DE1035239B - Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme - Google Patents

Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme

Info

Publication number
DE1035239B
DE1035239B DER12538A DER0012538A DE1035239B DE 1035239 B DE1035239 B DE 1035239B DE R12538 A DER12538 A DE R12538A DE R0012538 A DER0012538 A DE R0012538A DE 1035239 B DE1035239 B DE 1035239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamp
insulating body
elastic
luster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER12538A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Ramstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER12538A priority Critical patent/DE1035239B/de
Publication of DE1035239B publication Critical patent/DE1035239B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung- betrifft eine nach Art einer Lüsterklemme ausgebildete Verbindungsklemme mit zweiteiligem Isolierkörper, in dem wenigstens ein Klemmkörper mit zwei Klemmschrauben untergebracht ist.
Klemmen dieser Art werden als Anschlußklemmen bei vielen elektrischen Geräten verwendet; man hat sie auch bereits als Reihenklemmen ausgebildet, bei denen eine beliebige Anzahl von Klemmkörpern nebeneinander in einem gemeinsamen Isolierkörper sitzen.
Die zweiteilige Ausbildung des Isolierkörpers gestattet es, die Klemmkörper mit ihren Klemmschrauben in entsprechenden Ausnehmungen der beiden Isolierkörperteilefestzulegen.
Die Klemmschrauben solcher Verbindungsklemmen mit einem zweiteiligen Isolierkörper sind meist nicht gegen Lockern gesichert. Treten im Betrieb Erschütterungen auf, so können sich die Klemmschrauben leicht lösen; dadurch wird der Kontakt in der Klemme verschlechtert, und es können sogar Klemmschrauben verlorengehen.
Eine Verwendung bekannter Schraubensicherungen in Form von gezahnten Federscheiben od. dgl. kommt bei Klemmschrauben der vorgenannten Art nicht in Frage.
Bei Verbindungsklemmen mit einteiligem Isolierkörper, bei denen der Einbau der Klemmkörper und der Klemmschrauben wegen der einteiligen Ausführung des Isolierkörpers umständlich und zeitraubend ist, hat man bereits vorgeschlagen, den gesamten Isolierkörper aus elastischem Isoliermaterial, ζ. Β. aus gummielastischem Kunststoff, herzustellen und die zur Aufnahme der Klemmschrauben dienenden Bohrungen in dem Isolierkörper so eng auszuführen, daß die Klemmschraubenköpfe von dem elastischen Isoliermaterial mit Druck umschlossen werden. Die dabei am Umfang der Schraubenköpfe auftretende Haftreibung verhindert ein Lockern der festgezogenen Kl emms chrauben.
Solche Verbindungsklemmen sind jedoch insofern recht unpraktisch, weil das Einführen der Klemmschrauben in die eng ausgeführten Bohrungen viel Mühe macht. Ein weiterer Nachteil ist der, daß der aus elastischem Isoliermaterial — vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff — bestehende Isolierkörper bereits bei Temperaturen in der Nähe von 100° C erweicht und sich dann bleibend verformt. Da aber elektrische Maschinen und Geräte, in denen diese Verbindungsklemmen verwendet werden sollen, häufig Temperaturen von mehr als 100° C aufweisen, ist die Anwendungsmöglichkeit der erwähnten Klemmen mit solchem elastischem Isolierkörper sehr begrenzt.
Es liegt nun zwar nahe, einen hoch temperaturfesten, gummielastischen Kunststoff für die Herstel-Nach Art einer Lüsterklemme
ausgebildete Verbindungsklemme
Anmelder:
Dipl.-Ing. Otto Ramstetter,
Starnberg (Obb.), Prinzeneiche 14
Dipl.-Ing. Otto Ramstetter, Starnberg (Obb.),
ist als Erfinder genannt worden
lung des einteiligen Isolierkörpers zu verwenden. Die Kosten für derartige Kunststoffe sind jedoch immerhin hoch, so daß die Klemme relativ teuer werden müßte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsklemme zu schaffen, die sich, wesentlich billiger herstellen läßt, eine einfache Sicherung gegen Lockern der Klemmschrauben besitzt, sich leicht zusammenbauen läßt, besonders rüttel- und schwingfest ist und nur solche Baustoffe aufweist, die Temperaturen von mehr als 100° C standhalten.
Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, daß man zur Sicherung der Klemmschrauben gegen Lockern einen elastischen seitlichen Druck auf die Klemmschraubenköpfe ausübt, wozu ein verhältnismäßig kleiner elastischer Druckkörper genügt, der ohne weiteres mit dem zugehörigen Klemmkörper innerhalb eines zweiteiligen Isolierkörpers der Verbindungsklemme untergebracht werden kann.
Erfindungsgemäß ist daher bei einer nach Art einer Lüsterklemme ausgebildeten Verbindungsklemme mit zweiteiligem Isolierkörper, in dem wenigstens ein Klemmkörper mit zwei Klemmschrauben untergebracht ist, zwischen den Klemmschraubenköpfen ein elastischer, die Schraubenköpfe auseinanderpressender Körper angeordnet, der aus einem Material mit einer Temperaturfestigkeit von mehr als 100° C besteht.
Für die Herstellung des elastischen Druckkörpers kommen vorzugsweise hochtemperaturfeste gummielastische Kunststoffe in Betracht, die ohne weiteres Temperaturen von mehr als 100° C aushalten können, also hierbei ihre Elastizität nicht einbüßen. Ein derartiger Druckkörper läßt sich ζ. Β. im Strangpreßverfahren mit dem erforderlichen Profil herstellen. Er wird einfach von der hergestellten Profilstange in der erforderlichen Länge abgeschnitten. Um eine verhält-
■■■ * 809 579/364
nismäßig große Anlagefläche zwischen dem Druckkörper und den Köpfen der Klemmschrauben zu erzielen, können an seinen Stirnflächen Kehlen vorgesehen sein.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Reihenklemme in Draufsicht,
Fig. 2 dieselbe Klemme in Vorderansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Unterteil des Isolierkörpers mit einem eingelegten Klemmkörper,
Fig. 4 eine Ansicht des Oberteils der Klemme, von unten gesehen, mit eingesetztem elastischem, die Schraubenköpfe auseinanderpressendem Körper,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Reihenklemme im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1.
Das Unterteil 6 des Isolierkörpers hat trogartige Ausnehmungen 7, in denen die Klemmkörper 8 liegen. Zur Einführung der anzuschließenden Leiter dienen konische Durchbrüche 9, die das Unterteil 6 und das Oberteil 10 des Isolierkörpers durchsetzen. Erfindungsgemäß ist zwischen den Klemmschraubenköpfen ein elastischer, die Schraubenköpfe 13 auseinanderpressender Körper 11 aus einem Material mit einer Temperaturfestigkeit von mehr als 100° C vorgesehen. Dieser längliche Druckkörper 11 hat rechteckigen Querschnitt und liegt mit an seinen Stirnflächen vorgesehenen Kehlen 12 am Umfang der Köpfe 13 der Klemmschrauben 14 an. Er preßt also einmal die Schraubenköpfe auseinander und verspannt zum anderen die Klemmschrauben in ihren Gewinden. Unterteil 6 und Oberteil 10 des Isolierkörpers der Reihenklemme sind in an sich bekannter Weise durch Hohlniete 15 zusammengehalten. Diese liegen auf der Mittellängslinie der Reihenklemme zwischen zwei Klemmkörpern. Das Oberteil 10 des Isolierkörpers trägt an denjenigen Stellen, an denen die Klemmschrauben 14 sitzen, kragenartige Erhöhungen 16, deren Aussparungen zum Durchtritt der Schraubenköpfe den letzteren angepaßt sind.
Bei der Herstellung des Isolierkörpers werden Unterteil 6 und Oberteil 10 im Preßverfahren in getrennten Formen gepreßt. Dadurch, daß die Trennfuge zwischen Ober- und Unterteil genau durch die Längsachsen der konischen Durchbrüche 9 im Isolierkörper verläuft, lassen sich die Preßformen auf einfache Weise ohne Seitenschieber herstellen. In dem Unterteil 6 werden die Klemmkörper 8 mit eingeschraubten Klemmschrauben 14 eingelegt (vgl. Fig. 3). Anschließend drückt man die Druckkörper 11 von unten her in die Aussparungen der kragenartigen Erhöhungen des Oberteils 10 ein (vgl. Fig. 4) und setzt dann das Oberteil 10 auf das Unterteil 6 auf. Da die Klemmkörper 8 in ihren trogartigen Ausnehmungen 7 des Unterteils mit Passung sitzen, läßt sich das Oberteil 10 ohne vorherige Regulierung der Klemmschrauben 14 durch leichten Druck auf das Unterteil 6 aufsetzen. Daraufhin erfolgt das Einsetzen und Vernieten der Hohlniete 15, womit die Reihenklemme fertiggestellt ist. Die Bohrungen der Hohlniete können in an sich bekannter Weise als Befestigungslöcher zum Anschrauben der Reihenklemme an elektrischen Maschinen oder Geräten, dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Nach Art einer Lüsterklemme ausgebildete Verbindungsklemme mit zweiteiligem Isolierkörper, in dem wenigstens ein Klemmkörper mit zwei Klemmschrauben untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Klemmschraubenköpfen ein elastischer, die Schraubenköpfe auseinanderpressender Körper aus einem Material mit einer Temperaturfestigkeit von mehr als 100° C angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 579/364 7.58
DER12538A 1953-09-11 1953-09-11 Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme Pending DE1035239B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12538A DE1035239B (de) 1953-09-11 1953-09-11 Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER12538A DE1035239B (de) 1953-09-11 1953-09-11 Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035239B true DE1035239B (de) 1958-07-31

Family

ID=7398820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER12538A Pending DE1035239B (de) 1953-09-11 1953-09-11 Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035239B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276157B (de) * 1966-01-18 1968-08-29 Gert Paschold Gehaeuse fuer eine Verbindungsklemme
FR2400792A1 (fr) * 1977-08-16 1979-03-16 Danfoss As Dispositif de raccordement de l'enroulement statorique d'une machine electrique
US4659169A (en) * 1982-11-29 1987-04-21 North American Philips Corporation Dead front terminal block assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276157B (de) * 1966-01-18 1968-08-29 Gert Paschold Gehaeuse fuer eine Verbindungsklemme
FR2400792A1 (fr) * 1977-08-16 1979-03-16 Danfoss As Dispositif de raccordement de l'enroulement statorique d'une machine electrique
US4659169A (en) * 1982-11-29 1987-04-21 North American Philips Corporation Dead front terminal block assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395741B (de) Vorrichtung zur verbindung von rohren mit armaturen
DE1665171B2 (de) Einrichtung zum kontaktieren und/oder verbinden der leiter von bandfoermigen mehrfachleitern
DE1225917B (de) Schelle zum Halten von Draehten, Rohren, Staeben od. dgl. an einer Platte
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE1035239B (de) Nach Art einer Luesterklemme ausgebildete Verbindungsklemme
EP0131538B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz in einer Grundplatte, insbesondere in Küchenarbeitsplatten
DE917496C (de) Stuetzkoerper fuer Schleifringe an elektrischen Apparaten
DE1807951A1 (de) Kabelanschlussklemme
DE2416831C3 (de) Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung
DE1954341A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Anschluesse elektrischer Leitungen
DE2201172C3 (de) Einrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung von axial fluchtenden Leuchtstoffröhrenbalken
EP3088815B1 (de) Luftauslass
EP3130443B1 (de) Adaptives extrusionswerkzeug
DE2302950C2 (de) Einbaugehäuse aus Kunststoff für elektrische Installationsgeräte
DE2244819C3 (de) GeräteanschluBdose
DE2232250C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Drahtschützers in eine Muffe
DE852101C (de) Steckdose und Stecker fuer Fernsprechanlagen
DE2158940C (de) Spannschloß fur elektrische Frei leitung
DE7105420U (de) Elektrische Kontaktklemmenanordnung
DE645472C (de) Klemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE7437144U (de) Anordnung zum Potentialausgleich
DE1590380C (de) Einstückige Schelle
DE8805986U1 (de) Anschlußkopf mit Tauchrohr
DE363281C (de) Lasche zum Befestigen von Leitungsdraehten u. dgl. an Isolatoren
DE2439692C3 (de) Verbindungselement, insbesondere bei zweiteiligen verstellbaren Abhängern für Unterdecken, wobei beide Abhängerteile eine Lochreihe aufweisen