DE1954073U - Elektrischer installationsschalter mit beleuchtung. - Google Patents

Elektrischer installationsschalter mit beleuchtung.

Info

Publication number
DE1954073U
DE1954073U DE1966B0066773 DEB0066773U DE1954073U DE 1954073 U DE1954073 U DE 1954073U DE 1966B0066773 DE1966B0066773 DE 1966B0066773 DE B0066773 U DEB0066773 U DE B0066773U DE 1954073 U DE1954073 U DE 1954073U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
rocker
frame
lighting
electrical installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966B0066773
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DE1966B0066773 priority Critical patent/DE1954073U/de
Publication of DE1954073U publication Critical patent/DE1954073U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Gebrauchsmusferanmeldung
Elektrischer Installationsschalter mit Beleuchtung.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Installationsschalter mit Beleuchtung, dessen mit Hilfe von Achszapfen gelagertes Betätigungsglied, insbesondere Wippe oder Kipphebel, von dem Licht eines Glimm- oder Glühlämpehens durchdrungen wird.
Die elektrischen Installationsschalter sind im wesentlichen mit als Wippen ausgebildeten Betätigungsgliedern versehen. Die Wippen sind meist auf gesonderten Achsen gelagert, die quer durch die Wippe gehen und im Sockel oder damit verbundenen Teilen gelagert sind. Bei Schaltern mit Beleuchtung ist «jedoeh die gesonderte Wippenachse für eine volle Idehtausbeute eines unter der Wippe angeordneten Glimm·· oder Glühlämpehens hinderlich· """χ
Zwar gibt es schon Schalter, bei denen die Betätigungswippe seitlich Achszapfen besitzt, wobei aber das Glimm- oder Glühlämpchen in der Wippe selbst angeordnet ist, da je nach Anordnung der Kontakte im Sockel kein Raum für ein solches vorhanden ist. Im übrigen sind dort auch die Achszapfen an einer Kappe angebracht, die auf dem das Lämpchen tragenden Wippglied aufgesetzt ist*
nlage
Busch-Jaeger Dürener Mefallwerke Aktiengesellschaft Lüdenscheid /
!IaH 2... Aktenzeichen B.-J. 2.459 Datum
2 2. M\ 1966
Bei dem anfangs genannten Installationsschalter besteht die Erfindung darin, dass die Achszapfen dem Bedienungsglied, z.B. Wippe oder Kipphebel, angeformt sind und der freie Raum unterhalb des Bedienungsgliedes den Lichtstrahlen eines im Schaltersockel angeordneten Lämpchens zum ungehinderten Durchtritt dient,
Zwar ist die Anordnung von spitzwinkligen Zapfen für eine Spitzenlagerung an Kipphebeln schon bekannt, doch sind die Kipphebel nicht zum Zwecke der Durchleuchtung hohl ausgebildet. Bei einer anderen bekannten Einrichtung ist zwar im Sockel eines Schalters ein Lämpchen angeordnet, doch wird dort das Betätigungsglied noch von einer Achse durchdrungen.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Achszapfen des Bedienungsgliedes in Lagerausnehmungen des Sockels oder eines den Sockel abdeckenden Rahmens gelagert sind. Dabei wird die Lagerung der Achszapfen von der dem Sockel oder Rahmen entgegengesetzten Seite her durch den Sockel bzw. Sockel und Rahmen umklammernde Bügel, z»B. Seitenbleche, in ihren Lagern gesichert.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
PIg, 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Wippenschalter mit Beleuchtung,
Pig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Schalters nach RLg. 1.
Der Wippenschalter besteht im wesentlichen aus dem Sockel 1, einem auf dem Sockel aufgesetzten Rahmen 2, einem als Wippe
Busch-Jaeger DUrener Mefallwerke Aktiengesellschaft Lüdenscheid
!la« .3...... Aktenzeichen B.-J. ?459 Datum
2 2. JUN11966
ausgebildeten Betätigimgsglied J> und einem Lätnpehen 4. Das Lämpchen 4 ist von der Rückseite des Sockels 1 her in diesen eingesetzt und unmittelbar unter der Wippe 3 angeordnet. Diese Anordnung erfolgt insbesondere aufgrund der Anordnungen der Klemmen, die rückseitig bedienbar sein sollen. Damit das Lieht des Lämpohens 4 in ganzer Fülle durch die Wippe 3> insbesondere durch die hierfür noch geschaffene Ausnehmung 3a in der Wippe hindurchscheinen kann, ist die Wippe statt mit einer durchgehenden separaten Achse mit an ihr angeformten runden Achszapfen Jb, Jc versehen. Die lagerausnehmungen 2a sind hierbei in einem auf den Sockel 1 aufgesetzten Rahmen 2 angebracht, wobei der Rahmen und der Sockel durch die Bügel 5 zusammengehalten werden. Die Bügel 5 sind über den Achszapfen an ihren oberen Enden 5a, 5b abgewinkelt, so dass die Achszapfen in ihren Lagerungen gesichert sind. Dadurch kann auch die Wippe aus dem Schalter nicht ohne weiteres gelöst werden.

Claims (3)

Schut zansprüche
1.) Elektrischer Installationssehalter mit Beleuchtung, dessen mit Hilfe von Achszapfen gelagertes Betätigungsglied, insbesondere Wippe oder Kipphebel, von dem Licht eines Glimm- oder Glühlämpchens durchdrungen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Achszapfen (3b, 3c) dem Bedienungsglied (3)» z.B. Wippe oder Kipphebel angeformt sind und der freie Raum unterhalb des Bedienungsgliedes (3) den Lichtstrahlen eines im Sehaltersockel (1) insbesondere von der Rückseite her angeordneten Lämpchens (4) zum ungehinderten Durchtritt dient.
2.) Elektrischer Installationsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achszapfen (3b, 3c) des Bedienungsgliedes (3) in Lagerausnehmungen (2a) des Sockels oder eines den Sockel abdeckenden Rahmens (2) gelagert sind·
3.) Elektrischer Installationsschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achszapfen (3b, 3c) von der dem Sockel (1) oder Rahmen (2) entgegengesetzten Seite her durch den Sockel bzw. Sockel und Rahmen umklammernde Bügel (5» 5a, 5b), z.B. Seitenbleche, in ihren Lagern gesichert werden.
DE1966B0066773 1966-06-23 1966-06-23 Elektrischer installationsschalter mit beleuchtung. Expired DE1954073U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0066773 DE1954073U (de) 1966-06-23 1966-06-23 Elektrischer installationsschalter mit beleuchtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0066773 DE1954073U (de) 1966-06-23 1966-06-23 Elektrischer installationsschalter mit beleuchtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954073U true DE1954073U (de) 1967-01-26

Family

ID=33323563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0066773 Expired DE1954073U (de) 1966-06-23 1966-06-23 Elektrischer installationsschalter mit beleuchtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954073U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036764A1 (de) * 1969-08-12 1971-02-25 Lucas Ltd Joseph Elektrischer Schalter
DE3410345A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Beleuchtetes elektrisches installationsgeraet
DE3410344A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Beleuchtetes elektrisches installationsgeraet
DE3817797A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer wippenschalter
EP0447148A2 (de) * 1990-03-14 1991-09-18 Rodgers Instrument Corporation Wippschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036764A1 (de) * 1969-08-12 1971-02-25 Lucas Ltd Joseph Elektrischer Schalter
DE3410345A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Beleuchtetes elektrisches installationsgeraet
DE3410344A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Beleuchtetes elektrisches installationsgeraet
DE3817797A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer wippenschalter
EP0447148A2 (de) * 1990-03-14 1991-09-18 Rodgers Instrument Corporation Wippschalter
EP0447148A3 (en) * 1990-03-14 1992-05-20 Rodgers Instrument Corporation Rocker switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954073U (de) Elektrischer installationsschalter mit beleuchtung.
DE824367C (de) Aus Stahlblech bestehendes Gehaeuse fuer Elektromotren, insbesondere fuer Haushaltsgeraete
DE917496C (de) Stuetzkoerper fuer Schleifringe an elektrischen Apparaten
DE1814598U (de) Dreiwegventil.
DE319892C (de) Drehschalter mit stromleitenden, federnd radial beweglich im Schaltkoerper angeordneten Kugeln
DE474138C (de) Gluehlampenfassung
DE632945C (de) Scheinwerfer mit Taschenlampenbatteriebetrieb, insbesondere als Fahrradscheinwerfer
DE706043C (de) Vorrichtung fuer die Befestigung bzw. Aufhaengung von Stromschienen fuer elektrische Bahnen
DE849870C (de) Stecker
DE437081C (de) Elektrischer Zigarren- und Pfeifenanzuender
DE7838325U1 (de) Elektrische leuchte, insbesondere strahlerleuchte
DE572751C (de) Zuendkerze mit im Isolierkoerper angeordneter Leuchtroehre
DE2311265C3 (de) Drehtrennschalter
DE733917C (de) Schraubsockel fuer groessere elektrische Glueh- oder Entladungslampen staerkerer Stroeme
DE936713C (de) Elektrisches Tischbestrahlungsgeraet
DE1038633B (de) Schalter, insbesondere fuer elektrische Herde od. dgl.
DE470235C (de) Messer-Putzmaschine
v. Dewall The Chinese Social and Political Science Association
DE1723445U (de) Kontaktvorrichtung fuer elektrische alarmeinrichtungen zum einbau in tuerrahmen od. dgl.
DE1358369U (de)
Dahl Das Recht des Stärkeren
DE1059126B (de) Heizluefter
Hindemith Komponist und Publikum
Heinemann A Rabbinic Anthology, selected and arranged with comments and introductions
Wipf Michael Eggenstorfer, der letzte Abt des Klosters Allerheiligen, und die Anfänge der Reformation in Schaffhausen (Schluss)