DE683533C - Gittergesteuertes elektrisches Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung - Google Patents

Gittergesteuertes elektrisches Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung

Info

Publication number
DE683533C
DE683533C DEA78157D DEA0078157D DE683533C DE 683533 C DE683533 C DE 683533C DE A78157 D DEA78157 D DE A78157D DE A0078157 D DEA0078157 D DE A0078157D DE 683533 C DE683533 C DE 683533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
grid
discharge vessel
controlled electrical
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78157D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE683533C publication Critical patent/DE683533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/50Thermionic-cathode tubes
    • H01J17/52Thermionic-cathode tubes with one cathode and one anode
    • H01J17/54Thermionic-cathode tubes with one cathode and one anode having one or more control electrodes
    • H01J17/56Thermionic-cathode tubes with one cathode and one anode having one or more control electrodes for preventing and then permitting ignition, but thereafter having no control

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, .auf elektrische Entladungsgefäße, und zwar a«f solche mit Gittersteuerung und Dampf- oder Gasfüllung und Glühkathode. Die Glühkathode kann direkt oder indirekt geheizt und mit einer Oxydschicht bedeckt sein. Es ist bekannt, daß solche Gefäße zur Zündung einer Lichtbogenentladung einen bestimmten Elektromenstrom benötigen, und daß dieser Strom, abgesehen von der Lage der Anode und des Gitters und der ihnen zugeführten Spannungen, außerdem durch die Lage und die Elektronenemission aller einzelnen Teile der Kathode bedingt ist. Das bedeutet aber, daß gleichartig gebaute Entladungsanordnungen verschiedene Steuergittercharakteristiken haben können, und daß die Steuergittercharakteristik einer solchen Anordnung unter Umständen während des Betriebes infolge verschiedener Belastung und kleiner Formänderungen der Kathode sich ändert.
Durch die Erfindung wird ein gittergesteuertes Entladungsgefäß mit Dampf- oder Gasfüllung lichtbogenartiger Entladung und Glühkathode, insbesondere Oxydglühkathode, geschaffen, das im Gegensatz zu den bekannten Entladungsgefäßen seiner ganzen Lebensdauer eine konstante Steuergittercharakteristik hat. Zu dem Zweck wird in einem Entladungsgefäß der erwähnten Bauart erfindungsgemäß zwischen der Kathode und dem Steuergitter eine ständig im Betrieb, befindliche und mit der Kathode in elektrisch leitender Verbindung stehende Hilfsglühkathode in solcher Lage und Bemessung vorgesehen, daß der zur Zündung der Entladung notwendige Elektronenstrom von der Hilfsglühkathode geliefert wird. Die Hilfsglühkathode zündet also jeweils die durch das Gitter gesteuerte Entladung, während über die andere Kathode, die Hauptkathode, der Strom während des normalen Betriebes fließt. Die Hilfsglühkathode hat zweckmäßig eine gleichbleibende Emissionsfähigkeit und eine sich nicht ändernde Entfernung von dem Gitter und der Anode. Sie kann aus einer kleinen Wolframwendel bestehen, die die Konstanz ihrer Eigenschaften gewährleistet. Da die Hilfskathode, abgesehen vom Strom, der zur Zündung der Lichtbogenentladung dient, keinen Strom zu' führen hat, kanu sie getrennt geheizt werden und über einen Strombegrenzungswiderstand mit der Hauptkathode verbunden werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Darin bedeutet ι die Hauptglühkathode, die eine Hohlkathode sein kann, und 2 die Anode. Diese Elektroden sind mit einer Wechselstromquelle 3 'und einem mit dieser in Reihe
liegenden Verbraucher 4 verbunden. Zwischen der Anode und der Kathode ist ein Gitter 5 angeordnet, und zwischen diesem Gitter und der Hauptkathode 1 liegt die Hüfsglüh;^ kathode 6, die in diesem Falle aus eineäj« kleinen Wolframwendel besteht. Diese WendeT-kann von einem Teil der Sekundärwicklung1"1 des Transformators, der den Heizstrom für die Hauptkathode liefert, geheizt werden. Alle
to Elektroden sind in einem Gefäß mit einer Dampf- oder Gasfüllung angeordnet.
Die Erfindung ermöglicht die Serienherstellung dampf- oder gasgefüllter Entladungsgefaße, die jede gewünschte Steuergittercharakteristik haben und diese während ihrer ganzen Lebensdauer beibehalten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ι . Gittergesteuertes elektrisches Entladungsgefäß mit Dampf- oder Gasfüllung, Glühkathode, insbesondere Oxydkathode; und lidhtbogenartiger Entladung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hauptkathode und dem Steuergitter eine ständig in Betrieb befindliche und mit der Hauptkathode in elektrischer Verbindung tr.; stehende Hilfsglühkathode in solcher Lage iV^und Bemessung angeordnet ist, daß der Zündung der Entladung notwendige
    ^ g
    " VElektronenstram von der Hilfsglühkathode geliefert wird.
    2: Gittergesteuertes elektrisches . Entladungsgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkathode eine Hohlkathode ist.
    3. Gittergesteuertes elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch i, dadurch ge ^- kennzeichnet, daß die Hilfsglühkathode aus einer Wolframwendel besteht.
    4. Gittergesteuertes elektrisches Entladungsgefäß nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsglühkathode eine von der Hauptkathode getrennte Heizstromzuführung hat, die über einen Widerstand mit der Hauptglühkathode verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA78157D 1935-01-07 1936-01-08 Gittergesteuertes elektrisches Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung Expired DE683533C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB800413X 1935-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683533C true DE683533C (de) 1939-11-08

Family

ID=10511183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78157D Expired DE683533C (de) 1935-01-07 1936-01-08 Gittergesteuertes elektrisches Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE683533C (de)
FR (1) FR800413A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141030B (de) * 1959-05-08 1962-12-13 Ass Elect Ind Elektrische Entladungsroehre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504231A (en) * 1945-10-26 1950-04-18 Raytheon Mfg Co Gaseous discharge device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141030B (de) * 1959-05-08 1962-12-13 Ass Elect Ind Elektrische Entladungsroehre

Also Published As

Publication number Publication date
FR800413A (fr) 1936-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907676C (de) Gluehkathode fuer elektrische dampf- oder gasgefuellte Entladungsgefaesse
DE683533C (de) Gittergesteuertes elektrisches Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung
DE406067C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre mit hohem Vakuum
DE2412529A1 (de) Elektronenkanonenanordnung
AT130102B (de) Kontaktgleichrichter mit zwei durch eine Sperrschicht getrennten Metallelektroden.
DE555179C (de) Entladungsroehre zum Gleichrichten von Wechselstrom, die eine Gluehkathode, eine oder mehrere Anoden und Gasfuellung enthaelt
DE687263C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit lichtbogenartiger Entladung, Gluehkathode und Steuergitter
DE620443C (de) Anordnung zur Speisung von Gluehelektroden wechselstromgespeister Entladungsroehren
DE442276C (de) Gleichrichter, bestehend aus einem Entladungsgefaess mit Gluehkathode
DE357688C (de) Anordnung zur Serienheizung von Kathodenroehren
DE440068C (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennfleckgroesse bei Gluehkathodenroentgenroehren
DE630096C (de) Entladungsroehre mit indirekt beheizter Oxydkathode
DE413031C (de) Entladungsroehre mit eingeschlossener Bogenentladung
DE261914C (de)
DE479369C (de) Als Relais arbeitende elektrische Entladungsroehre mit selbstaendiger Entladung und Edelgasfuellung
DE639468C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE424675C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung oder Unterbrechung eines Wechselstromes mittels in den Stromkreis eingeschalteter, zur Regelung von Wechselstrom bekannter Elektronenroehren mit zwei Gluehkathoden
DE671575C (de) Anordnung zum Betriebe einer gas- oder dampfgefuellten, vornehmlich fuer Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsroehre
DE542085C (de) Vakuumventilroehre fuer hohe Spannungen
DE620008C (de) Zuend- und Regelvorrichtung fuer elektrische Leuchtroehren
DE606623C (de) Gasgefuellte, insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
AT124871B (de) Elektronenröhre mit Äquipotentialkathode.
DE908167C (de) Elektrisches gittergesteuertes dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE341783C (de) Hochvakuumventilroehre mit gluehender Metallelektrode
DE682656C (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungsstrecken, die zur Konstanthaltung elektrischer Spannungen dienen