AT135175B - Elektrische Beleuchtungsanlage. - Google Patents

Elektrische Beleuchtungsanlage.

Info

Publication number
AT135175B
AT135175B AT135175DA AT135175B AT 135175 B AT135175 B AT 135175B AT 135175D A AT135175D A AT 135175DA AT 135175 B AT135175 B AT 135175B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incandescent lamp
resistor
lamp
attached
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT135175B publication Critical patent/AT135175B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrische BdcuchtuugsaMlage.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Röhren, von denen in Fig. 1 nur zwei dargestellt sind, sind in Reihe geschaltet. Die   Glühkathoden   6 werden mittels Transformatoren 8 erhitzt, deren   Primärwicklungen   parallel zwischen die an den Transformator 11 angeschlossenen Leiter 9 und 10 geschaltet sind. 



   Parallel zu jeder Entladungsröhre 5 ist ein Stromzweig geschaltet, in dem ein Widerstand   12   von besonderer Beschaffenheit und eine Glühlampe 13 liegen. Der Widerstand ist aus einem solchen Stoff hergestellt, dass er, wenn zwischen der Anode und der Glühkathode der Entladungsröhre eine Spannung besteht, die der Zündspannung der Röhre entspricht oder geringer ist, praktisch keinen Strom durchlässt, bei höherer angelegter Spannung aber leitend wird. Der Widerstand kann z. B. aus Aluminiumoxyd oder Wolframbronze bestehen. Die Beschaffenheit und Wirkung dieser Widerstände ist aus der Technik der Serienglühlampen, z.   B. für Weihnaelltsbaumbeleuehtung, bekannt.   



   Wenn eine der   Entladungsröhren.   5 schadhaft wird, so dass keine weitere Entladung in ihr erfolgt, so wächst die Spannung zwischen den Enden des Widerstandes 12, der parallel zu der schadhafte Lampe geschaltet ist. Dadurch wird dieser Widerstand leitend und die Glühlampe   1. 3 in   Reihe mit den übrigen   Entladungsröhren   in Betrieb gesetzt. In diesem Fall wird somit eine Entladungsröhre durch eine   Glüh-   lampe ersetzt. In der Regel werden die Anschaffungskosten einer solchen   Glühlampe geringer   als die einer Entladungsröhre sein, so dass die stellvertretende Lichtquelle, die nur als Ersatz für die Entladungsröhre dient, die Anlage nur wenig teuerer macht.

   Ausserdem ist die Glühlampe als Stellvertreterin besser geeignet als eine andere Entladungsröhre, da die Glühlampe nicht mit einer Glühkathode versehen ist, die gesondert geheizt werden muss. 



   Die   Entladungsröhren   14 nach Fig. 2 sind mit einer Glühkathode 15 und zwei Anoden 16 versehen, enthalten ebenfalls   Natriumdampf und   Edelgas und werden mit Wechselstrom gespeist. Die Anoden sind über Widerstände 17 mit den Enden der   Sekundärtransformatorwicklung   18 verbunden, während die Stromzuführungsleiter der Glühkathode an einige in der Mitte dieser Wicklung liegende Windungen angeschlossen sind. Die verschiedenen   Primärtransformatorwicklungen   19 sind miteinander in Reihe geschaltet. 



   Die Entladungsröhren sind auch in diesem Fall durch Widerstände   J, und   damit in Reihe geschaltet Glühlampen   18   überbrückt. Bei normalem Betrieb der   Entladungsröhren lassen auch in diesem   Falle die Widerstände keinen Strom durch. Bei Störung in den Entladungsröhren werden sie leitend und setzen die Glühlampen in Betrieb. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Glühlampe   20   hat   eine gewöhnliche   Bauart und ist mit einem Edisonsockel versehen. An dem mittleren Kontakt 21 ist eine   Metallscheibe   22 festgelötet, und auf dieser Scheibe ruht der Widerstand auf, der mit der Glühlampe in Reihe geschaltet und in den Fig. 1 und 2 mit 12 bezeichnet ist. Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist dieser Widerstand aus zwei Aluminiumplatten 28 und 24 zusammengesetzt, die auf der einander zugekehrten Seite oxydiert und aufeinander gepresst sind. Die dünne Aluminiumoxydschicht bildet den eigentlichen Widerstand, der beim   Anlegen einer niedrigen Spannung isolierend ist, aber bei höherer Spannung leitend wird. Die Platte 21   
 EMI2.1 
 Widerstand auf einfache Weise an der Glühlampe befestigt werden kann.

   Diese Befestigung ist derart, dass der Widerstand leicht ausgewechselt werden kann. Es hat sich gezeigt, dass dieser Widerstand nicht immer ausgewechselt zu werden braucht, wenn er in Betrieb gewesen ist, d. h. durch eine hohe Spannung leitend gemacht worden ist. Wenn nämlich der Strom durch den Widerstand und die   Glühlampe   durch Zurückdrehen der Lampe unterbrochen wird, so zeigt es sich oft, dass der Widerstand nach kurzer Zeit seinen Ausgangszustand wieder angenommen hat und neuerlich verwendet werden kann. Die in Fig. 3 angegebene Befestigung des Widerstandes ist nicht nur sehr einfach, sondern ermöglicht es, auch Lampenfassungen von normaler Bauart zu verwenden. Die Glühlampe mit dem Widerstand kann nämlich auf gewöhnliche Weise in die Lampenfassung eingeschraubt werden. 



   . PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Beleuchtungsanlage,   insbesondere für   Wegbeleuchtung   mit mehreren in Reihe geschalteten, mit Gas oder Dampf gefüllten Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu jeder vorzugsweise mit einer oder mehreren   Glühkathoden versehenen Entladungsröhre   eine Glühlampe und ein in Reihe mit dieser Glühlampe liegender Widerstand geschaltet ist, der bei der normalen in der Entladungsröhre auftretenden Spannung keinen oder nahezu keinen Strom   durchlässt,   aber durch eine höhere Spannung leitend gemacht wird, zum Zwecke des Einschaltens der Glühlampe beim   Schadhaftwerden   der Ent-   lastungsröhre.   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. solchen Filter oder einer solchen gefärbten Wand versehen sind, dass das durch sie ausgestrahlte Licht die gleiche Farbe wie das durch die Entladungsröhren ausgesandte Licht aufweist.
    3. Glühlampe, geeignet zur Verwendung in einer Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass an dem Lampensoekel zwei Metallplatten befestigt sind, zwischen denen sich das Widerstandsmaterial, z. B. Aluminiumoxyd, befindet, wobei eine dieser Platten mit einem der Kontakte der Glühlampe leitend verbunden ist. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Glühlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mittleren Kontakt der Glühlampe eine Metallscheibe dauernd, z. B. durch Löten, befestigt ist, wobei zwei unter Zwischenfügung des Widerstandsmaterials aufeinander angebrachte Metallplatten mittels biegungsfähiger Zungen an der genannten Metallscheibe befestigt sind. EMI3.1
AT135175D 1932-07-02 1932-08-13 Elektrische Beleuchtungsanlage. AT135175B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL135175X 1932-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135175B true AT135175B (de) 1933-10-25

Family

ID=19775953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135175D AT135175B (de) 1932-07-02 1932-08-13 Elektrische Beleuchtungsanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135175B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149312C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe bei normaler oder bei verminderter Leistung
AT135175B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage.
DE605593C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage mit Gluehkathodenentladungslampen
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE910934C (de) Elektrische Mischlichtlampe
DE615022C (de) Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
DE3149311A1 (de) &#34;gasentladungslampeneinheit mit mehreren helligkeiten&#34;
DE498964C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
CH171861A (de) Elektrische Beleuchtungsanlage.
DE638951C (de) Stromrichteranlage mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenentladungswegen
DE632920C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenentladungslampe mit zwischen mehreren Anoden angeordneter fester Gluehkathode
AT139258B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE683533C (de) Gittergesteuertes elektrisches Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung
AT165258B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE413031C (de) Entladungsroehre mit eingeschlossener Bogenentladung
DE606623C (de) Gasgefuellte, insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
AT78733B (de) Bogenlampe mit eingeschlossenem Lichtbogen.
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
AT163375B (de) Anzeigevorrichtung für Geräte, die zum wahlweisen Anschluß an Gleich- und Wechselstromnetze geeignet sind
DE716588C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der einer Hochdruckdampfentladungsroehre zwei in Reihe liegende Gluehdraehte vorgeschaltet sind
AT92742B (de) Elektrische Glühlampen mit mehreren wahlweise benutzbaren Leuchtkörpern.
AT206990B (de) Zünd- und Betriebseinrichtung für elektrische Entladungsröhren
AT133637B (de) Beleuchtungsanlage.
AT114212B (de) Nebenschluß- oder Ersatzwiderstände für elektrische Glühlampen u. dgl. für Gleichstrom und Wechselstrom.
AT140013B (de) Beleuchtungsanlage.