DE410429C - Elektrische Mehrfadengluehlampe - Google Patents

Elektrische Mehrfadengluehlampe

Info

Publication number
DE410429C
DE410429C DEB114350D DEB0114350D DE410429C DE 410429 C DE410429 C DE 410429C DE B114350 D DEB114350 D DE B114350D DE B0114350 D DEB0114350 D DE B0114350D DE 410429 C DE410429 C DE 410429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
light bulb
electric multi
filament light
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB114350D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUE GLUEHLAMPEN GmbH
Original Assignee
NEUE GLUEHLAMPEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL16600D priority Critical patent/NL16600C/xx
Priority to NL30384D priority patent/NL30384C/xx
Application filed by NEUE GLUEHLAMPEN GmbH filed Critical NEUE GLUEHLAMPEN GmbH
Priority to DEB114350D priority patent/DE410429C/de
Priority to AT101255D priority patent/AT101255B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410429C publication Critical patent/DE410429C/de
Priority to FR620358D priority patent/FR620358A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/02Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide substitution in the event of failure of one of the bodies
    • H01K9/04Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide substitution in the event of failure of one of the bodies with built-in manually operated switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/06Crowns or roofs for combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Elektrische blehrfadenglühlampe. Die Erfindung betrifft eine elektrische Mehrfadenglühlampe und besteht in einer solchen Ausbildung der am Stirnende des Lampensockels angeordneten, in bekannter Weise durch eine Isolierscheibe voneinander getrennten Schaltkontakte, daß der erste Fadenkranz zunächst nur allein und der zweite bzw. weitere .erst nach Abtrennung des vorher benutzten Kranzes unter Strom gesetzt werden kann und daß beim Umschalten der Lampe auf einen anderen Fadenstromkreis der Zuführungsdraht zu dem vorhergehenden zerrissen werden muß. Bei den bisher bekannt gewordenen derartigen Sockelkonstruktionen besteht der Nachteil, daß bei einer von der normalen etwas abweichenden Benutzungsweise der Schalteinrichtung leicht mehrere Fadenkränze gleichzeitig zum Brennen gebracht werden können. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch verhindert, daß die Zuleitung des zuerst zu brennenden Kranzes zu dem äußersten Sockelkontakte durch die diesen in bekannter Weise von dem inneren Sockelkontakte trennende Isolierscheibe hindurchgeführt ist. Diese Durchführung ist derart vorgenommen, daß die Isolierscheibe nur unter Zerstörung des betreffenden Stromzuführungsdrahtes entfernt werden kann, so daß dann das erste System nicht mehr benutzbar ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine elektrische Mehrfadenglühlampe gemäß der Erfindung in Abb. i in einem senkrechten Längsmittelschnitte, wobei die Fadenkränze der Deutlichkeit wegen in etwas geneigter Projektion gezeigt sind, und in Abb. z in einer Unteransicht mit unversehrten Kontakten am Stirnende ides Lampensockels.
  • Abb.3 ist ebenfalls eine Unteransicht, und zwar in der rechten Hälfte übereinstimmend mit Abb. a, in der linken Hälfte aber nach Herausnähme der Isolierscheibe dargestellt.
  • Die Zuleitung d zum Fadenkranze a ist im Sockel zuerst in an sich bekannter Weise durch ein Glasröhrchen k und- darauf durch je eine Bohrung h1 des Isoliermassenteiles h des Sockels, ferner der in die Isoliermasse h eingesetzten Kontaktscheibe e und der Isolierscheibe g hindurch zu der äußeren Kontaktscheibe (geführt und sodann in deren mittlerer Bohrung f2 mit ihrem Ended2 festgelötet. Die -Scheibe f ist mittels einer seitlichen Kralle f1 in die Isoliermasse h* des Sockels eingesetzt. Ebenso ist die Kontaktscheibee mittels einer seitlichen Kralleel in den Sockel isoliert eingesetzt und, bei e' mit der Zuleitung c des zweiten Fadenkfanzes a1 verlötet. Die gemeinsame Zuleitung b beider Kränze ist in bekannter -Weise mit dem Sokkelgewinderinge 1 verlötet. Soll nach. seinem Durchbrennen der erste Stromkreis a mit Zuleitung d abgeschaltet werden, so wird das freie Ende der Kontaktscheibe f ein wenig --vom"Sockel h weggebogen, dadurch der Zuleitungsdraht d auf dem Teile zwischen di und da durchgerissen, nunmehr die Isolierscheibe g zwischen den beiden Kontakten f, e der beiden Kränze herausgenommen, und dann der Kontakt f wieder auf den Sockel h zu bis zur Berührung mit der Kontaktscheibe e zurückgebogen. Infolgedessen kommt beim erneuten Einschrauben in eine Fassung dann nicht nur der Kontakt f, der von dem zuerst benutzten Fadenkranz a durch Zerreißen der Zuleitung d im Innern des Sockels vollkommen abgetrennt ist, sondern auch der Kontakte über f mit dem Mittelkontakte der Fassung in stromleitende Berührung, so daß dann der zweite Fadenkranzai brennt, während der erste stromlos bleibt.
  • Diese Anordnung hat den großen Vorteil, daß der Glasballon der Lampe nur für den Wattverbrauch eines einzigen Fadenkranzes bemessen werden braucht, also nie durch gleichzeitiges Brennen beider Fadenkränze überlastet, d. h. überhitzt werden kann, was bekanntlich. zur Zerstörung der Glühfäden oder des Ballons führen kann. Außerdem ist es ohne weiteres möglich, die neue Mehrfadenglühlampen in bereits bis zur höchsten Grenze belastete Anlagen einzusetzen, ohne deren überlastung durch gleichzeitiges Brennen zweier Stromkreise in. :einer größeren Anzahl derartiger Doppellampen befürchten zu müssen. Damit ist eine Sicherheit dagegen gegeben, daß die Stromverbraucher, die den Strom. nicht selbst, beispielsweise Angestellte von Firmen oder Behörden, oder aber in Pauschalsumme bezahlen, unbefugt doppelten Strom verbrauchen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Elektrische Mehrfadenglühlampe mit Einrichtung zum Umschalten der Fadenkränze mittels Kontaktstücke, die am Sockel über-,einander angeordnet und durch ein Isolierstück voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der am Mittelkontakt (i-) befestigte Stromzuführungsdraht (d) des einen Fadenkranzes (a) durch eine öffnung im Isolierstück (g) hindurchgeführt ist.
DEB114350D 1924-06-03 1924-06-03 Elektrische Mehrfadengluehlampe Expired DE410429C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL16600D NL16600C (de) 1924-06-03
NL30384D NL30384C (de) 1924-06-03
DEB114350D DE410429C (de) 1924-06-03 1924-06-03 Elektrische Mehrfadengluehlampe
AT101255D AT101255B (de) 1924-06-03 1924-11-29 Mehrfadenglühlampe.
FR620358D FR620358A (fr) 1924-06-03 1925-06-02 Lampe à incandescence à filaments multiples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB114350D DE410429C (de) 1924-06-03 1924-06-03 Elektrische Mehrfadengluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410429C true DE410429C (de) 1925-02-28

Family

ID=6993731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB114350D Expired DE410429C (de) 1924-06-03 1924-06-03 Elektrische Mehrfadengluehlampe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE410429C (de)
FR (1) FR620358A (de)
NL (2) NL16600C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050006002A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-13 Tracrac, Inc. Work bench

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050006002A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-13 Tracrac, Inc. Work bench

Also Published As

Publication number Publication date
FR620358A (fr) 1927-04-21
NL16600C (de)
NL30384C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE410429C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE598892C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung
DE603112C (de) Zweifadengluehlampe mit Evakuierroehrchen
DE347083C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE358142C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE468955C (de) Elektrische Gluehlampenschraubfassung mit feststehendem Beruehrungsschutzfassungsring
DE576610C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
AT92742B (de) Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern.
DE472437C (de) Umschalt- und Kurzschlussvorrichtung fuer elektrische Gluehlampen
DE756023C (de) Elektrische Gluehlampe fuer photometrische Zwecke
DE605062C (de) Gluehlampenschraubfassung mit einem nachgiebigen Kontaktteil
CH120368A (de) Sockel für elektrische Glühlampen mit mehreren Glühfäden.
DE347391C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE373503C (de) Elektrische Gluehlampe mit umschaltbaren Gluehfaeden und einem bei eingeschraubter Lampe ausserhalb des Fassungsgewindes liegenden Schaltring
DE434309C (de) Verfahren zur Herstellung des mit dem Gewindekorbe versehenen Lampenhalters elektrischer Fahrzeuglampen
AT108867B (de) Lampe mit mehreren Glühfäden.
DE677485C (de) Beleuchtungsanlage fuer Luftschutzzwecke
DE180710C (de)
DE358531C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE476674C (de) Spannungsanzeigevorrichtung fuer elektrische Anlagen mit einpolig angeschlossenen Glimmlampen und Funkenstrecke
DE490113C (de) Elektrische Gluehlampe nebst zugehoeriger Fassung
AT131764B (de) Elektrische Lampe.