DE2036764C3 - Elektrischer Schalter mit einer von außen einsteckbaren Kontrolleuchte - Google Patents

Elektrischer Schalter mit einer von außen einsteckbaren Kontrolleuchte

Info

Publication number
DE2036764C3
DE2036764C3 DE2036764A DE2036764A DE2036764C3 DE 2036764 C3 DE2036764 C3 DE 2036764C3 DE 2036764 A DE2036764 A DE 2036764A DE 2036764 A DE2036764 A DE 2036764A DE 2036764 C3 DE2036764 C3 DE 2036764C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
socket
lamp
outside
control lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2036764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036764B2 (de
DE2036764A1 (de
Inventor
David Burnley Lancashire Foley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2036764A1 publication Critical patent/DE2036764A1/de
Publication of DE2036764B2 publication Critical patent/DE2036764B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036764C3 publication Critical patent/DE2036764C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit Kontrolleuchte (Lampe und Fassung), die mit ihrer Fassung in eine Ausnehmung des Schaltersockels von außen eingesteckt ist (DE-GM 19 54 073).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die elektrische Verbindung der Kontrolleuchte mit der Stromquelle einfach aufgebaut ist und die Kontrolleuchte mechanisch gesichert wird.
Diese Aufgabe wird erfindurigsgemäß dadurch gelöst, daß außerhalb des Schaltersockels eine elektrisch leitende Feder zwischen einer vom Schaltersockel getragenen Anschlußklemmplatu- und einem durch einen Durchbruch der Fassung erreichbaren Kontrolllampenkontakt kräftig federnd angt jrdnet ist
Der erfindungsgemäße Schalter hat durch die einfache Ausbildung der Stromzuführung zum Lampensockel den Vorteil, leicht montierbar und demontierbar zu sein sowie überdies mit einem Minimum an Teilen auszukommen.
Eine vorteilhafte Wirkung wird bei der Erfindung durch die Verwendung des federnden Leiterkontaktes dadurch erzielt, daß der Lampensockel durch die Federkraft in der Lampenfassung angedrückt und damit mechanisch gestehen wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Feder aus einem Federdraht, der mit einem Ende eine Bohrung im Kontaktelement durchgreift. Hierdurch wird ein besonders einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Schalters erzielt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Der Schalter besteht aus einem Körper 11 aus Kunststoff, der eine aus einem Stück damit bestehende Grundplatte 12 besitzt. Durch die Grundplatte 12 erstrecken sich zwei Klemmplatten 13,14 die elektrisch mit entsprechenden feststehenden Kontakten innerhalb des Körpers 11 in Verbindung stehen. Ein bewegliches BrUckenbauteil innerhalb des Körpers 11 ist bewegbar infolge der Bewegung des Betätigungsgliedes des Schalters angeordnet, so daß die feststehenden Kontakte überbrückt werden, und hierbei ein elektrischer Strom zwischen den Klemmenplatten 13, 14 geschlossen wird. Durch die Grundplatte 12 erstreckt sich ein Durchgang 20, in dem abnehmbar eine aus Kunststoff ausgeformte Glühlampenfassung 15 eingesetzt ist. Die Glühlampenfassung 15 ist höh! und ist innen mit einem Gewinde versehen, in das eine Glühlampe 16 eingeschraubt wird, die nr.e Gewindekappe 17 besitzt, die den einen Kontakt der Glühlampe bildet, und gleichzeitig ein zweiter Kontakt der Glühlampe innerhalb der Kappe, jedoch isoliert dieser gegenüber angeordnet ist Das Ende der Glühlampenfassung 15 wird mittels einer Klemmenplatte 18 abgeschlossen, die an der Fassung 15 angenietet ist und die mit dem zweiten Kontakt der Glühlampe in Berührung steht Die
ίο Klemmenplatte 18 ist an der Lampenfassung 15 an einem Punkt angenietet, der sich in einem Abstand von dem Punkt befindet, der durch den zweiten Kontakt der Glühlampe berührt wird, und die Klemmenplatte 18 ist derart federnd, daß bei der eingeschraubten Glühlampe 16 die Klemmenplatte 18 ausgebogen wird und deren Federung sicherstellt, daß eine gute elektrische Verbindung zwischen der Platte 18 und dem zweiten Kontakt der Glühlampe 16 hergestellt wird.
Die Klemmenplatte 14 ist in der Nähe des Körpers 11
mit einer Öffnung 19 ausgebildet, durch die sich ein Ende 22 einer federnden metallischen Anschlußverbindung 21 in Gestalt eines Drahtes erstreckt. Eine Wand der Glühlampenfassung 15 ist mit einem Durchbruch ausgebildet, und das Ende der Anschlußverbindung 21, das sich entfernt von der Klemme 14 befindet, erstreckt sich am Durchbruch in der Glühlampenfassung 15 und steht in Berührung mit der Kappe 17 der Glühlampe 16, wobei die erste Kle.nmenplatte 14 und die Kappe 17 miteinander elektrisch verbunden sind. Die Klemmenplatte 14 bildet ein Verankerungspunkt für die Anschlußverbindung 21, und die Anschlußverbindung 21 wird derart ausgebogen, daß eine gute metallische Berührung zwischen diesen beiden Teilen sichergestellt ist. Darüber hinaus dient die Anschlußverbindung 21 noch dazu, die Fassung in Stellung gegenüber dem Körper 11 zu halten und hält die Glühlampe in der Fassung fest.
Das Betätigungsglied des Schalters ist ein Kippschalterglied und ist mit einer durchsichtigen Linse
■to versehen, die Licht von der Glühlt-npe 16 empfängt, wenn diese erregt wird.
Im Betrieb ist die zweite Klemme i3die stromführende Klemme des Schalters, und die erste Klemme 14 ist über das elektrische Bauteil, das von dem Schalter gesteuert wird, geerdet. Die Klemmenplatte 18 ist über eine Leitung 23 geerdet. Auf diese Weise, wenn der Schalter sich in seiner eingeschalteten Stellung befindet, wobei das Betätigungsglied des Schalters die Klemmen 13, 14 überbrückt, dann ist der Stromkreis zum elektrischen Bauteil, der von dem Schalter gesteuert wird, geschlossen, und es fließt Strom durch die Glühlampe 16 über den Draht 21 und die Leitung 23, so daß die Glühlampe 16 aufleuchtet. Auf diese Weise wird eine sichtbare Anzeige gegeben, daß sich der Schalter in seiner eingeschalteten Stellung befindet, da die Linse in dem Betätigungsglied von dem Licht von der Glühlampe 16 aufleuchtet. Es kann festgestellt werden, daß die Linse nicht unbedingt auf dem Betätigungsglied des Schalters angebracht werden muß, und für den Fall, in
6" dem der Schalter in einer Bauart ausgeführt ist. die ein Betätigungshebel und nicht ein Kipphebel besitzt, wird die Linse zweckmäßigerweise auf dem Körper H angeordnet.
Bei einer beispielsweisen praktischen Anwendung des
Μ oben beschriebenen Schalters ist die zweite Klemme 13 elektrisch mit einem Pol der Kraftfahrzeugbatterie verbunden. Der andere Teil der Batterie ist geerdet. Die erste Klemme 14 ist über die Rückfahrscheinwerfer des
Kraftfahrzeuges geerdet, und die Leitung 23 ist ebenfalls geerdet Auf diese Weise, wenn sich der Schalter in seiner geschlossenen Stellung befindet, leuchtet der Rückfahrscheinwerfer auf, und außerdem wird auch die Glühlampe 16 erregt, so daß dem Fahrer sichtbar angezeigt wird, daß der Rückfahrscheinwerfer eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schaller mit Kontrolleuchte (Lampe und Fassung), die mit ihrer Fassung in eine Ausnehmung des Schaltersockels von außen eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Schaltersockels (12) eine elektrisch leitende Feder (21) zwischen einer vom Schaltersokkel (12) getragenen Anschlußklemmplaite (14) und einem durch einen Durchbruch der Fassung (15) erreichbaren Kontrollampenkontakt (16) kräftig Federnd angeordnet ist
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (21) aus einem Federdraht besteht und mit ihrem einen Ende eine Bohrung (19) in der Anschlußklemmplatte (14) durchgreift.
DE2036764A 1969-08-12 1970-07-24 Elektrischer Schalter mit einer von außen einsteckbaren Kontrolleuchte Expired DE2036764C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4018669 1969-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036764A1 DE2036764A1 (de) 1971-02-25
DE2036764B2 DE2036764B2 (de) 1980-06-19
DE2036764C3 true DE2036764C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=10413637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2036764A Expired DE2036764C3 (de) 1969-08-12 1970-07-24 Elektrischer Schalter mit einer von außen einsteckbaren Kontrolleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3651295A (de)
JP (1) JPS5135715B1 (de)
DE (1) DE2036764C3 (de)
ES (1) ES160976Y (de)
FR (1) FR2057830A5 (de)
GB (1) GB1316103A (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE385486C (de) * 1921-03-05 1923-12-05 Siemens & Halske Akt Ges Kontroll- und UEberwachungseinrichtung fuer Fahrzeuge
US1671623A (en) * 1926-05-29 1928-05-29 French Battery Company Electric switch
DE584151C (de) * 1930-02-28 1933-09-15 Aeg Beleuchtungseinrichtung fuer Installationsapparate
BE416111A (de) * 1936-06-09
DE877561C (de) * 1942-04-18 1953-05-26 Westfaelische Metall Ind G M B Schalter fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2546086A (en) * 1945-11-03 1951-03-20 Wilhelm W Brockway Plate push button
DE1778673U (de) * 1958-09-27 1958-12-04 Hochkoepper & Co P Glimmlampe, insbesondere fuer drucktastenschalter.
DE1169545B (de) * 1962-09-06 1964-05-06 Vedder Gmbh Geb Elektrischer Schnurschalter
US3394403A (en) * 1965-09-22 1968-07-23 Maxson Electronics Corp Lighted pushbutton assembly
DE1954073U (de) * 1966-06-23 1967-01-26 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer installationsschalter mit beleuchtung.
NL129505C (de) * 1966-07-13
US3457383A (en) * 1966-09-29 1969-07-22 Gen Electric Low power toggle switch mechanism
FR1537051A (fr) * 1967-06-30 1968-08-23 Telemecanique Electrique Dispositif de contact électrique, en particulier pour bouton-poussoir de tableau électrique
DE1983608U (de) * 1968-01-22 1968-04-18 Berker Geb Elektrischer schalter mit einem glimmlampen- oder gluehlampenaggregat.
AT292932B (de) * 1968-05-27 1971-08-15 Lenin Kohaszati Muvek Verfahren zur herstellung waermeisolierender gemische zur verminderung des gewichtes der verlorenen gieszkoepfe von produkten aus eisen- und metallegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3651295A (en) 1972-03-21
ES160976U (es) 1970-10-16
FR2057830A5 (de) 1971-05-21
DE2036764B2 (de) 1980-06-19
GB1316103A (en) 1973-05-09
JPS5135715B1 (de) 1976-10-04
ES160976Y (es) 1971-07-01
DE2036764A1 (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513529A1 (de) Steckbares Sicherungs-Aggregat
DE2036764C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer von außen einsteckbaren Kontrolleuchte
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE286129C (de)
DE3934785A1 (de) Lampenhalter- und klemmenplatte, insbesonderefuer haushaltsgeraete
DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
DE863379C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zur Betaetigung von Fahrtrichtugnsanzeigern
DE102010026713A1 (de) Taschenlampe
DE4317491A1 (de) Glimmlampe zum Einstecken
DE2447378A1 (de) Elektrischer wipp- oder kipphebelschalter mit einem im betaetigungsglied angeordneten leuchtaggregat
DE241768C (de)
DE391759C (de) Kombinationsschalter
DE1933315C (de) Elektromagnetischer Unterbrecher mit Induktionsspule
DE4408369C2 (de) Halter für eine Lampe
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE572468C (de) Einrichtung an elektrischen Schaltern, Steckkontaktdosen und anderen elektrischen Anschlussarmaturen zur Einschaltung von Blink- oder Normallicht
DE703766C (de) Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen
DE133503C (de)
DE380589C (de) Elektrische Fahrradlaterne mit Steckerschalter
DE1615028C3 (de) Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe
DE1039860B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE510020C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE19721932C1 (de) Elektrischer Schalter
DE2417224C3 (de) Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung
AT87297B (de) Elektrischer Schalter.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee