AT92742B - Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern. - Google Patents

Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern.

Info

Publication number
AT92742B
AT92742B AT92742DA AT92742B AT 92742 B AT92742 B AT 92742B AT 92742D A AT92742D A AT 92742DA AT 92742 B AT92742 B AT 92742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bodies
optionally usable
several optionally
light
electric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT92742B publication Critical patent/AT92742B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glühlampe mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern. 



   Es sind schon Glühlampen mit mehreren von einander isolierten, wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern bekannt. Bei ihnen ist die Möglichkeit der Ein-und Ausschaltung bzw. der Umschaltung auf   mannigfache   Weise versucht worden, sei es mittels einer im Sockel frei beweglichen Kugel, sei es mittels mehr oder weniger tiefen Einschraubens der Lampe in die Fassung oder durch Drehung eines halb leitenden, halb isolierten   Brüekenstückes   oder auf andere Art. Alle diese Möglichkeiten haben sich in der Praxis nicht bewährt, weil entweder ihre Herstellung zu schwielig und zu teuer ist, oder weil sie nicht für genügende Sicherheit des erstrebten Zweckes Gewähr leisten oder weil ihre-Handhabung zu umständlich ist. 



   Diese Nachteile werden durch die Erfindung behoben, indem die Ein-bzw. Aus-oder Umschaltung mittels einer am Sockel gelagerten Steckervorrichtung erreicht wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt die Lampe in Ansicht, Fig. 2 deren Sockel und einen Stecker in Draufsicht, Fig. 3 ein   Schaltungsschema.   



   Fig. 1 stellt als Beispiel eine mit Edisongewinde 1 versehene Glühlampe dar, in deren Glocke 2 
 EMI1.1 
 zwei kreisbogenförmige   Leuchtkörper   4 und 5 mittels der radial angeordneten Halter 6 an dem Stiel      übereinander befestigt. Das eine Ende des Leuchtkörpers 4 ist mit dem Zuleitungsdraht 7 verbunden, der durch den Isolierkörper 8 zu der Kontaktbüchse 9 führt. Das zweite Ende des Leuchtkörpers   4   ist mittels des   Zaieitungsdrahtes. M   an die Gewindehülse 1 angeschlossen. Von dem zweiten Leuchtkörper 5 führt der eine   Z'üeitungsdraht-H   ebenfalls zu einer Kontaktbüchse   12,   wogegen der zweite 13 mit dem Zuleitungsdraht 10 verbunden ist.

   Ausser den bereits genannten Kontaktbüchsen 9 und 12 ist in dem Isolierkörper 8 eine Öffnung 14 so angebracht, dass alle drei Öffnungen voneinander die gleiche Ent- 
 EMI1.2 
 die   Leuchtkörper   4 und 5, sowie durch die   Zuleitungsdrähte. M   und 13 zur Gewindehülse 1. 



   Fig. 3 zeigt eine schematische Anordnung eines beispielsweise dreifach unterteilten Leuchtkörpers, dessen einzelne Teile a, b,   c   mittels der vier Zuleitungsdrähte 19, 20, 21, 22 in den Stromkreis eingeschaltet 
 EMI1.3 
 und 20 bzw. 20 und 21 bzw. 21 und 22 angeschlossen. Sollen alle drei Teile gleichzeitig zum Glühen gebracht werden, so werden die   Zuleitungsdrähte 19   und 22 in den Stromkreis eingeschaltet. Bei Verwendung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nur zweier Teile kann ebenfalls eine entsprechende Schaltung vorgenommen werden. Die einzelnen Teile a bund c können in bekannter Weise für die gleiche oder für verschiedene Stromstärken bemessen sein, so dass sich bei entsprechender Schaltung weitere Möglichkeiten ergeben.

   Werden diese Teile aus verschiedenem Material hergestellt, so können bei derselben Lampe auch verschiedene Lichtwirkungen erzielt werden. 



   Alle beschriebenen Ausführungsformen stellen nur beispielsweise Anordnungen dar. Durch die einfach anzubringende und zu handhabende   Steokervorriehtung   wird in bequemster Weise eine mannigfache Verwendbarkeit ein und derselben Glühlampe erreicht, z. B. auch dort, wo bei Vorhandensein verschiedener Betriebsspannungen stets grössere Lagerbestände verschiedenartiger Lampen vorhanden sein müssen. 
 EMI2.1 
 
1. Elektrische Glühlampe mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ein-bzw. Ausschaltung des einen oder anderen oder aller   Leuchtkörper eine   am Sockel angebrachte Steckervorrichtung vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (16 und 17) einer Steckervorrichtung (15) wahlweise in entsprechende an die einen Zuleitungsdrähte (7, 11) der Leuchtkörper angeschlossene Kontaktbüchsen (9, 12) oder in isolierte LeerbÜchsen (14) je nach Einschaltung von einem, mehreren oder sämtlichen Leuchtkörpern einführbar sind und die andern Zu- leitungsdrähte (10, 13) in bekannter Weise entweder an die Gewindehülse (1) oder an einen besonderen Sockelkontakt herangeführt sind. EMI2.2
AT92742D 1919-12-28 1920-12-28 Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern. AT92742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS92742X 1919-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92742B true AT92742B (de) 1923-05-25

Family

ID=5443647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92742D AT92742B (de) 1919-12-28 1920-12-28 Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007012248U1 (de) Leuchte
AT92742B (de) Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern.
EP0274107A2 (de) Elektrische Lampe
DE897800C (de) Anordnung fuer die gleichzeitige Zuendung mehrerer Blitzlampen
DE2043179C3 (de) Gasentladungslampe mit einem justierbaren Sockel
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE347083C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE410429C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE202012102544U1 (de) Befestigungsvorrichtung einer Beleuchtungseinheit und Halteeinrichtung für eine derartige Befestigungsvorrichtung
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE376036C (de) Elektrische Gluehlampe mit mehreren mittels einer Steckervorrichtung wahlweise benutzbaren Gluehfaeden
DE670279C (de) Vorschaltwiderstand fuer elektrische Gluehlampen
DE476674C (de) Spannungsanzeigevorrichtung fuer elektrische Anlagen mit einpolig angeschlossenen Glimmlampen und Funkenstrecke
AT135175B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage.
DE358142C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE617082C (de) Elektrische Leuchte mit eingebautem Quecksilberschalter
DE8004802U1 (de) Adaptervorschaltgeraet fuer eine einsockelige entladungslampe
AT108867B (de) Lampe mit mehreren Glühfäden.
DE641919C (de) Mehrfadengluehlampe
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
AT100642B (de) Elektrische Vakuumglühlampe.
DE334565C (de) Sockel fuer elektrische Mehrfadengluehlampen
DE472437C (de) Umschalt- und Kurzschlussvorrichtung fuer elektrische Gluehlampen
DE426876C (de) Regelbarer Kohlewiderstand