DE917496C - Stuetzkoerper fuer Schleifringe an elektrischen Apparaten - Google Patents

Stuetzkoerper fuer Schleifringe an elektrischen Apparaten

Info

Publication number
DE917496C
DE917496C DEB17100A DEB0017100A DE917496C DE 917496 C DE917496 C DE 917496C DE B17100 A DEB17100 A DE B17100A DE B0017100 A DEB0017100 A DE B0017100A DE 917496 C DE917496 C DE 917496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support body
slip ring
slip rings
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17100A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Siegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DEB17100A priority Critical patent/DE917496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917496C publication Critical patent/DE917496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Stützkörper für Schleifringe an elektrischen Apparaten Für die Stromzuführung an rotierenden elektrischen Apparaten werden Schleifringe benötigt. Zur Befestigung dieser Schleifringe sind an diesen bisher Nocken angegossen, durch welche Zapfen gesteckt werden, auf denen Isolierrollen sitzen. Es sind auch Konstruktionen von Schleifringen vorgeschlagen worden, die, um die Nocken zu vermeiden, aus vollem Material hergestellt werden, durch welches dann die Befestigungsbolzen mit Isolierrollen gesteckt werden. Der Materialbedarf dieser bisher bekanntgewordenen Konstruktionen war naturgemäß sehr groß. Da für die Schleifringe aus elektrischen Gründen vorzugsweise Gußmessing verwendet werden muß, ist eine Materialersparnis wirtschaftlich von großer Bedeutung.
  • Durch die Erfindung wird es ermöglicht, dünnwandige Schleifringe auf Stützkörpern anzuordnen, wodurch Vorteile in mehrfacher Hinsicht erzielt werden. Zunächst ist es möglich, die Schleifringe in Schleuderguß in Form von Rohren herzustellen, von denen die einzelnen Schleifringe abgestochen werden können. Um diese Schleifringe sicher mit dem Grundkörper des elektrischen Apparates zu verbinden, dient der Erfindungsgegenstand, der einen besonderen Stützkörper darstellt.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht darin, daß der Stützkörper aus einem oder mehreren Stützelementen und einem Abschlußelement derart zusammengesetzt ist, daß diese durch eine Schraube gehaltenen Elemente den oder die Schleifringe zwischen sich pressen und daß jeder Schleifring innen, und zwar quer zur Schleifringfläche, mit einer Kerbe versehen ist, in die eine entsprechend ausgebildete Nase od. dgl. des zugehörigen Stützelements eingreift.
  • Der Vorteil eines derartig zusammensetzbaren Stützkörpers ist darin zu erblicken, daß es auf diese Weise möglich ist, die einzelnen Elemente dieses Stützkörpers als tragende Elemente für jegliche Anzahl von Schleifringen zu verwenden. Durch die am Stützelement befindliche Nase wird der Schleifring nicht nur in seiner zentrischen, sondern auch in radialer Richtung gehalten, ohne daß es weiterer Befestigungsmittel bedarf.
  • Da bei den elektrischen Apparaten Schleifringe der verschiedensten Durchmesser in Anwendung kommen, ist die Ausbildung des Stützelements in der Weise getroffen worden, daß die für den Schleifring dienenden, beiderseits der Nase befindlichen Auflagefläche so ausgebildet sind, daß das Stützelement für jeden Schleifringdurchmesser verwendbar ist.
  • Durch diese Formgebung der Auflageflächen ist man in der Lage; den Stützkörper für jeden in Frage kommenden Schleifringdurchmesser zu verwenden, da nur eine punktförmige Auflage notwendig ist.
  • Das gleiche Moment gilt auch für die Ausbildung der Grundflächen der Stützelemente und des Abschlußelements, damit diese Grundflächen sich dem jeweiligen Durchmesser des in Frage kommenden Grundkörpers anpassen können.
  • Der besondere Vorteil des aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Stützkörpers besteht darin, daß nur eine Formgebung für das Einzelelement und eine für das Abschlußelement erforderlich ist. Durch die Schraube, auf der die Stützelemente und das Abschlußelement angeordnet sind, läßt sich nach Einlage der Schleifringe durch Festziehen der Schraube ein sicheres Aufspannen der Schleifringe erzielen, die somit unverrückbar in ihrer Lage gehalten werden. Die einzelnen Elemente bestehen aus isolierendem Kunststoff und sind derart ausgebildet, daß elektrische Kriechflächen in genügend großem Ausmaß vorhanden sind, um Überschläge zu verhindern.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es veranschaulicht Abb. i den Querschnitt durch das Stützelement mit dem gehaltenen Schleifring nach Schnitt A-B der Abb. 2, Abb.2 den Längsschnitt durch den zusammengesetzten Stützkörper, Abb. 3 die Ansicht des Stützelements, Abb. q. den zugehörigen Längsschnitt, Abb. 5 die zugehörige Draufsicht, Abb. 6 die Vorderansicht des Abschlußelements, Abb. 7 den dazugehörigen Querschnitt, Abb. 8 die zugehörige Draufsicht.
  • Das Stützelement i erhält zur Aufnahme des Schleifringes :2 einen Ansatz 3 mit verlängertem zylindrischem Ansatz 4, die beide die vorspringende Nase 5 aufweisen, welche in eine Kerbe des Schleifringes 2 eindringt, wie dies aus den Abb. i und 2 ersichtlich ist.
  • Wie in Abb. 2 dargestellt, sind auf einem Bolzen 6 zwei Stützelemente i angeordnet und zwei Schleifringe 2, wobei zum Zusammenpressen dieser Elemente noch das Abschlußelement 7 vorgesehen ist. Die Befestigung des gesamten Stützkörpers mit dem Grundkörper 8 des elektrischen Apparates erfolgt durch den Bolzen 6 beim Zusammenpressen der einzelnen Elemente.
  • Die Abb. 3 bis 5 veranschaulichen im einzelnen die Gestaltung des Stützelements i.
  • Wie insbesondere aus Abb.3 ersichtlich, sind die neben der Nase 5 befindlichen Auflageflächen 9 bogenförmig gestaltet, so daß der darüberliegende Schleifring 2 nur eine punktförmige Auflagerung erhält, so daß durch diese der Auflagefläche des Stützelements i gegebene Form es möglich ist, dieses Element für jeglichen Durchmesser des Schleifringes zu verwenden. Der gleiche Gesichtspunkt ist auch maßgebend gewesen für die Ausbildung der Grundfläche io.
  • Um eine genaue Zentrierung der einzelnen Elemente auf dem sie durchdringenden Schraubenbolzen 6 zu erreichen, weist das Stützelement den zylindrisch geformten Ansatz .4 auf, der außerdem noch den Zweck erfüllt, den Kriechweg zu verlängern.
  • Dem Abschlußelement 7, dessen Gestaltung aus den Abb. 6 bis 8 ersichtlich ist, ist eine Form gegeben worden, die es ermöglicht, daß, wie aus Abb.7 ersichtlich, die eingeschnittene Kerbe i i zur Sicherung gegen Verschieben gegenüber dem Stützelement i dient.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stützkörper für Schleifringe an elektrischen Apparaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper aus einem oder mehreren Stützelementen (i) und einem Abschlußelement (7) derart zusammengesetzt ist, daß diese durch eine.Schraube (6) gehaltenen Elemente den oder die Schleifringe (2) zwischen sich pressen und daß jeder Schleifring innen, und zwar quer zur Schleifringlläche, mit einer Kerbe versehen ist, in die eine entsprechend ausgebildete Nase (5) od. dgl. des zugehörigen Stützelements eingreift.
  2. 2. Stützkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stützelement (i) links und rechts seiner Nase (5) Auflageflächen (9) besitzt, die derart gestaltet sind, daß das Stützelement für jeden Schleifringdurchmesser verwendbar ist.
  3. 3. Stützkörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen (io) der Stützelemente (i) und des Abschlußel-ements (7) so ausgebildet sind, daß sie sich dem jeweiligen Durchmesser des Schleifringgrundkörpers (8) anpassen. q.. Stützkörper nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente und das Abschlußelement aus isolierendem Kunststoff bestehen.
DEB17100A 1951-10-07 1951-10-07 Stuetzkoerper fuer Schleifringe an elektrischen Apparaten Expired DE917496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17100A DE917496C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Stuetzkoerper fuer Schleifringe an elektrischen Apparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17100A DE917496C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Stuetzkoerper fuer Schleifringe an elektrischen Apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917496C true DE917496C (de) 1954-09-06

Family

ID=6959174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17100A Expired DE917496C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Stuetzkoerper fuer Schleifringe an elektrischen Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917496C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985781A (en) * 1958-09-22 1961-05-23 Gen Motors Corp Slip ring assembly
DE4432802A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Abb Management Ag Schleifringanordnung
EP1320154A1 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Northrop Grumman Corporation Elektrischer Schleifringübertrager mit einer Vielzahl von getrennten Trägern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985781A (en) * 1958-09-22 1961-05-23 Gen Motors Corp Slip ring assembly
DE4432802A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Abb Management Ag Schleifringanordnung
EP1320154A1 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Northrop Grumman Corporation Elektrischer Schleifringübertrager mit einer Vielzahl von getrennten Trägern
US6664697B2 (en) 2001-12-13 2003-12-16 Northrop Grumman Corporation Electrical slip ring apparatus having multiple spaced apart support structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917496C (de) Stuetzkoerper fuer Schleifringe an elektrischen Apparaten
DE2000633C3 (de) Heizvorrichtung zur Wärmebehandlung von Kunststoffäden in Textilmaschinen
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE614723C (de) Unterputzdose mit einem in der Hoehenrichtung der Dose verstellbaren, zur Befestigung eines den Installationsapparat tragenden Deckels oder Deckelringes dienenden Kragen
DE869093C (de) Schleifleitungs- und Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE717657C (de) Sattelisolator
DE2444339A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehaeuses sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuse
DE671667C (de) Elektrische Stromverteilungstafel
DE895135C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE954438C (de) Erdungsband-Anschlussklemme
DE712048C (de) Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Klemmentraegern aus Isolierstoff fuer elektrische Leitungen mittels Verspannungsglieder
DE2211801C3 (de) Leuchtsäule
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE490143C (de) Biegsame Lichtschrift
DE568445C (de) Verfahren zum Formen von Spulen fuer Stabwicklungen
DE1030419B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Reihenklemmen
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.
DE1035239B (de) Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme
DE934415C (de) Elektrische Kupplung
DE403389C (de) Stuetzisolator
DE511961C (de) Elektrischer Drehkondensator fuer Radioanlagen, dessen Statorbleche durch Schraub-bolzen unter Zwischenlegen von Distanzringen, von denen einer mit einem Gewinde-schaft versehen ist, zusammengehalten und mittels dieses Schaftes an zwischen Deck- und Gru ndplatte gelagerten Isolierstuecken festgeklemmt sind
DE490021C (de) Rutschklemme fuer Standisolatoren
DE7232224U (de) Aus Einzelteilen zusammenfugbares Gelander
CH210405A (de) Abzweigisolator für Freileitungen.
DE1935075U (de) Mehrpoliger schleifringkoerper zur verbindung stromfuehrender teile.