltbild für die Lampenwechselvorrichtung. Eine Stromquelle 35 ist mit ihrer einen Klemme mit der Achse 13 und allen Lampen 22 verbunden. Die andere Klemme der Stromquelle ist über eine
909814/0631
stromempfindliche Vorrichtung 36 mit mindestens einem Kontaktarm 26 verbunden. Dieser Kontaktarm stellt aufeinanderfolgend Kontakt mit den Lampen bei ihrer Drehung in die Betriebsstellung her. Die zweite Klemme der Stromquelle ist ferner über einen Schalter 37 mit der Magnetspulenwicklung 31 und der anderen Seite der Stromquelle verbunden. Der Schalter 37 kann von Hand betätigt werden. Wenn jedoch die Lampenwechselvorrichtung selbsttätig sein soll, wird die stromempfindliche Vorrichtung 36 mit dem Schalter verbunden, so daß jedesmal wenn eine Lampe ausbrennt, die stromempfindliche Vorrichtung 36 auf den stromlosen Zustand anspricht und den Schalter 37 schließt, wodurch die Hemmung betätigt und eine andere Lampe in die Betriebsstellung bewegt wird. Die Einzelheiten der stromempfindlichen Vorrichtung bilden keinen Teil der Erfindung, so daß sie hier nicht näher beschrieben werden. Wegen näherer Einzelheiten einer solchen Vorrichtung wird auf das USA-Patent 3 027 491 verwiesen.
Bs kann angenommen v/erden, daß bei einer periodischen Inspektion einer solchen Lampenwechselvorrichtung alle ausgebrannten Lampen ersetzt werden und daß diese Inspektion stattfindet, bevor alle Lampen ausgebrannt sind. Falls jedoch alle sechs Lampen vor dem Auswechsel-
9098U/0631 BAD
Zeitpunkt ausbrennen sollten, macht ein Hilfskontakt 40, der mit der Achse 13 und der einen Klemme der Stromquelle verbunden ist, Kontakt mit einer weiteren Kontaktstelle 41, die mit einem Widerstand 42 in Reihe geschaltet ist, der so bemessen ist, daß die stromempfindliche Vorrichtung unwirksam wird. In diesem Falle fließt Strom von der Stromquelle über die stromempfindliche Vorrichtung 36, den Widerstand 42, die Kontakte 41 -40 und die Achse 13 zur anderen Seite der Stromquelle. Dieser Strom hält die Magnetspule der Hemmung in ihrem unwirksamen Zustand, da der Schalter 37 nicht geschlossen wird,
Nachdem die ausgebrannten lampen durch neue ersetzt worden sind, dreht die Bedienungsperson den drehbaren Träger in seine ursprüngliche Stellung, wodurch die Drehantriebsfeder 19 (Fig,4) in ihre Ausgargsstellung zurückgebracht wird.
Aus der vorangehenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Lampenwechslers und seiner Arbeitsweise ergibt sich, daß eine einfache Vorrichtung geschaffen wurde, durch welche rasch eine neue Lampe für eine ausgebrannte bei einer geringstmöglichen Komplizierung der Anordnung geschaltet werden kann.
Patentansprüche;
9098U/0631 bad ohi&nal

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Lampenwechselvorrichtung zinn Auswechseln einer ausgebrannten Lampe durch eine "betriebsfähige Lampe, gekennzeichnet duroh:
    eine Stütze bzw. Basis, welche alle Lampen und die zugehörige Einrichtung trägt; einen auf der Basis angeordneten drehbaren Lampenträger;
    eine Anzahl flacher leitender Lampenklemmen auf dem Träger, durch welche eine betriebsfähige Lampe in einer gewünschten Stellung und eine Anzahl Reservelampen in Reservestellungen gehalten werden; eine Anzahl von elastischen metallischen Leitern, einer für jede Lampe, die ebenfalls auf dem Träger befestigt sind, um die Lampen in ihrer Stellung zu halten und die eine Klemme jeder Lampe mit einer Stromquellenklemme zu verbinden; eine Spiralfeder, die zwischen einem Teil der Basis und dem drehbaren L mpenträger geschaltet ist, um eine betriebsfähige Lampe in ihre Betriebsstellung zu drehen;
    909814/0631
    U89516
    eine Hemmung, die auf der Basis angeordnet und mit dem drehbaren Träger gekuppelt ist, zur Freigabe des letzteren zur Drehung durch die erwähnte Feder;
    einen elektrischen Wandler zur Betätigung der Hemmung bei der Zufuhr eines Steuerstromimpulses und
    eine elektrische Kontaktanordnung auf der Basis, die so angeordnet ist, daß ein Kontakt mit einer der leitenden Lsmpenklemmen zum Aufleuchten der betriebsfähigen Lampe hergestellt wird, wenn diese in die gewünschte Stellung gedreht wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen leitenden Klemmen je einen Ausschnitt im flachen Teil zur Aufnahme und Halterung des Lampensockels aufweisen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Lampenklemmen um die Drehachse des Trägers herum angeordnet und miteinander verbunden sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmung ein verzahntes Rad aufweist,
    OBIGiNAL
    9098U/0631
    U89b1ö
    das aus einem isolierenden Material hergestellt ist und ferner als Träger für die flachen Lampenklemmen dient.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler eine Magnetspule mit einer Wicklung, einem beweglichen ferromagnetischen Kern und einer mit dem Kern gekuppelten Rückstellfeder ist.
    6„ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kontaktanordnung mindestens eine elastische Feder aufweist, die mit ihrem freien Ende zur Anlage an einem leitenden Stift angeordnet ist, der an der erwähnten flachen Klemme befestigt ist.
    7ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Kontakteinrichtung auf dem drehbaren Träger angeordnet ist, welche nur dann elektrischen Kontakt mit einer Klemme auf der Basis macht, wenn alle Lampen ausgebrannt sind.
    B. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine stromführende Achse an der Basis
    9 098U/0631
    U89516
    -H-
    befestigt ist und zur drehbaren Lagerung des Lampenträgers dient.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle elastischen Leiter miteinander sowie mit der erwähnten Achse verbunden sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder um die Achse angeordnet und mit ihrem einen Ende mit dieser gekuppelt ist.
    Für: Herrn Robert Leslie Seidler
    9098 U/06 3 1 °
DE1965S0098020 1964-07-06 1965-07-06 Vorrichtung zum auswechseln einer ausgebrannten lampe gegen eine betriebsfaehige lampe Granted DE1489516B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US380423A US3308338A (en) 1964-07-06 1964-07-06 Device for automatically replacing an open circuited lamp with a new lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1489516A1 true DE1489516A1 (de) 1969-04-03
DE1489516B2 DE1489516B2 (de) 1976-09-09

Family

ID=23501111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0098020 Granted DE1489516B2 (de) 1964-07-06 1965-07-06 Vorrichtung zum auswechseln einer ausgebrannten lampe gegen eine betriebsfaehige lampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3308338A (de)
DE (1) DE1489516B2 (de)
GB (1) GB1036390A (de)
NL (1) NL6508600A (de)
SE (1) SE310737B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406461A (en) * 1991-02-15 1995-04-11 Leica Heerbrugg Ag (Schweiz) Illumination system for optical equipment with separate illuminating beam paths
US6823756B2 (en) 2001-03-16 2004-11-30 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Displacement unit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678286A (en) * 1971-03-22 1972-07-18 Eastman Kodak Co Automatic lamp changer and spare lamp indicator circuit
US3914645A (en) * 1974-07-12 1975-10-21 Educational & Commercial Avcom Multiple lamp unit for protection
US4142129A (en) * 1976-05-25 1979-02-27 Victor Hasselblad Ab Lamp changing system for projectors
US4217626A (en) * 1978-09-25 1980-08-12 Bindle Edward A Automobile headlight change system
DE4033625A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Bieroth Heinz Beleuchtung eines operationstisches
DE10103242C1 (de) * 2001-01-25 2002-08-22 Zuelfikar Celik Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE10156307B4 (de) * 2001-11-19 2006-01-05 Maquet Gmbh & Co. Kg Leuchtenkörper für eine medizinische Leuchte sowie dessen Verwendung
DE102005060469A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-28 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Vorrichtung zur Beleuchtung eines Betrachtungsfeldes, beispielsweise eines Objektfeldes unter einem Mikroskop
JP6120608B2 (ja) * 2013-02-22 2017-04-26 株式会社小糸製作所 車両用灯具の検査装置
CN106594533A (zh) * 2016-11-14 2017-04-26 杭州知加网络科技有限公司 一种自动替换灯泡的led照明灯具
CN108302406B (zh) * 2018-01-17 2020-04-14 云南继元物联网股份有限公司 一种基于物联网的具有灯泡自动更换功能的路灯
CN110566864B (zh) * 2019-09-27 2021-12-24 江苏明都交通工程有限公司 一种路灯

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054013A (en) * 1931-02-10 1936-09-08 Wallace & Tiernan Inc Signal device
US2195374A (en) * 1936-10-06 1940-03-26 Wallace & Tiernan Inc Signal device
US2592165A (en) * 1950-01-16 1952-04-08 Julian A Mcdermott Bulb changer
US2892966A (en) * 1957-06-10 1959-06-30 Ca Nat Research Council Automatic lamp changers
US3146375A (en) * 1961-02-24 1964-08-25 Wallace & Tiernan Inc Lamp changer mechanism and control circuit therefor responsive to both light emission and filament continuity

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406461A (en) * 1991-02-15 1995-04-11 Leica Heerbrugg Ag (Schweiz) Illumination system for optical equipment with separate illuminating beam paths
US6823756B2 (en) 2001-03-16 2004-11-30 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Displacement unit

Also Published As

Publication number Publication date
US3308338A (en) 1967-03-07
SE310737B (de) 1969-05-12
GB1036390A (en) 1966-07-20
NL6508600A (de) 1966-01-07
DE1489516B2 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489516A1 (de) Lampenwechselvorrichtung
DE19721107A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE2617209A1 (de) Vorrichtung fuer eine gluehbirnenfassung zur erhoehung der lebensdauer von gluehbirnen
DE1772526C3 (de) Abblendschalteinrichtung für Scheinwerfer
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE2001798A1 (de) Blitzlichteinrichtung
DE1489516C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer ausgebrannten Lampe gegen eine betriebsfähige Lampe
DE201564C (de)
DE273184C (de)
DE838032C (de) Stromzuführungsfassungen für Beleuchtungskörper mit Leuchtröhre
DE536335C (de) Blinkgeraet, welches sowohl mit einer elektrischen Gluehlampenbeleuchtung als auch mit einer von dieser unabhaengigen Ersatzlichtquelle betrieben werden kann
DE2219143C2 (de) Lampenhalterung für optische Geräte
DE209757C (de)
DE27039C (de) Lichtstärken-Regulirungs-Apparat für Glühlampen
DE2652041C2 (de) Drahtwickelmaschine
DE510020C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE2036764C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer von außen einsteckbaren Kontrolleuchte
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE327743C (de) Schaltung fuer elektrische Metalldampfapparate, insbesondere elektrische Gaslampen mit elektromagnetischer Zuendung
EP0529146A1 (de) Spule für den elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes
DE254872C (de)
AT58721B (de) Schaltvorrichtung für Zugsbeleuchtungs- und ähnliche Anlagen.
DE2130565C3 (de) Schaltungsanordnung für das Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE89712C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee