AT67584B - Elektrische Glühlampe. - Google Patents

Elektrische Glühlampe.

Info

Publication number
AT67584B
AT67584B AT67584DA AT67584B AT 67584 B AT67584 B AT 67584B AT 67584D A AT67584D A AT 67584DA AT 67584 B AT67584 B AT 67584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rings
filament
stretched
light bulb
incandescent lamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sigismund Dr Buxbaum
Original Assignee
Sigismund Dr Buxbaum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigismund Dr Buxbaum filed Critical Sigismund Dr Buxbaum
Application granted granted Critical
Publication of AT67584B publication Critical patent/AT67584B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrische Glühlampe.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Glühlampe, bei welcher einerseits der Glühfaden oder-draht derart angeordnet wird, dass ein Netz von Fäden entsteht, während andererseits die Gesamtheit der Fäden einen glockenförmigen Körper bildet. Dadurch wird annähernd die Wirkung der bekannten Leuchtkörper für Gasglühlicht erzielt, welche bekanntlich gegenüber den Glühlampen, namentlich den Metallfadenlampen, eine weit günstigere Lichtverteilung sowie eine viel angenehmere Wirkung auf das Auge aufweisen. 



   Um den erwähnten Zweck zu erreichen, wird ein kombinierter Träger verwendet, der aus einzelnen Ringen aus Isoliermaterial, z. B. Glas, für die Befestigung der Leuchtfaden besteht. Je zwei Ringe bilden einen (ideellen) Zylinder oder Kegel, dessen   Mattelfläche   durch die in normaler Weise gespannten Glühfäden oder Leuchtdrähte gebildet wird. Um eine netzartige Wirkung zu erzielen, werden auch an der inneren Peripherie der Ringe die Leuchtdrähte ausgespannt. 



   In den äussersten, auf diese Weise gebildeten Zylinder wird ein zweiter von kleinerem Durchmesser eingesetzt, der jedoch von annähernd gleicher Höhe sein kann und dessen oberer Ring von dem oberen Ring des ihn umgebenden Zylinders einen gewissen Abstand aufweist. 



  Der untere Ring ragt daher über den unteren Ring des äusseren Zylinders um ein Stück hinaus. 



  In diesen inneren Zylinder können weitere, wieder je um ein Stück verragende, aus Ringen und Leuchtdrähten bestehende zylinderförmige Glühkörper eingesetzt werden. Beim letzten Ring werden auch über die Ringfläche Leuchtdrähte flächen-oder auch kegelförmig gespannt, so dass ein glockenförmiger, einseitig geschlossener   Gesamt-Leuchtkörper   entsteht. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise   Ausführungsform   in Ansicht und Grundriss. Wie ersichtlich, wird aus den beiden Ringen a und al zunächst ein zylinderförmiger Leuchtkörper gebildet, indem an den gerillten Knöpfen, Haken oder dgl. k desselben die   Leuchtfäden   oder Drähte f in der   gewöhnlichen   Weise gespannt werden. Gleichzeitig wird jedoch mittels der Knöpfe k1 an der Innenperipherie ein zweiter, den ersten überkreuzender Faden gespannt, so dass ein zum Leuchten zu bringendes Netz entsteht. 



   In gleicher Weise werden die Leuchtfäden oder Drähte   , < /, A, A'zwischen   den Ringen b,   b',   c, c'usw. gespannt. Schliesslich wird noch an der Unterseite des letzten Ringes ebenfalls ein Leuchtdraht i entweder kegelförmig (Fig. 1) oder flächenförmig (Fig. 2) gespannt, um den   Leuchtkörper   an der Unterseite zu schliessen. 
 EMI1.1 
 werden und mit zwei odes mehreren Elektroden verbunden werden. 



   Wie ersichtlich, wird durch diese Anordnung ein   geschlossener     Leuchtkörper     geschaffell,   bei dem sich die Fäden in   mannigfacher   Weise für das Auge kreuzen und so den Eindruck einer leuchtenden, den Körper bedeckenden Fläche bieten. 



     Durch Auswahl entsprechender Ahmände   der Ringe sowie durch verschieden weites Hervor- 
 EMI1.2 
 Verteilung der Beleuchtungsstärke auf einzelne Zonen des Leuchtkörpers erreichen, wodurch   sich   besondere Lichteffekte, weiche der jeweiligen Beleuchtungsart entsprechend gewählt werden können, erzielen lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Glühlampe, bei welcher der Leuchtdraht oder-faden in mehreren voneinander getrennten Zonen gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zonen oder Schichten   . sich   ganz oder teilweise derart überdecken, dass die in ihnen gespannten Fäden sich kreuzen, so dass eine für das Auge gleichmässigere und   flächenförmigere   Beleuchtung bzw. der Eindruck eines leuchtenden Netzes entsteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtkörper mit verschiedenem Durchmesser konachsial zueinander, jedoch in der Achsenrichtung EMI1.3 Gesamtleucktkörper mit mehreren sich netzförmig überkreuzenden Schichten entsteht.
    3. Glühlampe nach Anspruch 1, bei welcher die Leuchtfäden zwischen zwei Ringen gespannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtdraht bzw.-faden sowohl an der äusseren a ! s auch an der inneren Ringperipherie mittels auf beiden Seiten der Ringe angebrachter Halter (mit Rillen versehene Knöpfe, Haken usw.) gespannt wird, wobei durch Versetzen der Halter gegeneinander ein Oberkreuzeu der Fäden erzielt werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT67584D 1913-05-02 1913-05-02 Elektrische Glühlampe. AT67584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67584T 1913-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67584B true AT67584B (de) 1915-01-25

Family

ID=3589454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67584D AT67584B (de) 1913-05-02 1913-05-02 Elektrische Glühlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67584B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67584B (de) Elektrische Glühlampe.
DE744148C (de) Aus einem Hohldraht bestehender Gluehkoerper fuer Gluehlampen
DE2718270C2 (de)
DE948432C (de) Elektrische Gluehlampe, bei welcher der Gluehkoerper mittels eines Rahmens in einer Ebene ausgespannt ist
DE691377C (de) Elektrische Gluehlampe mit einem eine Atmosphaere uebersteigenden Betriebsdruck, welche mit einem Schutznetz umgeben ist
DE285964C (de)
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE817180C (de) Elektrische Gluehlampe
AT62021B (de) Glühfadenanordnung in elektrischen Glühlampen.
DE469084C (de) Elektrische Gluehlampe
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE277570C (de)
DE866817C (de) Stossfeste elektrische Gluehlampe fuer allgemeine Beleuchtungszwecke
DE288002C (de)
DE296933C (de)
DE410429C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
AT33861B (de) Metallfadenglühlampe mit doppelt gestützten hufeisenförmigen Fäden.
AT138523B (de) Wechselfadenglühbirne.
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE568030C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung
DE274911C (de)
AT110367B (de) Elektrische Glühlampe.
DE872604C (de) Elektronenroehre
AT108565B (de) Glühkathode für Elektronenrohre.