DE2211801C3 - Leuchtsäule - Google Patents

Leuchtsäule

Info

Publication number
DE2211801C3
DE2211801C3 DE19722211801 DE2211801A DE2211801C3 DE 2211801 C3 DE2211801 C3 DE 2211801C3 DE 19722211801 DE19722211801 DE 19722211801 DE 2211801 A DE2211801 A DE 2211801A DE 2211801 C3 DE2211801 C3 DE 2211801C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
feed lines
partition
elements
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722211801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211801B2 (de
DE2211801A1 (de
Inventor
Raymond Chatou; Simon Joseph Colombes; Jourdan Charles Louveciennes; Ingrain (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7108407A external-priority patent/FR2128998A5/fr
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE2211801A1 publication Critical patent/DE2211801A1/de
Publication of DE2211801B2 publication Critical patent/DE2211801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211801C3 publication Critical patent/DE2211801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Leuchtsäule mit mehreren gleichen, übereinander angeordneten Leuchtelementen, die jeweils eine transparente Haube umfassen, welche an einer transversalen Trennwand befestigt ist, auf der eine Glühbirne sitzt sowie mit das Leuchtelement durchquerenden Speiseleitungen, deren Enden als Kontakteinrichtungen für benachbarte Leuchtelemente ausgebildet sind
Bei einer bekannten derartigen Leuchtsäule hat jedes Leuchtelement zwei durchgehende Speiseleitungen und eine als transversale Brücke ausgebildete Lampenhalterung. Es ist jedoch keine Befestigungsmöglichkeit vorgesehen zum Befestigen übereinanderliegenden Leuchtelemente miteinander, diese werden vielmehr einfach lose übereinandergesteckt Sämtliche Glühbirnen bei mehreren übereinandergesteckten Leuchtelementen sind parallel geschaltet und lassen sich nur gemeinsam einschalten, und es ist auch keine Lichtabschirmung zwischen den einzelnen Leuchtelementen vorhanden.
Es ist auch bereits eine Positionslaterne bekannt, bei der zylinderförmige Gürtellinsen unter Zwischenlage von Trennwänden übereinandergestapelt und durch so Verbindungsstangen miteinander verbunden sind, jedoch erfolgt die Stromzuführung zu den Glühlampen der einzelnen Leuchtelemente über jeweils dort angebrachte Verbindur.gseinrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtsäule der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich auf einfache Weise und ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen zusammensetzen läßt und eine individuelle elektrische Speisung der einzelnen Leuchtelemente über eine einzige Kontakteinrichtung ermöglicht.
Die Lösung ist darin zu sehen, daß die: Trennwand elastische Verbindungseinrichtungen aufweist, die durch Verdrehen der Trennwand gegenüber der zylindrischen Haube in einer bestimmten Stellung hinter Schultern derselben greifen, und daß außer den beiden Speiseleitungen für die Glühbirne eines Leuchtelements weitere SDeiseleitungen für darüberliegende Leuchtelemente
vorgesehen sind.
Vorzugsweise sind die Speiseleitungen als Metalllamellen ausgebildet deren Ebene durch die Achse der Haube verläuft
Eine derartige Leuchtsäule läßt sich ar beliebiger Stelle leicht auseinandernehmen, so daß ein Ersatz von Glühbirnen leicht durchzuführen ist. Die Leuchtsäule hat auch keine merklichen Schattenzonen. Sie bildet selbst bei Kombination von vielen Leuchtelementen eine stabile Konstruktion.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
F i g. 1 ist eine Seitenansicht einer Leuchtsäule nach der Erfindung;
Fig.2 ist ein Axialschnitt durch einen Teil der Leuchtsäule nach F i g. 1;
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf eine der feststehenden Speiseleitungen.
F i g. I zeigt eine Leuchtsäule, die auf einem Maschinengestell 6 befestigt ist. Die Leuchtsäule umfaß! einen Sockel 1, auf dem ein zylindrische·; Standrohr 2 sitzt welches am oberen Ende einen Befestigungsring 3 trägt auf dem eine Reihe Leuchtelen.ente 9 übereinanderliegend befestigt werden können. Das letzte Leuchtelement ist durch eine Abdeckkappe 5 verschlossen. Die in der Figur dargestellte Leuchtsäule umfaßt beispielsweise fünf Leuchtelemente. Deren Zahl ist natürlich nicht begrenzt
Es gehen eine Anzahl elektrischer Leitungen 7 von einem Apparat aus und führen zu den Glühbirnen, wobei eine oder mehrere Leitungen unter Spannung gesetzt werden, sobald ein anzuzeigender Vorgang, z. B. ein Fehler, auftritt
Die Leuchtelemente in der Leuchtsäule sind identisch aufgebaut Sie können jedoch verschiedene Farben der transparenten Zylinderteile aufweisen.
Am unteren Bereich des Zylinderteils 4 ist eine massive, lichtundurchlässige Trennwand 8 angeordnet, auf der Leiterfahnen 17 und 19 befestigt sind, welche Strom an eine austauschbare Glühbirne 15 leiten, die innerhalb des Zylinderteils 4 liegt. Das Zylinderteil ist im übrigen so ausgebildet, daß es gerichtetes Licht sowie diffuses Licht ausstrahlt. Zu dem Zweck ist in einem mittleren Bereich des Zylinderteils eine sphärische Oberfläche vorgesehen, welche als Linse wirkt, während das diffuse Licht von zwei Ringbereichen 21 und 22 erzeugt wird, die zu beiden Seiten des sphärischen Bereichs 20 liegen und an ihrer inneren Oberfläche mit kleinen Pyramiden versehen sind. Die Leiterfahnen 17 und 19 jedes Leuchtelements sind mit zwei festen SpeisHeitungen 11 verbunden (nicht dargestellt). Letztere liegen innerhalb des Zylinderteils und sind an ihren Enden in der Trennwand 8 bzw. in einem Bereich der oberen Abschlußwand 10 befestigt.
Jede Speiseleitung 11 bildet einen Leiterstreifen, dessen Ebene durch die Achse der Leuchtsäule verläuft. Im unteren Teil liegt ein Buchsenbereich 13 und im oberen Teil ein elastischer Steckerbereich 14. Diese beiden Bereiche bilden die elektrische Kupplung aneinandergrenzender Leuchtelemente. Die Gestalt der beiden Kupplungsbereiche ist komplementär, so daß das Übereinanderstecken von zwei Leuchtelementen, wie in F i g. 2 dargestellt, die Speiseleitungen der Leuchtelemente miteinander verbindet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Buchsenbereich 13 durch eine Verdrehung des unteren Endes der Speiseleitung 11 um 90° hergestellt. Der
22 U
elastische Sieckerbereich 14 ist in F i g. 3 im einzelnen dargestellt.
Man erkennt, daß die Gestalt der elektrischen Kupplungseinrichtung eine Kupplung ermöglicht durch eine relative, begrenzte Drehung zweier aneinandergrenzender Leuchtelemente.
Während dieser Drehung erfolgt außerdem eine mechanische Verbindung der beiden Leuchtelemente, und zwar durch Zusammenwirken einer 1. Verbindungseinrichtung 16 mit einer 2. Verbindungseinrichtung 12. to Die 1. Verbindungseinrichtung 16 umfaßt Bereiche mit einer schraubenförmigen Steigung, die mit einem Kranz 18 verbunden sind, der an der Trennwand 8 mit einer gewissen axialen Elastizität befestigt ist. Man erkennt in Fig.2. daß eine der Verbindungseinrichtungen 16 einfach gegen einen schraubenförmigen Anschlag im Innern der oberen Abschlußwand 10 anliegt weiche die 2. Verbindungseinrichtung bildet.
Die 2. Verbindungseinrichtung eines Leuchtelementes darf nicht ganz geschlossen sein, um die Glühbirne auswechseln zu können. Außerdem hätte eine Trennwand in dieser Höhe keine günstige Wirkung, da ja bereits die massive Trennwand 8 des darüber befindlichen Leuchtelementes dort angrenzt und diese Trennwand eine Beleuchtung des Zylinderteils durch die Glühbirne des angrenzenden Leuchtelementes verhindert. Die Trennwand 8 verhindert auch ein Aufsteigen warmer Luft, welches zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Glühbirnen führen könnte.
Bei einer Leuchtsäule der oben beschriebenen Bauart genügt es, eine gewisse gegenseitige Lage der Leuchtelemente einzuhalten, um zu gewährleisten, daß die einzelnen Speiseleitungen für die Glühbirnen sich nicht stören. Dies geschieht mittels an sich bekannter Meßeinrichtungen.
Man kann im übrigen die Verbindungsorgane unregelmäßig um die Achse der Leuchtsäule anordnen und außerdem eine der Verbindungseinrichtungen 16 mit einem außenliegenden Ausschnitt versehen, dessen Profil einer einzigen Nut entspricht, die ein komplementäres Verbindungsorgan enthält und in die das andere Verbindungsorgan eindringen kann.
Es sei erwähnt, daß der sphärische Bereich 20 und die Ringbereiche 21 und 22, die die unterschiedlichen Lichtbündelungsarten bewirken, im Innern des Zylinderteiles liegen. Dadurch wird eine Reinigung ermöglicht, ohne daß sich die Leuchtelemente gegeneinander verdrehen, was zu einem Lockern der Verbindung zwischen diesen führen könnte.
Die Erfindung läßt sich in vielfacher Weise noch anders realisieren. So brauchen z. B. die Leuchtelemente nicht ringförmig 7u sein. Die Verbindungseinrichtungen können auf an sich bekannte Art ausgebildet sein, etwa als Bajonettverschluß, Schraubverschluß, als radial bewegbarer Verschluß oder auch als Saugverschluß oder Magnetverschluß.
Auch die elektrischen Verbindungseinrichtungen können verschieden ausgebildet sein, etwa unter Verwendung von axialen elastischen Kontakten. Die Leiterfahnen können auch zylindrisch sein und eventuell mit dem Material der Zylinderteile 4 umkleidet sein.
Es ist auch möglich, ein Leuchtelement vollständig aus dem Material des Zylinderteils herzustellen, vorausgesetzt, daß sich daraus eine undurchsichtige Trennwand herstellen läßt, etwa durch Metallisierung, Lackierung oder chemische Behandlung.
Es können eine große Anzahl von festen Leitern vorgesehen sein, um eine große Zahl von Leuchtelementen übereinander anzuordnen.
Die Leuchtsäule nach der Erfindung läßt sich auch für andere Zwecke verwenden, etwa zur Verkehrssteuerung, Markierungen u. dgl.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 22
1. Leuchtsäule mit mehreren gleichen, übereinander angeordneten Leuchtelementen, die jeweils eine s transparente Haube umfassen, welche an einer transversalen Trennwand befestigt ist auf der eine Glühbirne sitzt, sowie mit das Leuchtelement durchquerenden Speiseleitungen, derjn Enden als Kontakteinrichtungen für benachbarte Leuchtetemente ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (8) elastische Verbindungseiniichtungen (16) aufweist, die durch Verdrehen der Trennwand gegenüber der zylindrischen Haube (4) in einer bestimmten Stellung hinter Schultern (10) derselben greifen, und daß außer den beiden Speiseleitungen (11) für die Glühbirne eines Leuchtelements weitere Speiseleitunger für dar· überliegende Leuchtelemente vorgesehen sind.
2. Leuchtsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Speiseleitungen als Met aüamellen ausgebildet sind, deren Ebene durch die Achse der Haube (4) verläuft
DE19722211801 1971-03-10 1972-03-10 Leuchtsäule Expired DE2211801C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7108407 1971-03-10
FR7108407A FR2128998A5 (de) 1971-03-10 1971-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211801A1 DE2211801A1 (de) 1972-09-14
DE2211801B2 DE2211801B2 (de) 1976-02-19
DE2211801C3 true DE2211801C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922762A1 (de) Elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2211801C3 (de) Leuchtsäule
DE2506084C3 (de) Schauglasleuchte
DE2211801B2 (de) Leuchtsaeule
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2149686B2 (de)
DE917496C (de) Stuetzkoerper fuer Schleifringe an elektrischen Apparaten
DE2338498A1 (de) Maschinentisch mit einer einrichtung zum taktweisen foerdern von werkstuecktraegern
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE528383C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist
DE836597C (de) Wandleuchte mit Hochspannungsleuchtroehre fuer Reklamezwecke
DE807661C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Pressen, Stanzen u. dgl.
DE948797C (de) Leuchte fuer Leuchtstoffroehren zur Verwendung in explosionsgefaehrdeten Raeumen mit Fassungen, die je aus einem als selbstaendiges Stueck auf das Roehrenende aufsetzbaren Teil bestehen
DE734789C (de) Mehrfadengluehlampe
DE2006291C3 (de) Glühlampenfassung
AT389414B (de) Gaselektronisches geblaese
DE835775C (de) Fassung fuer stabfoermige Lampen mit beiderseitigem Steckeranschluss, insbesondere fuer Niederspannungsleuchtstofflampen
DE705033C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Lichtzeichen fuer Verkehrs- und Reklamezwecke
DE355544C (de) Haenge- oder Abspannisolator mit Metallkappe und kittloser Verbindung zwischen beiden
DE755608C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
AT145463B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Lichtquellen.
AT67584B (de) Elektrische Glühlampe.
DE2607429B1 (de) Gartenleuchte